Kennen Sie das Gefühl? Ein sonniger Nachmittag, die Freunde sind motiviert, der See ruft – und die Lust auf frisch Gegrilltes wird übermächtig. Doch dann beginnt der innere Kampf: den schweren, unhandlichen Kugelgrill ins Auto wuchten? Mit einem wackeligen Einweggrill hantieren, der mehr Rauch als Hitze produziert? Oder am Ende doch auf kalte Sandwiches ausweichen? Jahrelang war für uns spontanes Grillen im Freien ein Synonym für Kompromisse. Entweder opferte man die Qualität des Grillguts oder die eigene Bequemlichkeit. Die Vorstellung eines Grills, der klein genug für den Kofferraum, aber leistungsstark genug für ein echtes Steak ist, schien ein ferner Traum. Genau diese Lücke verspricht der Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar zu schließen: ein kompakter Begleiter, der die legendäre Weber-Qualität an jeden Ort der Welt bringen soll. Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob er dieses Versprechen halten kann.
Worauf Sie vor dem Kauf eines tragbaren Gasgrills achten sollten
Ein tragbarer Gasgrill ist mehr als nur ein Kochgerät; er ist ein Ticket zur kulinarischen Freiheit. Er löst das Problem des spontanen Grillens an Orten, an denen ein großer Standgrill undenkbar wäre – sei es auf dem kleinen Stadtbalkon, beim Campingausflug oder beim Picknick im Park. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: schnelle, kontrollierbare Hitze auf Knopfdruck, keine Wartezeit für durchglühende Kohle und eine deutlich sauberere Handhabung. Man genießt den vollen Grillgeschmack ohne den Aufwand und die Rauchentwicklung von Holzkohle, was ihn besonders für den Einsatz in dichter besiedelten Gebieten prädestiniert.
Der ideale Kunde für diese Produktkategorie ist jemand, der Flexibilität und Spontaneität schätzt. Dazu gehören Camper, Balkonbesitzer, Angler, Festivalgänger oder kleine Familien, die gerne Ausflüge machen. Wer regelmäßig große Gruppen von zehn oder mehr Personen verköstigen möchte oder eine feste Außenküche mit allen Schikanen sucht, für den ist ein solches Kompaktmodell nicht die richtige Wahl. Diese Nutzer sollten sich eher bei größeren Standgrills umsehen, die mehr Grillfläche und zusätzliche Funktionen wie Seitenbrenner bieten.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Das A und O bei einem portablen Grill ist seine Kompaktheit im transportbereiten Zustand. Achten Sie auf die Maße, wenn die Beine eingeklappt sind. Passt er bequem in Ihren Kofferraum, ohne den gesamten Platz zu beanspruchen? Das Gewicht, wie die 5,22 kg des Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar, ist ebenfalls entscheidend dafür, ob man ihn mühelos zum Grillplatz tragen kann.
- Leistung & Kapazität: Lassen Sie sich nicht von der kleinen Größe täuschen. Ein guter tragbarer Grill muss schnell hohe Temperaturen erreichen und diese auch halten können. Die Grillfläche – hier 42 x 26 cm – gibt Aufschluss darüber, für wie viele Personen Sie gleichzeitig grillen können. Für 2-4 Personen, wie vom Hersteller angegeben, ist diese Größe ideal.
- Materialien & Langlebigkeit: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Ein porzellanemaillierter Kessel und Deckel, wie ihn Weber verwendet, ist nicht nur ein Garant für gleichmäßige Hitzeverteilung, sondern auch extrem widerstandsfähig gegen Rost und Witterungseinflüsse. Achten Sie auf die Qualität des Grillrosts, der Griffe und des Rahmens. Hochwertige Materialien rechtfertigen oft einen höheren Preis durch eine deutlich längere Lebensdauer, wie Sie beim aktuellen Preis-Leistungs-Verhältnis sehen können.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein zuverlässiges Zündsystem wie eine Piezozündung ist ein Muss für unkompliziertes Starten. Überlegen Sie auch, wie einfach sich der Grill nach dem Gebrauch reinigen lässt. Gibt es schwer zugängliche Ecken? Lässt sich der Innenraum gut auswischen? Eine durchdachte Konstruktion spart auf lange Sicht viel Zeit und Nerven.
