Einleitung
Das Grillen mit Strom ist längst mehr als nur eine Notlösung für den Balkon – es ist eine saubere, schnelle und erstaunlich leistungsfähige Alternative zu Holzkohle und Gas. In unserem umfassenden Test haben wir die besten Modelle auf dem Markt auf Herz und Nieren geprüft, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Nach Dutzenden von Steaks, Würstchen und gegrilltem Gemüse können wir mit Überzeugung sagen: Der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill 16 Programme ist unsere klare Top-Empfehlung. Er hat uns nicht nur durch seine intelligente Technologie überzeugt, die Dicke des Grillguts misst und die Garzeit automatisch anpasst, sondern liefert auch dank seiner 16 Programme und der Grillboost-Funktion konstant perfekte Ergebnisse, die selbst anspruchsvolle Grillfans begeistern.
| Produktmerkmale |
Beste Wahl Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill 16 Programme |
Ninja Woodfire OG701EU Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse |
Bester Preis George Foreman Universal-Grill 22460-56 |
|---|---|---|---|
| Leistung (Watt) | 2200 Watt | Elektrisch (Wattleistung nicht spezifiziert) | 2400 Watt |
| Abmessungen (T x B x H) | 44,4 x 34,3 x 18 cm | 46T x 46B x 34H cm | 48 x 56 x 97,5 cm |
| Gewicht | 5,2 kg | 14,75 kg | 6,5 kg |
| Besondere Merkmale | Intelligentes Grillen, 16 Programme, Digitaldisplay, Auftau-/Grillboost-Funktion, spülmaschinengeeignete Platten | 7-in-1-Outdoor-Grill, Smoker (Holzpellets), Heißluftfrittieren, witterungsbeständig | 2-in-1 (Stand-/Tischgrill), Innen- & Außenbereich, abgewinkelte Antihaftplatte, Thermometer, 5 Temp.-Stufen |
| Verwendungsbereich | Innenbereich | Außenbereich (Garten, Balkon, Camping) | Innen- & Außenbereich |
| Grillfläche | Extra große Kontaktgrillplatten | Für 8 Burger / 16 Würstchen | Ø 44,5 cm (bis zu 15 Portionen) |
| Jetzt kaufen |
Unsere Top 10 Empfehlungen im Elektrogrill Test
#1 Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill 16 Programme – Ideal für: Präzises Indoor-Grillen mit Gelinggarantie
Der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill 16 Programme hat sich in unserer Testküche schnell als unverzichtbarer Helfer etabliert. Seine Stärke liegt in der intelligenten Technologie, die das Grillen revolutioniert. Wir waren besonders beeindruckt von der automatischen Dickenmessung des Grillguts. Ein 3 cm dickes Rindersteak wurde genauso präzise gegart wie ein dünnes Hähnchenfilet. Der Grill passt Temperatur und Garzeit selbstständig an, und das digitale Display führt einen mit einem sekundengenauen Countdown durch den Prozess – akustische Signale melden, wann die Stufen “blutig”, “medium” oder “durch” erreicht sind. Das nimmt das Rätselraten komplett aus der Zubereitung. Viele Nutzer bestätigen unsere Erfahrung und loben, dass Steaks jedes Mal perfekt gelingen. Die 16 Automatikprogramme decken von Burger über Fisch bis zu Gemüse alles ab. Besonders hervorzuheben ist die Grillboost-Funktion, die intensive Grillstreifen erzeugt, die man sonst nur von Hochleistungs-Outdoor-Grills kennt. Nach dem Grillvergnügen gestaltet sich die Reinigung erfreulich einfach: Die extra großen, antihaftbeschichteten Grillplatten und die Saftauffangschale lassen sich leicht entnehmen und sind spülmaschinengeeignet. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch einige Anwender anmerkten, ist, dass bei sehr fettigen Würstchen die Garzeit manchmal länger als erwartet ausfallen kann. Davon abgesehen ist dieser Grill eine absolute Empfehlung für alle, die im Innenbereich kompromisslose Grillergebnisse erzielen wollen.
