Jeder Gartenbesitzer kennt das Bild nur zu gut: Der Gartenschlauch, einst ein treuer Helfer, liegt wie eine widerspenstige Schlange im Gras, voller Knicke, verdreht und immer genau dort, wo man gerade hintreten oder mit dem Rasenmäher fahren möchte. Es ist ein alltägliches Ärgernis, das nicht nur unschön aussieht, sondern auch handfeste Nachteile mit sich bringt. Ein geknickter Schlauch reduziert den Wasserdruck zu einem Rinnsal, ständige Sonneneinstrahlung macht das Material porös und die Stolpergefahr ist nicht zu unterschätzen. Wir haben unzählige Stunden damit verbracht, Schläuche mühsam von Hand aufzuwickeln, nur um sie beim nächsten Einsatz wieder entwirren zu müssen. Diese Frustration war der Auslöser für unsere Suche nach einer permanenten, robusten Lösung – einer Schlauchtrommel, die nicht nach einer Saison den Geist aufgibt. Der Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel verspricht genau das: eine solide Stahlkonstruktion für Ordnung und Langlebigkeit. Doch hält er dieses Versprechen im harten Garteneinsatz? Das haben wir für Sie getestet.
Worauf Sie vor dem Kauf einer Schlauchtrommel achten sollten
Eine Schlauchtrommel ist weit mehr als nur ein Aufbewahrungsgegenstand; sie ist eine zentrale Lösung für ein effizientes und angenehmes Gartenmanagement. Sie schützt Ihren Gartenschlauch vor Witterungseinflüssen, mechanischer Beschädigung und schädlicher UV-Strahlung, was seine Lebensdauer erheblich verlängert. Gleichzeitig sorgt sie für Ordnung, Sicherheit und einen stets einsatzbereiten Wasserschlauch ohne lästiges Entwirren und Knicke, die den Wasserfluss stören. Die Investition in ein gutes Modell zahlt sich durch Zeitersparnis und weniger Frustration bei der Gartenarbeit schnell aus.
Der ideale Kunde für ein manuelles, robustes Modell wie den Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel ist jemand, der einen großen Garten bewirtschaftet, einen langen Schlauch (bis zu 60 Meter) benötigt und Wert auf Langlebigkeit und Materialqualität legt. Wer Plastikprodukten misstraut und bereit ist, für eine stabile Stahlkonstruktion auf automatischen Einzug zu verzichten, ist hier genau richtig. Weniger geeignet ist dieses Modell für Nutzer, die maximalen Komfort suchen und eine „Alles-in-einem“-Lösung mit integriertem Schlauch und automatischer Aufwicklung bevorzugen. Für Balkone oder sehr kleine Gärten, wo nur ein kurzer Schlauch benötigt wird, könnte dieses Modell ebenfalls überdimensioniert sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Dimensionen & Platzbedarf: Messen Sie den vorgesehenen Montageort genau aus. Berücksichtigen Sie nicht nur die Maße der Trommel selbst (hier 41,5 x 54 x 45 cm), sondern auch den benötigten Schwenkraum für die Handkurbel und den Platz zum Anschließen der Schläuche. Bei einer Wandmontage muss die Wand ausreichend tragfähig sein, um das Gewicht der Trommel plus eines mit Wasser gefüllten Schlauches zu halten.
- Kapazität/Leistung: Die angegebene Kapazität von 60 Metern bezieht sich in der Regel auf einen Standard-Schlauch (z. B. 1/2 Zoll). Bei dickeren Schläuchen (z. B. 3/4 Zoll) verringert sich die maximale Länge, die auf die Trommel passt. Überlegen Sie genau, welche Schlauchlänge Sie für Ihren Garten benötigen, um alle Ecken problemlos zu erreichen.