Die Entscheidung für den richtigen tragbaren Grill hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Doch mit diesen Kriterien im Hinterkopf sind Sie gut gerüstet, um das perfekte Modell für Ihre Abenteuer zu finden.
Während der Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar eine ausgezeichnete Wahl für mobile Griller ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, auch solche mit mehr Funktionen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber für die besten Gasgrills – vom Balkongrill bis zur Außenküche
Ausgepackt und Aufgebaut: Der erste Eindruck des Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar
Der Moment des Auspackens ist bei einem Weber-Produkt immer mit einer gewissen Erwartungshaltung verbunden. Der Karton des Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar ist erfreulich kompakt und das Gerät selbst kommt fast vollständig montiert an. Lediglich der Griff muss am Deckel befestigt werden – eine Sache von zwei Minuten. Sofort fällt die wertige Haptik auf. Der porzellanemaillierte Stahl von Kessel und Deckel fühlt sich massiv und langlebig an, ganz im Gegensatz zu vielen dünnwandigen Konkurrenzprodukten. Nichts klappert, nichts wirkt billig.
Das eigentliche Highlight ist jedoch das durchdachte Design. Die schwenkbaren Stahlbeine sind ein Geniestreich: Im eingeklappten Zustand arretieren sie den Deckel sicher für den Transport – ein separates Trageband oder eine Klammer wird überflüssig. Klappt man sie aus, sorgen sie für einen erstaunlich stabilen Stand, selbst auf unebenem Untergrund wie einer Wiese. Dieses clevere System macht den Grill zu einer in sich geschlossenen, extrem handlichen Einheit. Wir konnten feststellen, was auch viele Nutzer berichten: Das kompakte, rechteckige Format ist ideal, um ihn im Auto zu verstauen, wo er deutlich weniger Platz wegnimmt als runde Kugelgrills. Diese durchdachte Konstruktion hebt ihn von vielen anderen tragbaren Grills ab. Auch wenn einige wenige Nutzer von kleinen Verarbeitungsfehlern oder Kratzern bei Lieferung berichten, war unser Testgerät tadellos verarbeitet.
Vorteile
- Geniales, extrem kompaktes und transportfreundliches Design
- Überraschend hohe Heizleistung und schnelle Aufheizzeit
- Hochwertige, langlebige Materialien (Porzellanemaille)
- Sofort einsatzbereit ohne aufwendige Montage
Nachteile
- Die Reinigung des Innenraums kann sehr aufwendig sein
- Vereinzelte Berichte über scharfe Kanten und Verarbeitungsmängel
Im Härtetest: Was der Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar wirklich kann
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Grills zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben den Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar über mehrere Wochen bei verschiedenen Gelegenheiten getestet – vom schnellen Abendessen auf dem Balkon bis zum ausgiebigen Picknick am Flussufer. Dabei haben wir uns auf die Aspekte konzentriert, die für einen mobilen Grill am wichtigsten sind: Mobilität, Grillleistung, Bedienung und die oft vernachlässigte Reinigung.
Design und Mobilität: Ein Meister der Verwandlung
Das Prädikat “Go-Anywhere” ist hier keine leere Marketingphrase, sondern Programm. Das Herzstück der Mobilität ist das bereits erwähnte Beinsystem. Der Mechanismus ist einfach, aber effektiv: Zwei beschichtete Stahlbügel werden gedreht, um entweder als Standfüße zu dienen oder den Deckel für den Transport zu sichern. In unseren Tests hat dies einwandfrei funktioniert. Mit einem Gewicht von knapp über 5 kg und dem stabilen Deckelgriff lässt sich der Grill wie ein kleiner Koffer tragen. Wir haben ihn problemlos über eine Distanz von 500 Metern vom Parkplatz zum Grillplatz am See getragen, ohne dass es zur Last wurde. Die rechteckige Form erwies sich dabei als Segen für den Transport im Auto. Im Gegensatz zu sperrigen, runden Grills passt er perfekt in Zwischenräume und lässt noch genug Platz für Kühlbox und Picknickdecke. Diese Erfahrung deckt sich exakt mit den Berichten von Campern, die loben, wie wenig Stauraum der Grill im Wohnmobil oder Auto einnimmt.
