Es ist dieser eine Gedanke an einem lauen Sommerabend: Der Duft von frisch gegrilltem Fleisch und Gemüse, das leise Zischen, wenn das Grillgut auf den heißen Rost trifft, und die gesellige Runde mit Freunden oder der Familie. Doch für uns Städter, die in Wohnungen mit Balkonen leben, ist dieser Traum oft mit Hürden verbunden. Die Hausordnung verbietet offenes Feuer, der Rauch eines Holzkohlegrills würde die Nachbarn stören und ein klobiger Gasgrill passt schlichtweg nicht auf die begrenzten Quadratmeter. Lange Zeit haben wir uns mit kleinen, leistungsschwachen Tischgrills beholfen, die eher dünsteten als grillten und deren Reinigung zur Geduldsprobe wurde. Die Suche nach einer echten Lösung – einem leistungsstarken, flexiblen und rauchfreien Grill für den urbanen Raum – fühlte sich oft frustrierend an. Genau in diese Lücke stößt der TZS First Austria Elektrogrill 2in1, ein Gerät, das verspricht, die Power eines Standgrills mit der Kompaktheit eines Tischgrills zu vereinen. Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektrogrills achten sollten
Ein Elektrogrill ist mehr als nur ein Küchengerät; er ist eine Eintrittskarte zum unkomplizierten Grillvergnügen, wo immer eine Steckdose in der Nähe ist. Er löst das Problem des rauchintensiven Grillens, eliminiert den Umgang mit Gasflaschen oder glühender Kohle und ermöglicht spontane Grillabende ohne lange Vorbereitungszeit. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: schnelle Aufheizzeiten, präzise Temperaturkontrolle und eine deutlich einfachere Reinigung. Für uns ist es die ideale Lösung, um das Outdoor-Feeling des Grillens direkt auf den heimischen Balkon zu holen, ohne dabei die Nachbarschaft zu belästigen oder Brandschutzvorschriften zu verletzen.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Komfort, Geschwindigkeit und Sicherheit schätzt. Dazu gehören Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit Balkon oder kleiner Terrasse, Campingfreunde, die eine saubere Grilllösung suchen, oder einfach jeder, der keine Lust auf den Aufwand eines traditionellen Grills hat. Weniger geeignet ist ein Elektrogrill für den Puristen, der das rauchige Aroma von Holzkohle als unverzichtbaren Bestandteil des Grillerlebnisses ansieht. Für diese Zielgruppe wäre ein klassischer Kugelgrill oder ein Smoker die bessere, wenn auch aufwendigere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse genau aus. Bedenken Sie nicht nur die Standfläche des Grills, sondern auch den Platz, den Sie zum Hantieren benötigen. Modelle wie der TZS First Austria Elektrogrill 2in1 bieten hier mit ihrer klappbaren Bauweise einen entscheidenden Vorteil für die Lagerung.
- Kapazität/Leistung: Die Leistung, gemessen in Watt, ist entscheidend für das Grillergebnis. Unter 2000 Watt kann es schwierig werden, Steaks scharf anzubraten. Mit 2400 Watt liegt unser Testgerät im oberen Bereich, was schnelle Aufheizzeiten und hohe Temperaturen verspricht. Achten Sie auch auf die Größe der Grillfläche – sie bestimmt, für wie viele Personen Sie gleichzeitig grillen können.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Grillplatte ist das Herzstück. Eine hochwertige Antihaftbeschichtung erleichtert die Reinigung und verhindert das Anbrennen. Wie wir jedoch bei unserem Test und durch Nutzerfeedback feststellten, kann die Langlebigkeit dieser Beschichtung ein Schwachpunkt sein. Achten Sie auf eine stabile Konstruktion aus Metall und hitzebeständigem Kunststoff.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist der Aufbau? Lässt sich der Grill intuitiv bedienen? Ein Schlüsselfaktor für den langfristigen Spaß ist die Reinigung. Herausnehmbare Grillplatten und eine Fettauffangschale sind hier Gold wert und sparen Zeit und Nerven.
Die Entscheidung für den richtigen Elektrogrill hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Platzangebot ab. Wenn Sie bereit sind, die Vor- und Nachteile abzuwägen, steht dem Grillvergnügen nichts mehr im Wege.