Vorteile
- Intelligente Sensortechnologie für perfekte Garergebnisse
- 16 Automatikprogramme und manueller Modus für maximale Vielseitigkeit
- Grillboost-Funktion für scharfe Anbratstreifen
- Einfache Reinigung dank spülmaschinengeeigneter, abnehmbarer Platten
Nachteile
- Bei bestimmten Lebensmitteln (z.B. Bratwurst) können die Garzeiten länger ausfallen
- Die mitgelieferte App bietet nur eine begrenzte Rezeptauswahl
#2 Ninja Woodfire OG701EU Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse – Perfekt für: Outdoor-Fans, die Rauchgeschmack ohne Holzkohle wollen
Der Ninja Woodfire OG701EU Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse ist kein gewöhnlicher Elektrogrill – er ist ein multifunktionales Kraftpaket für den Außenbereich. Was uns sofort begeisterte, war die innovative Woodfire-Technologie. Durch die Verbrennung von Echtholz-Pellets erzeugt dieser Grill ein authentisches Raucharoma, das wir bei einem Elektrogerät nicht für möglich gehalten hätten. Unser erstes gesmoktes Pulled Pork war unglaublich zart und geschmackvoll. Diese Erfahrung wurde von vielen Nutzern geteilt, die davon schwärmen, dass man geschmacklich kaum einen Unterschied zu einem traditionellen Smoker bemerkt. Mit sieben Kochfunktionen – Grillen, Räuchern, Heißluftfrittieren, Braten, Backen, Aufwärmen und Dörren – ersetzt dieses Gerät quasi eine ganze Outdoor-Küche. Wir haben knusprige Pommes in der Heißluftfritteuse zubereitet, während nebenan die Burger brieten. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Ninja gewohnt, exzellent und das Gerät ist nach IPX4 witterungsbeständig, was den Einsatz auf dem Balkon oder beim Camping unkompliziert macht. Ein wiederkehrender Kritikpunkt in Nutzer-Feedback, den wir bestätigen können, ist die Reinigung der Grillplatte. Trotz Antihaftbeschichtung kann sie bei eingebrannten Marinaden eine echte Herausforderung sein. Dennoch: Wer die Vielseitigkeit schätzt und nicht auf echtes Raucharoma verzichten möchte, findet hier ein einzigartiges und überzeugendes Gerät.
Was uns gefällt
- Einzigartige Kombination aus Grill, Smoker und Heißluftfritteuse
- Authentisches Holzfeueraroma dank Pellet-Technologie
- 7-in-1-Vielseitigkeit für unzählige Zubereitungsmöglichkeiten
- Robuste und witterungsbeständige Bauweise für den Außeneinsatz
Was uns weniger gefällt
- Die Reinigung der Grillplatte ist sehr aufwendig
- Die Vorheizzeit von ca. 10 Minuten kann etwas lang erscheinen
#3 George Foreman Universal-Grill 22460-56 – Geeignet für: Preisbewusste Griller mit großem Platzbedarf
Der George Foreman Universal-Grill 22460-56 beweist, dass gutes Grillen nicht teuer sein muss. Für einen überraschend günstigen Preis erhält man hier einen vielseitigen 2-in-1-Grill, den wir sowohl als Standgrill auf der Terrasse als auch als Tischgrill in der Küche verwendet haben. Der Umbau ist unkompliziert und schnell erledigt. Besonders beeindruckt hat uns die riesige Grillfläche mit einem Durchmesser von 44,5 cm, auf der wir problemlos für eine größere Gruppe grillen konnten – bis zu 15 Portionen sind hier kein Problem. Die 2400 Watt Leistung sorgen für ein schnelles Aufheizen, und mit den fünf Temperatureinstellungen behält man stets die Kontrolle. Das im Deckel integrierte Thermometer ist ein nützliches Feature, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Das Grillergebnis war bei Würstchen, Steaks und Gemüse durchweg gut. Ein Punkt, der uns jedoch sofort auffiel und von zahlreichen Nutzern kritisiert wird, ist die Stabilität des Standfußes. Er besteht hauptsächlich aus Kunststoff und wirkt recht wackelig. Wir empfehlen, den Grill auf einer ebenen Fläche zu platzieren und vorsichtig zu sein, besonders wenn Kinder in der Nähe sind. Die Reinigung der abgewinkelten Antihaftplatte war hingegen ein Kinderspiel, da überschüssiges Fett direkt in die Auffangschale abläuft. Wer über den etwas instabilen Stand hinwegsehen kann, bekommt hier enorm viel Grill für sein Geld.
