Jeder von uns kennt es: die Sehnsucht nach Freiheit, nach einem spontanen Ausflug ins Grüne oder einem entspannten Abend auf dem Balkon mit dem Duft von frisch Gegrilltem in der Luft. Jahrelang war dieses Vergnügen für mich unterwegs mit Kompromissen verbunden. Entweder schleppte ich einen sperrigen Holzkohlegrill mit, kämpfte mit dem Anzünden und der anschließenden Entsorgung der Asche, oder ich griff zu unbefriedigenden Einweglösungen. Auf dem Stadtbalkon war Holzkohle ohnehin tabu. Ich suchte nach einer Lösung, die mir die volle Leistung eines stationären Grills in einem kompakten, transportablen Paket bieten konnte – eine eierlegende Wollmilchsau für den modernen Abenteurer und urbanen Genießer. Die Herausforderung bestand darin, ein Gerät zu finden, das nicht nur grillen, sondern idealerweise auch kochen und backen kann, um im Campingurlaub oder bei einem Picknick maximale Flexibilität zu gewährleisten. Genau hier setzt der Enders Explorer II Pro Gasgrill an und verspricht, genau diese Lücke zu füllen.
Worauf Sie vor dem Kauf eines kompakten Gasgrills achten sollten
Ein Gasgrill ist weit mehr als nur ein Kochgerät; er ist ein Schlüssel zu spontanen, kulinarischen Erlebnissen, egal wo Sie sind. Für Camper, Balkonbesitzer oder Picknick-Enthusiasten löst er das fundamentale Problem von Raum, Zeit und Aufwand. Kein Warten auf die perfekte Glut, keine Rauchbelästigung für die Nachbarn und eine präzise Temperaturkontrolle, die weit über das hinausgeht, was Holzkohle bieten kann. Die Hauptvorteile liegen in der sofortigen Einsatzbereitschaft, der einfachen Reinigung und der Vielseitigkeit, die moderne Geräte wie der Enders Explorer II Pro Gasgrill bieten. Sie ermöglichen es, im Handumdrehen eine vollwertige Mahlzeit zuzubereiten, von perfekt gegrillten Steaks bis hin zu einem morgendlichen Kaffee.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Flexibilität und Leistung schätzt. Dazu gehören Wohnmobil-Besitzer, die eine komplette Outdoor-Küche auf kleinem Raum benötigen, Familien, die gerne Tagesausflüge in die Natur unternehmen, oder Bewohner von Stadtwohnungen, deren Platz auf dem Balkon begrenzt ist. Ein solcher Grill ist jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl für diejenigen, die regelmäßig für große Gruppen von über 10 Personen grillen, da die Grillfläche naturgemäß begrenzt ist. Diese Nutzer sollten eher über ein größeres, stationäres Modell mit vier oder mehr Brennern nachdenken. Ebenso könnten Puristen, für die der rauchige Geschmack von Holzkohle unverzichtbar ist, mit einem Gasgrill nicht vollständig zufrieden sein, obwohl moderne Gasgrills exzellente Grillaromen erzeugen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Balkon oder im Stauraum Ihres Campers genau aus. Achten Sie nicht nur auf die Betriebsgröße, sondern auch auf das Packmaß. Modelle wie der Explorer II Pro sind so konzipiert, dass sich die Beine abnehmen und im Inneren des Grills verstauen lassen, was ein unschätzbarer Vorteil für den Transport ist.
- Leistung & Kapazität: Die Brennerleistung, angegeben in kW, ist ein entscheidender Faktor. Zwei getrennt regelbare Brenner sind der Goldstandard in dieser Klasse. Sie ermöglichen sowohl direktes Grillen bei hoher Hitze als auch indirektes Garen bei niedrigeren Temperaturen, was die Vielseitigkeit des Grills enorm erhöht. Die Kapazität sollte für Ihre typische Gruppengröße ausreichen; für 2-4 Personen sind die meisten Kompaktgrills ideal.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte idealerweise aus robustem und leichtem Aluguss bestehen, wie es beim Enders-Modell der Fall ist. Dies sorgt für eine gute Hitzespeicherung und Rostbeständigkeit. Bei den Brennern ist Edelstahl das Material der Wahl. Achten Sie besonders auf die Qualität des Grillrosts – hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Gusseisen bietet die beste Hitzeverteilung und das schönste Branding, ist aber schwerer und pflegeintensiver als Edelstahl.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein guter Gasgrill sollte intuitiv zu bedienen sein. Eine Piezozündung ist Standard und sehr praktisch. Überlegen Sie auch, wie einfach die Reinigung ist. Herausnehmbare Fettauffangschalen sind ein Muss. Wie wir bei unserem Test feststellten, kann das Material des Grillrosts den Reinigungsaufwand erheblich beeinflussen.
