Es ist ein Ritual, das so alt ist wie der Sommer selbst: Der Duft von glühender Holzkohle, das Zischen von Grillgut auf dem Rost und das gesellige Beisammensein mit Freunden und Familie. Als passionierte Grillmeister haben wir unzählige Stunden damit verbracht, das perfekte Setup zu finden. Wir kennen den Frust nur zu gut: wackelige Grills, die bei jedem Windstoß zu kippen drohen, unkontrollierbare Hitze, die entweder zu verbrannten Würstchen oder zu rohem Hähnchen führt, und die mühsame Reinigung danach, die einem die Freude am Grillabend nachträglich verdirbt. Die Suche nach einem Grill, der Vielseitigkeit, Kontrolle und eine solide Bauweise vereint, ohne dabei das Budget zu sprengen, fühlt sich oft wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen an. Genau an diesem Punkt sind wir auf den tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen gestoßen – ein Modell, das mit cleveren Features und einem schnellen Aufbau wirbt. Doch kann er wirklich die Lösung für all diese typischen Grillprobleme sein?
Worauf Sie vor dem Kauf eines Holzkohlegrills achten sollten
Ein Holzkohlegrill ist weit mehr als nur ein Metallkasten auf Beinen; er ist das Herzstück unvergesslicher Gartenpartys und kulinarischer Experimente. Die Wahl des richtigen Modells ist entscheidend für das Grillergebnis und den Spaß an der Zubereitung. Er löst das Problem der ungleichmäßigen Hitzeverteilung, wie sie oft bei einfachen Schwenkgrills auftritt, und ermöglicht durch einen Deckel auch indirektes Grillen – eine Methode, die für saftige Braten oder zarte Rippchen unerlässlich ist. Das authentische Raucharoma, das nur Holzkohle erzeugen kann, ist für viele Puristen der Hauptgrund, sich gegen Gas- oder Elektrogrills zu entscheiden.
Der ideale Käufer für einen Grillwagen wie den tepro Toronto Click ist jemand, der mehr als nur gelegentlich eine Bratwurst auflegen möchte. Er richtet sich an Hobby-Grillmeister, die Wert auf Kontrolle legen, verschiedene Grillmethoden ausprobieren wollen und eine stabile Arbeitsstation mit Ablageflächen zu schätzen wissen. Wer hingegen nur einen kleinen Balkon hat, extrem mobil sein möchte oder den Aufwand des Anzündens und Reinigens von Holzkohle scheut, ist möglicherweise mit einem kompakteren Kugelgrill oder sogar einem Gasgrill besser beraten. Für solche Nutzer könnte der schnelle und unkomplizierte Grillgenuss im Vordergrund stehen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie den vorgesehenen Platz auf Ihrer Terrasse oder im Garten genau aus. Ein Grillwagen benötigt mehr Stellfläche als ein einfacher Kugelgrill. Bedenken Sie auch den Platz, den Sie zum Hantieren, für die seitliche Ablage und zum sicheren Öffnen des Deckels benötigen. Die Arbeitshöhe von ca. 84 cm beim tepro Toronto Click ist für die meisten Personen ergonomisch, aber prüfen Sie, ob diese Höhe für Sie angenehm ist.
- Grillfläche & Kapazität: Die Grillfläche von ca. 56 x 41,5 cm ist ein entscheidendes Maß. Sie gibt an, für wie viele Personen Sie bequem gleichzeitig grillen können. Diese Größe ist ideal für eine Familie oder eine kleine Grillparty mit bis zu 8-10 Personen. Wenn Sie regelmäßig große Feste veranstalten, sollten Sie nach einem Modell mit einer noch größeren Grillfläche Ausschau halten.
