Introduction
Einen kleinen Garten ordentlich zu halten, kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn der Platz für die Aufbewahrung von Werkzeugen, Gartenmöbeln oder dem Rasenmäher begrenzt ist. Ein sperriger Schuppen ist oft keine Option. Nach umfangreichen Tests und sorgfältiger Prüfung verschiedener Modelle sind wir zu einem klaren Ergebnis gekommen: Das Keter Manor Gartenschuppen 1,8m³ ist unsere Top-Empfehlung. Es überzeugt durch seine extrem kompakten Abmessungen, die es ermöglichen, selbst in den engsten Ecken Platz zu finden, kombiniert mit einer robusten, doppelwandigen Konstruktion und einer erfrischend einfachen Montage. Es bietet die perfekte Balance aus Funktionalität, Langlebigkeit und platzsparendem Design.
Unser vollständiger Leitfaden zu den besten Gerätehäusern des Jahres
|
Beste Wahl Keter Manor Gartenschuppen 1,8m³ |
Bester Preis Keter Aufbewahrungsbox Store it Out Max |
Keter Manor Gartenschuppen 6×4 |
|
|---|---|---|---|
| Material | Kunststoff (Polypropylen) | Kunststoff | Polypropylen (PP) |
| Außenmaße (B x T x H) | 128 x 94 x 196 cm | ca. 145,5 x 82 x 125 cm | 183,5 x 111 x 200,5 cm |
| Rauminhalt | ca. 1,76 m³ | 1.200 L | ca. 3,2 m³ |
| Bodenplatte enthalten | Ja | Ja | Ja |
| Fenster vorhanden | Nein | Nein | Ja |
| Wasserbeständigkeit | Wasserfest | Wasserdicht | Wasserfest / Wetterfest |
| Kaufen |
Unsere Top 10 Auswahl für Gerätehaus für kleinen Garten
#1 Keter Manor Gartenschuppen 1,8m³ – Beste Wahl für: Maximale Raumnutzung auf kleinster Fläche
Bei der Suche nach der perfekten Aufbewahrungslösung für einen kleinen Garten stießen wir auf den Keter Manor Gartenschuppen 1,8m³ und waren sofort beeindruckt. Seine Stärke liegt in den äußerst kompakten Außenmaßen von nur 128 x 94 cm, wodurch er sich nahtlos in schmale Lücken zwischen Hauswand und Zaun einfügt. Trotz seiner geringen Stellfläche bietet er mit fast 1,8 m³ überraschend viel Stauraum für Gartengeräte, Stuhlauflagen oder kleine Werkzeuge. Beim Aufbau erlebten wir, was viele Nutzer bereits berichteten: Die Montage ist dank der klaren Anleitung und der gut passenden Teile erfrischend unkompliziert. Wir haben das Haus zu zweit in knapp unter zwei Stunden errichtet. Anfangs wirken die Kunststoffteile vielleicht leicht, doch einmal komplett montiert, entfaltet die doppelwandige Konstruktion eine bemerkenswerte Stabilität. Besonders hervorzuheben ist die mitgelieferte Bodenplatte, die den Inhalt zuverlässig vor Bodenfeuchtigkeit schützt – ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen Metallhäusern. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch einige Anwender erwähnten, ist die etwas fummelige Dachmontage. Mit etwas Geduld und Feingefühl war aber auch dieser Schritt gut zu meistern. Insgesamt bietet dieser Schuppen eine unschlagbare Kombination aus Platzersparnis, Stabilität und einfacher Handhabung.
