Kennen Sie das? Die Sonne scheint, die Freunde sind eingeladen, und der unwiderstehliche Duft von frisch Gegrilltem liegt in der Luft – nur leider kommt er aus dem Nachbargarten. Auf dem eigenen Balkon ist offenes Feuer tabu, der Umgang mit Gasflaschen zu umständlich oder schlichtweg verboten. Jahrelang war dies die Realität für uns und unzählige andere Grillfans, die in Wohnungen oder Reihenhäusern leben. Man greift zu einem kleinen Elektro-Tischgrill, der zwar seinen Zweck erfüllt, aber selten dieses authentische Grillerlebnis liefert. Die Steaks werden eher gekocht als gegrillt, das Branding fehlt, und von der rauchigen Note eines Holzkohlegrills wagt man gar nicht erst zu träumen. Dieser Kompromiss fühlt sich oft wie eine Kapitulation an. Genau hier verspricht der Char-Broil SMART-E Elektrogrill eine Revolution: die volle Leistung und Präzision eines High-End-Grills, angetrieben von einer einfachen Steckdose. Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob er dieses große Versprechen halten kann.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektrogrills achten sollten
Ein Elektrogrill ist weit mehr als nur ein Haushaltsgerät; er ist eine Eintrittskarte zu unkompliziertem Grillvergnügen ohne Asche, Rauch und Gasflaschenschleppen. Er löst das Problem des urbanen Grillens, bei dem traditionelle Methoden oft aus Sicherheits- oder Mietvertragsgründen nicht möglich sind. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: schnelle Einsatzbereitschaft, präzise Temperaturkontrolle und eine deutlich einfachere Reinigung. Für uns ist es die ideale Lösung, um spontan nach der Arbeit oder auch bei unbeständigem Wetter den Grill anzuschmeißen, ohne lange Vorbereitungszeit.
Der ideale Kunde für einen hochwertigen Elektrogrill wie den Char-Broil SMART-E Elektrogrill ist jemand, der keine Kompromisse bei der Grillleistung eingehen will, aber die Bequemlichkeit und Sicherheit des elektrischen Betriebs schätzt. Er ist perfekt für Balkonbesitzer, Terrassengriller in dichter besiedelten Gebieten und sogar für Besitzer von Photovoltaikanlagen, die ihre selbst erzeugte Energie nutzen möchten. Weniger geeignet ist er hingegen für Puristen, für die das Ritual des Holzkohleanzündens und das unverkennbare Raucharoma alles ist. Auch für Camper ohne Zugang zu einer starken Stromquelle ist dieses Modell aufgrund seiner 3000 Watt Leistung keine Option. Hier wären mobile Gas- oder Kohlegrills die bessere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse genau aus. Der Char-Broil SMART-E Elektrogrill ist mit seinen Maßen von 54,5 x 121 x 114,2 cm ein vollwertiger Standgrill und kein kleiner Tischgrill. Berücksichtigen Sie auch den Platz für die seitlichen Ablageflächen und einen sicheren Abstand zu Wänden.
- Leistung & Temperaturbereich: Die Wattzahl ist ein entscheidender Indikator für die Leistungsfähigkeit. Mit 3000 Watt gehört der SMART-E zu den Kraftpaketen. Noch wichtiger ist jedoch der Temperaturbereich. Die Spanne von 90 °C bis 370 °C ermöglicht alles vom langsamen Garen (Low-and-Slow) von Pulled Pork bis zum scharfen Anbraten (Searing) von Steaks – eine Flexibilität, die günstige Modelle nicht bieten.
- Materialien & Langlebigkeit: Achten Sie auf hochwertige Materialien. Edelstahlroste, wie sie der SMART-E besitzt, sind nicht nur langlebig und rostbeständig, sondern speichern auch die Hitze hervorragend und sorgen für perfekte Grillstreifen. Ein pulverbeschichteter Rahmen schützt vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine ansprechende Optik über Jahre hinweg.
