ACTIVA Merlin I Schwenkgrill Review: Ein Versprechen von Lagerfeuer-Romantik, das in der Realität wackelt?

Jeder kennt diesen Moment: Die Dämmerung bricht herein, die Luft kühlt langsam ab, und im Garten versammeln sich Freunde und Familie um das Herzstück des Abends – ein knisterndes, wärmendes Feuer. Es ist ein fast archaisches Gefühl von Gemeinschaft und Gemütlichkeit. Was wäre, wenn man diese Atmosphäre nahtlos mit dem kulinarischen Vergnügen eines Holzkohlegrills verbinden könnte? Genau diese Vision wollten wir in unserem Testgarten Wirklichkeit werden lassen. Der Gedanke, erst saftige Steaks und knackiges Gemüse über offener Glut zu schwenken und die Glut anschließend in einer Feuerschale für ein gemütliches Beisammensein weiter zu nutzen, ist verlockend. Es verspricht unkomplizierte, stimmungsvolle Abende ohne den Aufwand, zwei separate Geräte aufbauen und reinigen zu müssen. Genau hier setzt der ACTIVA Merlin I Schwenkgrill an und verspricht, die perfekte 2-in-1-Lösung zu sein. Doch die Suche nach dem perfekten Grill kann tückisch sein, denn zwischen einer brillanten Idee und einer robusten, sicheren Umsetzung liegen oft Welten.

Worauf Sie vor dem Kauf eines Holzkohlegrills achten sollten

Ein Holzkohlegrill ist mehr als nur ein Kochgerät; er ist ein zentrales Element für gesellige Runden im Freien und der Schlüssel zu diesem unverwechselbaren, rauchigen Grillaroma. Er löst das Problem des faden, in der Pfanne gebratenen Essens im Sommer und schafft einen sozialen Mittelpunkt im Garten oder auf der Terrasse. Die Hauptvorteile liegen in der hohen Hitze, die für perfekte Krusten sorgt, und dem authentischen Geschmack, den nur echte Holzkohle erzeugen kann. Mit Modellen wie dem ACTIVA Merlin I Schwenkgrill kommt zudem die Vielseitigkeit hinzu, das Gerät nach dem Essen als wärmende Feuerschale zu nutzen.

Der ideale Kunde für einen Schwenkgrill wie diesen ist jemand, der das Erlebnis des offenen Feuers liebt und eine unkomplizierte, rustikale Art des Grillens bevorzugt. Er ist perfekt für Gastgeber, die eine entspannte Atmosphäre schaffen wollen, bei der das Grillen selbst Teil des geselligen Beisammenseins ist. Weniger geeignet ist dieser Grilltyp für Perfektionisten, die eine millimetergenaue Temperaturkontrolle für stundenlanges Smoken benötigen oder nur einen winzigen Balkon zur Verfügung haben. Für solche Anwender wären geschlossene Kugelgrills oder kompakte Smoker oft die bessere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Dimensionen & Platzbedarf: Ein Dreibein-Schwenkgrill benötigt nicht nur eine stabile, ebene Grundfläche, sondern auch ausreichend Platz nach oben. Messen Sie den vorgesehenen Aufstellort genau aus und bedenken Sie dabei einen Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien wie Bäumen, Gartenmöbeln oder Hauswänden. Die Höhe von 120 cm des ACTIVA Merlin I ist typisch für diese Bauart.
  • Grillfläche & Kapazität: Wie viele Personen bewirten Sie in der Regel? Der Durchmesser des Grillrosts bestimmt, wie viel Grillgut gleichzeitig Platz findet. Für eine vierköpfige Familie reicht ein Rost mit ca. 50 cm Durchmesser meist aus. Planen Sie größere Feste, sollten Sie ein Modell mit einer entsprechend größeren Grillfläche in Betracht ziehen, um Wartezeiten zu vermeiden.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die Qualität der Komponenten ist entscheidend für Sicherheit und Lebensdauer. Eine emaillierte oder pulverbeschichtete Feuerschale ist widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und Witterungseinflüsse. Ein verchromter oder aus Edelstahl gefertigter Grillrost ist leicht zu reinigen und rostbeständig. Achten Sie jedoch besonders auf die Stabilität des Gestells und die Qualität der Schweißnähte – hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen.
  • Bedienkomfort & Wartung: Ein höhenverstellbarer Grillrost ist das A und O bei einem Schwenkgrill. Ein System mit Seilzug und Kurbel oder Kette ermöglicht eine präzise Hitzeregulierung. Überlegen Sie auch, wie einfach sich das Gerät reinigen lässt. Ist die Feuerschale leicht zugänglich, um die Asche zu entfernen? Sind die Teile robust genug, um regelmäßiger Reinigung standzuhalten?

