Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL Review: Grillspaß für Balkon und Terrasse?

Kennen Sie das? Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und die Lust auf ein saftiges, frisch gegrilltes Steak steigt ins Unermessliche. Doch dann kommt die Realität zurück: Sie wohnen in einer Wohnung mit Balkon, der Nachbar beschwert sich schon beim bloßen Gedanken an Holzkohlerauch und der Gedanke an die mühsame Reinigung eines Gasgrills schreckt Sie ab. Genau in dieser Zwickmühle befanden wir uns auch. Jahrelang war Grillen für uns mit Kompromissen verbunden – entweder der Verzicht oder der Ausflug in den überfüllten Park. Die Suche nach einer sauberen, leistungsstarken und vor allem nachbarschaftsfreundlichen Lösung führte uns schließlich zu einer Kategorie, die oft unterschätzt wird: Elektrogrills. Der Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL verspricht genau das zu liefern: die volle Grill-Erfahrung ohne die Nachteile. Aber kann ein Elektrogrill wirklich mit dem traditionellen Grillerlebnis mithalten? Wir haben es für Sie bis ins kleinste Detail getestet.

Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektrogrills achten sollten

Ein Elektrogrill ist mehr als nur ein Küchengerät; er ist eine Eintrittskarte zum unkomplizierten Grillvergnügen auf dem Balkon, der Terrasse oder sogar im Garten, ohne sich um Brennstoff, Rauch oder komplexe Reinigung sorgen zu müssen. Er löst das Problem des urbanen Grillens, bei dem offenes Feuer oder starke Rauchentwicklung oft verboten oder unerwünscht sind. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: schnelle Einsatzbereitschaft, präzise Temperaturregelung und eine deutlich geringere Geruchs- und Rauchentwicklung im Vergleich zu Holzkohle-Pendants. Das macht sie zur idealen Lösung für den spontanen Grillabend nach der Arbeit oder für gesellige Runden in engerer Nachbarschaft.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Komfort, Schnelligkeit und Sauberkeit schätzt. Mieter in Mehrfamilienhäusern, Familien mit kleinen Kindern, die eine sichere Grillumgebung benötigen, oder einfach jeder, der keine Lust auf den Aufwand eines traditionellen Grills hat, wird hier fündig. Weniger geeignet sind Elektrogrills hingegen für Puristen, für die das rauchige Holzkohlearoma ein unverzichtbarer Teil des Grillens ist, oder für Camper, die an Orten ohne Stromanschluss grillen möchten. Für diese Zielgruppen könnten ein klassischer Kugelgrill oder ein kompakter Gasgrill die besseren Alternativen sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Leistung & Heizzeit: Die Wattzahl ist ein entscheidender Indikator für die Leistungsfähigkeit. Geräte mit 2200 Watt oder mehr, wie der Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL mit seinen 2500 Watt, heizen schnell auf und halten die Temperatur auch bei Wind oder beim Auflegen von viel Grillgut konstant hoch. Das ist essenziell für das scharfe Anbraten von Steaks und das Erzeugen von schönen Grillstreifen.
  • Grillfläche & Kapazität: Überlegen Sie, für wie viele Personen Sie in der Regel grillen. Eine kleine Grillfläche kann bei einer Party schnell zum Flaschenhals werden. Der Tefal Easygrill bietet hier mit über 1200 cm² eine XXL-Fläche, die laut Hersteller und Nutzererfahrungen problemlos für vier oder mehr Personen ausreicht, was ihn zu einer familientauglichen Option macht.
  • Materialien & Verarbeitung: Achten Sie auf die Qualität des Grillrosts und des Gehäuses. Ein Edelstahl- oder Gusseisenrost speichert die Hitze besser und ist langlebiger als einfache verchromte Roste. Das Gehäuse sollte stabil und witterungsbeständig sein. Einige Nutzer bemängeln bei günstigeren Modellen, wie auch teilweise beim Tefal, die Haptik von Kunststoffteilen, was die Langlebigkeit beeinträchtigen könnte.
  • Reinigung & Wartung: Dies ist einer der größten Vorteile von Elektrogrills. Modelle, die sich komplett zerlegen lassen und deren Teile (außer dem Heizelement) spülmaschinenfest sind, sparen enorm viel Zeit und Mühe. Die Wasserwanne, die herabtropfendes Fett auffängt und die Rauchentwicklung minimiert, sollte ebenfalls leicht zu entnehmen und zu reinigen sein.