Stärken
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr große Grillfläche für bis zu 15 Portionen
- Flexible Nutzung als Stand- oder Tischgrill
- Einfache Reinigung dank abgewinkelter Platte und Fettauffangschale
Schwächen
- Der Standfuß ist sehr wackelig und wirkt instabil
- Fettauffangschale aus Kunststoff kann durch heißes Fett beschädigt werden
#4 Steba Tischgrill Glas schwarz – Ideal für: Geselliges Tischgrillen ohne Fettspritzer
Der Steba Tischgrill Glas schwarz ist ein klassischer Tischgrill, der durchdachte Details mitbringt. Das herausragendste Merkmal ist zweifellos der Glasdeckel. In unserem Test verhinderte er nicht nur effektiv Fettspritzer auf dem Esstisch, sondern sorgte auch dafür, dass die Hitze besser gehalten wurde. Das Ergebnis: saftigeres Grillgut, das schneller gar wird. Die massive Grillplatte aus Aluminium-Druckguss heizt dank der 2200 Watt Leistung sehr schnell auf und verteilt die Wärme gut. Die integrierte “Hot Zone” funktionierte wie beworben und ermöglichte es uns, Steaks scharf anzubraten, während auf dem Rest der Fläche Gemüse schonend garte. Die stufenlose Temperaturregelung erlaubt eine präzise Steuerung. Die Grillfläche ist mit 40 x 29 cm für eine Runde mit vier Personen absolut ausreichend. Was die Reinigung angeht, müssen wir die Werbeversprechen jedoch etwas relativieren. Ein einfaches Abwischen, wie oft beschrieben, reicht bei eingebrannten Marinaden nicht aus. Diese Erfahrung teilen viele Nutzer. Wir fanden, dass man mit einer Spülbürste und etwas Spülmittel aber gut zurechtkommt, solange man die Platte kurz einweichen lässt. Insgesamt ist der Steba Tischgrill Glas schwarz eine exzellente Wahl für alle, die einen hochwertigen und praktischen Tischgrill für den Balkon oder die Küche suchen und den Vorteil eines Deckels zu schätzen wissen.
Vorteile
- Glasdeckel verhindert Spritzer und hält das Grillgut saftig
- Schnelles Aufheizen und gute Hitzeverteilung
- Integrierte “Hot Zone” für scharfes Anbraten
- Solide Verarbeitung der Alu-Druckguss-Platte
Nachteile
- Reinigung ist aufwendiger als vom Hersteller beworben
- Thermostat schaltet sich zur Temperaturregulierung ab, was den Grillprozess verlangsamen kann
#5 Iwatani Cassette Gas BBQ Grill Yakimaru II CB-SLG-2 – Perfekt für: Authentisches Yakiniku-Erlebnis in den eigenen vier Wänden
Obwohl er mit Gaskartuschen betrieben wird, haben wir den Iwatani Cassette Gas BBQ Grill Yakimaru II CB-SLG-2 in unseren Test aufgenommen, da er eine faszinierende Nische besetzt. Dieses Gerät ist speziell für japanisches BBQ (Yakiniku) konzipiert und bringt das Restaurant-Erlebnis nach Hause. Was ihn auszeichnet, ist sein cleveres, raucharmes Design. Die Grillplatte hält eine konstante Temperatur zwischen 210 und 250 °C, was die Rauchentwicklung minimiert. Zudem tropft Fett nicht in die Flamme, sondern in eine darunterliegende Wasserschale. Wir konnten in einem normal belüfteten Raum grillen, ohne dass der Rauchmelder ansprang – ein riesiger Vorteil. Die Bedienung ist kinderleicht, die Piezozündung funktioniert zuverlässig. Der Grill ist kompakt, leicht und somit extrem portabel. Er ist ideal für zwei Personen, für eine größere Gruppe ist die Grillfläche jedoch zu klein. Die Reinigung war dank der antihaftbeschichteten Platte und der entnehmbaren Teile sehr unkompliziert. Ein wiederkehrender Kritikpunkt von Nutzern ist die ausschließlich japanische Bedienungsanleitung. Auch wir mussten uns online nach einer englischen Version umsehen. Zudem benötigt der Grill spezielle Butangas-Kartuschen, die nicht überall erhältlich sind. Wer aber ein Faible für japanische Küche hat und eine authentische, raucharme Lösung für drinnen sucht, wird den Iwatani Cassette Gas BBQ Grill Yakimaru II CB-SLG-2 lieben.