Die Entscheidung für den richtigen Grill hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab. Der Schwenkgrill bietet ein einzigartiges Erlebnis, doch es gibt viele ausgezeichnete Alternativen auf dem Markt.

Während der ACTIVA Merlin I Schwenkgrill eine interessante Option darstellt, ist es immer ratsam, ihn im Kontext des gesamten Marktes zu betrachten. Für einen umfassenderen Blick auf die besten Modelle, insbesondere die beliebten Kugelgrills, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Erster Eindruck und die wichtigsten Merkmale des ACTIVA Merlin I Schwenkgrill

Als der Karton des ACTIVA Merlin I Schwenkgrill bei uns ankam, war die Vorfreude groß. Die Verpackung war zweckmäßig, aber nicht übermäßig robust. Beim Auspacken der Einzelteile bestätigte sich ein gemischtes Bild. Die emaillierte Feuerschale machte auf den ersten Blick einen soliden Eindruck, wies aber bei genauerem Hinsehen bereits einige feine Kratzer auf – ein kleiner Dämpfer, den auch andere Nutzer online berichteten. Das Dreibein-Gestell und der verchromte Grillrost sahen auf den ersten Blick ebenfalls ordentlich aus. Entgegen der Produktbeschreibung, die von “keine Montage erforderlich” spricht, mussten wir das Gerät selbstverständlich zusammenbauen. Eine Anleitung lag unserem Paket bedauerlicherweise nicht bei, was den Aufbau unnötig verkomplizierte. Dank der simplen Konstruktion war es aber dennoch intuitiv möglich. Was uns jedoch sofort Sorgen bereitete, war die gefühlte Leichtigkeit und die etwas wackelige Natur des Gestells, sobald es aufgestellt war. Der Seilzugmechanismus zur Höhenverstellung des Rostes wirkte funktional, aber die Befestigungspunkte erweckten nicht das größte Vertrauen. Der erste Eindruck war daher zwiegespalten: eine tolle Idee und ein ansprechendes Design, das jedoch von Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Verarbeitungsqualität überschattet wurde.

Was uns gefallen hat

  • Vielseitiges 2-in-1-Konzept: Die Kombination aus vollwertigem Schwenkgrill und stimmungsvoller Feuerschale ist das klare Highlight.
  • Einfache Höhenverstellung: Der integrierte Seilzug mit Rollensystem ermöglicht eine stufenlose und bequeme Anpassung der Grillrosthöhe.
  • Ansprechende Optik: Das klassische Dreibein-Design macht im Garten optisch einiges her und schafft eine rustikale Atmosphäre.
  • Leicht zu transportieren: Durch das geringe Gewicht lässt sich der Grill im abgekühlten Zustand leicht umpositionieren.

Was uns weniger gefallen hat

  • Fragwürdige Verarbeitungsqualität: Insbesondere die Schweißnähte am Gestell wirken unzureichend und stellen ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar.
  • Mangelnde Stabilität: Das gesamte Gestell ist recht wackelig und erweckt kein Gefühl von dauerhafter Robustheit.