Mit diesen Kriterien im Hinterkopf wird die Wahl des richtigen Modells deutlich einfacher und Sie können sich auf das Wesentliche konzentrieren: köstliches, stressfreies Grillen.

Während der Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Ausgepackt und aufgebaut: Der erste Eindruck des Tefal Easygrill Power XXL

Als der Karton des Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL bei uns ankam, fiel sofort auf, dass Tefal auf eine zweckmäßige Verpackung setzt. Im Inneren waren alle Teile ordentlich sortiert, wenn auch mit recht viel Kunststoff. Der erste Eindruck der Materialien ist gemischt, was sich mit einigen Nutzermeinungen deckt. Die Grillwanne und der Edelstahl-Grillrost fühlen sich hochwertig und solide an. Das Herzstück, das 2500-Watt-Heizelement mit dem Thermostat, macht ebenfalls einen robusten Eindruck. Das Untergestell und die Basis bestehen jedoch aus Thermoplast, der zwar leicht ist, aber von manchen als “billig” empfunden wurde. Wir würden es eher als funktional beschreiben – es erfüllt seinen Zweck, vermittelt aber kein Premium-Gefühl. Der Aufbau selbst ist ein vieldiskutiertes Thema. Einige Nutzer berichteten von Schwierigkeiten und unklaren Anleitungen. Wir können das nachvollziehen: Die Piktogramm-Anleitung ist universell gehalten und erfordert genaues Hinsehen. Insbesondere das Einsetzen der Standbeine in die Kunststoffbasis war etwas fummelig und erforderte einen Moment des Überlegens. Mit etwas Geduld war der Grill aber in etwa 20 Minuten einsatzbereit. Einmal montiert, steht er ausreichend stabil, auch wenn er nicht die massive Präsenz eines Weber-Grills hat. Die Möglichkeit, ihn sowohl als Stand- als auch als Tischgrill zu verwenden, ist ein klares Plus und eine Flexibilität, die wir sehr zu schätzen wissen.

Vorteile

  • Sehr hohe Heizleistung von 2500 Watt für schnelles Aufheizen und scharfes Anbraten
  • Extra große XXL-Grillfläche (1248 cm²), ideal für 4-6 Personen
  • Effektive Rauchreduzierung durch Wasser-Auffangbehälter
  • Einfache Reinigung, da fast alle Teile zerlegbar und spülmaschinenfest sind

Nachteile

  • Aufbau der Standfüße kann fummelig sein und die Anleitung ist unklar
  • Kunststoffteile des Untergestells wirken für den Preis wenig hochwertig

Im Härtetest: So schlägt sich der Tefal Elektrogrill in der Praxis

Ein Grill kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – was zählt, ist die Leistung am Rost. Wir haben den Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL über mehrere Wochen intensiv genutzt, von schnellen Würstchen nach der Arbeit bis hin zu einem ausgiebigen BBQ mit Hähnchen, Steaks und Gemüse. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.