- Materialien & Langlebigkeit: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Modelle aus Kunststoff sind leicht und rosten nicht, können aber durch UV-Strahlung spröde werden und bei Belastung brechen. Der Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel setzt auf eine Konstruktion aus 90% Stahl, was für eine hohe Stabilität und Belastbarkeit spricht. Achten Sie auf die Qualität der Beschichtung, um Rost vorzubeugen, und auf hochwertige Anschlüsse, idealerweise aus Messing statt Plastik.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie leichtgängig ist die Kurbel? Lässt sich der Schlauch einfach auf- und abrollen? Eine manuelle Trommel erfordert mehr körperlichen Einsatz als ein automatisches Modell, bietet dafür aber eine simple und weniger fehleranfällige Mechanik. Die Wartung beschränkt sich meist darauf, die Trommel sauber zu halten und bewegliche Teile gelegentlich zu schmieren.
Diese Überlegungen helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und ein Produkt zu finden, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Garten passt.
Während der Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel eine ausgezeichnete Wahl für Puristen ist, die auf Robustheit setzen, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Schlauchtrommeln für jeden Gartentyp
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Relaxdays Schlauchaufrollers mit Handkurbel
Beim Auspacken des Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel fällt sofort das Gewicht auf. Mit über 7 kg ist er kein Leichtgewicht und vermittelt auf Anhieb einen soliden, wertigen Eindruck – ein starker Kontrast zu den federleichten Kunststoffboxen aus dem Baumarkt. Die schwarze Lackierung ist gleichmäßig aufgetragen und die Stahlrohre des Rahmens fühlen sich stabil an. Im Lieferumfang finden wir die Trommel selbst, die Handkurbel, Montagematerial für die Wand und – was positiv hervorzuheben ist – vier massive Heringe mit Schlagpuffern für eine alternative Bodenbefestigung. Ein Gartenschlauch ist, wie in dieser Produktkategorie üblich, nicht enthalten.
Der Zusammenbau gestaltet sich weitgehend intuitiv. Die Handkurbel wird einfach aufgesteckt und mit einer Schraube gesichert. Die Anschlüsse für den Wasserzu- und -ablauf sind bereits vormontiert. Was uns jedoch, wie auch einigen anderen Nutzern, auffiel, war das Fehlen einer spezifischen Anleitung für die Verwendung der Bodenheringe. Während die Wandmontage selbsterklärend ist, muss man bei der Bodenverankerung kurz überlegen. Dennoch, innerhalb weniger Minuten ist das Gerät einsatzbereit. Der erste Eindruck ist der eines ehrlichen, robusten Arbeitstiers, das ohne unnötigen Schnickschnack auskommt. Die vollständigen Produktdetails und Spezifikationen bestätigen diesen Eindruck einer auf Langlebigkeit ausgelegten Konstruktion.
Was uns gefällt
- Sehr robuste und stabile Konstruktion aus pulverbeschichtetem Stahl
- Hohes Fassungsvermögen für bis zu 60 m Schlauch (1/2 Zoll)
- Flexible Montagemöglichkeiten: Wandmontage oder freistehende Bodenbefestigung
- Hochwertige Messing-Anschlüsse statt billigem Kunststoff
Was uns nicht gefällt
- Konstruktionsfehler: Der Wasseranschluss dreht sich mit der Trommel mit
- Berichte über vereinzelte Rostprobleme bei Lieferung oder nach kurzer Zeit
Der Relaxdays Schlauchaufroller im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Gartengeräts zeigt sich erst im dauerhaften Praxiseinsatz. Wir haben den Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel über mehrere Wochen intensiv genutzt, ihn an der Wand und auf dem Rasen montiert und dabei genau auf seine Stärken und Schwächen geachtet. Unser Fokus lag auf der Materialqualität, der Montage und der täglichen Funktionalität.
Material und Verarbeitungsqualität: Ein Versprechen aus Stahl?
Das Kernverkaufsargument dieses Modells ist zweifellos seine Materialwahl. Die zu 90% aus Stahl bestehende Konstruktion ist das genaue Gegenteil der weit verbreiteten Automatik-Schlauchboxen aus Kunststoff. Im Test fühlt sich alles grundsolide an. Der Rahmen verzieht sich auch unter der Last eines vollen, schweren 60-Meter-Schlauchs nicht. Die Schweißnähte sind, wie auch von zufriedenen Nutzern angemerkt, sauber verarbeitet und machen einen langlebigen Eindruck. Ein besonderes Lob verdienen die Anschlüsse. Wo viele Hersteller sparen und auf Kunststoff setzen, finden wir hier solide Messingverschraubungen. Das minimiert das Risiko von Brüchen und Undichtigkeiten an den kritischsten Stellen des Systems.
