Ninja Woodfire Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse Review: Die 7-in-1-Revolution für Balkon & Garten im Härtetest

Kennen Sie das? Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und alles in Ihnen schreit nach einem saftigen Steak oder würzigen Spareribs, frisch vom Grill. Doch dann fällt Ihnen die Realität wieder ein: Sie wohnen in einer Wohnung mit Balkon, auf dem offenes Feuer streng verboten ist. Oder Sie haben schlichtweg keine Lust auf den ganzen Zirkus mit dem Anzünden von Holzkohle, der unkontrollierbaren Hitze und der anschließenden, rußverschmierten Reinigung. Jahrelang war der Elektrogrill für viele von uns ein fauler Kompromiss – eine Notlösung, die zwar praktisch war, aber geschmacklich nie an das rauchige Original herankam. Genau dieses Dilemma hat uns jahrelang frustriert und dazu bewogen, nach einer echten Innovation zu suchen. Eine Lösung, die den Komfort eines Elektrogeräts mit dem unverfälschten Geschmack eines Holzfeuers verbindet. Unsere Suche endete, als wir den Ninja Woodfire Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse entdeckten – ein Gerät, das verspricht, nicht weniger als eine Revolution für das Outdoor-Kochen zu sein.

Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektrogrills achten sollten

Ein Elektrogrill ist weit mehr als nur ein Haushaltsgerät; er ist eine Schlüssellösung für urbanes Grillvergnügen und unkompliziertes Kochen im Freien. Er löst das Problem von Rauchverboten auf Balkonen, eliminiert den Aufwand und die Sauerei von Holzkohle und bietet eine präzise, wiederholbare Temperaturkontrolle, die bei traditionellen Grills oft schwer zu erreichen ist. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: schnelle Einsatzbereitschaft, einfache Reinigung und eine sichere Anwendung, die auch in dichter besiedelten Wohngegenden problemlos möglich ist. Es ist die moderne Antwort auf den Wunsch nach spontanem Grillgenuss ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder dem nachbarschaftlichen Frieden.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der mit den Einschränkungen eines Balkons oder einer kleinen Terrasse konfrontiert ist, Wert auf Komfort und schnelle Ergebnisse legt oder einfach eine vielseitige All-in-One-Lösung für das Kochen im Freien sucht, die über reines Grillen hinausgeht. Campin-Fans, die Zugang zu Strom haben, finden hier ebenfalls einen perfekten Begleiter. Weniger geeignet ist er hingegen für eingefleischte BBQ-Puristen, für die der rituelle Umgang mit Holzkohle und echtem Feuer ein unverzichtbarer Teil des Erlebnisses ist. Wer zudem ausschließlich im Haus grillen möchte, sollte sich eher nach reinen Kontaktgrills umsehen, da der Ninja speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert ist und bei Verwendung der Smoker-Funktion auch Rauch entwickelt.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse genau aus. Der Ninja Woodfire ist mit 46 x 46 x 34 cm zwar kompakt, benötigt aber aufgrund der Wärmeentwicklung etwas Abstand zu Wänden und brennbaren Materialien. Berücksichtigen Sie auch das Gewicht von fast 15 kg – er ist tragbar, aber kein Leichtgewicht für lange Wanderungen zum Grillplatz.
  • Kapazität & Leistung: Wie viele Personen bekochen Sie in der Regel? Die Grillfläche des OG701EU ist laut Hersteller für bis zu 8 Burger ausgelegt, was wir in unserem Test für eine Familie mit 3-4 Personen als optimal empfanden. Wer regelmäßig größere Gruppen bewirtet, sollte eventuell die größere XL-Version in Betracht ziehen. Entscheidender als die reine Grillfläche ist hier jedoch die 7-in-1-Funktionalität, die den wahren Wert des Geräts ausmacht.
  • Materialien & Langlebigkeit: Der Grill ist aus Edelstahl gefertigt und macht einen robusten, langlebigen Eindruck. Die Wetterfestigkeit nach IPX4-Standard ist ein enormer Vorteil, da man ihn nicht bei jedem kleinen Schauer sofort ins Haus räumen muss. Ein kritischer Punkt ist die antihaftbeschichtete Grillplatte, deren Pflege entscheidend für die Langlebigkeit ist – ein Thema, auf das wir später noch genauer eingehen werden.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Einer der größten Vorteile von Elektrogrills ist die einfache Bedienung: Stecker rein, Programm wählen, loslegen. Die Reinigung ist oft der Knackpunkt. Während sich viele Teile des Ninja Woodfire einfach säubern lassen, erfordert die Grillplatte laut einiger Nutzerberichte und auch unserer Erfahrung nach etwas mehr Aufmerksamkeit, um sie in Top-Zustand zu halten.

