Als leidenschaftliche Bäcker und Produkttester in unserer Redaktion wissen wir, dass das Geheimnis einer perfekten, handwerklich anmutenden Brotkruste oft nicht nur im Teig, sondern im Kochgeschirr liegt. Ein hochwertiger gusseiserner Schmortopf, oft auch als Dutch Oven bezeichnet, ist der Schlüssel, um zu Hause Ergebnisse wie vom Profi-Bäcker zu erzielen. Er speichert die Hitze wie kein anderes Material und schließt den Dampf ein, was für einen phänomenalen Ofentrieb und eine unvergleichlich knusprige Kruste sorgt. Nach ausgiebigen Tests in unserer Küche haben wir den Enders® Switch Grid Gusseisen-Topf mit Einsätzen für Rippchen zu unserem Testsieger gekürt. Seine emaillierte Oberfläche macht die Handhabung – vom Anhaften des Teigs bis zur Reinigung – zum Kinderspiel, und seine einzigartige Deckelstruktur sorgt für eine perfekte Dampfzirkulation, die für das Brotbacken unerlässlich ist.
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Schmortöpfen des Jahres
|
Beste Wahl Enders® Switch Grid Gusseisen-Topf mit Einsätzen für Rippchen |
Bester Preis BBQ-Toro Dutch Oven DO9P Gusseisen Topf mit Füßen 9.0L |
Petromax Petromax Feuertopf |
|
|---|---|---|---|
| Kapazität | 5,5 Liter | 9 Liter | 11,5 Liter |
| Material | Massives Gusseisen (Emailliert) | Gusseisen | Gusseisen |
| Form | Eckig | Oval | Rund |
| Vorgebrannt | Nein (Emailliert) | Ja | Ja (Seasoned Finish) |
| Spülmaschinenfest | Ja | Nein | Nein |
| Besonderheiten | Für SWITCH GRID, inkl. Rib Rack, Kondensdeckel | Premium Serie, Deckel als Pfanne, Thermometer-DG, Topf mit Füßen, Deckelheber | Deckelrand für Glut, Thermometer-DG, Standfüße am Topf |
| Jetzt kaufen |
Unsere Top 10 Auswahl für den besten Schmortopf zum Brotbacken
#1 Enders® Switch Grid Gusseisen-Topf mit Einsätzen für Rippchen – Ideal für: Vielseitige Bäcker und Griller
Der Enders® Switch Grid Gusseisen-Topf mit Einsätzen für Rippchen hat uns im Test auf ganzer Linie überzeugt und sichert sich verdient den ersten Platz. Was ihn besonders für das Brotbacken auszeichnet, ist seine hochwertige Emaillierung. Wir fanden, dass selbst feuchtere Teige kaum anhaften und die Reinigung nach dem Backen erfrischend unkompliziert war – ein klarer Vorteil gegenüber traditionellem, rohem Gusseisen. Die massive Konstruktion speichert die Hitze hervorragend und gibt sie gleichmäßig an das Brot ab, was zu einer perfekt gebräunten und knusprigen Kruste führte. Ein besonderes Highlight ist die spezielle Struktur an der Innenseite des Deckels. Diese sorgt dafür, dass kondensierender Dampf gleichmäßig auf das Brot zurücktropft. In unseren Tests führte dies zu einem besonders saftigen Inneren und unterstützte den Ofentrieb in der kritischen ersten Backphase optimal. Die eckige Form ist zwar untypisch für klassische runde Brotlaibe, erwies sich aber als äußerst praktisch für Kastenbrote, Focaccia oder sogar Kuchen. Abseits des Brotbackens glänzt dieser Topf durch seine Kompatibilität mit dem Enders Switch Grid System und dem mitgelieferten Rippchen-Einsatz, was ihn zu einem wahren Allrounder auf dem Grill und in der Küche macht. Viele Nutzer lobten ebenfalls die Vielseitigkeit und die gleichmäßige Hitzeverteilung, was unsere eigenen positiven Erfahrungen bestätigt.