- Bedienkomfort & Wartung: Wie einfach lässt sich der Grill bedienen und reinigen? Ein digitales Display und ein präziser Drehregler sind einem simplen Stufenschalter weit überlegen. Funktionen wie eine Selbstreinigungsautomatik können den Pflegeaufwand erheblich reduzieren, auch wenn, wie wir noch sehen werden, eine manuelle Nachreinigung immer Teil des Prozesses bleibt.
Die Entscheidung für den richtigen Elektrogrill kann den Unterschied zwischen lauwarmem Kompromiss und echtem Grillgenuss ausmachen. Es lohnt sich, die eigenen Bedürfnisse genau zu analysieren.
Während der Char-Broil SMART-E Elektrogrill eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Elektro-Tischgrills: Top 10 Empfehlungen und Berichte
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Char-Broil SMART-E Elektrogrill
Der erste Kontakt mit dem Char-Broil SMART-E Elektrogrill ist beeindruckend. Das Paket ist schwer – die 50 kg Gewicht zeugen von massiven Materialien, nicht von billigem Plastik. Beim Auspacken bestätigt sich dieser Eindruck: Jedes Teil, vom pulverbeschichteten Korpus bis zu den schweren Edelstahlrosten und der Emitterplatte, fühlt sich wertig und robust an. Ein Nutzerfeedback, das wir uneingeschränkt teilen können, lobte die hervorragende Verpackung, die sicherstellte, dass alles unbeschädigt ankam. Der Aufbau selbst ist ein Kapitel für sich. Während ein erfahrener Handwerker ihn als “Spaß” empfand, waren wir besonders von der digitalen Anleitung per Char-Broil App angetan. In 76 klaren, bebilderten Schritten wird man durch die Montage geführt, was Fehler nahezu ausschließt und den Prozess auch für weniger Geübte beherrschbar macht. Einmal aufgebaut, steht er da wie eine Festung – stabil, modern und bereit, die Vorherrschaft der Gas- und Kohlegrills auf dem Balkon zu beenden. Die durchdachte Konstruktion und die hochwertigen Materialien rechtfertigen auf den ersten Blick den Premium-Anspruch des Geräts.
Was uns gefällt
- Extrem breiter und präziser Temperaturbereich (90-370°C) für maximale Vielseitigkeit.
- TRU-Infrared Technologie sorgt für unglaublich saftiges Grillgut und verhindert Flare-ups.
- Leistungsstarke 3000 Watt für schnelles Aufheizen und echtes Searing.
- AUTO CLEAN Funktion vereinfacht die Reinigung der Roste erheblich.
- Sehr hochwertige Verarbeitung mit Edelstahlkomponenten.
Was uns nicht gefällt
- Hoher Stromverbrauch, der die Haushaltsleitung belasten kann.
- Die Reinigung unterhalb der Emitterplatte ist trotz AUTO CLEAN aufwendig.
- Fettbrand kann bei sehr fettigem Grillgut dennoch auftreten, wie Nutzer berichten.
Der Char-Broil SMART-E Elektrogrill im Härtetest: Leistung unter der Lupe
Ein Grill wird nicht nach seinem Aussehen beurteilt, sondern nach seiner Leistung am Rost. Hier muss der Char-Broil SMART-E Elektrogrill beweisen, ob er mehr ist als nur ein schönes Stück Technik. Wir haben ihn durch eine Reihe von Tests geschickt, von empfindlichem Gemüse über Hähnchenbrust bis hin zu einem dicken Ribeye-Steak, um seine Stärken und Schwächen aufzudecken.
