Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar Review: Ein solides Arbeitstier oder eine rostige Enttäuschung?

Jeder Gartenbesitzer kennt den ewigen Kampf: Der Gartenschlauch, dieses unentbehrliche, aber oft widerspenstige Werkzeug, liegt mal wieder als Stolperfalle auf dem Rasen, verheddert sich in den Rosenbüschen oder knickt genau dann ab, wenn man ihn am dringendsten braucht. Ich erinnere mich an unzählige Sommertage, an denen ich mehr Zeit damit verbrachte, einen 50-Meter-Schlauch zu entwirren, als tatsächlich meine durstigen Pflanzen zu gießen. Dieses tägliche Ärgernis frisst nicht nur Zeit und Nerven, sondern kann auch den Schlauch selbst beschädigen. Ein unaufgeräumter Schlauch ist mehr als nur ein optischer Makel; er ist ein Effizienzkiller im Garten. Genau aus diesem Grund haben wir uns auf die Suche nach einer robusten, mobilen und vor allem zuverlässigen Lösung gemacht – einer, die verspricht, das Schlauch-Management ein für alle Mal zu zähmen. Der Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar trat mit dem Versprechen an, genau diese Lösung zu sein: groß, aus Metall und auf vier Rädern. Doch hält er dieses Versprechen auch im harten Gartenalltag?

Worauf Sie vor dem Kauf einer Schlauchtrommel achten sollten

Eine Schlauchtrommel ist mehr als nur ein Aufbewahrungsgegenstand; sie ist eine zentrale Komponente für eine effiziente und angenehme Gartenbewässerung. Sie schützt den Schlauch vor Knicken, Sonneneinstrahlung und Beschädigungen, sorgt für Ordnung und macht den Transport eines langen Schlauches zum Kinderspiel. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: eine deutlich längere Lebensdauer des Schlauches, mehr Sicherheit durch die Vermeidung von Stolperfallen und eine enorme Zeitersparnis beim täglichen Einsatz. Ohne eine gute Aufbewahrungslösung wird selbst der hochwertigste Schlauch schnell porös und unhandlich.

Der ideale Kunde für einen großen, manuellen Schlauchwagen wie dieses XL-Modell ist jemand mit einem weitläufigen Grundstück, der einen langen und oft auch schweren Schlauch (bis zu 60 Meter) flexibel an verschiedenen Orten einsetzen muss. Er oder sie schätzt die Robustheit von Metall gegenüber Kunststoff und ist bereit, für diese Stabilität auch selbst Hand beim Auf- und Abrollen anzulegen. Weniger geeignet ist ein solcher Wagen für Besitzer kleiner Gärten oder Balkone, wo eine einfache Wandhalterung ausreicht. Wer zudem maximalen Komfort sucht und das manuelle Kurbeln scheut, sollte sich eher bei den automatischen, wandmontierten Schlauchboxen umsehen, die den Schlauch auf Knopfdruck oder per Federzug einziehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Ein XL-Schlauchwagen benötigt einen entsprechenden Stellplatz in der Garage oder im Schuppen. Messen Sie den verfügbaren Raum aus und berücksichtigen Sie die Gesamtabmessungen des Wagens (hier ca. 70 x 47 x 80 cm), um sicherzustellen, dass er nicht im Weg steht. Die Mobilität auf vier Rädern hilft zwar, erfordert aber auch ebene Wege.
  • Kapazität/Leistung: Die angegebene Maximalkapazität von 60 Metern ist ein wichtiger Wert. Beachten Sie jedoch, dass sich diese Angabe meist auf einen Standard-Schlauch (1/2 Zoll) bezieht. Bei dickeren Schläuchen (z.B. 3/4 Zoll) verringert sich die Kapazität entsprechend. Prüfen Sie zudem die Anschlüsse und den Innendurchmesser der wasserführenden Teile, um sicherzustellen, dass der Wasserdurchfluss nicht unnötig gedrosselt wird. Eine detaillierte Ansicht der Anschlüsse und Spezifikationen kann hier böse Überraschungen vermeiden.
  • Materialien & Langlebigkeit: Metall verspricht auf dem Papier eine höhere Langlebigkeit als Kunststoff. Entscheidend sind jedoch die Qualität des Metalls, die Dicke der Rohre und vor allem die Güte der Lackierung oder Beschichtung. Schlecht verarbeiteter Stahl rostet im Freien schnell durch, insbesondere an Schweißnähten und Steckverbindungen. Achten Sie auf Details wie die Qualität der Schrauben und Achsen – sie sind oft die ersten Teile, die versagen.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie leichtgängig ist die Kurbel? Läuft die Trommel rund oder schleift sie am Rahmen? Ist der Anschluss des Schlauches so gestaltet, dass er nicht knickt? Ein guter Schlauchwagen sollte die Arbeit erleichtern, nicht verkomplizieren. Langfristig ist es wichtig, bewegliche Teile sauber zu halten und die Steckverbindungen auf Dichtigkeit und Rost zu prüfen.