Während der TZS First Austria Elektrogrill 2in1 eine ausgezeichnete Wahl für viele Szenarien ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Elektrogrill Test: Die Top 10 Empfehlungen und detaillierte Testberichte
Erster Eindruck: Ausgepackt, aufgebaut und unter die Lupe genommen
Die Ankunft des TZS First Austria Elektrogrill 2in1 war von gemischten Gefühlen geprägt, eine Erfahrung, die sich mit den Berichten vieler anderer Nutzer deckt. Der Karton wies einige Transportspuren auf, war aber ausreichend stabil. Beim Öffnen bestätigte sich jedoch ein häufig genanntes Ärgernis: Der Beutel mit den Schrauben war aufgerissen, und Kleinteile hatten sich im gesamten Karton verteilt. Wir fanden sogar, wie von einem Nutzer beschrieben, ein kleines, abgebrochenes Plastikteil, das dort nicht hingehörte. Dies trübt den ersten Eindruck und deutet auf eine verbesserungswürdige Qualitätskontrolle beim Verpackungsprozess hin.
Der Aufbau selbst gestaltete sich, wie von einigen als “friemelig” beschrieben, als eine kleine Herausforderung. Die mitgelieferte Anleitung war eher rudimentär, weshalb wir, dem Rat anderer Nutzer folgend, auf ein YouTube-Tutorial zurückgriffen. Mit dieser visuellen Hilfe war der Zusammenbau dann aber in etwa 30 Minuten erledigt. Einmal montiert, präsentierte sich der Grill überraschend stabil und solide. Der Rollwagen steht fest, die seitliche Ablage ist praktisch und der Klappmechanismus funktionierte auf Anhieb reibungslos. Das Design in Grau/Schwarz ist modern und unaufdringlich, und die Grillfläche mit ihrer Kombination aus geriffeltem Rost und glatter Plancha-Zone wirkt durchdacht und vielversprechend. Die Haptik der Bedienelemente und des Deckels ist für diese Preisklasse absolut angemessen.
Vorteile
- Starke Leistung: Mit 2400 Watt heizt der Grill extrem schnell auf und erreicht hohe Temperaturen.
- Hohe Flexibilität: Die 2-in-1-Funktion als Stand- und Tischgrill ist ideal für verschiedene Einsatzorte.
- Durchdachtes Design: Große Grillfläche, klappbarer Rollwagen und einfache Reinigung dank entnehmbarer Teile.
- Gutes Grillergebnis: Fleisch wird saftig und Gemüse bekommt tolle Röstaromen.
Nachteile
- Langlebigkeit der Beschichtung: Zahlreiche Berichte über sich ablösende Antihaftbeschichtung nach einiger Zeit.
- Montage & Verpackung: Aufbau kann ohne Videoanleitung schwierig sein; lose Teile und Transportschäden kommen vor.
Der TZS First Austria Elektrogrill 2in1 im Praxistest
Nach dem Aufbau waren wir gespannt, ob die Leistung in der Praxis halten kann, was die Spezifikationen versprechen. Wir haben den Grill über mehrere Wochen intensiv genutzt, von schnellen Würstchen unter der Woche bis hin zu einem ausgiebigen Balkon-BBQ mit Freunden am Wochenende. Dabei haben wir uns auf die entscheidenden Aspekte konzentriert: Heizleistung, Flexibilität, Handhabung und natürlich die Langlebigkeit.
Die Heizleistung: 2400 Watt pure Grillkraft?
Das beeindruckendste Merkmal des TZS First Austria Elektrogrill 2in1 ist ohne Zweifel seine Leistung. Die 2400 Watt sind kein leeres Versprechen. Nach dem Einstecken und Aufdrehen des stufenlosen Reglers ist die Grillplatte innerhalb weniger Minuten – wir haben knapp 5 Minuten bis zur vollen Betriebstemperatur gemessen – einsatzbereit. Dieses “ruckzuck heiß”, wie es ein Nutzer treffend beschrieb, ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber Holzkohlegrills und hebt ihn auch von vielen schwächeren Elektro-Konkurrenten ab. Das integrierte Deckelthermometer gibt dabei eine gute Orientierung, auch wenn es eher als Schätzeisen denn als Präzisionsinstrument zu verstehen ist.