Dieses Gerät definiert neu, was ein Elektrogrill sein kann. Doch bevor wir uns in die Details stürzen, lohnt sich ein Blick auf den Gesamtmarkt.

Erster Eindruck: Auspacken, Aufbau und Haptik des Ninja Woodfire

Schon beim Anheben des Kartons wird klar: Der Ninja Woodfire Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse ist kein billiges Plastikspielzeug. Mit knapp 15 kg hat er ein stattliches Gewicht, das Stabilität und Wertigkeit vermittelt. Der Aufbau ist denkbar einfach und in wenigen Minuten erledigt. Im Grunde muss man nur die Grillplatte und den Crisper-Korb einsetzen. Im Lieferumfang finden sich neben dem Grill selbst eine Pelletschaufel, der Heißluft-Frittierkorb und ein Starter-Set mit zwei verschiedenen Holzpellet-Mischungen (“Allzweck” und “Robust”). Das Design in Grau/Schwarz ist modern und funktional, die Verarbeitung ist, wie von Ninja gewohnt, tadellos. Die Bedienelemente sind klar strukturiert, und der große Drehregler zur Auswahl der 7 Kochfunktionen fühlt sich satt und präzise an. Im Vergleich zu einfachen Klapp-Elektrogrills wirkt der Woodfire wie ein Profigerät. Er ist sofort einsatzbereit, was wir als riesigen Vorteil empfinden. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, ist es wichtig, den Grill vor der ersten richtigen Benutzung etwa 20 Minuten “auszubrennen”, um Produktionsrückstände zu entfernen – ein wichtiger Hinweis, der auch im Handbuch steht. Das gesamte Paket macht einen durchdachten und hochwertigen Eindruck, der den Premium-Anspruch des Geräts unterstreicht.

Was uns gefällt

  • Revolutionäre Woodfire-Technologie für echtes Raucharoma
  • Extreme Vielseitigkeit mit 7 Kochfunktionen in einem Gerät
  • Sehr schnelles Aufheizen und hohe Grilltemperaturen
  • Wetterfest (IPX4) und für den ganzjährigen Außeneinsatz geeignet
  • Einfache, intuitive Bedienung ohne Gas oder Kohle

Was uns nicht gefällt

  • Die Reinigung der Grillplatte kann nach einiger Zeit mühsam werden
  • Der Lüfter ist während des Betriebs deutlich hörbar

Der Ninja Woodfire im Praxistest: Eine detaillierte Analyse der Performance

Ein Gerät, das verspricht, Grill, Smoker, Heißluftfritteuse, Backofen und mehr in einem zu sein, muss sich an seinen kühnen Behauptungen messen lassen. Wir haben den Ninja Woodfire Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse über mehrere Wochen hinweg auf Herz und Nieren geprüft – von schnellen Würstchen unter der Woche über ein langsam geräuchertes Pulled Pork am Wochenende bis hin zu knusprigen Pommes für die Kinder.

Die Grillfunktion: Elektrische Power, die beeindruckt

Die erste und vielleicht wichtigste Frage: Kann ein Elektrogrill wirklich “richtig” grillen? Die Antwort ist ein klares Ja. Nachdem man den Grill eingeschaltet und die Grillfunktion ausgewählt hat, heizt das Gerät in etwa 10 Minuten auf bis zu 260°C auf. Diese Vorheizzeit mag manchen, wie einem Nutzer, “etwas nervig” erscheinen, ist aber im Vergleich zum Anfeuern eines Kohlegrills blitzschnell. Das Ergebnis auf der gusseisernen, antihaftbeschichteten Grillplatte ist beeindruckend. Steaks bekommen eine fantastische Kruste und das typische Grillmuster. Würstchen und Gemüse werden gleichmäßig gar und erhalten schöne Röstspuren. Ein Nutzer, der sich selbst als “Grill-Muffel” bezeichnete und von Kohle genervt war, zeigte sich begeistert von der Leistung und dem Flavor. Auch wir fanden, dass die Hitzeverteilung sehr gleichmäßig ist, deutlich besser als bei vielen günstigeren Modellen.