Allerdings ist Stahl nicht gleich Stahl, und die Langlebigkeit hängt entscheidend von der Qualität der Beschichtung ab. Hier gehen die Erfahrungen auseinander, was auf mögliche Schwankungen in der Qualitätskontrolle hindeutet. Während unser Testgerät eine einwandfreie Lackierung aufwies und auch ein Nutzer von einer vierjährigen Nutzung ohne nennenswerten Rost berichtet, gibt es auch gegenteilige Erfahrungen. Ein Käufer erhielt ein bereits angerostetes Produkt, was absolut inakzeptabel ist. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, das Produkt bei Erhalt genau zu inspizieren. Wir empfehlen, die Trommel über den Winter an einem trockenen Ort zu lagern oder zumindest abzudecken, um die Beschichtung zu schützen und die Lebensdauer zu maximieren. Trotz der vereinzelten Kritikpunkte überwiegt für uns der positive Eindruck: Wer eine stabile, metallene Alternative sucht, wird hier fündig. Die robuste Bauweise ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten.
Montage und Installation: Flexibilität mit kleinen Hürden
Die Vielseitigkeit bei der Installation ist eine der großen Stärken des Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel. Die Entscheidung zwischen Wandmontage und freistehender Bodenbefestigung macht ihn für verschiedenste Gartensituationen anpassbar. Für die Wandmontage sind im Rahmen vier Löcher vorgebohrt. Das mitgelieferte Montagematerial (Dübel und Schrauben) ist für massive Wände ausreichend. Wir montierten die Trommel an einer Ziegelwand, wo sie bombenfest saß. Das Gewicht von über 7 kg (plus Schlauch und Wasser) erfordert eine stabile Wand – an einer einfachen Holzwand oder einem Gartenhaus mit dünnen Brettern sollte man vorsichtig sein.
Die Bodenmontage ist eine clevere Alternative, wenn keine geeignete Wand zur Verfügung steht oder man den Standort wechseln möchte. Die vier mitgelieferten, massiven Stahlheringe werden durch die Füße des Rahmens in den Boden getrieben. Die Gummipuffer dienen dabei als Schutz, um die Lackierung beim Einschlagen mit dem Hammer nicht zu beschädigen. Einmal im Rasen verankert, steht die Trommel erstaunlich stabil. Selbst beim schnellen Ab- und Aufrollen eines langen Schlauchs verrutschte sie kaum. Kritikpunkt ist hier, wie bereits erwähnt, die fehlende Anleitung. Man muss sich die Funktion der Heringe und Puffer selbst erschließen, was zwar nicht kompliziert ist, aber dennoch ein kleines Versäumnis darstellt. Diese Flexibilität in der Aufstellung ist ein klarer Pluspunkt, der das Produkt für ein breites Spektrum von Anwendern interessant macht.
Funktionalität im Praxistest: Die Handkurbel und der kritische Anschluss
Im täglichen Gebrauch zeigt der Schlauchaufroller seine zwei Gesichter. Positiv ist die reine Aufrollfunktion. Die Handkurbel ist ausreichend groß und griffig, die Übersetzung sorgt dafür, dass sich auch ein 50 oder 60 Meter langer Schlauch mit vertretbarem Kraftaufwand aufwickeln lässt. Die Trommel dreht sich leichtgängig und der Schlauch lässt sich sauber und Schicht für Schicht auflegen. Das Fassungsvermögen ist beeindruckend und für die meisten großen Gärten mehr als ausreichend. Hier erfüllt das Gerät seinen Kernzweck tadellos: Es schafft Ordnung und macht das Schlauchmanagement deutlich einfacher.