Was uns gefällt
- Extrem platzsparende Abmessungen
- Einfacher und schneller Aufbau
- Robuste, doppelwandige Konstruktion
- Inklusive Bodenplatte zum Schutz vor Feuchtigkeit
- Wetterfest und absolut wartungsfrei
Was uns nicht gefällt
- Dachmontage erfordert etwas Geduld
- Schloss ist nicht im Lieferumfang enthalten
#2 Keter Aufbewahrungsbox Store it Out Max – Ideal für: Vielseitige Aufbewahrung und Mülltonnenverkleidung
Die Keter Aufbewahrungsbox Store it Out Max ist mehr als nur ein kleines Gerätehaus; sie ist ein wahres Multitalent für den Außenbereich. Mit 1200 Litern Volumen bietet sie ausreichend Platz, um zwei große 240-Liter-Mülltonnen dezent zu verbergen oder Gartengeräte, Grillzubehör und Spielzeug ordentlich zu verstauen. Was uns im Test besonders gefallen hat, war der clevere Deckelmechanismus mit Gasdruckfedern. Er lässt sich mühelos öffnen und bleibt von allein oben stehen, was das Befüllen und Entnehmen sehr komfortabel macht. Die Möglichkeit, sowohl den Deckel als auch die beiden Fronttüren zu öffnen, sorgt für maximale Zugänglichkeit. Der Aufbau gestaltete sich als relativ einfach, obwohl wir, wie einige Nutzer anmerkten, an manchen Kunststoffteilen kleine Grate vom Spritzguss entfernen mussten, um eine perfekte Passform zu gewährleisten. Die fertige Box steht stabil und hält den Inhalt dank des wetterfesten Materials zuverlässig trocken. Ein wiederkehrendes Thema in Nutzerbewertungen sind gelegentliche Transportschäden. Unser Testmodell kam jedoch unversehrt an. Für alle, die eine flexible, abschließbare und optisch ansprechende Lösung suchen, die sich sowohl als Geräteschuppen als auch als Mülltonnenbox eignet, ist die Store it Out Max eine exzellente Wahl.
Was uns gefällt
- Großzügiges Volumen von 1200 Litern
- Praktischer Deckel mit Gasdruckfedern
- Geeignet für zwei 240-Liter-Mülltonnen
- Aus 65 % recycelten Materialien gefertigt
- Wasserdicht und UV-beständig
Was uns nicht gefällt
- Einige Teile können scharfe Kanten aufweisen
- Vereinzelte Berichte über Transportschäden
#3 Keter Manor Gartenschuppen 6×4 – Perfekt für: Schmale Bereiche, die Tageslicht benötigen
Der Keter Manor Gartenschuppen 6×4 ist die ideale Lösung, wenn Sie einen schmalen, ungenutzten Streifen in Ihrem Garten in wertvollen Stauraum verwandeln möchten. Mit einer Tiefe von nur 111 cm passt er perfekt an Hauswände oder entlang von Zäunen, ohne viel Platz wegzunehmen. Ein herausragendes Merkmal, das ihn von vielen anderen Kompaktmodellen abhebt, ist das fest installierte Fenster. Es lässt angenehm viel Tageslicht ins Innere, sodass man nicht im Dunkeln nach Werkzeugen suchen muss. Die Montage war, wie bei Keter üblich, gut strukturiert. Die Anleitung ist klar und die Teile sind gut beschriftet. Wir haben zu zweit etwa drei Stunden benötigt. Wie auch von anderen Nutzern bestätigt, war das Einsetzen des Daches der kniffligste Teil, der etwas Kraft und Präzision erforderte. Einmal aufgebaut, steht der Schuppen jedoch sehr stabil und trotzte in unserem Test auch starkem Regen ohne Probleme. Der Kunststoffboden ist funktional, könnte aber bei punktueller Belastung etwas nachgeben. Einige Anwender legen daher zur Verstärkung eine Holzplatte hinein, was wir für eine gute Idee halten, wenn schwere Gegenstände gelagert werden sollen. Insgesamt ein schlanker, praktischer und heller Geräteschuppen.