Grillleistung pur: 2500 Watt unter der Lupe

Das Herzstück des Grills ist zweifellos sein leistungsstarkes 2500-Watt-Heizelement. Und diese Leistung spürt man. Nach dem Einschalten und Einstellen des 5-stufigen Thermostats auf die höchste Stufe war der Grill in weniger als fünf Minuten vollständig aufgeheizt und einsatzbereit. Das ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber Holzkohle, wo man gut und gerne 20-30 Minuten warten muss. Wir legten als Erstes dicke Rindersteaks auf den Rost. Das Zischen war sofort hörbar – ein gutes Zeichen. Die Hitzeverteilung über den Edelstahlrost war beeindruckend gleichmäßig. Es gab keine signifikanten “Hot Spots” oder kältere Zonen, was viele Nutzer bestätigen, die von “gleichmäßig braunen und knusprigen” Würstchen berichten. Das Ergebnis nach wenigen Minuten pro Seite waren perfekt medium gebratene Steaks mit klaren, schönen Grillstreifen. Genau das wollen wir sehen!

Auch bei größerer Beladung bricht die Leistung nicht ein. Wir haben die gesamte Fläche mit marinierten Hähnchenschenkeln, Würstchen und Gemüsespießen belegt. Der Thermostat hielt die Temperatur zuverlässig, ohne abzuschalten oder spürbar an Leistung zu verlieren. Ein Nutzer aus Spanien hob genau diesen Punkt hervor: “Er schaltet sich NICHT AUS. Phänomenal, wenn man eine stabile Temperatur will, besonders zum Anbraten von Fleisch.” Diese konstante Hitze ist entscheidend für kontrolliertes Garen und hebt den Tefal von vielen schwächeren Elektrogrills ab. Die verschiedenen Hitzestufen ermöglichen zudem eine feine Abstimmung, von scharfem Anbraten auf Stufe 5 bis zum sanften Warmhalten auf Stufe 1 oder 2. Das macht ihn zu einem unglaublich vielseitigen Werkzeug für verschiedenstes Grillgut.

Die XXL-Grillfläche und die Vielseitigkeit im Einsatz

Der Namenszusatz “XXL” ist hier keine leere Marketingphrase. Mit einer Grillfläche von 48 x 26 cm (ca. 1248 cm²) bietet der Grill enorm viel Platz. Bei unserem Test konnten wir problemlos acht Bratwürste, vier große Steaks und mehrere Gemüsespieße gleichzeitig unterbringen. Das macht ihn perfekt für eine Familie mit vier Personen oder eine kleine Grillparty mit Freunden. Man muss nicht in Etappen grillen, sondern kann alles gleichzeitig zubereiten, sodass alle gemeinsam essen können. Diese großzügige Fläche wurde auch von vielen Nutzern als entscheidender Vorteil gelobt.

Die Dualität als Stand- und Tischgrill ist ein weiteres starkes Merkmal. Für das klassische Grill-Feeling auf der Terrasse oder dem Balkon ist der Standaufbau mit einer angenehmen Arbeitshöhe von ca. 85 cm ideal. Der integrierte Wind- und Spritzschutz leistet hier gute Dienste und hält die Hitze am Grillgut. Soll das Wetter einmal nicht mitspielen oder man möchte direkt am Esstisch grillen (ähnlich wie bei einem Raclette), lässt sich die Grilleinheit mit wenigen Handgriffen vom Ständer nehmen und sicher auf den Tisch stellen. Diese Flexibilität ist Gold wert und erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Grills erheblich. Man kauft quasi zwei Geräte in einem. Das relativ geringe Gewicht von 4,7 kg erleichtert den Transport und die Lagerung zusätzlich.

Raucharm und pflegeleicht: Das Geheimnis der Wasserwanne

Für uns als Balkon-Griller war dies die wichtigste Disziplin – und der Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL hat sie mit Bravour bestanden. Das System ist denkbar einfach, aber hoch effektiv: Vor dem Grillen füllt man die große Auffangwanne unter dem Heizelement mit Wasser (ca. 1,5 bis 2 Liter). Herabtropfendes Fett und Fleischsaft fallen direkt ins kalte Wasser und verbrennen nicht auf einer heißen Oberfläche. Das reduziert die Rauch- und Geruchsentwicklung um geschätzte 90% im Vergleich zu einem Holzkohlegrill. Es entsteht lediglich ein dezenter, appetitlicher Grillgeruch und etwas Wasserdampf, aber keine dichten, störenden Rauchschwaden. Die Nachbarn werden es Ihnen danken!