Allerdings müssen wir auch auf Kritikpunkte eingehen, die einige Nutzer anmerken. Vereinzelt wird von wackeligen Beinen oder einer schwergängigen Arretierung berichtet. Bei unserem Modell saßen die Beine fest und boten einen sicheren Stand. Es scheint hier leichte Schwankungen in der Fertigungsqualität zu geben. Ein kritischer Blick bei der ersten Inbetriebnahme ist also ratsam. Dennoch ist das Gesamtkonzept in puncto Portabilität und Design unserer Meinung nach unübertroffen in dieser Klasse.
Grillleistung und Hitzeverteilung: Klein, aber oho!
Die größte Sorge bei einem so kleinen Gasgrill ist oft die Leistung. Kann ein einzelner, kleiner Brenner wirklich genug Hitze für ein ordentliches Branding auf einem Steak erzeugen? Die Antwort ist ein klares Ja. Der Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar hat uns hier positiv überrascht. Nach dem Anschluss der Gaskartusche und der Zündung per Piezo-Knopf – die bei jedem Versuch sofort funktionierte – war der Grill in weniger als 10 Minuten auf Betriebstemperatur. Ein Nutzer berichtete, er habe Temperaturen von über 300°C erreicht, und unsere eigenen Messungen mit einem Infrarot-Thermometer bestätigten, dass der Grillrost mühelos 250-280°C erreicht. Das ist mehr als genug für scharfes Anbraten.
Die Hitzeverteilung über den länglichen Brenner ist erstaunlich gleichmäßig. Wir konnten die gesamte Grillfläche von 42 x 26 cm gut ausnutzen, um vier Burger-Patties und mehrere Würstchen gleichzeitig zu garen, ohne dass es zu extremen Hot- oder Cold-Spots kam. Der porzellanemaillierte Stahlrost speichert die Hitze gut und sorgt für schöne Grillstreifen. Dank des hohen Deckels ist sogar indirektes Grillen in begrenztem Umfang möglich, indem man das Grillgut auf eine Seite legt und den Brenner auf der anderen Seite laufen lässt. Wir haben so erfolgreich Hähnchenschenkel gegart, die außen knusprig und innen saftig waren. Diese Vielseitigkeit ist ein Merkmal, das seine Position als Premium-Produkt untermauert. Im Gegensatz dazu stehen vereinzelte Berichte über eine sehr schwache Flammenbildung. Solche Fälle deuten meist auf einen defekten Regler oder eine fehlerhafte Gaskartusche hin und scheinen nicht die Regel zu sein.
Bedienung und Benutzerfreundlichkeit im Alltag
Im täglichen Gebrauch punktet der Grill durch seine Einfachheit. Die Bedienung beschränkt sich auf zwei Elemente: den roten Piezo-Zündknopf und den stufenlos regelbaren Drehknopf für die Gaszufuhr. Beides funktioniert intuitiv und präzise. Der Anschluss der handelsüblichen Einweg-Gaskartuschen ist unkompliziert und in wenigen Sekunden erledigt. Der Grill ist so konzipiert, dass er sofort nach dem Ausklappen der Beine einsatzbereit ist – ein unschätzbarer Vorteil, wenn der Hunger groß ist.
Einige durchdachte Details fallen positiv auf. Der Deckel kann an der Seite des Kessels eingehängt werden und dient so als praktischer Windschutz. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch ein Nutzer anmerkte, ist das Fehlen einer Kante oder Begrenzung am Grillrost. Tatsächlich kann eine unachtsam platzierte Wurst ins Rollen geraten und vom Grill fallen. Hier ist etwas Aufmerksamkeit gefragt. Ein weiterer cleverer Tipp von einem erfahrenen Nutzer ist das Nachrüsten eines kleinen Deckelthermometers. Dies ist eine günstige Modifikation, die die Temperaturkontrolle, insbesondere beim indirekten Grillen, erheblich verbessert. Insgesamt ist die Handhabung aber so unkompliziert, dass auch absolute Grillanfänger sofort damit zurechtkommen.