Aufbau und Inbetriebnahme: Ein Muster an Klarheit
Wie bereits erwähnt, ist der Aufbau eine bemerkenswert positive Erfahrung. Char-Broil hat hier ganze Arbeit geleistet. Die Zeiten, in denen man über unverständlichen, schlecht übersetzten Anleitungen brütete, sind vorbei. Die App-basierte Anleitung ist ein Segen. Jeder der 76 Schritte wird mit klaren Grafiken und kurzen Texten erklärt. Alle Schrauben und Kleinteile sind separat verpackt und beschriftet, was Verwechslungen ausschließt. Wir haben für den Aufbau allein und in Ruhe etwa 90 Minuten gebraucht. Das Ergebnis ist ein extrem stabiler Grillwagen ohne Wackeln oder Klappern. Die Seitentische sind fest, die Rollen laufen leicht, und der Deckel schließt satt und dicht. Nach dem Aufbau folgt der erste “Burn-In”, ein obligatorischer Schritt bei jedem neuen Grill. Wir stellten den Grill auf die höchste Stufe und ließen ihn für etwa 30 Minuten laufen, um Produktionsrückstände zu verbrennen. Schon hier zeigte sich die enorme Power: Innerhalb von weniger als 15 Minuten erreichte das Display die Maximaltemperatur von 370°C. Der Geruch war minimal, und danach war der Grill bereit für seinen ersten echten Einsatz.
Die TRU-Infrared Technologie und E-Power im Praxistest: Saftigkeit neu definiert
Das Herzstück und wohl wichtigste Verkaufsargument des Char-Broil SMART-E Elektrogrill ist die Kombination aus E-Power und TRU-Infrared Technologie. Doch was bedeutet das konkret für das Grillgut? Die TRU-Infrared-Platte sitzt direkt über den Heizelementen und unter dem Grillrost. Sie hat Tausende von Mikro-Öffnungen, durch die die heiße Luft strömt. Dadurch wird die Hitze von Konvektion (heiße, trockene Luft) zu Infrarotstrahlung umgewandelt. Das Ergebnis ist eine unglaublich gleichmäßige Hitzeverteilung über die gesamte Grillfläche von 2193 cm². Kalte Zonen, wie man sie von vielen Grills kennt, gibt es hier praktisch nicht. Unser erster Test: Hähnchenbrüste. Normalerweise eine Herausforderung, da sie schnell trocken werden. Wir stellten den Grill auf 180°C ein und legten das Hähnchen auf. Das Ergebnis war phänomenal. Außen goldbraun mit perfekten Grillstreifen, innen so saftig, wie wir es selten erlebt haben. Die Infrarothitze gart das Fleisch schonend von innen, ohne es auszutrocknen. Der zweite große Vorteil: Flare-ups, also das Hochschlagen von Flammen durch herabtropfendes Fett, werden fast vollständig unterbunden. Das Fett tropft auf die heiße Emitterplatte und verdampft sofort, was dem Grillgut zusätzliches Aroma verleiht. Dies bestätigte auch ein Nutzer, der den Grill für die sichere und gesündere Zubereitung schätzt. Die TRU-Infrared-Technologie ist ein echter Game-Changer und hebt das elektrische Grillen auf ein völlig neues Niveau.
SMART PRECISION und digitale Steuerung: Grillen mit chirurgischer Präzision
Vergessen Sie die vagen “Min-Med-Max”-Einstellungen einfacher Elektrogrills. Der Char-Broil SMART-E Elektrogrill bietet, was wir “chirurgische Präzision” nennen. Über einen großen, griffigen Drehknopf lässt sich die gewünschte Temperatur in präzisen Schritten zwischen 90°C und 370°C einstellen. Das digitale Display zeigt dabei sowohl die Zieltemperatur als auch die aktuelle Temperatur im Inneren des Grills an. Diese exakte Kontrolle eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten. Für unser Ribeye-Steak nutzten wir die volle Power: Wir heizten den Grill auf 370°C vor. Das massive Edelstahlrost speicherte die Hitze perfekt. Das Steak bekam innerhalb von 90 Sekunden pro Seite ein tiefbraunes, köstliches Branding (Searing). Anschließend reduzierten wir die Temperatur auf 120°C, schlossen den Deckel und ließen das Steak indirekt auf die gewünschte Kerntemperatur ziehen. Das ist eine Technik, die man sonst nur von High-End-Gas- oder Keramikgrills kennt. Ein anderer Nutzer betonte genau diesen Vorteil: “Nach dem scharfen und heißem Angrillen [kann man] präzise das Grillgut durch Gradeinstellung indirekt grillen.” Diese Vielseitigkeit, vom langsamen Smoken bei niedrigen Temperaturen bis zum scharfen Anbraten bei extremer Hitze, macht den SMART-E zu einem echten Alleskönner. Die präzise Steuerung ist ein Merkmal, das ihn wirklich auszeichnet und wiederholbare, perfekte Ergebnisse ermöglicht.