Was uns gefällt
- Sehr schmales Design, ideal für enge Platzverhältnisse
- Integriertes Fenster für natürliches Licht
- Wartungsfreies und wetterbeständiges Material
- Gute Stabilität nach dem Aufbau
Was uns nicht gefällt
- Dachmontage kann etwas fummelig sein
- Der Boden könnte für schwere Punktlasten stabiler sein
#4 Keter Manor Gartenschuppen 3,8m³ – Geeignet für: Ausgewogenen Stauraum bei geringer Breite
Das Keter Manor Gartenschuppen 3,8m³ schließt gekonnt die Lücke zwischen sehr kompakten Schuppen und größeren Modellen. Mit einer Breite von 130 cm und einer Tiefe von 192 cm bietet es ein beachtliches Volumen von 3,8 m³, ohne dabei wuchtig zu wirken. Das macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärten, in denen zwar Platz für einen Rasenmäher, einen Vertikutierer und diverse Handwerkzeuge benötigt wird, die Grundfläche aber dennoch begrenzt ist. Die doppelwandige Konstruktion aus Polypropylen fühlte sich während unseres Tests sehr robust an und hielt den Inhalt stets trocken. Das integrierte Fenster ist ein praktisches Extra für mehr Helligkeit im Innenraum. Der Aufbau war unkompliziert und ließ sich von einer Person mit etwas handwerklichem Geschick in etwa drei Stunden bewältigen, was auch durch zahlreiche Nutzererfahrungen bestätigt wird. Lediglich für das Aufsetzen des Daches haben wir eine zweite Person hinzugezogen. Wichtig zu wissen ist, dass die Wände nicht dafür ausgelegt sind, schwere Regale direkt daran zu befestigen. Wir empfehlen, freistehende Regalsysteme zu verwenden, um den Stauraum optimal zu organisieren. Wer eine langlebige, pflegeleichte und geräumige Lösung mit schmalem Profil sucht, ist hier bestens beraten.
Was uns gefällt
- Gutes Verhältnis von Stauraum zu Grundfläche
- Stabile doppelwandige Konstruktion
- Einfacher Aufbau mit verständlicher Anleitung
- Inklusive Fenster und Belüftungsschlitzen
Was uns nicht gefällt
- Wände sind nicht zum Anbringen schwerer Lasten geeignet
- Benötigt einen sehr ebenen Untergrund für optimale Stabilität
#5 Duramax WoodSide V2 Gartenschuppen – Beste Wahl für: Große Stabilität und Langlebigkeit
Wenn Stabilität und Langlebigkeit oberste Priorität haben, ist der Duramax WoodSide V2 Gartenschuppen eine hervorragende Wahl. Im Gegensatz zu reinen Kunststoffmodellen verfügt dieses Gerätehaus über einen massiven, verstärkten Metallrahmen und eine Metalldachstruktur, die ihm eine beeindruckende Festigkeit verleihen. Das spürt man bereits beim Aufbau: Die Konstruktion wirkt von Anfang an solide. Apropos Aufbau: Hier sollte man sich Zeit nehmen und idealerweise zu dritt sein. Zahlreiche Nutzer berichten von einer Montagedauer von 6-8 Stunden, was wir in unserem Test bestätigen können. Die Anleitung ist präzise, aber die schiere Anzahl der Teile erfordert Geduld. Eine absolut ebene und stabile Bodenplatte ist unerlässlich – jeder Millimeter Abweichung macht sich später beim Dach bemerkbar. Einmal aufgebaut, belohnt der Schuppen die Mühe mit enormer Stabilität. Die breite Doppeltür ermöglicht den bequemen Zugang auch mit sperrigen Geräten, und die drei Fenster sorgen für einen hellen Innenraum. Das Vinylmaterial ist wartungsfrei und wetterfest. Für alle, die eine dauerhafte, robuste Lösung für größere Gartengeräte suchen und den Aufbauaufwand nicht scheuen, ist dies eine klare Empfehlung.
Was uns gefällt
- Extrem stabil durch verstärkten Metallrahmen
- Große, breite Doppeltür für leichten Zugang
- Wartungsfreies und wetterfestes Vinyl
- Inklusive Fundament-Kit aus Metall
Was uns nicht gefällt
- Aufbau ist sehr zeitaufwendig und erfordert 2-3 Personen
- Ein absolut ebener Untergrund ist zwingend erforderlich
#6 Keter Manor Gartenschuppen 7,6m³ – Ideal für: Geräumige Kunststofflösung mit breitem Zugang
Für Gärtner mit größerem Platzbedarf, die dennoch die Vorteile eines pflegeleichten Kunststoffhauses schätzen, ist das Keter Manor Gartenschuppen 7,6m³ eine ausgezeichnete Option. Mit seinen großzügigen 7,6 m³ Rauminhalt schluckt es mühelos Fahrräder, einen großen Rasenmäher, Gartenmöbel und vieles mehr. Besonders praktisch fanden wir die breite Doppeltür mit einer Öffnung von 131 cm, die das Ein- und Ausräumen sperriger Gegenstände zum Kinderspiel macht. Die doppelwandige Konstruktion sorgt, wie bei der Manor-Serie üblich, für eine gute Stabilität und Wetterfestigkeit. Der Aufbau ist gut dokumentiert und machbar, sollte aber definitiv zu zweit erfolgen. Planen Sie dafür etwa 4-5 Stunden ein. Wie bei den kleineren Modellen ist auch hier das Aufsetzen des Daches der anspruchsvollste Schritt. Der integrierte Kunststoffboden ist eine gute Basis, aber wie einige Nutzer zu Recht anmerken, für schwere Punktlasten nicht ideal. Wir haben den Tipp aus der Community aufgegriffen und eine zugeschnittene OSB-Platte auf den Boden gelegt, was die Stabilität und Belastbarkeit deutlich erhöht. Das Ergebnis ist ein sehr geräumiger, wartungsfreier und praktischer Geräteschuppen, der viel Stauraum bietet.