Ein anderer Rezensent aus dem Gastronomiebereich bestätigte unseren Eindruck: Obwohl die Spitzentemperatur vielleicht nicht ganz an einen Hochleistungs-Gasgrill heranreicht, ist die Leistung “voll ausreichend” und liefert super Ergebnisse. Das Grillen mit geschlossenem Deckel erzeugt zudem eine intensive Umlufthitze, die das Grillgut saftig hält und den Garprozess beschleunigt. Für uns ist klar: Wer die Einfachheit eines Elektrogrills sucht, aber keine Kompromisse bei der Grillleistung eingehen will, findet hier eine der besten Lösungen auf dem Markt.

Die Woodfire-Technologie: Der Gamechanger für Elektrogrills

Das absolute Alleinstellungsmerkmal und Herzstück des Grills ist die “Woodfire-Technologie”. Hierbei wird eine kleine Menge echter Holzpellets in einer seitlichen Smoker-Box verbrannt, während ein Ventilator den Rauch in der Garkammer zirkulieren lässt. Die Bedienung ist genial einfach: Eine Schaufel Pellets in die Box geben, den “Woodfire”-Knopf drücken, und wenige Minuten später beginnt der Grill, aromatischen Rauch zu produzieren. Dieser kann zu jeder Kochfunktion (außer Dörren und Aufwärmen) hinzugeschaltet werden.

Wir waren anfangs skeptisch, aber das Ergebnis hat uns umgehauen. Bei unserem ersten Test mit einem Roastbeef und später mit Lachs und Thunfisch war das Raucharoma deutlich, aber angenehm präsent. Es ist nicht zu vergleichen mit dem durchdringenden Rauch eines stundenlang betriebenen Offset-Smokers, aber es hebt den Geschmack auf ein Niveau, das wir bei einem Elektrogrill niemals für möglich gehalten hätten. Ein Nutzer nannte es treffend einen “geschmacklichen Gamechanger” und betonte: “Man glaubt nicht, dass auf einem Elektrogrill gegrillt wurde!” Ein anderer war von seinem ersten gesmokten Roastbeef “echt super” angetan. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktion Rauch erzeugt. In einem Mehrfamilienhaus sollte man Rücksicht auf die Nachbarn nehmen, wie ein Rezensent vernünftigerweise anmerkte. Für uns ist diese Funktion der Hauptgrund, warum der Ninja Woodfire sich so stark von der Konkurrenz abhebt. Er liefert den authentischen Holzfeuergeschmack, den wir bei Elektrogrills immer vermisst haben.

Das 7-in-1-Wunder: Mehr als nur ein Grill

Die wahre Stärke des Ninja Woodfire Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse liegt in seiner unglaublichen Vielseitigkeit. Er ersetzt quasi eine ganze Outdoor-Küche.
Heißluftfrittieren (Air Fry): Mit dem mitgelieferten Crisper-Korb verwandelte sich der Grill in eine leistungsstarke Heißluftfritteuse. Unsere Pommes und Wedges wurden “rundum knusprig”, wie es auch ein anderer Nutzer erlebte. Hähnchenflügel werden außen kross und bleiben innen saftig – perfekt.
Braten & Backen: Wir haben ein ganzes Hähnchen gebraten und waren vom Ergebnis begeistert. Die Haut war perfekt knusprig, das Fleisch zart und saftig. Ein Nutzer berichtete von einem fantastischen Pulled Pork, das er zubereitet hat, und ein anderer lobte, dass sogar das Aufbacken von Brötchen “besser als im Backofen” funktioniere. Selbst eine Fertigpizza, so ein Tipp eines Rezensenten, sei in 6 Minuten fertig, mit knusprigem Boden. Diese Funktionen machen den Grill zu einem Ganzjahresgerät.
Räuchern (Smoker): Neben dem schnellen Hinzufügen von Raucharoma beim Grillen beherrscht das Gerät auch das klassische “Low & Slow”-Räuchern bei niedrigen Temperaturen. Pulled Pork oder Rippchen gelingen damit hervorragend und werden butterzart.
Die weiteren Funktionen wie Dörren und Aufwärmen runden das Paket ab und machen den Ninja Woodfire zu einem echten Schweizer Taschenmesser für die Outdoor-Küche. Die Kombination dieser Funktionen, so fasste es ein Camper zusammen, macht den Ninja zu einem “Giganten”. Diese Vielseitigkeit rechtfertigt auch seinen Preis, wenn man bedenkt, wie viele Einzelgeräte man dafür kaufen müsste.