Die Wahl des richtigen Schlauchwagens ist eine Entscheidung, die den Gartenalltag über Jahre hinweg beeinflussen kann. Es lohnt sich, genau hinzusehen.

Während der Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar eine interessante Option für manuelle Mobilität darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt, insbesondere gegen moderne Automatiksysteme. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Ausgepackt und unter die Lupe genommen: Der erste Eindruck des Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar

Als der große Karton ankam, war die Vorfreude spürbar. Das Gewicht von fast 11 kg versprach die beworbene Metallrobustheit. Beim Öffnen bestätigte sich dies teilweise: Die bronzefarben lackierten Metallrohre wirkten auf den ersten Blick solide und die Optik ist durchaus ansprechend – eine willkommene Abwechslung zum allgegenwärtigen Grün oder Grau vieler Gartengeräte. Die vier Vollgummiräder sahen ebenfalls zweckmäßig aus. Doch schon beim Sichten der Einzelteile mischten sich erste Zweifel unter den positiven Eindruck. Ein kleiner Beutel mit Schrauben, Muttern und Kleinteilen verriet, dass hier einiges an Montagearbeit auf uns zukam. Und die Schrauben selbst – einfache Kreuzschlitzschrauben von sichtbar einfacher Qualität – ließen uns die Stirn runzeln. Erfahrene Handwerker wissen, was das bedeutet: abrutschende Schraubendreher und schnell beschädigte Schraubenköpfe. Einige der Rohre zeigten zudem an den Enden leichte Verformungen, was, wie sich später herausstellen sollte, das Zusammenstecken erschwerte. Im Gegensatz zu Premium-Herstellern, bei denen oft vormontierte Baugruppen geliefert werden, erhält man hier einen kompletten Bausatz. Der Lieferumfang ist zwar vollständig, aber die Qualität der Verbindungselemente schien dem robusten Anspruch des Rahmens nicht ganz gerecht zu werden.

Vorteile

  • Hohe Kapazität für bis zu 60 Meter Schlauch
  • Stabile Grundkonstruktion mit vier Rädern für gute Standfestigkeit
  • Attraktive Bronze-Optik hebt sich von Standardmodellen ab
  • Die 90°-Abrollfunktion verhindert effektiv das Knicken des Anschlussschlauches

Nachteile

  • Sehr minderwertige Qualität der mitgelieferten Schrauben und Kleinteile
  • Konstruktionsmängel führen zu Montageproblemen und erfordern Nachbesserungen

Im Praxistest: Hält der Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar, was er verspricht?

Nach dem Auspacken ging es an die eigentliche Arbeit: den Zusammenbau und den Härtetest im Garten. Hier trennt sich bei Gartengeräten oft die Spreu vom Weizen. Ein Produkt kann noch so gut aussehen, wenn es in der Praxis versagt, ist es sein Geld nicht wert. Wir haben den Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar über mehrere Wochen in unserem weitläufigen Garten eingesetzt, um seine Stärken und Schwächen schonungslos aufzudecken.

Der Zusammenbau: Ein Test für Geduld und handwerkliches Geschick

Die Montage entpuppte sich, wie bereits befürchtet, als die erste große Hürde. Die deutsche Anleitung ist zwar vorhanden, aber ihre Bebilderung ist klein und wenig aussagekräftig. Hier war oft Raten angesagt. Das größte Ärgernis waren jedoch die Bauteile selbst. Wie von einigen Nutzern berichtet, waren die Enden der Hauptrahmenrohre leicht oval verformt. Ohne den Einsatz einer Rohrzange, um sie wieder in eine runde Form zu biegen, war an ein Zusammenstecken nicht zu denken. Dies ist ein klares Zeichen für mangelnde Qualitätskontrolle in der Produktion.