Die AUTO CLEAN Funktion: Genial oder Gimmick?
Die Reinigung ist oft der unliebsamste Teil des Grillens. Char-Broil verspricht mit der AUTO CLEAN Funktion Abhilfe. Per Knopfdruck heizt das System auf maximale Temperatur und verbrennt alle Rückstände auf den Rosten und der Emitterplatte zu Asche. Anschließend soll ein einfaches Abbürsten genügen. Wir haben es ausprobiert. Nach einer ausgiebigen Grillsession mit mariniertem Fleisch aktivierten wir den Reinigungszyklus. Es funktionierte beeindruckend gut – für die Roste. Diese waren nach dem Zyklus und kurzem Bürsten tatsächlich blitzsauber. Hier bestätigt sich die positive Erfahrung vieler Nutzer, die die “incredibly clean” Ergebnisse loben. Allerdings offenbarte sich beim Herausnehmen der Roste ein anderes Bild, das von einem italienischen Nutzer eindrücklich geschildert wurde. Das verbrannte Fett und die Rückstände fallen durch die Emitterplatte nach unten in die Grillwanne. Dort sammelt es sich nicht sauber in der dafür vorgesehenen Fettauffangschale, sondern verteilt sich großflächig. Die Auffangschale war bei uns, wie auch beim erwähnten Nutzer, fast leer, während die Wanne darunter eine mühsam zu reinigende Schicht aus eingebranntem Fett aufwies. Hier liegt die Achillesferse des Systems: AUTO CLEAN reinigt die Kochfläche perfekt, aber die “Drecksarbeit” in der Wanne bleibt und ist sogar etwas aufwendiger als bei manch anderen Grills. Es ist also kein Wundermittel, aber eine massive Erleichterung für die wichtigste Komponente, den Grillrost.
Was andere Nutzer sagen
Das allgemeine Meinungsbild zum Char-Broil SMART-E Elektrogrill ist überwiegend positiv, mit einigen wiederkehrenden Kritikpunkten. Viele, wie der bereits erwähnte Elektriker, loben den durchdachten Aufbau mit der App-Anleitung und die hohe Verarbeitungsqualität. Die Grillleistung, insbesondere die Gleichmäßigkeit und das saftige Ergebnis durch die TRU-Infrared-Technologie, wird als herausragend beschrieben. Ein Nutzer bringt es auf den Punkt: “absolut kein Bedauern für die traditionellen Barbecues”. Besonders positiv wird die Möglichkeit des indirekten Grillens hervorgehoben, die durch den Deckel und die präzise Temperaturregelung ermöglicht wird. Die Idee, den Grill mit Solarstrom zu betreiben, findet ebenfalls Anklang und wird als zukunftsorientiert gelobt. Auf der kritischen Seite steht die bereits detailliert beschriebene Reinigungsproblematik unterhalb der Roste. Ein weiterer wichtiger Punkt, den ein Nutzer meldete, sind gelegentliche Fettbrände, die sogar hinter der Verkleidung austreten können. Obwohl das Handbuch darauf hinweist, dass dies bei sehr fettigem Grillgut passieren kann, ist es ein Punkt, der zur Vorsicht mahnt und eine regelmäßige, gründliche Reinigung der Fettwanne unerlässlich macht.
Alternativen zum Char-Broil SMART-E Elektrogrill im Vergleich
Der SMART-E spielt in der Oberliga der Elektrogrills. Doch je nach Budget und Anforderungsprofil gibt es interessante Alternativen, die eine Überlegung wert sind.