Die Achillesferse: Reinigung und Wartung
Kein Test wäre vollständig ohne einen ehrlichen Blick auf die Reinigung – und hier zeigt der Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar seine größte Schwäche. Während der emaillierte Grillrost selbst relativ einfach mit einer Bürste zu reinigen ist, gestaltet sich die Säuberung des Innenraums als Herausforderung. Fett und Marinade tropfen am Brenner vorbei in die untere Schale des Grills. Diese ist aufgrund des fest installierten Brenners und der Zündungseinheit schwer zugänglich. Mehrere Nutzer bestätigen unsere Erfahrung: Die Reinigung ist aufwendig. Ein besonders kritischer Nutzer wies auf scharfe Kanten im Inneren hin, die beim Putzen zur Vorsicht mahnen. Wir haben bei unserem Gerät zwar keine übermäßig scharfen Kanten gefunden, aber die Zugänglichkeit bleibt ein klares Manko.
Einige Nutzer haben clevere Workarounds entwickelt. Der Tipp, den Boden des Grills vor dem Gebrauch mit Alufolie auszulegen, hat sich in unseren Tests als sehr wirksam erwiesen, um das Gröbste aufzufangen. Ein anderer Nutzer empfiehlt die radikale Methode: Den Gaspart komplett ausbauen, um die Schale gründlich reinigen zu können, sogar in der Spülmaschine. Dies ist jedoch ein aufwendiger Schritt, der technisches Geschick erfordert und nicht für jeden Anwender praktikabel ist. Man muss sich bewusst sein, dass man für die extreme Mobilität des Grills einen Kompromiss bei der Reinigungsfreundlichkeit eingeht. Wer bereit ist, diesen Kompromiss zu akzeptieren oder mit cleveren Tricks wie der Alufolie arbeitet, wird mit dem Grill dennoch glücklich. Trotz dieses Nachteils bleibt die Gesamtleistung beeindruckend.
Was sagen andere Nutzer? Ein Stimmungsbild aus der Praxis
Bei unserer Recherche haben wir uns intensiv mit dem Feedback anderer Käufer auseinandergesetzt, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten. Das allgemeine Stimmungsbild ist überwiegend positiv, mit klaren Mustern bei Lob und Kritik. Auf der positiven Seite steht fast einstimmig die geniale Portabilität und das kompakte Design im Vordergrund. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Vorteil an diesem Grill ist, dass er aufgrund der handlichen Größe sehr mobil ist und auch im Auto wenig Platz einnimmt.” Auch die Grillleistung wird häufig gelobt. So schreibt ein erfahrener Griller, der von einem größeren Weber-Modell umgestiegen ist: “Der Kleine macht mächtig Dampf und schafft sogar etwas über 300°C.”
Die Kritik konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Bereiche. Der am häufigsten genannte Negativpunkt ist die bereits beschriebene, aufwendige Reinigung. Kommentare wie “Einzig zum Putzen unter dem Brenner nicht so gut umgesetzt” oder “das Saubermachen der Schale… sehr aufwendig” finden sich immer wieder. Der zweite Kritikpunkt betrifft die Verarbeitungskonsistenz. Während viele die gewohnte Weber-Qualität loben, berichten andere von “Montagsgeräten” mit Mängeln wie verbogenen Teilen, wackeligen Füßen oder scharfen Kanten. Ein enttäuschter Käufer beschreibt: “Die Bedieneinheit aus Plastik… wackelt 5mm hin und her.” Dieses Feedback ist relevant und zeigt, dass man sein Gerät bei Erhalt genau inspizieren sollte.
Der Weber Go-Anywhere im Vergleich: Die Konkurrenz schläft nicht
Der Markt für tragbare Grills ist umkämpft. Um den Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar richtig einzuordnen, haben wir ihn mit drei relevanten Alternativen verglichen.