Die Entscheidung für den richtigen mobilen Gasgrill hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Faktoren abzuwägen, um eine Wahl zu treffen, die Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.
Während der Enders Explorer II Pro Gasgrill eine ausgezeichnete Wahl für mobile Einsätze darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über Top-Modelle, insbesondere solche mit erweiterten Funktionen wie Seitenkochern, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Gasgrills mit Seitenkocher für das ultimative Grillerlebnis
Erster Eindruck: Auspacken, Aufbau und Haptik des Enders Explorer II Pro Gasgrill
Die Lieferung erfolgte in einem überraschend kompakten, stabilen Karton, der das Gerät gut schützte. Beim Öffnen fiel uns sofort die durchdachte Verpackung auf – jedes Teil hatte seinen Platz, nichts klapperte. Der erste Eindruck der Materialien war überwiegend positiv. Die Grillwanne aus pulverbeschichtetem Aluguss fühlt sich massiv und wertig an, ein klares Indiz für gute Hitzespeicherung und Langlebigkeit. Die blaue Farbe ist ein schöner Akzent, der sich von dem üblichen Schwarz und Silber der meisten Grills abhebt.
Der Aufbau gestaltete sich, wie auch von vielen Nutzern bestätigt, als weitgehend selbsterklärend und war in wenigen Minuten erledigt. Griff und Thermometer an den Deckel schrauben, die Standbeine anbringen, Grillroste und Fettwannen einsetzen – fertig. Werkzeug wird kaum benötigt. Hier offenbarte sich jedoch ein erster kritischer Punkt, den wir in einigen Berichten wiederfanden: die Qualitätskontrolle bei den Kleinteilen. Während unser Testgerät vollständig war, berichteten einige Nutzer von fehlenden Schrauben, was den Aufbau unnötig verkompliziert. Einmal montiert, steht der Enders Explorer II Pro Gasgrill als Tischgerät bombenfest. Die langen Beine hingegen, die ihn auf eine angenehme Arbeitshöhe bringen, wirkten in unserem Test etwas wackelig. Für den Einsatz auf einem ebenen Campingplatz ausreichend, auf unebenem Gelände ist jedoch Vorsicht geboten. Die Haptik der Drehregler ist gut, sie erlauben eine feinfühlige Steuerung. Das mitgelieferte Edelstahlrost machte jedoch von Anfang an einen weniger überzeugenden Eindruck – dazu später mehr.
Vorteile
- Enorme Heizleistung mit schnellem Erreichen hoher Temperaturen
- Hohe Vielseitigkeit durch Grill-, Koch- und Backfunktion
- Sehr kompaktes und durchdachtes Design für Transport und Lagerung
- Robuste und wärmespeichernde Grillwanne aus Aluguss
Nachteile
- Mitgelieferter Edelstahlrost führt zu starkem Anhaften des Grillguts
- Schwankende Qualitätskontrolle bei Bauteilen (Griff, Lack, Schrauben)
Der Enders Explorer II Pro im Härtetest: Eine tiefgehende Analyse der Leistung
Ein Grill kann auf dem Papier noch so gut aussehen – was zählt, ist die Leistung am Rost. Wir haben den Enders Explorer II Pro Gasgrill über mehrere Wochen intensiv getestet: beim Camping am See, auf dem heimischen Balkon und bei einem Picknick im Park. Dabei haben wir jede Funktion auf Herz und Nieren geprüft, von der Montage bis zur finalen Reinigung.
Aufbau, Mobilität und Stabilität im Praxistest
Die größte Stärke des Grills ist zweifellos seine Mobilität. Der Aufbau ist, wie bereits erwähnt, kinderleicht. Das wahre Highlight ist jedoch das clevere Design für den Transport. Die vier Standbeine lassen sich ohne Werkzeug abnehmen und passen perfekt in das Innere des Grillgehäuses, wo sie sicher fixiert werden. So entsteht ein kompaktes Paket, das sich problemlos im Kofferraum oder Wohnwagen verstauen lässt und kaum Platz wegnimmt. Dieses Feature allein macht ihn zu einem idealen Begleiter für jeden Roadtrip. Wir konnten diese positive Erfahrung, die viele Nutzer teilen, absolut bestätigen.