Das nächste Kapitel im Montage-Drama schrieben die Schrauben. Anstatt auf robuste Sechskant- oder Torxschrauben zu setzen, liefert Relaxdays billigste Kreuzschlitzschrauben. Deren Köpfe sind so weich und unpräzise gefertigt, dass selbst hochwertige Schraubendreher immer wieder abrutschten. Ein Nutzer berichtete sogar von einer Schraube ganz ohne Kreuzschlitz – ein Problem, das auch wir bestätigen können, als wir eine Schraube mit einem kaum ausgeprägten Schlitz ersetzen mussten. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man sich viel Zeit und Nerven spart, wenn man die mitgelieferten Schrauben direkt entsorgt und durch hochwertige M6-Edelstahlschrauben aus dem Baumarkt ersetzt. Dies ist eine kleine Zusatzinvestition, die die Stabilität und Langlebigkeit des Wagens jedoch massiv erhöht. Auch das Fehlen von Unterlegscheiben an vielen Stellen ist ein Manko, da beim Anziehen der Schrauben die dünne Lackierung schnell beschädigt wird, was Rost Tür und Tor öffnet.

Insgesamt dauerte der Aufbau bei uns fast eine Stunde und erforderte zusätzliches Werkzeug und Improvisationstalent. Wer hier ein schnelles und frustfreies Erlebnis erwartet, wird enttäuscht. Trotz des ansprechenden Designs sollte man sich auf eine handwerkliche Herausforderung einstellen.

Konstruktion und Materialqualität: Eine Analyse der Langlebigkeit

Ist der Wagen erst einmal zusammengebaut, macht er einen durchaus stabilen Eindruck. Die Konstruktion auf vier Rädern sorgt für einen sicheren Stand, selbst wenn man kräftig an der Kurbel dreht. Die Vollgummiräder sind für die meisten Gartenwege ausreichend, auch wenn ihre Aufhängung an den Achsen auffallend viel Spiel hat. Mehrere Nutzer berichten von “flatternden” Rädern, ein Eindruck, den wir teilen. Durch das Hinzufügen einiger passender Unterlegscheiben konnten wir dieses Spiel deutlich reduzieren und die Stabilität verbessern – eine weitere kleine, aber notwendige Nachbesserung.

Die größte Sorge bei einem Metallgerät für den Außeneinsatz ist Rost. Die Lackierung des Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar ist leider sehr dünn und kratzempfindlich. Schon bei der Montage platzten an den Schraubverbindungen kleine Lackstücke ab. Ein noch gravierenderer Konstruktionsfehler findet sich an den Steckverbindungen des Rahmens. Das obere Rohr wird in das untere gesteckt, was dazu führt, dass Regenwasser ungehindert in die untere Rohrkonstruktion eindringen kann. Da es keine Ablauflöcher gibt, sammelt sich dort Wasser. Im Winter gefriert dieses, dehnt sich aus und kann das Rohr sprengen – ein Problem, das von mehreren Käufern nach dem ersten Winter bitter bemängelt wurde. Ein Nutzer hat diese Schwachstelle proaktiv mit Kautschukklebeband abgedichtet. Wir halten dies für eine absolut empfehlenswerte Maßnahme, um die Lebensdauer des Wagens zu verlängern. Es ist enttäuschend, dass ein so offensichtlicher Konstruktionsfehler nicht vom Hersteller behoben wird.

Auch die Lagerung der Trommel selbst ist ein Schwachpunkt. Nach kurzer Nutzungsdauer begann unsere Trommel, unrund zu laufen und am Rahmen zu schleifen. Ein Blick ins Innere offenbarte einfache Kunststofflager, die dem Gewicht eines vollen Schlauches nicht lange standhalten. Ein findiger Nutzer ersetzte diese durch hochwertige Kugellager, was das Problem löste. Dies zeigt das grundlegende Dilemma dieses Produkts: Die Grundidee ist gut, aber an entscheidenden, langlebigkeitsrelevanten Teilen wurde massiv gespart.