Die zweite geniale Funktion dieser Wasserwanne zeigt sich nach dem Grillen: die Reinigung. Fette und Säfte sammeln sich im Wasser und brennen nicht fest. Nach dem Abkühlen kann man das Wasser einfach abgießen. Der Grill ist, wie vom Hersteller versprochen, zu 100 % zerlegbar. Grillrost, Windschutz und die Auffangwanne selbst sind aus Edelstahl oder beschichtetem Metall und können laut Anleitung direkt in die Spülmaschine. Wir haben es ausprobiert und es funktioniert tadellos. Alle Teile kamen blitzsauber wieder heraus. “Reinigung im Geschirrspüler super”, bestätigt auch eine deutsche Nutzerin. Dieser minimale Reinigungsaufwand ist ein game-changer. Nie wieder mühsames Schrubben von verkrusteten Rosten. Das macht den Grill besonders attraktiv für den häufigen, spontanen Einsatz.

Was andere Grillmeister sagen: Ein Blick auf Nutzererfahrungen

Nach unseren intensiven Tests decken sich unsere Erfahrungen größtenteils mit dem allgemeinen Stimmungsbild der Nutzer. Die Begeisterung über die schiere Grillleistung und die schnellen, knusprigen Ergebnisse ist ein wiederkehrendes Thema. Ein Nutzer aus Deutschland bringt es auf den Punkt: “Wir hatten den jetzt 2 mal im Einsatz und sind begeistert. Fleisch wird schnell gar und auch Wurst wird gleichmäßig braun und knusprig.” Ein italienischer Nutzer, der anfangs sehr skeptisch gegenüber Elektrogrills war, bezeichnete ihn als “den besten Kauf, den ich machen konnte” und lobt, wie gut alles von Würstchen über Rippchen bis hin zu Hähnchen gelingt.

Kritikpunkte konzentrieren sich fast ausschließlich auf den Aufbau und die Materialanmutung des Untergestells. Eine französische Nutzerin beschreibt den Aufbau als “kompliziert” mit “null Anweisungen” und bemängelt die “billigen Plastikmaterialien”. Ein anderer fand das Gestell “nicht sehr stabil”. Diese Kritik ist nachvollziehbar, auch wenn wir die Stabilität nach korrektem Aufbau als ausreichend empfanden. Es ist klar, dass der Fokus von Tefal auf der Grillleistung und der einfachen Reinigung lag, während beim Standfuß Kompromisse eingegangen wurden. Wer einen Grill sucht, der die Haptik eines Premium-Produkts hat, muss eventuell in einer höheren Preisklasse suchen. Dennoch überwiegt für die meisten Nutzer klar der positive Eindruck der Grillperformance.

Die Konkurrenz im Blick: Wie schneidet der Tefal Easygrill im Vergleich ab?

Der Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL steht nicht allein auf dem Markt. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist ein Blick auf die Alternativen unerlässlich. Wir haben ihn mit drei beliebten Konkurrenzmodellen verglichen, die jeweils unterschiedliche Stärken ausspielen.

1. TZS First Austria Elektrogrill mit Stand und Deckel

Der TZS First Austria ist eine interessante Alternative für preisbewusste Käufer, die zusätzliche Funktionen suchen. Sein Hauptvorteil gegenüber dem Tefal ist der mitgelieferte Deckel, der den Grill quasi in einen kleinen Outdoor-Backofen verwandelt. Dies ermöglicht indirektes Grillen und das Garen größerer Fleischstücke. Zudem bietet er praktische seitliche Ablageflächen, die dem Tefal fehlen. In Sachen reiner Heizleistung und Größe der direkten Grillfläche muss er sich jedoch dem Tefal mit seinen 2500 Watt und der XXL-Fläche geschlagen geben. Wer Wert auf Vielseitigkeit durch den Deckel legt und ein kleineres Budget hat, könnte hier eine gute Wahl treffen. Wer jedoch maximale Power und Platz für direktes Grillen sucht, ist mit dem Tefal besser bedient.