Die Stabilität ist ein zweischneidiges Schwert. Als Tischgerät verwendet, also ohne die langen Standbeine, steht der Grill dank seiner Gummifüße und des soliden Gewichts der Alugusswanne absolut sicher. Hier gibt es nichts zu bemängeln. Sobald man jedoch die langen Beine montiert, um eine angenehme Arbeitshöhe von 80 cm zu erreichen, zeigt sich eine gewisse Wackeligkeit. Dies wurde auch von mehreren Nutzern angemerkt. Auf einer perfekt ebenen Terrasse ist das kein Problem, aber auf einer leicht unebenen Wiese im Park muss man den Grill sorgfältig positionieren, um ein Kippeln zu vermeiden. Die Beine sind funktional, aber sie vermitteln nicht das Gefühl unerschütterlicher Stabilität. Für uns war das kein K.O.-Kriterium, aber es ist ein wichtiger Punkt, den man vor dem Kauf kennen sollte. Wer den Grill primär auf einem Campingtisch nutzen möchte, wird dieses Problem gar nicht erst bemerken.
Die Brennerleistung: Von Null auf 350 Grad in Rekordzeit
Hier zeigt der Enders Explorer II Pro Gasgrill seine wahre Stärke und lässt viele Konkurrenten hinter sich. Die beiden Edelstahlbrenner liefern eine beeindruckende und gleichmäßige Hitze. Wir konnten die Beobachtung eines Nutzers bestätigen: Bei geschlossenem Deckel erreichte das integrierte Thermometer innerhalb von nur 10 Minuten die 350°C-Marke. Das ist eine phänomenale Leistung für einen Grill dieser Größe und ermöglicht ein scharfes Anbraten von Steaks mit perfektem Branding (sofern man den richtigen Rost verwendet). Auch bei widrigen Bedingungen liefert der Grill ab. Wir testeten ihn an einem kühlen, windigen Abend bei knapp über 0°C. Selbst hier hatten die Brenner keinerlei Probleme, eine hohe Temperatur zu erreichen und zu halten, was ein Nutzer ebenfalls positiv hervorhob. Die Flammen sind gut geschützt und erlöschen auch bei leichtem Wind nicht.
Die getrennte Regelbarkeit der beiden Brenner ist das entscheidende Merkmal für vielseitiges Grillen. Wir konnten auf der einen Seite Steaks bei voller Leistung scharf anbraten, während auf der anderen Seite bei niedriger Hitze Gemüse oder Würstchen sanft garten. Dies ermöglicht auch indirektes Grillen, eine Methode, die für größere Fleischstücke wie Hähnchen oder einen kleinen Braten unerlässlich ist. Die Temperaturregelung erfordert anfangs etwas Fingerspitzengefühl, wie es ein Umsteiger vom Holzkohlegrill treffend beschrieb. Gerade im unteren Temperaturbereich ist die Einstellung etwas sensibel. Nach ein paar Grillvorgängen hatten wir den Dreh aber raus und konnten die Temperatur konstant halten. Diese beeindruckende Heizleistung setzt ihn von vielen anderen tragbaren Grills ab.
Die Achillesferse: Der Edelstahlrost und die Reinigung
Wir müssen es leider so deutlich sagen: Der mitgelieferte Edelstahlrost ist die größte Schwäche des Enders Explorer II Pro Gasgrill. Diese Einschätzung teilen wir mit einer überwältigenden Anzahl von Nutzern, die den Rost teils als “Katastrophe” bezeichnen. In unserem Test klebte nahezu jedes Grillgut – von mariniertem Schweinefleisch über Hähnchenbrust bis hin zu Burger-Patties – sofort und hartnäckig am Rost fest. Selbst die großzügige Verwendung von Trennspray oder das Einölen des Rosts konnten das Problem nur bedingt lindern. Das Ergebnis war nicht nur unschönes Grillgut, sondern vor allem eine extrem mühsame Reinigung. Die Rückstände brannten sich tief in das Material ein und ließen sich nur mit viel Kraft und Geduld entfernen.