Nun kommen wir jedoch zum größten und am häufigsten kritisierten Mangel des Produkts: dem mitdrehenden Wasseranschluss. Der Anschluss, an den der Zuleitungsschlauch von der Wasserquelle kommt, ist starr mit der Trommelachse verbunden. Das bedeutet: Wenn man an der Kurbel dreht, dreht sich der Anschluss und damit der gesamte Zuleitungsschlauch mit. Dies kann dazu führen, dass sich der Schlauch verdreht, knickt oder sich die Verschraubung am Wasserhahn löst. Ein französischer Nutzer dokumentierte dieses Problem anschaulich mit Fotos. Es ist ein fundamentaler Designfehler, der bei den meisten anderen Schlauchtrommeln durch eine drehbare Wasserführung gelöst wird. Erfahrene Nutzer haben hierfür eine einfache Lösung gefunden: Sie fixieren den Zuleitungsschlauch mit Kabelbindern am Rahmen, sodass nur das letzte Stück flexibel genug sein muss, um die Drehung mitzumachen. Das funktioniert, ist aber eine Behelfslösung, die nicht sein dürfte. Ein weiterer Nutzer merkte an, dass der vertikale Anschluss am Trommelinneren den Gartenschlauch zu einem starken Knick zwingt, was Druck und Durchfluss mindern kann. Diese funktionalen Schwächen trüben den ansonsten sehr positiven Gesamteindruck und man muss sich fragen, ob man bereit ist, für die robuste Materialqualität diesen Kompromiss einzugehen. Wer eine sofort perfekt funktionierende Lösung sucht, sollte sich die Details dieses Anschluss-Designs vor dem Kauf genau ansehen.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen zum Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel sind, wie unser Test zeigt, durchaus gemischt, wobei die positiven Aspekte für viele überwiegen. Ein sehr zufriedener Käufer betont, dass er sich bewusst gegen die „automatischen Schlauchaufrollboxen“ aus dem Baumarkt entschieden hat und mit der soliden Metallkonstruktion und den „wertigen Messingverschraubungen“ des Relaxdays-Modells „superglücklich“ ist. Für ihn wiegt die Langlebigkeit die kleinen Mängel bei weitem auf. Ein anderer Langzeitnutzer bestätigt diese Erfahrung und berichtet, dass seine Trommel nach vier Jahren im Freien „so gut wie keinen Rost“ aufweist.
Auf der anderen Seite stehen die klar benannten Kritikpunkte. Mehrere Nutzer, darunter einer aus Frankreich und einer aus dem englischsprachigen Raum, kritisieren scharf den Konstruktionsfehler des mitdrehenden Wasseranschlusses. Berichte über bei Ankunft bereits rostige Teile oder fehlende Komponenten wie die Handkurbel deuten auf gelegentliche Probleme in der Endkontrolle oder beim Versand hin. Diese Rückmeldungen zeichnen ein klares Bild: Der Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel ist ein Produkt mit viel Potenzial und exzellenten Materialien, das aber durch vermeidbare Design- und Qualitätssicherungsmängel nicht sein volles Potenzial entfaltet. Es scheint ein Produkt für Bastler und Pragmatiker zu sein, die eine robuste Basis suchen und bereit sind, kleine Anpassungen selbst vorzunehmen. Die Lektüre verschiedener Kundenrezensionen wird vor dem Kauf dringend empfohlen.
Alternativen zum Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel
Der manuelle Stahl-Schlauchaufroller von Relaxdays bedient eine spezifische Nische. Für viele Gartenbesitzer steht jedoch der Komfort im Vordergrund. Hier sind drei beliebte Alternativen, die auf eine automatische Aufwicklung setzen.
1. TRESKO® Schlauchaufroller 30+2m mit Handbrause 180° schwenkbar
Der TRESKO Schlauchaufroller ist eine klassische automatische Schlauchbox und damit das genaue Gegenteil des Relaxdays-Modells. Anstatt auf manuelle Kraft und Stahl setzt er auf Komfort und Kunststoff. Mit einem 30 Meter langen, integrierten Schlauch, einer automatischen Aufrollfunktion per Federzug und einer 180° schwenkbaren Wandhalterung bietet er maximale Benutzerfreundlichkeit. Ein kurzer Zug am Schlauch genügt, und er zieht sich selbstständig und ordentlich auf. Dieses Modell ist ideal für alle, die das Aufkurbeln von Hand als lästig empfinden und eine saubere, geschlossene All-in-One-Lösung suchen. Der Kompromiss liegt in der geringeren Schlauchkapazität und der potenziell kürzeren Lebensdauer der Kunststoff- und Federmechanik.