1. Cecotec Rock&Water Elektrogrillplatte RockStone 2000W
Der Cecotec Rock&Water ist das genaue Gegenteil des SMART-E: ein einfacher, kompakter und sehr preiswerter Tischgrill. Mit 2200 Watt bietet er zwar ordentlich Leistung für seine Größe, kann aber in puncto Maximaltemperatur und Hitzeverteilung nicht mithalten. Er ist ideal für den kleinen Balkon, für 1-2 Personen und für einfaches Grillgut wie Würstchen oder dünne Steaks. Ihm fehlen der Deckel für indirektes Grillen, die präzise digitale Steuerung und die massive Bauweise des Char-Broil. Wer eine unkomplizierte, platzsparende und budgetfreundliche Lösung für gelegentliches Grillen sucht, findet hier eine gute Option. Für anspruchsvolle Grillmeister ist er jedoch keine Alternative.
2. CHEFREE AFG01 Heißluftfritteuse und Grill 6L
Der CHEFREE AFG01 ist ein Multitalent für die Küche, das unter anderem eine Grillfunktion bietet. Es handelt sich hierbei um eine Heißluftfritteuse im XL-Format, die Temperaturen bis 265°C erreicht. Der Hauptvorteil liegt in seiner Vielseitigkeit: Grillen, Heißluftfrittieren, Backen, Braten – alles in einem Gerät und das nahezu rauchfrei in der Wohnung. Als reiner Grillersatz für eine Gartenparty ist er aufgrund der kleineren Fläche und der geringeren Maximaltemperatur nur bedingt geeignet. Er ist die perfekte Wahl für alle, die ein vielseitiges Indoor-Küchengerät suchen und die Grillfunktion als willkommenen Bonus betrachten, nicht aber für diejenigen, die ein authentisches Outdoor-BBQ-Erlebnis anstreben.
3. Klarstein Burgermeister Kontaktgrill 3-in-1
Der Klarstein Burgermeister ist ein klassischer Kontaktgrill, der auch als Tischgrill aufgeklappt werden kann. Seine Stärke liegt im schnellen, beidseitigen Garen von Paninis, Sandwiches oder dünnerem Fleisch. Mit 2000 Watt und einer Keramik-Antihaftbeschichtung ist er für seine spezifische Aufgabe gut gerüstet. Im Vergleich zum Char-Broil SMART-E Elektrogrill ist die Grillfläche deutlich kleiner und die Temperatur lässt sich nur über einen Schieberegler stufenlos, aber nicht digital-präzise einstellen. Er ist eine ausgezeichnete Ergänzung für die schnelle Küche, aber kein Ersatz für einen vollwertigen Standgrill, auf dem man für mehrere Personen unterschiedliches Grillgut zubereiten kann.
Unser Fazit: Ist der Char-Broil SMART-E Elektrogrill die Investition wert?
Nach intensiven Tests können wir sagen: Der Char-Broil SMART-E Elektrogrill ist mehr als nur ein Elektrogrill – er ist eine Kampfansage an die Gas-Konkurrenz. Er liefert eine Performance, die man bisher nur von deutlich aufwendiger zu betreibenden Grills kannte. Die Kombination aus brachialer Leistung, chirurgischer Präzision und der genialen TRU-Infrared-Technologie resultiert in Grillergebnissen, die durchweg begeistern. Das Grillgut wird saftiger, das Branding ist perfekt und die Bedienung kinderleicht. Er ist die ideale Lösung für alle, die auf Balkon oder Terrasse nicht auf authentisches BBQ verzichten wollen, aber die Nachteile von Kohle und Gas meiden möchten. Der hohe Preis und die nicht ganz perfekte Reinigungslösung sind die einzigen Wermutstropfen. Wenn Sie jedoch bereit sind, in ein kompromissloses elektrisches Grillerlebnis zu investieren, das über Jahre hinweg Freude bereitet, dann ist der SMART-E eine der besten Optionen auf dem Markt. Er definiert neu, was mit Strom möglich ist.
Wenn Sie bereit sind, Ihr Grill-Erlebnis zu revolutionieren und die Bequemlichkeit des elektrischen Grillens auf höchstem Niveau zu erleben, dann sehen Sie sich hier den aktuellen Preis und die vollständigen Details des Char-Broil SMART-E an.