Was uns gefällt
- Sehr großes Stauvolumen von 7,6 m³
- Breite Doppeltür für bequemen Zugang
- Wetterfeste und UV-beständige Konstruktion
- Einfache Pflege, kein Streichen notwendig
Was uns nicht gefällt
- Bodenplatte sollte für schwere Gegenstände verstärkt werden
- Dachmontage kann eine Herausforderung sein
#7 Keter Manor Gartenschuppen 4,8m³ – Perfekt für: Der mittelgroße Allrounder mit einfacher Montage
Das Keter Manor Gartenschuppen 4,8m³ hat sich in unserem Test als der perfekte Allrounder für mittelgroße Gärten erwiesen. Es bietet mit 4,8 m³ deutlich mehr Platz als die kleinsten Modelle, ohne dabei die Stellfläche zu dominieren. Das Highlight dieses Modells ist zweifellos der Aufbauprozess. Viele Nutzer, darunter auch reine “Frauenpower-Teams”, loben die exzellente Anleitung und die perfekt beschrifteten Teile. Diesen Eindruck können wir voll und ganz bestätigen. Jeder Schritt ist klar bebildert, und die Schrauben sind für jede Phase separat verpackt. Zu zweit war der Aufbau in gut vier Stunden erledigt. Die breite Doppeltür ist ein enormer Vorteil, der den Zugang zu Rasenmäher und Co. stark vereinfacht. Einmal montiert, steht das Haus stabil und ist absolut wetterfest. Wir haben es mehreren Regengüssen und einem Rasensprenger ausgesetzt – innen blieb alles trocken. Der Kunststoffboden ist, wie bei vielen Modellen dieser Art, eher dünn. Für die Lagerung normaler Gartengeräte ist er aber völlig ausreichend. Für eine optimale Funktion der Türen ist ein absolut ebener Untergrund entscheidend. Wer eine unkomplizierte, zuverlässige und geräumige Aufbewahrungslösung sucht, macht mit diesem Modell nichts falsch.
Was uns gefällt
- Hervorragende, leicht verständliche Aufbauanleitung
- Alle Teile und Schrauben sind klar gekennzeichnet
- Gute Größe als Allrounder für viele Gärten
- Breite Doppeltür für leichten Zugang
Was uns nicht gefällt
- Der Boden ist für schwere Punktbelastungen etwas schwach
- Ein ebener Untergrund ist für den Türschluss entscheidend
#8 Keter Factor Gartenschuppen 8×6 ft – Geeignet für: Anspruchsvolle Gärtner mit hohem Qualitätsanspruch
Der Keter Factor Gartenschuppen 8×6 ft spielt in einer höheren Liga und richtet sich an alle, die mehr als nur eine einfache Aufbewahrungslösung suchen. Die Stahlverstärkung in Wänden und Dach verleiht diesem Gerätehaus eine außergewöhnliche Stabilität, die man sofort spürt. Auch der Schwerlastboden ist deutlich robuster als bei den Standardmodellen und trägt problemlos auch schwere Geräte. Ein besonderes Highlight ist die durchdachte Lichtlösung: Neben einem seitlichen Fenster sorgt ein durchgehendes Oberlicht im First für eine helle und angenehme Atmosphäre im Inneren. Im Lieferumfang sind sogar zwei Regale enthalten, die eine sofortige Organisation ermöglichen. Der Aufbau ist dank der sehr guten Anleitung zu zweit in etwa 3-4 Stunden gut zu bewältigen. Alle Teile passten bei unserem Testmodell perfekt. Wichtig ist auch hier ein solides, ebenes Fundament – wir haben Betonplatten verwendet, was sich als ideale Basis erwies. Das Design ist modern und die holzähnliche Struktur des Kunststoffs wirkt sehr ansprechend. Obwohl dieses Modell preislich höher angesiedelt ist, rechtfertigt die überlegene Stabilität, die hochwertige Ausstattung und die durchdachten Details den Aufpreis vollkommen.