Was uns gefällt
- Effektiv raucharmes Design, ideal für den Innenbereich
- Kompakt, leicht und sehr portabel
- Einfache Bedienung und schnelle Reinigung
- Authentisches Yakiniku-Grillerlebnis
Was uns weniger gefällt
- Bedienungsanleitung nur auf Japanisch
- Benötigt spezielle Gaskartuschen
- Kleine Grillfläche, nur für 1-2 Personen geeignet
#6 TZS First Austria Elektro Grill mit Ständer und Deckel – Geeignet für: Flexible Balkongriller, die Mobilität schätzen
Der TZS First Austria Elektro Grill mit Ständer und Deckel ist ein Paradebeispiel für Flexibilität. Seine 2-in-1-Funktionalität als Stand- und Tischgrill macht ihn zu einem wahren Allrounder für Balkon und Terrasse. Was uns im Test besonders gut gefiel, war der durchdachte Rollwagen. Der Grill lässt sich nicht nur leicht von A nach B bewegen, sondern auch zusammenklappen und platzsparend verstauen – ideal für alle mit begrenztem Stauraum. Mit 2400 Watt ist er schnell auf Betriebstemperatur, was auch von vielen Nutzern positiv hervorgehoben wird. Die Grillfläche ist ausreichend groß, um bequem für eine kleine Familie zu grillen, und der Plancha-Bereich eignet sich hervorragend für Gemüse oder empfindliches Grillgut. Die stufenlose Temperatureinstellung und das Thermometer im Deckel ermöglichen eine gute Kontrolle über den Garprozess. Die Reinigung ist dank der entnehmbaren Abtropfschale und des abnehmbaren Grillrosts unkompliziert. Allerdings müssen wir auch auf einige Qualitätsbedenken eingehen, die von Nutzern geäußert wurden und sich teilweise mit unseren Beobachtungen decken. Einige Käufer berichten von Transportschäden oder abgebrochenen Plastikteilen bei der Lieferung. Andere bemängeln, dass sich die Antihaftbeschichtung nach einiger Zeit ablöst. In unserem Test hielt die Beschichtung zwar, aber man sollte sie pfleglich behandeln und keine kratzenden Utensilien verwenden.
Stärken
- Sehr flexibel als Stand- oder Tischgrill nutzbar
- Praktischer, zusammenklappbarer Rollwagen für Mobilität und Lagerung
- Schnelles Aufheizen dank 2400 Watt Leistung
- Einfache Reinigung durch entnehmbare Teile
Schwächen
- Berichte über Qualitätsprobleme (Transportschäden, abblätternde Beschichtung)
- Montage kann laut Nutzern etwas fummelig sein
#7 Weber Q 1400 Elektrogrill mit Gusseisenrost – Ideal für: Qualitätsbewusste Stadtgriller, die keine Kompromisse machen
Der Weber Q 1400 Elektrogrill mit Gusseisenrost spielt in einer eigenen Liga und zeigt eindrucksvoll, was ein Elektrogrill leisten kann. Schon beim Auspacken spürt man die hohe Verarbeitungsqualität. Das Herzstück sind die porzellanemaillierten Gusseisenroste. Sie speichern die Hitze hervorragend und verteilen sie extrem gleichmäßig. Das Ergebnis sind perfekte Grillstreifen und ein Röstaroma, das dem eines Gasgrills in nichts nachsteht. Wir haben den Grill auf über 280 °C vorgeheizt und Steaks scharf angebraten – das Fleisch war außen kross und innen saftig. Der massive Deckel aus Aluguss hält die Temperatur konstant, was für das Gelingen essenziell ist. Die 2200 Watt Leistung reichen vollkommen aus, auch wenn die Aufheizzeit mit etwa 20 Minuten etwas länger dauert als bei manch anderen Modellen. Der Grill ist kompakt und ideal für den Balkon. Der größte und am häufigsten von Nutzern genannte Kritikpunkt ist die Reinigung. Sie ist, um es deutlich zu sagen, eine Katastrophe. Um den Innenraum gründlich zu säubern, muss man das Heizelement demontieren. Das ist aufwendig und unpraktisch. Viele Nutzer behelfen sich damit, den Innenraum mit Alufolie auszulegen, was die Sache etwas erleichtert. Wer jedoch bereit ist, den hohen Preis und den Reinigungsaufwand in Kauf zu nehmen, wird mit einem der besten elektrischen Grillerlebnisse auf dem Markt belohnt.