Was uns gefällt
- Pflegeleichte und antihaftende emaillierte Oberfläche
- Spezielle Deckelstruktur für optimale Dampfzirkulation
- Hervorragende Hitzespeicherung für eine knusprige Kruste
- Sehr vielseitig, auch zum Grillen von Rippchen geeignet
Was uns nicht gefällt
- Eckige Form ist nicht ideal für traditionelle runde Brotlaibe
- Einige Nutzer empfanden die Oberfläche als etwas rau
#2 BBQ-Toro Dutch Oven DO9P Gusseisen Topf mit Füßen 9.0L – Perfekt für: Preisbewusste Outdoor-Bäcker
Der BBQ-Toro Dutch Oven DO9P Gusseisen Topf mit Füßen 9.0L ist unser Preis-Leistungs-Sieger und eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen robusten, traditionellen Schmortopf suchen. Beim Auspacken fiel uns sofort die massive, schwere Qualität auf – genau das, was man für eine konstante Hitzespeicherung braucht. Da der Topf bereits eingebrannt (pre-seasoned) geliefert wird, konnten wir direkt mit dem Backen loslegen. Unser erster Brotlaib entwickelte in diesem Topf eine fantastische, rustikale Kruste. Die 9-Liter-Kapazität ist großzügig bemessen und eignet sich hervorragend für große Familienbrote oder Schmorgerichte für mehrere Personen. Besonders praktisch für das Kochen im Freien sind die Füße am Topf und am Deckel. So kann man Briketts direkt unter den Topf und auf den Deckel legen, um eine perfekte Ober- und Unterhitze zu erzeugen – ideal für das Backen über dem Lagerfeuer. Der Deckel lässt sich umgedreht als Pfanne verwenden, was die Vielseitigkeit unterstreicht. Die integrierte Thermometerdurchführung ist ein durchdachtes Detail, das uns erlaubte, die Kerntemperatur des Brotes zu überwachen, ohne den wertvollen Dampf entweichen zu lassen. Unsere Erfahrung wurde von vielen Nutzern bestätigt, die die hervorragende Verarbeitung und das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis lobten. Ein kleiner Hinweis: Die Füße machen ihn für den Einsatz auf einem herkömmlichen Backofenrost etwas wackelig, aber für den Grill oder das offene Feuer ist er unschlagbar.
Was uns gefällt
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bereits eingebrannt und sofort einsatzbereit
- Großzügiges Fassungsvermögen von 9 Litern
- Deckel kann als Pfanne genutzt werden, Füße für Outdoor-Einsatz
Was uns nicht gefällt
- Füße sind im heimischen Backofen eher unpraktisch
- Rohes Gusseisen erfordert mehr Pflege als emaillierte Töpfe
#3 Petromax Petromax Feuertopf – Am besten für: Große Gruppen und Liebhaber traditioneller Qualität
Der Petromax Petromax Feuertopf in der ft12-Ausführung ist ein echtes Schwergewicht und eine Institution in der Welt des Outdoor-Kochens. Wer für eine große Gruppe backen oder kochen möchte, kommt an diesem Modell kaum vorbei. Mit einem Fassungsvermögen von 11,5 Litern konnten wir mühelos zwei große Brotlaibe gleichzeitig backen oder einen Eintopf für bis zu 20 Personen zubereiten. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Petromax gewohnt, tadellos. Das Gusseisen ist dickwandig und speichert die Hitze extrem lange und gleichmäßig. Dank der vorbehandelten Oberfläche (Seasoned Finish) ist auch dieser Topf sofort einsatzbereit. Beim Brotbacken erzielten wir eine tiefbraune, krachende Kruste, die ihresgleichen sucht. Der erhöhte Rand des Deckels ist ein entscheidendes Merkmal, das wir sehr schätzten; er hält die glühenden Kohlen sicher an Ort und Stelle und sorgt für eine intensive Oberhitze, die für Brot unerlässlich ist. Die robusten Standfüße bieten auch auf unebenem Boden sicheren Halt. Wie viele Nutzer anmerkten, ist dieser Topf eine Anschaffung fürs Leben. Er ist quasi unzerstörbar und wird mit jeder Benutzung besser, da sich die Patina weiterentwickelt. Sein hohes Gewicht ist natürlich ein Faktor, den man bedenken muss, aber für stationäres Kochen im Garten oder Camp ist er eine erstklassige Wahl.
Was uns gefällt
- Enormes Fassungsvermögen für große Gruppen
- Herausragende Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit
- Erhöhter Deckelrand für perfekte Hitzeverteilung von oben
- Sofort einsatzbereit dank “Seasoned Finish”
Was uns nicht gefällt
- Sehr hohes Gewicht und unhandlich
- Preislich im oberen Segment angesiedelt
#4 Petromax Feuertopf FT9 Schwarz – Ideal für: Familien und anspruchsvolle Hobbyköche
Der Petromax Feuertopf FT9 Schwarz ist der kleinere, aber nicht minder beeindruckende Bruder des ft12 und für die meisten Familien die perfekte Größe. Mit seinen 9,5 Litern Gesamtvolumen bietet er reichlich Platz für einen großen Sonntagsbraten, ein deftiges Schichtfleisch oder eben einen wunderbar großen Brotlaib. Wir fanden, dass der FT9 die ideale Balance zwischen Kapazität und Handhabbarkeit bietet. Er teilt alle Qualitätsmerkmale des größeren Modells: exzellente Wärmespeicherung, eine robuste Konstruktion und die sofort einsatzbereite, vorbehandelte Oberfläche. In unseren Backtests lieferte er durchweg fantastische Ergebnisse mit einer gleichmäßig gebräunten, krossen Kruste und einer lockeren Krume. Der Deckel schließt präzise und hält den Dampf zuverlässig im Inneren, was für den Ofentrieb entscheidend ist. Auch hier ist der erhöhte Rand für die Platzierung von Briketts ein klares Plus. Nutzererfahrungen spiegeln unsere Begeisterung wider; viele bezeichnen ihn als den “perfekten Allrounder” für alle Arten von Gerichten. Ein wiederkehrendes Lob gilt der Langlebigkeit – ein Petromax ist eine Investition, die über Generationen Freude bereitet. Wer die legendäre Petromax-Qualität in einer alltagstauglicheren Größe sucht, trifft mit dem FT9 eine goldrichtige Entscheidung.