Wasserführung und Funktionalität: Die Tücken des Alltags

Ein Schlauchwagen soll vor allem eines: den Umgang mit dem Schlauch vereinfachen. Und hier offenbart der Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar seine gravierendsten Designfehler. Obwohl er für große 60-Meter-Schläuche beworben wird, die oft einen 3/4-Zoll-Durchmesser für hohen Wasserdurchfluss haben, sind alle internen, wasserführenden Teile nur in 1/2-Zoll ausgeführt. Dies wirkt wie ein Flaschenhals und reduziert den Wasserdruck spürbar. Wer viel Wasser schnell bewegen will, wird hier enttäuscht.

Schlimmer noch: Die Positionierung des Anschlusses ist so ungünstig, dass eine Standard-3/4-Zoll-Kupplung (z.B. von Gardena) beim Drehen der Trommel gegen den Rahmen schlägt. Man ist gezwungen, umständliche Adapter zu verwenden. Auch der Anschluss im Inneren der Trommel ist eine Fehlkonstruktion. Der Schlauch wird in einem ungünstigen Winkel aufgesteckt, was fast zwangsläufig zu einem Knick führt. Dieser Knick reduziert den Wasserdurchfluss weiter und beschädigt den Schlauch auf lange Sicht. Die einzige Lösung ist der Kauf eines zusätzlichen 90-Grad-Winkelstücks, um den Schlauch schonend anzuschließen.

Der wohl größte Schock in der täglichen Nutzung war jedoch eine Eigenschaft, die aus dem Design resultiert: Man muss den Schlauch erst vollständig abrollen, bevor man den Wagen an den Wasserhahn anschließen kann. Der Anschluss für das Zuleitungskabel dreht sich mit der Trommel. Das bedeutet in der Praxis: Man läuft mit dem Schlauchende 60 Meter zum Einsatzort, läuft die 60 Meter zurück zum Wagen, schließt den Zuleitungsschlauch am Wasserhahn an, und läuft dann die 60 Meter wieder zum Einsatzort. Statt 60 Meter läuft man also 180 Meter, nur um mit dem Gießen zu beginnen. Dies macht den Wagen für den schnellen Einsatz zwischendurch unglaublich unpraktisch und ist ein fundamentales Versäumnis im Produktdesign. Die Mobilität, die er verspricht, wird durch diesen Umstand stark konterkariert.

Was andere Nutzer sagen: Ein ungeschöntes Bild aus der Praxis

Unsere Erfahrungen decken sich in hohem Maße mit dem Feedback vieler anderer Käufer. Die Meinungen gehen stark auseinander, was oft auf unterschiedliche Erwartungen und handwerkliche Fähigkeiten zurückzuführen ist. Es gibt eine Gruppe von Nutzern, die das Produkt loben. Ein Käufer schreibt beispielsweise: „Super enrouleur très robuste, de belle qualité, facile à monter… Les roues sont épaisses. Le fait d’ avoir 4 roues permet la stabilité.“ (Super Schlauchwagen, sehr robust, gute Qualität, einfach zu montieren… Die Räder sind dick. Die 4 Räder sorgen für Stabilität.). Diese positiven Stimmen scheinen entweder ein fehlerfreies Exemplar erhalten zu haben oder sind über die Mängel hinweggegangen.

Die überwiegende Mehrheit der detaillierten Rezensionen ist jedoch kritisch und bestätigt unsere Beobachtungen Punkt für Punkt. Ein Nutzer fasst die Montageprobleme präzise zusammen: „Die Schrauben sind billigste Qualität… Eine Schraube hatte nicht einmal ein Kreuz.“ Ein anderer kritisiert die Konstruktion scharf: „Dünnstes Rohr, billigste Schrauben und absolute Fehlkonstruktion. Ich habe den Schlauchwagen für einen 19 mm Schlauch gekauft, aber alle wasserführenden Teile sind lediglich in 13 mm 1/2“ ausgeführt.“ Besonders alarmierend sind die Berichte über die mangelnde Langlebigkeit, wie dieser: „So, nun ist das Teil nichteinmal ein Jahr alt und der Rahmen ist bereits mehr als defekt, durchgerostet und aufgeplatzt!“ Diese authentischen Berichte zeichnen ein klares Bild: Der Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar ist ein Produkt mit erheblichem Verbesserungspotenzial, das vom Käufer ein hohes Maß an Leidensfähigkeit und Nachbesserungswillen erfordert.

Die Konkurrenz: Wie schlägt sich der Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar im Vergleich?

Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist ein Blick auf die Alternativen unerlässlich. Der Markt bietet verschiedenste Lösungen für die Schlauchaufbewahrung, die je nach Bedarf besser geeignet sein können.

1. Relaxdays Gartenschlauchhalter Wandhalterung Kunststoff

Diese Alternative ist die einfachste und kostengünstigste Lösung. Es handelt sich um eine simple Kunststoffhalterung für die Wand. Sie ist ideal für kurze bis mittellange Schläuche in kleinen Gärten, Innenhöfen oder auf Balkonen, wo Mobilität keine Rolle spielt. Der Schlauch muss manuell auf- und abgewickelt werden. Im Vergleich zum Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar bietet dieser Halter keinerlei Mobilität oder Aufrollhilfe, ist dafür aber unschlagbar günstig, platzsparend und erfordert keine komplexe Montage. Er ist die richtige Wahl für Puristen mit geringem Platzangebot und Budget.

2. ENEACRO Gartenschlauchbox Wandmontage 30m Automatikaufrollung

Die ENEACRO Schlauchbox repräsentiert den modernen Komfortansatz. Sie wird fest an der Wand montiert und verfügt über einen automatischen Aufrollmechanismus. Ein kurzer Zug am Schlauch genügt, und er wird sauber und gleichmäßig eingezogen. Mit 30 Metern Kapazität ist sie für mittelgroße Gärten ausgelegt. Der entscheidende Vorteil gegenüber dem manuellen Relaxdays-Wagen ist der immense Komfortgewinn. Kein Kurbeln, kein schmutziger Schlauch. Der Nachteil ist die fehlende Mobilität und die geringere Schlauchkapazität. Sie ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Bequemlichkeit legen und einen festen Bewässerungs-Ausgangspunkt haben.

3. Gardena RollUp M/L Wand-Schlauchbox 25 m

Die Gardena RollUp ist die Premium-Variante der automatischen Schlauchbox. Gardena steht für hohe Qualität, durchdachtes Design und Langlebigkeit. Die RollControl-Technologie sorgt für ein besonders sicheres und kontrolliertes Aufrollen. Obwohl sie mit 25 Metern die geringste Kapazität in diesem Vergleich hat, überzeugt sie durch erstklassige Verarbeitung, eine integrierte Schlauchführung und Frostsicherheit. Im Vergleich zum Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar ist sie eine Investition in sorgenfreien Komfort und Markenqualität. Wer bereit ist, für ein ausgereiftes und zuverlässiges System mehr zu bezahlen und mit 25 Metern auskommt, trifft mit der Gardena Box die beste Wahl.

Fazit: Für wen ist der Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar die richtige Wahl?

Nach unserem intensiven Test fällt das Urteil über den Relaxdays Schlauchwagen XL fahrbar zwiespältig aus. Auf der einen Seite stehen eine ansprechende Optik, eine hohe Kapazität von 60 Metern und eine stabile Vierrad-Konstruktion, die auf dem Papier überzeugen. Auf der anderen Seite stehen eine miserable Qualität der Kleinteile, erhebliche Konstruktionsmängel bei der Wasserführung und Langlebigkeit sowie eine frustrierende Montage. Dieses Produkt ist definitiv keine “Out-of-the-box”-Lösung.

Wir können diesen Schlauchwagen daher nur einer ganz bestimmten Zielgruppe empfehlen: dem passionierten Heimwerker und Bastler. Wenn Sie bereit sind, die mitgelieferten Schrauben zu ersetzen, die wackeligen Radachsen mit Unterlegscheiben zu stabilisieren, die Steckverbindungen gegen Wasser abzudichten und eventuell einen Winkelanschluss für den Schlauch zu kaufen, dann können Sie aus diesem Bausatz einen robusten und funktionalen Schlauchwagen machen. Für alle anderen, die ein zuverlässiges Gerät für den täglichen, unkomplizierten Einsatz suchen, ist der Ärger vorprogrammiert. Die Konkurrenz, insbesondere im Bereich der automatischen Schlauchboxen, bietet für einen höheren Preis ein ungleich komfortableres und durchdachteres Erlebnis. Wenn Sie jedoch die Herausforderung annehmen und sich selbst ein Bild von diesem Projekt machen möchten, finden Sie hier eine Basis mit Potenzial – sofern Sie bereit sind, selbst Hand anzulegen.