Der ACTIVA Merlin I Schwenkgrill im Härtetest: Zwischen Lagerfeuer-Idylle und Materialschwäche

Ein Schwenkgrill lebt von seiner Robustheit und Zuverlässigkeit. Niemand möchte sich Sorgen machen, ob das Gestell einer vollen Glut und einem schwer beladenen Grillrost standhält. Deshalb haben wir den ACTIVA Merlin I Schwenkgrill nicht geschont und ihn in mehreren Praxistests auf Herz und Nieren geprüft. Dabei haben wir uns auf die Kernfunktionen konzentriert: die Stabilität der Konstruktion, die Funktionalität des Schwenkmechanismus und die allgemeine Material- und Verarbeitungsqualität.

Das Fundament: Eine genaue Analyse von Aufbau und Stabilität

Wie bereits erwähnt, begann unsere Erfahrung mit einer Herausforderung: der Montage ohne Anleitung. Auch wenn die Konstruktion simpel ist, ist das Fehlen einer Anleitung ein klares Manko, das besonders bei weniger erfahrenen Nutzern für Frust sorgen kann. Berichte anderer Käufer über fehlende Schrauben oder sogar ganze Füße bestätigen, dass die Qualitätskontrolle bei der Verpackung lückenhaft zu sein scheint. Nachdem wir den Grill zusammengebaut hatten, stand er. Aber das war es auch schon. Der Begriff “Standfestigkeit” wäre hier übertrieben. Die drei Beine wirkten filigran, und schon bei leichtem Druck gab die gesamte Konstruktion nach und wackelte bedenklich. Für uns war klar: Dieser Grill muss auf einem absolut ebenen und festen Untergrund stehen, um überhaupt sicher betrieben werden zu können.

Die eigentliche Schwachstelle offenbarte sich jedoch bei einer genaueren Inspektion der Verbindungsstellen. Die Füße sind an der Feuerschale mit Schweißpunkten befestigt, die in unserem Fall den Eindruck machten, als wären sie nur kurz “angeheftet” worden, anstatt eine durchgehende, stabile Naht zu bilden. Diese Beobachtung deckt sich erschreckend genau mit der Erfahrung eines Nutzers, dem nach wenigen Wochen ein kompletter Fuß an der Schweißnaht abbrach – glücklicherweise beim Reinigen und nicht bei voller Glut. Dieses Manko ist nicht nur ein Ärgernis, sondern ein gravierendes Sicherheitsrisiko. Die Vorstellung, dass eine mit glühender Holzkohle gefüllte Feuerschale umkippt, weil eine Schweißnaht versagt, ist inakzeptabel. Diese fundamentale Schwäche in der Konstruktion überschattet leider viele der potenziell positiven Aspekte des Grills.

Herzstück in der Schwebe: Der Schwenkmechanismus und der Grillrost im Praxistest

Der Star eines jeden Schwenkgrills ist der Mechanismus zur Höhenverstellung. Er entscheidet darüber, wie gut sich die Hitze regulieren lässt. Beim ACTIVA Merlin I Schwenkgrill ist dies über ein Stahlseil gelöst, das über eine Rolle am oberen Ende des Dreibeins geführt wird. Im Prinzip eine gute und bewährte Methode. Die Bedienung funktionierte in unserem Test reibungslos; der Rost ließ sich leicht anheben und absenken. Die Arretierung des Seils hielt den Rost sicher auf der gewünschten Höhe. Doch auch hier offenbarte der Praxistest einige Tücken im Detail.

Ein zentrales Problem, das auch von anderen Nutzern angemerkt wurde, ist die Positionierung des Grillrosts. Egal wie wir das Dreibein ausrichteten, der Rost hing nie exakt mittig über der Feuerschale. Diese exzentrische Aufhängung führt unweigerlich zu einer ungleichmäßigen Hitzeverteilung. Eine Seite des Grillguts wird starker direkter Hitze ausgesetzt, während die andere Seite deutlich weniger abbekommt. Dies erfordert ständiges Drehen und Umschichten des Grillguts, was den Grillprozess unnötig kompliziert macht. Für ein perfektes Grillergebnis, bei dem alles gleichzeitig auf den Punkt gar ist, ist diese unpräzise Aufhängung ein klares Hindernis. Die Befestigung des Seilzugs selbst wirkte zudem eher zweckmäßig als robust, was Zweifel an der langfristigen Haltbarkeit aufkommen lässt. Man fragt sich unweigerlich, wie lange diese Konstruktion dem wiederholten Zug und dem Gewicht von Grillgut standhalten wird.