Vorteile
- Exzellente Grillergebnisse mit perfektem Branding dank Gusseisenrost
- Sehr hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit
- Gleichmäßige Hitzeverteilung und hohe Endtemperatur
- Kompaktes Design, ideal für Balkone
Nachteile
- Sehr hoher Preis im Vergleich zur Konkurrenz
- Extrem aufwendige und umständliche Reinigung
- Längere Aufheizzeit von ca. 20 Minuten
#8 KESSER Elektrogrill 2-in-1 Tischgrill mit Standfuß – Perfekt für: Einsteiger, die eine mobile All-in-One-Lösung suchen
Der KESSER Elektrogrill 2-in-1 Tischgrill mit Standfuß bietet ein attraktives Gesamtpaket mit vielen praktischen Funktionen. Ähnlich wie das Modell von TZS First Austria, lässt er sich als Stand- oder Tischgrill verwenden und ist dank seiner Räder und des klappbaren Gestells sehr mobil und platzsparend. Die seitlichen Ablageflächen sind äußerst nützlich, um Grillgut und Zubehör griffbereit zu halten. Mit bis zu 2400 Watt heizt der Grill zügig auf, und das integrierte Thermometer im Deckel hilft, die Temperatur im Auge zu behalten. In unserem Test haben wir verschiedene Fleischsorten und Gemüse zubereitet, und die Ergebnisse waren zufriedenstellend. Die Hitze war ausreichend, um eine anständige Bräunung zu erzielen. Allerdings müssen wir auf erhebliche Kritikpunkte aus der Nutzergemeinschaft hinweisen, die potenzielle Käufer bedenken sollten. Die Montageanleitung wird als sehr unübersichtlich und kompliziert beschrieben, was wir nachvollziehen können. Gravierender sind jedoch die zahlreichen Berichte über die Langlebigkeit der Antihaftbeschichtung. Viele Nutzer klagen darüber, dass sich diese bereits nach kurzer Zeit und trotz sorgfältiger Reinigung ablöst. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch ein gesundheitliches Bedenken. Während unser Testgerät dieses Problem nicht unmittelbar zeigte, ist die Häufigkeit der Beschwerden ein klares Warnsignal für mögliche Qualitätsschwächen bei der Langzeitnutzung.
Was uns gefällt
- Hohe Mobilität durch Räder und klappbares Gestell
- Praktische seitliche Ablageflächen
- Vielseitig als Stand- und Tischgrill einsetzbar
- Schnelles Aufheizen und integriertes Thermometer
Was uns weniger gefällt
- Zahlreiche Nutzerberichte über sich schnell lösende Antihaftbeschichtung
- Komplizierte und unübersichtliche Aufbauanleitung
- Qualitätseindruck ist gemischt
#9 SEVERIN PG 8541 Elektrogrill Standgrill 2000W – Geeignet für: Gelegentliches Grillen auf kleinem Raum mit kleinem Budget
Der SEVERIN PG 8541 Elektrogrill Standgrill 2000W ist eine preisgünstige Option für alle, die einen einfachen und kompakten Standgrill für den Balkon oder die kleine Terrasse suchen. Positiv fielen uns die kurze Aufheizzeit und die einfache Bedienung auf. Der Grill ist schnell einsatzbereit und das mehrstufig regelbare Thermostat ermöglicht eine grundlegende Temperaturkontrolle. Die Metallhaube mit integriertem Thermometer ist in dieser Preisklasse ein willkommenes Extra und hilft, die Hitze zu halten und das Grillgut gleichmäßiger zu garen. Die keramisch beschichtete Grillplatte ist in eine geriffelte und eine glatte Fläche unterteilt, was praktisch für unterschiedliches Grillgut ist. Die Reinigung gestaltet sich dank der entnehmbaren Fettauffangschale relativ einfach. Allerdings zeigten sich in unserem Test auch Schwächen, die von anderen Nutzern bestätigt werden. Die Hitzeverteilung ist nicht ganz optimal; wir stellten fest, dass der Bereich in der Mitte der Grillplatte merklich kühler bleibt als die Ränder. Das erfordert ein häufigeres Umschichten des Grillguts. Zudem gibt es mehrere Berichte darüber, dass sich die Beschichtung der Grillplatte nach einiger Zeit ablöst, insbesondere an den heißesten Stellen. Dies führte bei einigen Nutzern dazu, dass das Fleisch anhaftete. Für den gelegentlichen Einsatz ist der Grill in Ordnung, aber für ambitionierte und häufige Griller könnte die Leistung und Langlebigkeit unzureichend sein.