2. Ninja Woodfire OG701EU Elektrogrill mit Räucherfunktion und Heißluftfritteuse

Der Ninja Woodfire spielt in einer völlig anderen Liga und ist eher ein 7-in-1-Outdoor-Kochgerät als ein reiner Grill. Seine herausragende Eigenschaft ist die integrierte Räucherbox, die mit echten Holzpellets betrieben wird und dem Grillgut ein authentisches Raucharoma verleiht – eine Seltenheit bei Elektrogrills. Zusätzlich fungiert er als Heißluftfritteuse, Backofen und Dörrgerät. Diese Funktionsvielfalt ist beeindruckend, hat aber auch ihren Preis, der deutlich über dem des Tefal liegt. Er ist die perfekte Wahl für Technik-Enthusiasten und BBQ-Liebhaber, die keine Kompromisse eingehen wollen und bereit sind, mehr zu investieren. Der Tefal bleibt die bessere Wahl für Puristen, die einen einfachen, leistungsstarken und großen Grill für klassisches Grillen zu einem vernünftigen Preis suchen.

3. Weber Q 1400 Elektro-Standgrill

Weber ist der Inbegriff für Qualität im Grillsegment, und der Q 1400 macht da keine Ausnahme. Seine größten Stärken sind die überragende Verarbeitungsqualität, der massive porzellanemaillierte Gusseisenrost und der robuste Aluminiumguss-Deckel. Der Gusseisenrost sorgt für eine exzellente Hitzespeicherung und unübertroffene Grillmarkierungen. In puncto Materialanmutung und Langlebigkeit ist er dem Tefal klar überlegen. Allerdings zahlt man für den Namen und die Qualität einen höheren Preis. Zudem ist seine Grillfläche mit 43 x 32 cm deutlich kleiner als die des Tefal, und seine Heizleistung mit 2200 Watt ist nominell etwas geringer. Der Weber Q 1400 ist die Wahl für Qualitätsbewusste, die oft für 2-3 Personen grillen und bereit sind, für eine erstklassige Verarbeitung mehr auszugeben. Der Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL punktet hingegen mit seiner schieren Größe und dem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis für größere Gruppen.

Unser Fazit: Für wen ist der Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL die richtige Wahl?

Nach ausgiebigen Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL ist ein Leistungssieger mit kleineren Schwächen in der B-Note. Er brilliert dort, wo es am wichtigsten ist: bei der Grillleistung. Die 2500 Watt sorgen für schnelles Aufheizen und konstant hohe Temperaturen, die selbst dicke Steaks mit perfekten Brandings versehen. Die riesige Grillfläche ist ein Segen für Familien und gesellige Runden, und das raucharme System mit Wasserwanne macht ihn zum idealen Begleiter für den Balkon. Gekrönt wird das Ganze von der kinderleichten, spülmaschinenfesten Reinigung, die den Spaß am Grillen langfristig erhält.

Man muss sich jedoch der Kompromisse bewusst sein: Der Aufbau kann etwas Geduld erfordern und das Kunststoff-Untergestell vermittelt nicht das Premium-Gefühl teurerer Marken. Wenn Sie jedoch über diese Punkte hinwegsehen können und einen unkomplizierten, extrem leistungsstarken und einfach zu reinigenden Elektrogrill mit massig Platz suchen, dann ist der Tefal Easygrill Power XXL eine hervorragende Wahl mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist der ideale Grill für alle, die einfach nur schnell, sauber und lecker grillen wollen – ohne Rauch, ohne Asche und ohne großen Aufwand.

Wenn Sie bereit sind, Ihr Grillerlebnis auf dem Balkon zu revolutionieren, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des Tefal Elektrogrill Easygrill Power XXL prüfen.