- Materialien & Langlebigkeit: Der Korpus des Grills besteht aus pulverbeschichtetem Stahl, während Griffe und Teile des Rosts aus Edelstahl gefertigt sind. Pulverbeschichtung bietet einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen, kann aber bei Kratzern anfällig für Rost sein. Ein massiveres Material wie Gusseisen (beim Rost) speichert die Hitze besser, ist aber pflegeintensiver. Achten Sie auf die Materialstärke und die Qualität der Schweißnähte, da diese oft über die Langlebigkeit entscheiden.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Features wie eine herausnehmbare Ascheschublade, wie sie der tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen besitzt, erleichtern die Reinigung enorm. Eine höhenverstellbare Kohlewanne per Kurbel ist ein riesiger Vorteil für die Temperatursteuerung. Überlegen Sie auch, wie einfach der Grill zu bewegen ist – zwei Räder sind hier der Standard und absolut ausreichend.
Die Entscheidung für den richtigen Grill ist eine Investition in zukünftige Genussmomente. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Bedürfnisse genau zu analysieren.
Während der tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Holzkohlegrills des Jahres: Testberichte und Kaufberatung
Erster Eindruck: Auspacken und Aufbau des tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen
Schon bei der Anlieferung wird klar: Der tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen ist kein Leichtgewicht. Der knapp 26 kg schwere Karton ist kompakt gepackt, was einige Nutzer zu der amüsanten Frage verleitete, wo denn der Rest des Grills sei. Beim Auspacken präsentieren sich die zahlreichen Einzelteile, gut geschützt durch Styropor. Hier bestätigte sich unsere Erfahrung, die auch viele Nutzer teilen: Transportschäden wie Dellen oder Kratzer können vorkommen, sind aber eher die Ausnahme als die Regel. Der namensgebende Vorteil soll das “Click-System” sein, das einen Aufbau in nur 30 Minuten verspricht. Wir haben die Stoppuhr mitlaufen lassen. Die 30 Minuten sind, um es klar zu sagen, sehr sportlich. Allein das Auspacken, Sortieren der Teile und das Studium der bebilderten Anleitung nehmen schon eine gute Viertelstunde in Anspruch. Der eigentliche Aufbau ist dank des Klicksystems und vormontierter Schrauben aber tatsächlich einfacher als bei älteren Modellen. Wir benötigten als geübte Schrauber etwa 50 Minuten. Einsteiger sollten eher mit 60-90 Minuten rechnen. Der fertige Grill macht einen soliden und durchdachten Eindruck. Die anthrazitfarbene Pulverbeschichtung in Kombination mit den Edelstahl-Elementen verleiht ihm eine moderne, ansprechende Optik, die in jedem Garten eine gute Figur macht. Wer den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen möchte, wird feststellen, dass er sich in einem sehr wettbewerbsfähigen Segment befindet.
Vorteile
- Exzellente Hitzeregulierung durch höhenverstellbare Kohlewanne per Kurbel
- Vielseitiges “Rost-in-Rost-System” für optionales Zubehör wie Pizzastein oder Pfanne
- Praktische Ausstattung mit klappbarer Seitenablage, Flaschenöffner und Thermometer
- Einfache Reinigung dank herausziehbarer Ascheauffangschale
Nachteile
- Qualitätsschwankungen bei der Verarbeitung (Schweißnähte, Lackschäden)
- Kurbelmechanismus ist eine potenzielle Schwachstelle und kann bei Überlastung brechen
Der tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen im Härtetest: Eine detaillierte Analyse
Ein Grill kann noch so gut aussehen – am Ende zählt nur das, was auf dem Rost passiert. Wir haben den tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen über mehrere Wochenenden hinweg auf Herz und Nieren geprüft. Von klassischen Steaks und Würstchen über indirekt gegrilltes Hähnchen bis hin zu einem stundenlangen Pulled Pork musste er zeigen, was in ihm steckt. Dabei haben wir uns die Kernfunktionen ganz genau angesehen.
Aufbau und das “Click-System”: Marketing-Gag oder echte Erleichterung?