Bedienung, Reinigung und Alltagstauglichkeit

Die Bedienung des Grills ist intuitiv. Der zentrale Drehknopf führt sicher durch die 7 Programme, während Zeit und Temperatur über separate Tasten eingestellt werden. Das Display ist klar und gut ablesbar. Uns gefiel besonders, wie reibungslos die verschiedenen Funktionen ineinandergreifen.
Ein kritischer Punkt bei jedem Grill ist die Reinigung. Hier sind die Meinungen und auch unsere Erfahrungen gemischt. Die herausnehmbare Fettauffangschale und der Crisper-Korb sind leicht zu reinigen. Die Grillplatte selbst ist jedoch eine Herausforderung. Mehrere Nutzer, und auch wir, stellten fest, dass die Antihaftbeschichtung nach den ersten paar Benutzungen an Wirkung verliert und die Reinigung “eine absolute Katastrophe” werden kann, wie ein frustrierter Nutzer schrieb. Er hatte sogar eine Ersatzplatte erhalten, bei der das gleiche Problem auftrat. Andere Rezensenten hingegen berichteten, die Platte ließe sich “mit heissem Wasser einfach reinigen”. Unser Tipp: Die Platte direkt nach dem Gebrauch noch im warmen Zustand mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste säubern und hartnäckige Reste einweichen. Aggressive Reiniger oder Stahlwolle sind tabu. Dies ist der größte Kompromiss, den man bei diesem ansonsten herausragenden Gerät eingehen muss. Ein weiterer kleiner Kritikpunkt von einem Nutzer war die etwas schwergängige Pellet-Schublade, was wir in unserem Test aber nicht als großes Problem empfanden.

Was andere Nutzer sagen

Der allgemeine Tenor der Nutzerbewertungen ist überwältigend positiv. Die meisten Besitzer sind, wie wir, von der Vielseitigkeit und vor allem von der Woodfire-Technologie begeistert. Ein Nutzer, der das Gerät für den Campingurlaub kaufte, nutzt es mittlerweile auch ständig zu Hause und lobt die konstante Temperaturhaltung und die Kapazität. Die Aussage “Habe meinen Holzkohlegrill erst einmal im Keller verstaut” von einem anderen begeisterten Griller spricht Bände und spiegelt genau das Gefühl wider, das auch wir hatten.

Die Kritikpunkte sind jedoch ebenfalls konsistent und wichtig. Am häufigsten wird die schwierige Reinigung der Grillplatte nach mehrmaligem Gebrauch genannt. Dies scheint der größte Schwachpunkt des Designs zu sein. Ein technisch versierter Nutzer wies zudem auf einen potenziellen “Single Point of Failure” hin: Ein kleiner Taster, der erkennt, ob der Deckel geschlossen ist. Ist dieser defekt, lässt sich der Grill nicht mehr starten. Obwohl dies bei uns kein Problem war, ist es ein wichtiger Hinweis auf eine potenzielle Schwachstelle im Design. Vereinzelt gab es auch Berichte über beschädigt gelieferte Geräte, was aber eher ein Logistik- als ein Produktproblem ist. Insgesamt überwiegt jedoch die Begeisterung über ein Gerät, das “einen Bombenjob” macht und “Speisen zubereiten zu einem riesigen Spaß macht.”

Alternativen zum Ninja Woodfire Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse

Obwohl der Ninja Woodfire in seiner Kategorie fast konkurrenzlos ist, gibt es andere Elektrogrills, die je nach Anforderungsprofil eine Überlegung wert sind.

1. Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen

Der Tefal OptiGrill ist ein Meister der Präzision für den Innenbereich. Sein Hauptvorteil liegt in den intelligenten Programmen, die die Dicke des Grillguts messen und die Garzeit automatisch anpassen – perfekt für Steaks auf den Punkt. Er ist ein reiner Kontaktgrill und bietet weder eine Smoker- noch eine Heißluftfrittier-Funktion. Wer einen “intelligenten” Indoor-Grill für perfekte, wiederholbare Ergebnisse sucht und auf Outdoor-Feeling sowie Raucharoma verzichten kann, findet im Tefal OptiGrill Elite XL eine hervorragende Alternative. Er ist ideal für die schnelle Mahlzeit in der Küche, nicht aber für das BBQ-Erlebnis auf dem Balkon.

2. Weber Q 1400 Elektrogrill

Der Weber Q 1400 ist der Klassiker unter den Premium-Elektrogrills. Er konzentriert sich auf eine einzige Aufgabe: exzellentes Grillen. Mit seinem porzellanemaillierten Gusseisenrost und dem leistungsstarken Heizelement liefert er erstklassige Grillergebnisse, die viele für die besten im reinen Elektro-Segment halten. Er ist robust, langlebig und trägt den Namen einer legendären Grillmarke. Wer ausschließlich einen hochwertigen, zuverlässigen Elektrogrill für den Balkon sucht und keine Zusatzfunktionen wie Smoken oder Airfryen benötigt, ist mit dem Weber Q 1400 bestens bedient. Er ist der Spezialist im Vergleich zum Allrounder Ninja.

3. Cecotec Rock’nGrill 1500 Stone Kontaktgrill

Der Cecotec Rock’nGrill ist eine budgetfreundliche Option im Bereich der Kontaktgrills. Mit 1500 Watt Leistung, einer 180-Grad-Öffnung für eine größere Grillfläche und einer Keramikbeschichtung bietet er eine solide Grundfunktionalität für Sandwiches, Paninis und das Anbraten von Fleisch oder Gemüse. Er kann jedoch in puncto Hitzekontrolle, Leistung und vor allem Vielseitigkeit nicht mit dem Ninja Woodfire mithalten. Er ist eine gute Wahl für Einsteiger oder Käufer mit einem knappen Budget, die einen einfachen Kontaktgrill für die Küche suchen, aber er spielt in einer völlig anderen Liga als das Outdoor-Multifunktionsgerät von Ninja.

Endgültiges Urteil: Ist der Ninja Woodfire der richtige Grill für Sie?

Nach wochenlangem intensiven Testen können wir mit voller Überzeugung sagen: Der Ninja Woodfire Elektrogrill mit Smoker & Heißluftfritteuse ist mehr als nur ein Grill – er ist eine komplette Outdoor-Kochstation, die die Grenzen dessen, was wir von einem Elektrogerät erwartet haben, sprengt. Seine größte Stärke ist die einzigartige Kombination aus leistungsstarkem Grillen, vielseitigen Kochfunktionen und der revolutionären Woodfire-Technologie, die endlich authentisches Raucharoma in die Welt der Elektrogrills bringt. Er ist die perfekte Lösung für alle, die auf dem Balkon, der Terrasse oder beim Camping nicht auf echten Grillgeschmack verzichten wollen, aber den Komfort und die Sicherheit eines elektrischen Geräts schätzen.

Der einzige nennenswerte Kompromiss ist die etwas pflegeintensive Grillplatte. Doch wer bereit ist, hier etwas mehr Sorgfalt walten zu lassen, wird mit einem Gerät belohnt, das an Vielseitigkeit und Innovationskraft kaum zu übertreffen ist. Er ist ideal für kleine Familien, Technik-Begeisterte und jeden, der die Nase voll hat vom Ärger mit Kohle und Gas. Wenn Sie nach einem Gerät suchen, das Steaks scharf anbrät, Rippchen butterzart räuchert und nebenbei noch die knusprigsten Pommes zaubert, dann ist dies Ihr Grill. Wir können ihn uneingeschränkt empfehlen. Überzeugen Sie sich selbst von den Möglichkeiten und prüfen Sie hier den aktuellen Preis.