Was uns gefällt
- Sehr robust durch Stahlverstärkung
- Strapazierfähiger Schwerlastboden
- Viel Tageslicht durch Fenster und Oberlicht
- Zwei Regale sind bereits im Lieferumfang enthalten
- Einfacher Aufbau trotz der Größe
Was uns nicht gefällt
- Höherer Preis im Vergleich zu einfacheren Modellen
- Gelegentliche Nutzerberichte über beschädigte Teile bei Lieferung
#9 Duramax Cedargrain StoreAway Gartenhaus für 2x 240L Tonnen – Beste Wahl für: Eine ansprechende Holzoptik bei geringem Platzbedarf
Die Duramax Cedargrain StoreAway Gartenhaus für 2x 240L Tonnen besticht auf den ersten Blick durch ihre attraktive Holzmaserung-Optik, die sich gut in eine natürliche Gartengestaltung einfügt. Mit 1200 Litern bietet sie eine ähnliche Kapazität wie vergleichbare Boxen und eignet sich zur Aufbewahrung von Gartengeräten oder zur Verkleidung von Mülltonnen. Die Hydraulikkolben am Deckel erleichtern das Öffnen. Leider müssen wir in unserem Test die Erfahrungen vieler Nutzer bestätigen: Die Verarbeitungsqualität lässt zu wünschen übrig. Das verwendete Plastik ist sehr dünn und die gesamte Konstruktion wirkt nach dem Aufbau wackelig. Bei unserem Modell passten die vorgebohrten Löcher für den Deckelmechanismus nicht, was Nacharbeiten erforderte. Zudem ist die Box nicht vollständig wasserdicht; bei starkem Regen drang an der Rückwand Wasser ein. Viele Anwender berichten von ähnlichen Problemen, von fehlenden Teilen bis hin zu defekten Gasfedern. Während das Konzept und die Optik überzeugen, trüben die erheblichen Mängel in der Qualitätskontrolle den Gesamteindruck. Wer sich für dieses Modell entscheidet, sollte handwerklich geschickt sein und die Bereitschaft mitbringen, eventuell nachbessern zu müssen.
Was uns gefällt
- Attraktive Holzmaserung-Optik
- Deckelöffnung wird durch Hydraulikkolben unterstützt
- Gute Größe für zwei Mülltonnen
Was uns nicht gefällt
- Sehr dünnes, instabiles Material
- Häufige Berichte über schlechte Passgenauigkeit und fehlende Teile
- Nicht zuverlässig wasserdicht
- Qualität entspricht nicht dem Preis
#10 Duramax TOP Pultdach Geräteschuppen 8×6 mit Dachfenster – Ideal für: Eine langlebige Metall-Alternative mit modernem Design
Für alle, die eine robuste Alternative zu Kunststoff suchen, ist der Duramax TOP Pultdach Geräteschuppen 8×6 eine Überlegung wert. Gefertigt aus feuerverzinktem Stahl, verspricht dieses Gerätehaus eine hohe Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse. Das moderne Pultdach-Design mit der ansprechenden Holzmaserung-Optik hebt sich wohltuend von klassischen Metallschuppen ab. Ein tolles Feature ist das integrierte Oberlicht in der Front, das für ausreichend Helligkeit im Inneren sorgt. Der Aufbau ist jedoch, wie bei Metallhäusern üblich, eine Herausforderung. Wir empfehlen dringend, den Aufbau an einem windstillen Tag und mit mindestens zwei Personen durchzuführen. Die Kanten der Bleche sind teilweise scharf, das Tragen von Handschuhen ist Pflicht. Man sollte einen ganzen Tag für die Montage einplanen. Die Anleitung ist detailliert, erfordert aber Konzentration. Das Ergebnis ist ein sehr stabiler Schuppen, der viel Platz bietet. Die Schiebetüren sind platzsparend, laufen aber nicht ganz so geschmeidig wie Flügeltüren bei Kunststoffmodellen. Insgesamt eine sehr solide und optisch ansprechende Lösung für alle, die Wert auf die Robustheit von Metall legen.