Das Versprechen eines Aufbaus in 30 Minuten ist, wie bereits erwähnt, ambitioniert. Realistischer ist eine knappe Stunde. Dennoch ist das “Click-System” mehr als nur ein Werbeslogan. Im Vergleich zu älteren Versionen des Grills, bei denen noch jede Schraube einzeln verbaut werden musste, sind hier viele Verbindungen als Steck- oder Klickmechanismus ausgeführt. Das beschleunigt den Prozess merklich und reduziert die Frustration. Wie einige Nutzer berichten, ist es entscheidend, sich exakt an die Reihenfolge der Anleitung zu halten, besonders bei der Montage des Hauptkorpus. Ein wenig technisches Verständnis ist hilfreich, aber auch Laien können den Aufbau bewältigen. Unsere Erfahrung deckt sich mit der vieler Rezensenten: Es ist ratsam, sich Zeit zu nehmen und nicht hetzen zu lassen. Ein Kritikpunkt, der wiederholt auftaucht und den auch wir bei genauerer Inspektion nachvollziehen können, betrifft die Verarbeitungsqualität mancher Teile. An einigen Stellen sind die Schweißnähte nicht perfekt ausgeführt und das Blech wirkt etwas dünn. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “labrig”. Bei der Lieferung können kleinere Dellen oder verbogene Teile vorkommen, was ärgerlich ist, aber die Funktion meist nicht beeinträchtigt. Hier zeigt sich der Kompromiss, den man für den attraktiven Preis eingeht. Alles in allem ist der Aufbau aber machbar und das Endergebnis ein erstaunlich stabiler Grillwagen, der nicht wackelt.
Das Herzstück: Grillerlebnis und Temperaturkontrolle per Kurbel
Hier spielt der tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen seine größte Stärke aus. Die per Kurbel stufenlos höhenverstellbare Kohlewanne ist ein absoluter Game-Changer in dieser Preisklasse. Sie ermöglicht eine präzise und schnelle Kontrolle über die Hitze am Grillrost, ohne den Rost selbst verstellen zu müssen. Für das scharfe Anbraten von Steaks kurbelten wir die Glut ganz nach oben und erreichten im geschlossenen Deckel Temperaturen von über 250 °C, wie das Deckelthermometer anzeigte. Um danach empfindlicheres Grillgut wie Hähnchenschenkel oder Gemüse langsam durchzugaren, senkten wir die Wanne einfach ab. Dieses Feature allein hebt den Grill von vielen Konkurrenten ab und ermöglicht Ergebnisse, die sonst nur mit teureren Modellen zu erzielen sind. Die seitlichen Lüftungsschieber erlauben eine zusätzliche Feinabstimmung der Sauerstoffzufuhr.
Allerdings ist genau dieser Mechanismus auch die am häufigsten genannte Schwachstelle. Mehrere Nutzer berichten, dass die Kurbel oder das eingeschweißte Gewinde nach einiger Zeit abgebrochen ist, was den Grill in seiner Hauptfunktion stark einschränkt. Bei unserem Testgerät funktionierte die Kurbel einwandfrei, doch bei genauerer Betrachtung der Konstruktion wird klar, dass die Schweißpunkte, die das Gewinde halten, die kritische Stelle sind. Wir raten dringend davon ab, die Kurbel unter Last ruckartig zu bedienen oder zu überdrehen. Ein weiterer kleiner Minuspunkt ist das Kohleblech selbst, das sich, wie auch von Nutzern bestätigt, bei starker Hitze leicht verziehen kann. Dies beeinträchtigt die Funktion nicht gravierend, kann aber dazu führen, dass die Kohlen etwas ungleichmäßig liegen. Trotz dieser potenziellen Schwachstellen ist die Grillperformance überragend. Das Grillergebnis war durchweg überzeugend und die Kontrollmöglichkeiten machen einfach Spaß.