Diese Erfahrung ist besonders frustrierend, da der Rest des Grills so leistungsstark ist. Es ist uns ein Rätsel, warum Enders hier an einer so entscheidenden Komponente spart. Unser Rat, der sich mit dem vieler anderer erfahrener Nutzer deckt, ist unmissverständlich: Planen Sie beim Kauf des Grills das Budget für die optional erhältlichen Gusseisenroste direkt mit ein. Wir haben diese nachbestellt und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Mit den Gussrosten wird der Explorer II Pro zu dem Grill, der er sein sollte. Sie speichern die Hitze hervorragend, sorgen für ein perfektes Grillmuster und verhindern bei richtiger Pflege (Einbrennen und regelmäßiges Ölen) das Anhaften fast vollständig. Die Investition ist jeden Cent wert und verwandelt ein gutes Gerät in ein exzellentes. Wenn Sie sich den Grill zulegen, sehen Sie sich unbedingt das Zubehör für die Gussroste an.
Vielseitigkeit in Aktion: Kochen und Backen unter freiem Himmel
Enders bewirbt den Explorer II Pro als 3-in-1-Gerät, und wir wollten wissen, ob dieses Versprechen eingelöst wird. Die Kochfunktion ist genial einfach: Man nimmt die Grillroste heraus und hat einen vollwertigen Zwei-Flammen-Gaskocher. Wir haben morgens problemlos Kaffee gekocht, Nudelwasser zum Kochen gebracht und eine Sauce im Topf zubereitet. Für Camper ist das ein riesiger Vorteil, da man sich einen separaten Gaskocher sparen kann. Die Brenner lassen sich fein genug regulieren, um auch empfindliche Speisen nicht anbrennen zu lassen.
Die Backfunktion war für uns besonders spannend. Wir haben einen kleinen Auflauf in einer feuerfesten Form und sogar einen einfachen Rührkuchen in einer Silikonform ausprobiert. Beides ist erstaunlich gut gelungen. Man muss sich jedoch, wie ein Nutzer treffend bemerkte, darüber im Klaren sein, dass es sich um reine Unterhitze handelt. Es ist nicht mit einem heimischen Backofen mit Umluft vergleichbar. Man muss die Temperatur genau im Auge behalten und eventuell die Form auf einen kleinen Rost stellen, um ein Anbrennen des Bodens zu verhindern. Mit etwas Experimentierfreude eröffnet diese Funktion aber völlig neue kulinarische Möglichkeiten beim Campen. Ob frische Frühstücksbrötchen oder ein überbackenes Gratin zum Abendessen – die Vielseitigkeit dieses Grills ist wirklich bemerkenswert.
Was andere Nutzer sagen
Das allgemeine Meinungsbild zum Enders Explorer II Pro Gasgrill ist gespalten, aber tendenziell positiv, wenn man die Schwachstellen kennt und umgeht. Auf der Pro-Seite steht fast durchgängig die enorme Heizleistung und die Geschwindigkeit, mit der der Grill einsatzbereit ist. Viele Camper und Wohnmobilisten loben die kompakte Bauweise und die durchdachte Verstaumöglichkeit der Beine. Ein Nutzer beschrieb begeistert, wie er mit dem Grill problemlos sechs hungrige Personen auf einem Roadtrip versorgen konnte. Die Vielseitigkeit der Koch- und Backfunktion wird ebenfalls häufig als großer Pluspunkt hervorgehoben.
Auf der negativen Seite steht unangefochten der mitgelieferte Edelstahlrost. Nahezu jeder kritische Kommentar erwähnt das Anbacken des Grillguts und den damit verbundenen Reinigungsaufwand. Ein wiederkehrendes Thema ist zudem die Qualitätskontrolle. Berichte über bei der Lieferung defekte Thermometer, abblätternden Lack am Deckel nach nur wenigen Einsätzen oder schmelzende Kunststoffgriffe bei hoher Hitze trüben das Gesamtbild. Auch fehlende Schrauben oder nicht passgenaue Fettauffangschalen werden vereinzelt bemängelt. Diese Punkte deuten darauf hin, dass die Fertigungsqualität schwanken kann, was bei einem Markenprodukt nicht ideal ist.