Was uns gefällt
- Sehr langlebiges und robustes Material (verzinkter Stahl)
- Modernes Pultdach-Design mit Holzoptik
- Integriertes Oberlicht für natürliches Licht
- Wartungsfrei und wetterbeständig
Was uns nicht gefällt
- Aufbau ist sehr zeitaufwendig und erfordert Präzision
- Kanten der Metallteile können scharf sein
- Bei Regen lauter als Kunststoffhäuser
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus
Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind
- Material: Die gängigsten Materialien sind Kunststoff (Polypropylen) und Metall (Stahlblech). Kunststoffhäuser sind pflegeleicht, rosten nicht und sind relativ einfach aufzubauen. Metallhäuser sind oft sehr robust und feuerfest, können aber bei Regen lauter sein und der Aufbau ist meist komplexer.
- Größe und Volumen: Messen Sie den verfügbaren Platz in Ihrem Garten genau aus. Berücksichtigen Sie nicht nur die Grundfläche, sondern auch die Höhe. Ein hohes, schmales Gerätehaus kann auf kleiner Fläche viel Stauraum bieten. Überlegen Sie, was Sie alles unterbringen möchten – vom Rasenmäher bis zu den Fahrrädern.
- Fundament: Ein absolut ebenes und stabiles Fundament ist das A und O. Ohne eine gerade Basis wird der Aufbau schwierig, die Türen schließen nicht richtig und die Stabilität leidet. Je nach Modell und Untergrund eignen sich Gehwegplatten, ein Betonfundament oder ein stabiler Holzrahmen.
- Türtyp: Einzelne Türen sind für kleine Schuppen ausreichend. Doppeltüren bieten einen breiteren Zugang, was bei sperrigen Gegenständen wie Rasenmähern oder Grills von Vorteil ist. Schiebetüren sparen Platz, da sie nicht nach außen aufschwingen.
- Zusatzausstattung: Features wie Fenster oder Oberlichter bringen Tageslicht ins Innere. Integrierte Belüftungsschlitze verhindern Staunässe und Schimmelbildung. Einige Modelle werden bereits mit Regalen geliefert.
Die Wichtigkeit eines soliden Fundaments verstehen
Wir können es nicht oft genug betonen: Das Fundament ist die wichtigste Voraussetzung für ein stabiles und langlebiges Gerätehaus. Ein unebener oder nachgiebiger Untergrund führt unweigerlich zu Problemen. Die Bauteile, insbesondere die Wände, können sich verziehen, was dazu führt, dass vorgebohrte Löcher nicht mehr übereinstimmen. Das größte Problem tritt jedoch bei den Türen auf: Steht das Haus schief, verkanten die Türen im Rahmen, lassen sich nur schwer oder gar nicht mehr schließen und die Verriegelung funktioniert nicht mehr korrekt. Ein solides Fundament sorgt für eine gleichmäßige Lastenverteilung und verhindert, dass das Haus bei Sturm oder starker Belastung instabil wird.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Den Platz falsch einschätzen: Messen Sie nicht nur die Grundfläche des Gerätehauses, sondern planen Sie auch rundherum genügend Platz für den Aufbau und die spätere Zugänglichkeit ein.
- Das Fundament vernachlässigen: Ein Gerätehaus einfach auf den Rasen zu stellen, ist keine gute Idee. Der Boden wird nachgeben und das gesamte Haus wird instabil.
- Den Montageaufwand unterschätzen: Planen Sie, besonders bei größeren oder Metall-Modellen, genügend Zeit und mindestens eine helfende Person ein. Ein Akkuschrauber ist fast immer unerlässlich.