Materialqualität und Langlebigkeit: Was bleibt vom Premium-Versprechen?

Der Hersteller bewirbt den ACTIVA Merlin I Schwenkgrill mit einer “besonders langlebigen” Konstruktion dank hochwertiger Materialien wie einem Edelstahl-Rost und einer emaillierten Feuerschale. Die Materialien an sich sind für diese Preisklasse durchaus Standard. Eine emaillierte Oberfläche schützt die Feuerschale effektiv vor Durchrosten und macht sie hitzebeständig. Der verchromte Grillrost ist ebenfalls ein gängiger Standard, der bei guter Pflege eine Weile hält. Das Problem liegt jedoch weniger in der Wahl der Materialien als in ihrer Verarbeitung und der Gesamtkonstruktion.

Die bereits erwähnten Kratzer auf der Feuerschale bei Anlieferung deuten auf eine nachlässige Handhabung im Produktions- oder Verpackungsprozess hin. Die mangelhaften Schweißnähte sind jedoch der kritischste Punkt, der das Versprechen der Langlebigkeit ad absurdum führt. Ein Grill, dessen strukturelle Integrität von Beginn an fragwürdig ist, kann nicht als langlebig bezeichnet werden. Die allgemeine Wackeligkeit trägt ebenfalls nicht zum Vertrauen bei. Wir befürchten, dass das Gestell nach einer Saison im Freien, mit wechselnder Witterung und wiederholter Hitzebelastung, schnell an Stabilität verlieren könnte. Der Preis mag verlockend sein, aber die Kompromisse bei der Fertigungsqualität sind so gravierend, dass wir von einer Investition für die Ewigkeit definitiv nicht sprechen können. Es ist ein klassischer Fall von “wer billig kauft, kauft zweimal” – oder setzt sich im schlimmsten Fall einem vermeidbaren Risiko aus.

Was andere Nutzer sagen

Unsere kritischen Beobachtungen während des Tests werden durch die Erfahrungen anderer Käufer eindrücklich bestätigt. Die Rückmeldungen zeichnen ein sehr konsistentes Bild von den Schwächen des ACTIVA Merlin I Schwenkgrill. Ein Nutzer berichtete von dem schwerwiegendsten Problem: “leider nach wenigen Wochen ein Fuß abgefallen. […] Schweißnaht abgerissen, leider nur angeheftet.” Dieser Kommentar unterstreicht unsere größte Sorge bezüglich der Sicherheit und Verarbeitungsqualität. Ein anderer Käufer fasste seine Enttäuschung treffend zusammen: “Die Stabilität naja er ist recht wackelig und die Zugseilbefestigung halte ich für fragwürdig. Auch der Grillrost hängt nicht mittig.” Diese Punkte decken sich exakt mit unseren Testergebnissen zur wackeligen Konstruktion und dem unzentrierten Grillrost. Darüber hinaus scheinen Probleme bei der Auslieferung keine Seltenheit zu sein. Ein Kunde erhielt ein unvollständiges Produkt: “Beim Grill fehlen die Füße und die Schrauben. Es ist keine Anleitung dabei.” Diese Berichte bestätigen, dass es sich bei den von uns festgestellten Mängeln nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um wiederkehrende Probleme in der Qualitätskontrolle.

Alternativen zum ACTIVA Merlin I Schwenkgrill im Vergleich

Angesichts der erheblichen Mängel des ACTIVA Merlin I ist es nur fair, einen Blick auf robustere und zuverlässigere Alternativen zu werfen. Je nach Priorität – ob Stabilität, Funktionsumfang oder Portabilität – gibt es deutlich bessere Optionen auf dem Markt.