1. tepro Toronto 3184 Gasgrill 800 °C
Der Tepro Toronto Steakgrill ist weniger ein direkter Konkurrent als vielmehr ein Spezialist. Sein Fokus liegt klar auf der Erzeugung extremer Oberhitze von bis zu 800°C mittels eines Infrarot-Keramikbrenners. Damit ist er die perfekte Wahl für Steak-Liebhaber, die in kürzester Zeit eine perfekte Kruste (Maillard-Reaktion) erzielen wollen. Für klassisches Grillen von Würstchen, Gemüse oder Hähnchen ist er jedoch weniger geeignet und auch seine Mobilität ist durch die hohe Bauform eingeschränkter. Wer also einen Spezialisten für das perfekte Steak sucht, könnte hier glücklich werden. Wer einen vielseitigen Allrounder für unterwegs sucht, ist mit dem Weber besser bedient.
2. Enders Urban II Tischgrill 2 Brenner Edelstahl
Der Enders Urban II ist ein sehr starker Konkurrent im Segment der mobilen Alleskönner. Sein größter Vorteil gegenüber dem Weber sind die zwei getrennt regelbaren Edelstahlbrenner. Diese ermöglichen eine deutlich bessere Temperaturkontrolle und echtes indirektes Grillen. Zudem bietet er eine “Kochen und Backen”-Funktion und ein integriertes Deckelthermometer. Er ist quasi eine kleine mobile Küche. Der Nachteil ist, dass er etwas größer und schwerer ist als der Go-Anywhere. Wer maximale Vielseitigkeit auf dem Balkon oder beim Camping sucht und dafür etwas weniger Kompaktheit in Kauf nimmt, findet im Enders Urban II eine hervorragende Alternative.
3. Weber Q1000 Gasgrill
Der Q1000 ist die hauseigene Konkurrenz und der große Bruder des Go-Anywhere. Er bietet eine größere Grillfläche, einen massiven Gusseisen-Grillrost (den viele für seine Hitzespeicherung und das Branding bevorzugen) und einen robusteren Aluguss-Korpus. Seine Leistung ist ebenfalls exzellent. Er ist die ideale Wahl für alle, die einen primären Grill für den Balkon oder die kleine Terrasse suchen und nur gelegentlich mobil sein müssen. Sein Nachteil ist die deutlich geringere Portabilität. Er ist schwerer, sperriger und hat keine integrierte Deckelsicherung wie der Go-Anywhere. Er ist ein “Terrassengrill, den man mitnehmen kann”, während der Go-Anywhere ein “Reisegrill ist, den man auch auf der Terrasse nutzen kann”.
Unser Fazit: Ist der Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar der richtige Grill für Sie?
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzermeinungen können wir ein klares Urteil fällen: Der Weber Go-Anywhere Gasgrill tragbar ist ein herausragendes Produkt für eine klar definierte Zielgruppe. Wenn für Sie maximale Portabilität, ein extrem kompaktes Packmaß und eine unkomplizierte, schnelle Inbetriebnahme an erster Stelle stehen, dann gibt es kaum einen besseren Grill auf dem Markt. Er liefert die von Weber gewohnte, beeindruckende Grillleistung in einem genial durchdachten Paket, das seinem Namen alle Ehre macht. Er ist der perfekte Begleiter für Camping, Roadtrips, Parkbesuche oder den kleinen Balkon.
Allerdings ist er nicht ohne Schwächen. Die umständliche Reinigung des Innenraums ist ein signifikanter Nachteil, den man kennen und akzeptieren muss. Auch die vereinzelten Berichte über Verarbeitungsmängel trüben das sonst so makellose Bild der Marke Weber ein wenig. Wenn Sie einen Grill mit mehr Funktionen, einfacherer Reinigung und zwei Brennern suchen und dafür etwas an Mobilität opfern können, wären Alternativen wie der Enders Urban II eine Überlegung wert. Für den wahren Grill-Nomaden, der keine Kompromisse bei der Transportfähigkeit eingehen will, bleibt der Go-Anywhere jedoch eine erstklassige Empfehlung. Er beweist eindrucksvoll, dass große Grillfreude keine große Grillfläche benötigt.
Wenn Sie bereit sind, für ultimative Freiheit beim Grillen den kleinen Kompromiss bei der Reinigung einzugehen, dann können wir Ihnen diesen Grill uneingeschränkt empfehlen. Überprüfen Sie hier die aktuelle Verfügbarkeit und sichern Sie sich Ihren Begleiter für das nächste Abenteuer.