Praktische Features und durchdachte Details im Alltag
Neben der reinen Grillleistung sind es oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Tepro hat hier mitgedacht. Die abklappbare Seitenablage ist Gold wert, um Grillgut, Gewürze oder eine Zange abzulegen. Nach dem Grillen kann sie platzsparend heruntergeklappt werden. Der integrierte Flaschenöffner ist ein nettes Gimmick, das bei keiner Grillparty fehlen darf und immer für ein Schmunzeln sorgt. Ein weiteres Highlight ist das “Rost-in-Rost-System”. Der Grillrost hat in der Mitte einen herausnehmbaren runden Einsatz. Dieser kann durch optional erhältliches Zubehör wie einen Pizzastein, eine Gusseisenpfanne oder einen Wok-Einsatz ersetzt werden. Das erweitert die kulinarischen Möglichkeiten des Grills enorm und macht ihn zu einer wahren Außenküche. Wir haben diese Funktion mit einer Gusseisenpfanne getestet und konnten perfekte Bratkartoffeln direkt auf dem Grill zubereiten.
Die Reinigung, oft der unliebsamste Teil des Grillens, wird durch die herausziehbare Ascheauffangschale erheblich erleichtert. Nach dem Abkühlen der Kohle kann die Schale einfach entnommen und die Asche im Hausmüll entsorgt werden. Das erspart mühsames Auskratzen des Grillkorpus. Die Mobilität wird durch zwei große Räder gewährleistet, mit denen sich der Grillwagen auch auf unebenem Rasen gut bewegen lässt. Ein kleiner Kritikpunkt, den ein Nutzer anmerkte und den wir bestätigen können: Die Kunststoffkappen an den Standfüßen können schmelzen, wenn heiße Asche darauf fällt. Hier wäre eine Lösung aus Metall wünschenswert gewesen. Insgesamt ist das Paket an Features für diesen Preis aber absolut beeindruckend und ein Feature, das ihn wirklich auszeichnet.
Was andere Nutzer sagen
Um ein umfassendes Bild zu erhalten, haben wir uns intensiv mit den Erfahrungen anderer Käufer auseinandergesetzt. Das Meinungsbild ist gespalten, was typisch für ein Produkt in diesem Preissegment ist. Auf der einen Seite gibt es viele begeisterte Stimmen. Ein Nutzer schreibt: “Exzellenter Holzkohle-Grill für unvergessliche Grillabende! […] Die Qualität und Leistung dieses Grills haben meine Erwartungen übertroffen.” Viele loben, wie wir, die Vielseitigkeit und die hervorragenden Grillergebnisse, die sich dank der Höhenverstellung erzielen lassen. Ein anderer hebt hervor: “Sehr praktisch ist m.E. die Höhenverstellung für die Glut der Kohle/Briketts.”
Auf der anderen Seite stehen die kritischen Bewertungen, die sich fast ausnahmslos auf die Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit beziehen. “Leider weist dieses Produkt an einigen Stellen mangelhafte Qualität auf”, fasst ein Käufer seine Enttäuschung zusammen und bemängelt schlechte Schweißnähte. Das wiederkehrende Problem ist die abgebrochene Kurbel. “Ärgerlich ist jedoch, dass die Kurbel nach dreimaligem Gebrauch abgebrochen ist”, berichtet ein frustrierter Kunde. Auch das Verziehen des Kohleblechs und beginnender Rost nach ein bis zwei Jahren werden erwähnt. Diese Rückmeldungen sind wichtig und zeigen, dass man beim tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen ein fantastisches Funktionspaket erhält, aber bei der Materialqualität und der Endkontrolle Kompromisse eingehen muss.
Alternativen zum tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen
Obwohl der tepro Toronto Click viele Stärken hat, ist er nicht für jeden die perfekte Wahl. Je nach Ihren Prioritäten könnten andere Modelle besser geeignet sein. Hier sind drei interessante Alternativen.