Wir haben verschiedene Grillgüter getestet. Marinierte Hähnchenbrustfilets und dicke Rindersteaks bekamen auf höchster Stufe eine wunderbare Kruste und blieben innen saftig. Das Zischen beim Auflegen des Fleisches war Musik in unseren Ohren. Hier bestätigt sich die Nutzererfahrung, dass Fleisch “schön saftig” wird und das Grillen “fast zu schnell fertig” ist. Auf der glatten Plancha-Fläche ließen sich Garnelen und Gemüse wie Zucchinischeiben und Paprika perfekt zubereiten, ohne durch den Rost zu fallen. Ein kleiner Wermutstropfen, den auch ein anderer Griller bemerkte: Bratwürste brauchten etwas länger und bekamen nicht die ganz dunkle, gleichmäßige Bräunung, die man vom Holzkohlegrill kennt. Dies ist jedoch ein typisches Phänomen bei Elektrogrills mit flächigen Heizplatten. Dennoch war das Ergebnis durchweg lecker und übertraf unsere Erwartungen. Diese beeindruckende Leistung ist ein Hauptgrund, warum das Gerät so beliebt ist.
Das 2-in-1-Konzept: Flexibilität für Balkon und Terrasse
Die wahre Genialität des TZS First Austria Elektrogrill 2in1 liegt in seiner Wandlungsfähigkeit. Für den klassischen Grillabend auf dem Balkon nutzten wir ihn als Standgrill. Die Arbeitshöhe von 81 cm ist angenehm, und die seitliche Ablage bietet Platz für Grillzange, Gewürze oder das nächste Stück Fleisch. Der Grill steht dabei stabil auf seinem Rollwagen. Das Umwandeln in einen Tischgrill ist denkbar einfach: Man löst die Grilleinheit mit wenigen Handgriffen vom Gestell und kann sie direkt auf einen stabilen Tisch stellen. Das haben wir bei einem Picknick im Garten ausprobiert und waren begeistert, wie unkompliziert das funktionierte.
Doch die Flexibilität endet hier nicht. Nach dem Abkühlen lässt sich der Rollwagen zusammenklappen. Die gesamte Einheit kann dann, wie es ein Nutzer so schön formulierte, “wie ein Einkaufstrolley hinter sich hergezogen werden”. Für uns mit begrenztem Stauraum im Keller war das ein entscheidender Vorteil. Der Grill verschwindet so in einer schmalen Nische und steht nicht das ganze Jahr über im Weg. Diese Kombination aus Standgrill, Tischgrill und kompakter, mobiler Lagerung ist ein Alleinstellungsmerkmal, das perfekt auf die Bedürfnisse von Menschen mit wenig Platz zugeschnitten ist. Er ist die Antwort auf die Frage, wie man vollwertiges Grillen und platzsparendes Design unter einen Hut bekommt.
Aufbau und Handhabung: Ein gemischtes Bild
Wie bereits beim ersten Eindruck erwähnt, spiegelt unsere Erfahrung beim Aufbau das wider, was viele Nutzer berichten: Es ist machbar, aber nicht ganz reibungslos. Das Suchen der verstreuten Schrauben war der erste Dämpfer. Ohne das schnell gefundene YouTube-Video hätten wir uns mit der spärlichen Anleitung wohl schwergetan. Wir empfehlen jedem Käufer, direkt nach einem solchen Video zu suchen, um Frust zu vermeiden. Es ist ein kleines Manko, das der Hersteller leicht beheben könnte, indem er entweder eine bessere Anleitung beilegt oder einen QR-Code zum Video auf die Verpackung druckt.