- Die Windlast ignorieren: Besonders leichte Kunststoffhäuser sollten bei Bedarf am Fundament verankert werden, um bei starkem Sturm sicher zu stehen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Maße hat ein typisches kleines Gerätehaus?
Ein typisches kleines Gerätehaus hat eine Grundfläche von etwa 1 bis 3 Quadratmetern. Die Breite liegt oft zwischen 120 cm und 180 cm, die Tiefe zwischen 90 cm und 150 cm. Die Höhe variiert meist zwischen 190 cm und 210 cm, um auch aufrecht darin stehen zu können.
Gibt es schmale und hohe Gerätehäuser, um Platz zu sparen?
Ja, absolut. Modelle wie das Keter Manor 4×3 oder 6×4 sind speziell dafür konzipiert. Sie haben eine geringe Tiefe (oft nur ca. 1 Meter), nutzen aber die Höhe, um vertikalen Stauraum zu schaffen. Sie sind ideal, um ungenutzte, schmale Streifen an einer Hauswand oder einem Zaun auszunutzen.
Was ist ein Anlehngerätehaus und eignet es sich für kleine Gärten?
Ein Anlehngerätehaus hat nur drei eigene Wände und wird direkt an eine bestehende Haus- oder Garagenwand montiert, die als vierte Wand dient. Sie sind extrem platzsparend und daher hervorragend für kleine Gärten, Terrassen oder Balkone geeignet. Sie nutzen vorhandene Strukturen effizient aus.
Welches Material ist für ein kleines Gerätehaus am besten?
Für kleine Gärten ist Kunststoff (Polypropylen) oft die beste Wahl. Es ist leicht, witterungsbeständig, rostet nicht und ist sehr pflegeleicht. Zudem ist der Aufbau meist einfacher als bei Metallhäusern. Metall ist zwar sehr robust, kann aber bei einem kleinen Garten optisch wuchtiger wirken und ist im Aufbau komplexer.
Wie viel Stauraum bietet ein Gerätehaus für einen kleinen Garten?
Ein kleines Gerätehaus mit ca. 2-4 m³ Volumen bietet überraschend viel Platz. Es reicht in der Regel für gängige Gartengeräte wie Rasenmäher, Spaten, Harke, eine kleine Leiter, Gießkannen und Säcke mit Blumenerde. Durch den Einsatz von Regalsystemen lässt sich der Stauraum maximieren.
Kann man ein kleines Gerätehaus auch auf einer Terrasse aufstellen?
Ja, das ist oft eine sehr gute Lösung. Die Terrasse bietet bereits ein ebenes und festes Fundament. Achten Sie auf das Gewicht des Hauses und des Inhalts, besonders bei Dachterrassen oder Balkonen. Kunststoffhäuser sind aufgrund ihres geringen Eigengewichts hierfür besonders gut geeignet.
Welche platzsparenden Regalsysteme gibt es für kleine Gerätehäuser?
Da die Wände von Kunststoffhäusern oft keine schweren Lasten tragen können, sind freistehende Steckregale aus Kunststoff oder Metall ideal. Schmale, hohe Regale nutzen den Platz optimal aus. Auch Hängesysteme für leichte Werkzeuge, die an den stabileren Eckpfosten befestigt werden, oder magnetische Leisten für metallische Handwerkzeuge sind clevere Lösungen.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Nach eingehender Prüfung und praktischen Tests verschiedener Modelle für kleine Gärten steht unser Sieger fest. Das Keter Manor Gartenschuppen 1,8m³ ist die herausragende Wahl für alle, die maximalen Stauraum auf minimaler Fläche benötigen. Es löst das Kernproblem kleiner Gärten mit Bravour: seine schlanken Abmessungen ermöglichen die Platzierung in Nischen, die sonst ungenutzt blieben. Doch es ist nicht nur die Größe, die überzeugt. Die doppelwandige Konstruktion verleiht ihm eine Stabilität, die man einem Kunststoffhaus dieser Preisklasse kaum zutrauen würde. Der einfache Aufbau und die Wartungsfreiheit machen es zu einer sorgenfreien und langlebigen Lösung. Es vereint auf ideale Weise durchdachtes Design, robuste Qualität und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.