1. SunJas tragbarer runder Holzkohlegrill mit Rädern
Wer nach einer deutlich einfacheren, kompakteren und preisgünstigeren Lösung sucht, sollte sich den SunJas Kugelgrill ansehen. Er verkörpert das klassische Grillen ohne viel Schnickschnack. Seine Grillfläche ist kleiner, was ihn ideal für Paare oder kleine Familien mit begrenztem Platz auf dem Balkon oder der Terrasse macht. Ihm fehlen die komfortablen Features des tepro, wie die höhenverstellbare Kohlewanne und die große Seitenablage. Dafür ist er leichter, schneller aufgebaut und extrem mobil. Er ist die richtige Wahl für Puristen und Gelegenheitsgriller, die unkompliziert und schnell ein paar Würstchen oder Steaks zubereiten möchten.
2. BBQ-Toro Gusseisen Grillpfanne mit Grill 50 x 25 x 23 cm Hibachi Holzkohle Camping Grill
Diese Alternative ist für eine ganz spezielle Zielgruppe gedacht. Der BBQ-Toro im Hibachi-Stil ist ein massiver Tischgrill aus Gusseisen. Er ist perfekt für alle, die eine intensive, direkte Hitze für das perfekte Sear von Steaks oder für die Zubereitung von asiatischen Gerichten wie Yakitori-Spießen suchen. Gusseisen speichert die Wärme hervorragend und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Er ist nicht für indirektes Grillen oder große Grillpartys geeignet, sondern für den fokussierten Genuss und das gemeinschaftliche Grillen direkt am Tisch. Wer Wert auf maximale Hitze und ein authentisches Grillerlebnis im kleinen Kreis legt, findet hier ein einzigartiges Produkt.
3. TAINO Hero XL BBQ Smoker Grillwagen Holzkohlegrill
Der TAINO Hero XL ist der direkte Konkurrent zum tepro Toronto, zielt aber auf ambitioniertere Griller ab, die auch ernsthaft smoken möchten. Er bietet ebenfalls eine große Grillfläche und eine ähnliche Bauweise als Grillwagen, ist aber oft robuster konstruiert und bringt Features mit, die speziell auf das Smoken bei niedrigen Temperaturen ausgelegt sind, wie z.B. eine separate Feuerbox (je nach Modell) und präzisere Lüftungssteuerungen. Er ist in der Regel etwas teurer, aber für alle, die nicht nur grillen, sondern auch in die Welt des “Low and Slow” BBQ mit Pulled Pork, Ribs und Brisket eintauchen wollen, ist der TAINO Hero XL die logische Steigerung und eine lohnende Investition.
Unser Fazit: Ein Preis-Leistungs-Sieger mit kleinen Schwächen
Nach intensiven Tests und der Analyse unzähliger Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen ist ein Grill mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite bietet er ein Funktionspaket und eine Grillperformance, die in dieser Preisklasse absolut unübertroffen sind. Die stufenlose Höhenverstellung der Kohlewanne ist ein geniales Feature, das eine fantastische Temperaturkontrolle ermöglicht und zu exzellenten Grillergebnissen führt. Die durchdachten Details wie die Seitenablage, das Rost-in-Rost-System und die einfache Reinigung machen ihn zu einem äußerst praktischen Begleiter für jede Gartenparty.
Auf der anderen Seite darf man die Augen vor den berechtigten Kritikpunkten an der Verarbeitungsqualität nicht verschließen. Die Langlebigkeit des Kurbelmechanismus ist eine berechtigte Sorge, und man sollte mit dem Grill pfleglich umgehen, um lange Freude daran zu haben. Wer einen Grill für die Ewigkeit sucht, muss tiefer in die Tasche greifen. Wer jedoch einen unglaublich vielseitigen, leistungsstarken und durchdachten Holzkohlegrillwagen zu einem extrem fairen Preis sucht und bereit ist, kleine Kompromisse bei der Materialanmutung einzugehen, macht mit diesem Modell absolut nichts falsch. Für uns ist er der klare Preis-Leistungs-Sieger für ambitionierte Hobby-Griller. Wenn Sie bereit sind, Ihr Grillerlebnis auf das nächste Level zu heben, sollten Sie sich den tepro Toronto Click Holzkohlegrillwagen definitiv genauer ansehen.