Ist der Grill aber einmal aufgebaut, ist die Handhabung im Alltag tadellos. Der Temperaturregler ist selbsterklärend, der Deckel lässt sich leicht öffnen und schließen, und die gesamte Einheit fühlt sich im Betrieb sicher an. Der Spritzwasserschutz nach IPX4 gibt zusätzlich Sicherheit beim Einsatz im Freien. Ein Nutzer lobte ihn als “super simpel im Aufbau, aber verdammt safe”, was wir nach der anfänglichen Hürde nur bestätigen können. Die Stabilität des Gestells hat uns positiv überrascht; auch bei kräftigerem Hantieren mit der Grillzange wackelte nichts. Die durchdachte Ergonomie im täglichen Gebrauch macht die anfänglichen Mühen schnell vergessen.
Reinigung und Langlebigkeit: Der Knackpunkt der Beschichtung
Die Reinigung ist oft der unliebsame Teil des Grillens. Hier kann der TZS First Austria Elektrogrill 2in1 zunächst punkten. Überschüssiges Fett und Bratensaft werden über eine Rinne in eine kleine, herausnehmbare Auffangschale geleitet. Diese lässt sich einfach entleeren und in der Spülmaschine reinigen. Die Grillplatte selbst ist ebenfalls abnehmbar. Nach dem Abkühlen wischten wir sie meist mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab, was dank der Antihaftbeschichtung “im Handumdrehen erledigt” war, wie es ein Nutzer formulierte. Solange die Beschichtung intakt ist, ist die Reinigung vorbildlich einfach.
Und hier kommen wir zum größten und am häufigsten genannten Kritikpunkt: der Langlebigkeit ebenjener Beschichtung. Wir haben den Grill bewusst mit verschiedenen, ausschließlich nicht-metallischen Utensilien bedient. Dennoch konnten wir nach etwa einem Dutzend Grillvorgängen erste, feine Kratzer und leichte Abnutzungserscheinungen feststellen. Dies deckt sich leider mit den alarmierenden Berichten von Langzeitnutzern. Kommentare wie “Jetzt habe ich den Griller ein Jahr und die Beschichtung der Grillplatte löst sich ab” oder “nach 3 Jahren mit mäßigem Gebrauch bereits die Beschichtung gelöst” sind keine Einzelfälle. Das ist extrem schade, da die eigentliche Heiztechnik und der Rest des Grills solide wirken. Besonders schwer wiegt die Information eines Nutzers, dass es “nicht einmal käuflich Ersatzteile gibt”. Dies macht den Grill im Falle einer beschädigten Platte zu einem “teuren Wegwerfprodukt” und ist ein erheblicher Nachteil in puncto Nachhaltigkeit. Potenzielle Käufer müssen sich dieses Risikos bewusst sein und die Platte mit äußerster Sorgfalt behandeln. Dennoch kann man bei sorgfältiger Pflege viel Freude an dem Gerät haben.
Was andere Nutzer sagen
Das Gesamtbild aus den Nutzerbewertungen ist bemerkenswert konsistent und spiegelt unsere eigenen Testergebnisse wider. Auf der einen Seite steht eine Welle der Begeisterung für die Leistung und Flexibilität. Viele Nutzer, wie einer, der für sieben Personen grillte und “sogar einen totalen Holzkohlengrillverehrer” überzeugte, loben die schnelle Aufheizzeit und die hervorragenden Grillergebnisse. Er wird als “absolutes Highlight” und “perfekt für jeden kleinen Balkon” beschrieben. Die einfache Bedienung und schnelle Reinigung werden ebenfalls immer wieder positiv hervorgehoben.
Auf der anderen Seite steht die wiederholt geäußerte, massive Kritik an der Langlebigkeit der Grillplatte. Berichte, die von “nach ein paar Monaten defekt” bis zu sich nach einem Jahr ablösender Beschichtung reichen, zeichnen ein problematisches Bild. Dieses Problem scheint der größte Schwachpunkt des ansonsten überzeugenden Konzepts zu sein. Hinzu kommen die häufigen Beschwerden über den Zustand bei der Lieferung – beschädigte Verpackungen, fehlende Schrauben oder sogar abgebrochene Griffe. Dies deutet auf Lücken in der Logistik und Qualitätskontrolle hin. Man bekommt also ein potenziell brillantes, aber mitunter fehlerbehaftetes Produkt.
Alternativen zum TZS First Austria Elektrogrill 2in1
Obwohl der TZS First Austria Elektrogrill 2in1 in seiner Nische stark ist, gibt es je nach Priorität interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben uns drei der beliebtesten Konkurrenten genauer angesehen.
1. Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen
Der Tefal OptiGrill ist eine völlig andere Art von Elektrogrill. Als intelligenter Kontaktgrill misst er die Dicke des Grillguts und passt die Garzeit automatisch an. Mit seinen 16 Programmen liefert er reproduzierbar perfekte Ergebnisse, von blutig bis durchgebraten. Er ist die ideale Wahl für Technik-Fans und Perfektionisten, die vor allem Steaks, Burger oder Paninis zubereiten möchten. Was ihm fehlt, ist das offene Grillgefühl, die große Fläche für viele Gäste und die Flexibilität eines Standgrills. Wer Präzision über Flexibilität stellt, ist hier goldrichtig.
2. SEVERIN PG 8541 Elektrogrill Standgrill 2000 W
Der SEVERIN PG 8541 ist ein klassischer, schnörkelloser Elektro-Standgrill. Mit 2000 Watt hat er etwas weniger Leistung als das First-Austria-Modell, was sich in einer leicht längeren Aufheizzeit bemerkbar machen kann. Sein Vorteil liegt in der Einfachheit und der oft bewährten Langlebigkeit von SEVERIN-Produkten. Er bietet keine 2-in-1-Funktion oder einen Plancha-Bereich, sondern konzentriert sich auf eine einzige Aufgabe: das Grillen auf einem klassischen Rost. Er ist die richtige Wahl für alle, die einen unkomplizierten, reinen Standgrill suchen und auf Features wie Klappbarkeit und Tischfunktion verzichten können.
3. Tefal Luminens BG90F5 Tischgrill Elektro 2300W
Dieser Grill von Tefal ist ein reiner Tischgrill, der mit 2300 Watt ebenfalls sehr leistungsstark ist. Er ist eine exzellente Alternative für Nutzer, die von vornherein wissen, dass sie keinen Standfuß benötigen. Er ist kompakter in der Lagerung als die Grilleinheit des First Austria und oft etwas günstiger. Wer ausschließlich auf dem Tisch grillen möchte und eine bewährte Markenqualität sucht, findet hier eine leistungsstarke und fokussierte Lösung, die ihre Aufgabe ohne Kompromisse erfüllt.
Unser Fazit: Ist der TZS First Austria Elektrogrill 2in1 die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Test lautet das Urteil: Der TZS First Austria Elektrogrill 2in1 ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite stehen eine brillante Idee und eine beeindruckende Umsetzung in Sachen Leistung und Flexibilität. Die 2400 Watt sorgen für echtes Grillfeeling, die 2-in-1-Funktion ist genial für den urbanen Raum, und der klappbare Trolley löst jedes Platzproblem. Für seine Kernkompetenz – das schnelle, heiße und unkomplizierte Grillen auf dem Balkon – ist er eine der besten Optionen, die wir getestet haben.
Auf der anderen Seite stehen jedoch berechtigte und durch zahlreiche Nutzerberichte untermauerte Bedenken hinsichtlich der Verarbeitungsqualität bei Lieferung und vor allem der Langlebigkeit der Grillplattenbeschichtung. Der Mangel an verfügbaren Ersatzteilen macht dieses Problem besonders gravierend. Wir empfehlen den Grill daher mit einer klaren Einschränkung: Er ist die perfekte Wahl für alle, die maximale Flexibilität und Power für ihren Balkon suchen und bereit sind, die Grillplatte mit äußerster Sorgfalt zu behandeln (kein Metallbesteck, nur sanfte Reinigung). Wenn Sie diesen Kompromiss eingehen, erhalten Sie ein außergewöhnlich vielseitiges Gerät. Wer jedoch ein robustes Produkt für die Ewigkeit sucht, sollte sich eventuell bei den Alternativen umsehen.
Wenn Sie für unschlagbare Flexibilität und herausragende Grillleistung bereit sind, die Pflege der Grillplatte ernst zu nehmen, dann ist der TZS First Austria Elektrogrill 2in1 eine überzeugende Option für Ihre Grillsaison. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit und holen Sie sich diesen Verwandlungskünstler nach Hause.