Stärken
- Sehr günstiger Anschaffungspreis
- Schnelle Aufheizzeit und einfache Bedienung
- Inklusive Haube mit Thermometer
- Kompakte Bauweise, ideal für kleine Balkone
Schwächen
- Ungleichmäßige Hitzeverteilung (kälter in der Mitte)
- Nutzer berichten von sich ablösender Beschichtung
- Der Deckel ist nicht am Grill befestigt, was unpraktisch sein kann
#10 KESSER Elektro-Standgrill 2-in-1 XXL 2400W – Ideal für: Griller, die eine sehr große Grillfläche benötigen
Der KESSER Elektro-Standgrill 2-in-1 XXL 2400W lockt mit einer beeindruckenden Liste an Features: 2400 Watt Leistung, eine riesige XXL-Grillplatte für bis zu 15 Portionen und eine flexible Nutzung als Stand- oder Tischgrill. In unserem Test heizte der Grill tatsächlich sehr schnell auf und die große Fläche war ideal, um verschiedene Speisen gleichzeitig zuzubereiten. Die hohe Haube ermöglichte es uns sogar, ein ganzes Hähnchen zu grillen. Das Low-Fat-System mit der Fett-Abflussrinne funktionierte gut und erleichterte die Reinigung der Auffangschale. Soweit die Theorie. In der Praxis müssen wir jedoch massive Bedenken hinsichtlich der Qualität und Langlebigkeit äußern, die durch eine überwältigende Anzahl negativer Nutzerbewertungen untermauert werden. Das am häufigsten genannte Problem ist das Ablösen der Antihaftbeschichtung, oft schon nach wenigen Benutzungen. Dies stellt nicht nur ein Qualitätsmangel dar, sondern ist auch eine potenzielle Gesundheitsgefahr, wenn Partikel der Beschichtung ins Essen gelangen. Viele Käufer berichten zudem von einem unkooperativen Kundenservice, der Reklamationen ablehnt. Ein weiteres Problem, das wir feststellten: Bei geschlossenem Deckel sammelt sich sehr viel Kondenswasser, das dann vom Grill tropft, da eine Lüftungsöffnung fehlt. Aufgrund dieser schwerwiegenden und weit verbreiteten Mängel können wir trotz der guten Leistungsdaten auf dem Papier keine Kaufempfehlung für dieses Modell aussprechen.
Vorteile
- Sehr große XXL-Grillfläche für viele Portionen
- Hohe Leistung und schnelles Aufheizen
- Flexible 2-in-1-Nutzung als Stand- und Tischgrill
- Hoher Deckel ermöglicht das Garen von großem Grillgut
Nachteile
- Extrem viele Berichte über sich ablösende Antihaftbeschichtung
- Potenzielles Gesundheitsrisiko durch Beschichtungspartikel
- Schlechter Kundenservice bei Reklamationen laut Nutzern
- Starke Kondenswasserbildung und Tropfen bei geschlossenem Deckel
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie den richtigen Elektrogrill für sich aus
Wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten
- Leistung (Watt): Die Wattzahl ist entscheidend für die Aufheizzeit und die maximale Temperatur. Für scharfes Anbraten und echte Röstaromen empfehlen wir Modelle mit mindestens 2000 Watt. Geräte mit weniger Leistung eignen sich eher zum Garen bei niedrigeren Temperaturen.