1. KESSER XXL Holzkohlegrill mit Deckel und Rädern

Wer auf der Suche nach einem stabilen und funktionsreichen Holzkohlegrill ist, findet im KESSER XXL Grillwagen eine hervorragende Alternative. Im Gegensatz zum wackeligen Dreibein-Konzept des Merlin I bietet dieser Grillwagen eine massive, standsichere Basis auf vier Beinen, von denen zwei mit Rädern für einfachen Transport ausgestattet sind. Mit einem Deckel samt Thermometer ermöglicht er sowohl direktes als auch indirektes Grillen und bietet eine deutlich bessere Hitzekontrolle. Große Ablageflächen an der Seite und unter dem Grill schaffen zudem wertvollen Arbeits- und Stauraum. Dies ist die richtige Wahl für alle, die das klassische BBQ-Erlebnis mit mehr Komfort und Zuverlässigkeit suchen und auf die Feuerschalen-Funktion verzichten können.

2. tepro Holzkohlegrill Smoker

Für Grill-Enthusiasten, die mehr als nur Würstchen und Steaks zubereiten möchten, ist der tepro Smoker eine ausgezeichnete Wahl. Dieses Gerät, oft als “LOK-Grill” bekannt, bietet durch seine separate Feuerbox die Möglichkeit zum echten Smoken bei niedrigen Temperaturen. Die Konstruktion aus dickem, pulverbeschichtetem Stahl ist ungleich robuster als die des ACTIVA Merlin I. Er bietet eine riesige Grillfläche und ebenfalls einen Deckel mit Thermometer. Wer den authentischen Rauchgeschmack liebt und bereit ist, sich mit verschiedenen Grilltechniken auseinanderzusetzen, erhält hier ein vielseitiges und langlebiges Gerät, das den Merlin I in puncto Qualität und Möglichkeiten bei weitem übertrifft.

3. SunJas Mini Grill für unterwegs

Wenn der Hauptgrund für die Wahl eines leichten Grills die Portabilität ist, dann ist der SunJas Mini Grill die logischere und sicherere Alternative. Während der ACTIVA Merlin I trotz seines Gewichts sperrig bleibt, ist dieser kompakte Koffergrill speziell für den Einsatz unterwegs konzipiert. Er lässt sich schnell auf- und abbauen und ist ideal für Picknicks, Campingausflüge oder den Besuch am See. Er bietet zwar nicht die Atmosphäre eines Schwenkgrills, erfüllt aber seine Aufgabe – das Grillen für wenige Personen – zuverlässig und sicher. Für alle, die Flexibilität und Mobilität über die Größe der Grillfläche stellen, ist dies eine smarte und preiswerte Lösung.

Unser finales Urteil zum ACTIVA Merlin I Schwenkgrill

Nach unserem intensiven Test müssen wir ein klares und leider ernüchterndes Fazit ziehen. Die Idee hinter dem ACTIVA Merlin I Schwenkgrill ist brillant: die romantische Kombination aus einem funktionalen Schwenkgrill und einer gemütlichen Feuerschale zu einem attraktiven Preis. In der Praxis scheitert dieses Versprechen jedoch an einer mangelhaften und teils gefährlichen Umsetzung. Die von uns festgestellte Instabilität, die unzureichenden Schweißnähte und die unpräzise Aufhängung des Grillrosts sind keine kleinen Schönheitsfehler, sondern fundamentale Mängel, die sowohl den Grillspaß trüben als auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Die zahlreichen übereinstimmenden Nutzerberichte bestätigen, dass es sich hierbei nicht um einen bedauerlichen Einzelfall handelt.

Wir können diesen Grill daher nicht guten Gewissens empfehlen. Das Risiko, dass eine Schweißnaht nachgibt und eine heiße Feuerschale umkippt, ist schlicht zu hoch. Wer einen zuverlässigen Holzkohlegrill sucht, ist mit den genannten Alternativen deutlich besser und sicherer beraten. Investieren Sie lieber etwas mehr in ein Produkt mit solider Verarbeitung – Ihre Sicherheit und Ihr ungetrübtes Grillvergnügen sollten es Ihnen wert sein. Falls Sie trotz der erheblichen Bedenken die Konstruktion selbst in Augenschein nehmen möchten, können Sie hier alle Produktdetails und weitere Kundenmeinungen einsehen und sich Ihr eigenes Bild machen.