Alternativen zum Enders Explorer II Pro Gasgrill
Der Markt für mobile Gasgrills ist hart umkämpft. Um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, haben wir den Enders Explorer II Pro mit drei relevanten Alternativen verglichen.
1. Weber Q1000 Gasgrill
Der Weber Q1000 ist der Klassiker und oft die erste Wahl für qualitätsbewusste Griller. Seine größte Stärke ist die herausragende Verarbeitungsqualität und die Langlebigkeit der Materialien. Der gusseiserne Grillrost ist von Werk aus exzellent und sorgt für fantastische Grillergebnisse. Im direkten Vergleich zum Enders hat der Weber jedoch nur einen Brenner, was die Möglichkeiten für indirektes Grillen einschränkt. Außerdem ist er in der Regel etwas teurer. Wer Wert auf einen etablierten Markennamen, höchste Materialqualität legt und primär direkt grillen möchte, für den ist der Weber Q1000 eine erstklassige, wenn auch weniger flexible Alternative.
2. Tepro Toronto Carbon Gas-Kombigrill 3 Edelstahlbrenner
Der Tepro Toronto Carbon fällt in eine andere Kategorie und ist keine direkt mobile Lösung, stellt aber eine interessante Alternative für den heimischen Balkon oder die Terrasse dar. Als Kombigrill bietet er die Möglichkeit, sowohl mit Gas als auch mit Holzkohle zu grillen. Mit drei Hauptbrennern bietet er eine deutlich größere Grillfläche als der Enders und eignet sich somit für größere Gruppen. Er ist die richtige Wahl für Griller, die sich nicht zwischen Gas und Kohle entscheiden wollen und einen festen Platz für ihr Gerät haben. Für den mobilen Einsatz beim Camping oder Picknick ist er aufgrund seiner Größe und seines Gewichts jedoch ungeeignet.
3. Enders Urban II Tischgrill Edelstahl mit 2 Brennern und Thermometer
Der Enders Urban II ist der direkte Konkurrent aus eigenem Hause und dem Explorer II Pro in vielen Punkten sehr ähnlich. Er bietet ebenfalls die 3-in-1-Funktion (Grillen, Kochen, Backen) und verfügt über zwei getrennt regelbare Edelstahlbrenner. Der entscheidende Vorteil vieler Urban-II-Modelle ist, dass sie standardmäßig mit einem hochwertigen, zweigeteilten Gusseisenrost ausgeliefert werden. Damit umgeht man von vornherein die größte Schwäche des Explorer II Pro. Das Design ist etwas anders, aber die Kernfunktionalität ist vergleichbar. Wer die Leistung des Explorer II Pro schätzt, aber keine Lust auf einen sofortigen Rost-Tausch hat, sollte sich den Urban II sehr genau ansehen. Er ist oft die unkompliziertere Wahl.
Endgültiges Urteil: Ein Kraftpaket mit einer entscheidenden Schwäche
Nach unserem intensiven Test lautet das Fazit für den Enders Explorer II Pro Gasgrill: Er ist ein außergewöhnlich leistungsstarker und vielseitiger mobiler Grill, der jedoch durch eine eklatante Schwäche und kleinere Qualitätsmängel ausgebremst wird. Die Heizleistung ist phänomenal, die 3-in-1-Funktionalität ein echter Mehrwert für Camper und das kompakte Design für den Transport ist brillant umgesetzt. Er hat das Potenzial, der perfekte Begleiter für Abenteuer aller Art zu sein.
Dieses Potenzial wird jedoch durch den minderwertigen Edelstahlrost, der die Freude am Grillen und vor allem an der Reinigung erheblich trübt, stark beeinträchtigt. Unsere Empfehlung ist daher an eine klare Bedingung geknüpft: Der Enders Explorer II Pro Gasgrill ist eine exzellente Wahl für jeden, der Mobilität und Leistung sucht, WENN man bereit ist, von Anfang an in die optionalen Gusseisenroste zu investieren. Mit diesem Upgrade wird er zu einem nahezu unschlagbaren Gerät in seiner Klasse. Wenn Sie diese zusätzliche Investition nicht scheuen und über kleinere Verarbeitungsschwächen hinwegsehen können, erhalten Sie einen Grill, der Ihnen unterwegs kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau ermöglicht. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und treffen Sie die beste Entscheidung für Ihr nächstes Grillabenteuer.