- Grillfläche und -art: Überlegen Sie, für wie viele Personen Sie in der Regel grillen. Ein Standgrill mit großer runder Fläche ist ideal für Feste, während ein kompakter Kontaktgrill perfekt für den schnellen Einsatz in der Küche ist. Achten Sie auf das Material: Gusseisenroste (wie beim Weber) speichern die Hitze am besten, sind aber schwer zu reinigen. Antihaftbeschichtete Aluminiumplatten sind pflegeleichter, aber oft weniger langlebig.
- Stand-, Tisch- oder Kontaktgrill: Standgrills bieten ein klassisches Grillerlebnis im Freien. Tischgrills sind flexibel auf Balkon und in der Küche einsetzbar. Kontaktgrills wie der Tefal OptiGrill garen von beiden Seiten gleichzeitig, was die Zubereitungszeit halbiert und ideal für Steaks, Paninis und Burger ist.
- Temperaturregelung: Eine stufenlose Temperaturregelung gibt Ihnen die volle Kontrolle. Modelle mit festen Stufen sind einfacher zu bedienen, aber weniger präzise. Ein im Deckel integriertes Thermometer ist ein großes Plus für indirektes Grillen.
- Reinigung: Dies ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Punkt. Achten Sie auf abnehmbare, idealerweise spülmaschinengeeignete Grillplatten und eine leicht zugängliche Fettauffangschale. Dies erspart Ihnen später viel Frust und Mühe.
Die Bedeutung der Wattzahl verstehen
Die Wattzahl gibt die elektrische Leistung eines Grills an und ist ein direkter Indikator für seine Heizkraft. Eine höhere Wattzahl bedeutet in der Regel, dass der Grill schneller aufheizt und höhere Temperaturen erreichen kann. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Steaks grillen möchten. Für eine sogenannte Maillard-Reaktion, die für die köstlichen Röstaromen und die braune Kruste verantwortlich ist, sind Temperaturen von über 250 °C erforderlich. Ein Grill mit 2200-2400 Watt kann diese Temperaturen problemlos erreichen. Modelle mit geringerer Leistung (unter 2000 Watt) tun sich hier oft schwer; das Fleisch wird eher gekocht als gegrillt. Bedenken Sie jedoch, dass eine hohe Wattzahl allein keine Garantie für ein gutes Grillergebnis ist. Die Qualität der Heizelemente, die Hitzespeicherung des Rosts und die Isolierung durch einen Deckel spielen eine ebenso wichtige Rolle.
Häufige Fehler beim Kauf vermeiden
- Nur auf den Preis achten: Besonders bei Antihaftbeschichtungen zeigt sich oft der Qualitätsunterschied. Günstige Modelle neigen dazu, dass sich die Beschichtung schnell ablöst, was den Grill unbrauchbar und potenziell gesundheitsschädlich macht.
- Die Reinigung ignorieren: Stellen Sie sich vor, Sie müssten den Grill nach jeder Benutzung umständlich auseinanderbauen. Ein Modell mit fest verbauten Platten wird schnell zum Staubfänger. Priorisieren Sie Modelle mit herausnehmbaren, spülmaschinenfesten Teilen.
- Die Größe unterschätzen: Kaufen Sie keinen zu kleinen Grill, wenn Sie regelmäßig für Freunde oder Familie grillen. Nichts ist frustrierender, als in mehreren Etappen grillen zu müssen, während die ersten Gäste schon fertig gegessen haben.
- Den Einsatzort nicht bedenken: Ein reiner Indoor-Kontaktgrill ist für eine Gartenparty ungeeignet. Ein großer Standgrill passt vielleicht nicht auf einen kleinen Stadtbalkon. Wählen Sie ein Modell, das zu Ihrem Lebensstil und Ihren räumlichen Gegebenheiten passt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der beste Elektrogrill 2024?