2. tillvex Schlauchaufroller 30 + 2 m mit Wandhalterung und Brause
Der Schlauchaufroller von tillvex ist dem TRESKO-Modell sehr ähnlich und zielt auf dieselbe Zielgruppe. Auch hier erhalten Käufer eine automatische Schlauchbox mit 30 Metern Schlauch, Wandhalterung und Arretierfunktion. Ein praktisches Detail ist der integrierte Tragegriff, der es erleichtert, die Box im Winter von der Wandhalterung zu nehmen und frostfrei zu lagern. Wer eine bewährte, komfortable Lösung für mittelgroße Gärten sucht und keinen Wert auf die extreme Robustheit von Stahl legt, findet hier eine sehr gute Alternative. Der Hauptvorteil gegenüber dem Relaxdays-Modell ist der unschlagbare Bedienkomfort im Alltag.
3. Giraffe Tools Schlauchaufroller 25m schwenkbar
Giraffe Tools ist eine bekannte Marke im Bereich der Gartenbewässerung und bietet ebenfalls eine hochwertige automatische Schlauchbox. Mit 25 Metern Schlauch ist die Kapazität etwas geringer als bei den anderen beiden Alternativen, was sie ideal für kleinere bis mittelgroße Gärten macht. Auch dieses Modell verfügt über eine 180°-Schwenkfunktion und eine zuverlässige Stopp-Automatik. Die Wahl zwischen TRESKO, tillvex und Giraffe Tools ist oft eine Frage des Preises, des Designs oder persönlicher Markenpräferenzen, da die Kernfunktionalität sehr ähnlich ist. Alle drei sind jedoch eine klare Empfehlung für Nutzer, für die der automatische Einzug das entscheidende Kaufkriterium ist und die auf die hohe Kapazität des manuellen Relaxdays-Modells verzichten können.
Fazit: Unser Urteil zum Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel
Nach unserem intensiven Test ist klar: Der Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel ist ein Produkt mit zwei sehr unterschiedlichen Gesichtern. Auf der einen Seite steht eine beeindruckend robuste, schwere und langlebige Konstruktion aus Stahl, die mit ihrer hohen Kapazität von 60 Metern und den wertigen Messinganschlüssen das Herz von Garten-Puristen höherschlagen lässt. Wer genug von brüchigen Plastikteilen hat und eine Basis für die Ewigkeit sucht, findet sie hier potenziell. Die flexible Montage an Wand oder Boden ist ein weiterer, echter Pluspunkt.
Auf der anderen Seite steht ein gravierender und eigentlich unverzeihlicher Konstruktionsfehler: der sich mitdrehende Wasseranschluss. Dies, gepaart mit vereinzelten Berichten über Rost bei der Lieferung, trübt das Bild erheblich. Wir können diesen Schlauchaufroller daher nur einem bestimmten Nutzertyp empfehlen: dem pragmatischen Heimwerker und Gartenfreund, der die überlegene Materialqualität zu schätzen weiß und bereit ist, den Designfehler mit einer einfachen Lösung (z.B. Kabelbinder) selbst zu beheben. Für diesen Nutzerkreis bietet das Produkt ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer jedoch ein perfekt durchdachtes Produkt erwartet, das „out of the box“ einwandfrei funktioniert, oder wer maximalen Komfort sucht, sollte sich bei den automatischen Alternativen umsehen.
Wenn Sie sich von dem kleinen Manko nicht abschrecken lassen und eine stabile, langlebige Lösung für Ihr Schlauch-Chaos suchen, dann ist der Relaxdays Schlauchaufroller mit Handkurbel eine überlegenswerte Investition. Er ist ein Arbeitstier mit Charakter, kein makelloses Designobjekt. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und treffen Sie Ihre eigene, fundierte Entscheidung.