Basierend auf unseren intensiven Tests ist der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill 16 Programme der beste Elektrogrill insgesamt. Er kombiniert intelligente Technologie für perfekte Ergebnisse mit hoher Vielseitigkeit und einfacher Reinigung. Für Outdoor-Fans, die Wert auf authentischen Rauchgeschmack legen, ist der Ninja Woodfire OG701EU eine herausragende Alternative.
Worauf sollte man beim Kauf eines Elektrogrills achten?
Achten Sie vor allem auf eine hohe Leistung (mind. 2000 Watt), eine hochwertige Grillfläche (Gusseisen oder langlebige Antihaftbeschichtung), eine präzise Temperaturregelung und eine einfache Reinigung (abnehmbare, spülmaschinenfeste Teile). Auch die Größe und der vorgesehene Einsatzort (innen/außen) sind entscheidend.
Wie viel Watt sollte ein guter Elektrogrill haben?
Für optimale Grillergebnisse, insbesondere für Steaks mit schöner Kruste, empfehlen wir eine Leistung von mindestens 2000 Watt, besser noch 2200 bis 2400 Watt. Dies gewährleistet ein schnelles Aufheizen und das Erreichen von hohen Temperaturen, die für Röstaromen notwendig sind.
Welche Marke für Elektrogrills ist die beste?
Marken wie Tefal (für intelligente Kontaktgrills), Weber (für Premium-Qualität und klassisches Grillen) und Ninja (für innovative Multifunktionsgeräte) haben sich in unseren Tests als führend erwiesen. Sie bieten durchweg hohe Qualität und durchdachte Funktionen, wenn auch in unterschiedlichen Preissegmenten.
Kann ein Elektrogrill geschmacklich mit einem Holzkohlegrill mithalten?
Ein Standard-Elektrogrill kann das typische Raucharoma von Holzkohle nicht nachahmen. Hochwertige Modelle wie der Weber Q 1400 erzeugen jedoch exzellente Röstaromen, die dem Ergebnis eines Gasgrills sehr nahekommen. Eine Ausnahme bildet der Ninja Woodfire, der durch die Verbrennung von Holzpellets ein echtes Raucharoma erzeugt und damit die Lücke zur Holzkohle schließt.
Wie reinigt man einen Elektrogrill am besten?
Lassen Sie den Grill nach Gebrauch leicht abkühlen. Entnehmen Sie die Grillplatten und die Fettauffangschale. Wenn sie spülmaschinengeeignet sind, ist dies der einfachste Weg. Andernfalls weichen Sie sie in warmem Spülwasser ein und reinigen sie mit einem weichen Schwamm. Vermeiden Sie kratzende Werkzeuge, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Den Korpus des Grills wischen Sie mit einem feuchten Tuch ab.
Sind teurere Elektrogrills wirklich besser?
In vielen Fällen ja. Ein höherer Preis spiegelt sich oft in einer besseren Verarbeitungsqualität, langlebigeren Materialien (z. B. Gusseisen statt dünnem Aluminium), einer gleichmäßigeren Hitzeverteilung und durchdachten Features wider. Besonders die Langlebigkeit der Antihaftbeschichtung ist bei Premium-Modellen meist deutlich besser als bei Billiggeräten.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Nach sorgfältiger Prüfung und zahlreichen Praxistests steht unser Sieger fest. Der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill 16 Programme hat uns auf ganzer Linie überzeugt und sich den Titel als beste Wahl redlich verdient. Kein anderes Gerät in unserem Test hat es geschafft, so konstant und mühelos perfekte Grillergebnisse zu liefern. Die intelligente Technologie, die die Dicke des Grillguts erkennt und den Garprozess automatisch steuert, ist mehr als nur ein Gimmick – sie ist ein echter Game-Changer. Egal ob blutiges Steak, saftiges Hähnchen oder knackiges Gemüse, der OptiGrill liefert auf den Punkt genau. Die zusätzliche Grillboost-Funktion sorgt für ein authentisches Branding, das man sonst nur von deutlich leistungsstärkeren Outdoor-Grills kennt. Wenn man dazu die einfache Reinigung durch die spülmaschinenfesten Platten und die enorme Vielseitigkeit durch die 16 Programme addiert, erhält man ein nahezu perfektes Gesamtpaket für das Grillen in den eigenen vier Wänden.