Was uns gefällt
- Perfekte Größe für Familien und die meisten Anwendungen
- Legendäre Petromax-Qualität und Langlebigkeit
- Durchdachte Details wie Thermometerdurchführung und Deckelrand
- Hervorragende Back- und Schmor-Ergebnisse
Was uns nicht gefällt
- Deckelheber nicht im Lieferumfang enthalten
- Immer noch ein recht hohes Gewicht
#5 BBQ-Toro 19-teiliges Gusseisen-Topf Set Holzbox – Perfekt für: Einsteiger und als Geschenkidee
Das BBQ-Toro 19-teiliges Gusseisen-Topf Set Holzbox ist eine wahre Schatztruhe für jeden, der in die Welt des Kochens mit Gusseisen eintauchen möchte. Für einen erstaunlich günstigen Preis erhält man eine umfassende Ausstattung, die weit über einen einzelnen Schmortopf hinausgeht. Der enthaltene Dutch Oven mit 4,2 Litern ist zwar kleiner als unsere anderen Testkandidaten, aber wir fanden ihn ideal für Standard-Brotlaibe von etwa 750g bis 1kg. Die Backergebnisse waren absolut überzeugend: eine schöne Kruste und eine gleichmäßige Garung. Das gesamte Gusseisen im Set ist bereits eingebrannt, sodass wir sofort loslegen konnten. Was dieses Set wirklich auszeichnet, ist der immense Mehrwert. Neben dem Haupttopf enthält es eine Grillplatte, eine Soßenpfanne, Mini-Dutch-Ovens und diverses Zubehör wie einen Deckelheber und Grillhandschuhe. Die dekorative Holzkiste macht es zudem zu einem fantastischen Geschenk. Wie auch einige Nutzer anmerkten, ist die Qualität der Holzkiste selbst eher rustikal und kam bei manchen mit Transportschäden an. Die Qualität des Gusseisens selbst haben wir jedoch als solide und für den Preis mehr als angemessen empfunden. Wer eine komplette Gusseisen-Grundausstattung sucht oder ein beeindruckendes Geschenk für einen Grillfan benötigt, findet hier ein unschlagbares Paket.
Was uns gefällt
- Unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis mit 19 Teilen
- Ideales Starter-Set für Gusseisen-Neulinge
- Alle Teile sind bereits eingebrannt und einsatzbereit
- Inklusive praktischer Aufbewahrungsbox aus Holz
Was uns nicht gefällt
- Die Holzkiste ist qualitativ mäßig und oft beschädigt
- Der Haupt-Schmortopf ist mit 4,2L relativ klein
#6 RÖSLE VARIO Gusseisen Bräter mit Griff 5.5L Schwarz – Ideal für: Qualitätsbewusste Grillmeister
Der RÖSLE VARIO Gusseisen Bräter mit Griff 5.5L Schwarz ist ein Paradebeispiel für durchdachtes Design und hochwertige Verarbeitung. Wie unser Testsieger von Enders verfügt auch dieses Modell über eine Emaillierung, die wir beim Brotbacken als enormen Vorteil empfanden. Der Teig löste sich nach dem Backen mühelos vom Boden, und die Reinigung war ein Kinderspiel. Mit 5,5 Litern hat er die perfekte Größe für die meisten Haushaltsbrote. Die Hitzespeicherung des massiven Gusseisens ist exzellent und sorgte in unseren Tests für eine gleichmäßige Bräunung und eine wunderbar knusprige Kruste. Ein cleveres Detail ist die Öffnung im Deckel, durch die ein Thermometer geführt werden kann, ohne den Deckel anheben zu müssen – so bleibt der wichtige Dampf im Topf. Der Deckel selbst ist robust und kann umgedreht als separate Pfanne verwendet werden, was seine Vielseitigkeit erhöht. Konzipiert für das RÖSLE VARIO-Grillrostsystem, passt er perfekt in entsprechende Grills, funktioniert aber genauso gut im Backofen oder auf jeder anderen Hitzequelle. Nutzer loben immer wieder die massive, langlebige Qualität und die perfekte Passform, die man von einer Premium-Marke wie RÖSLE erwartet. Ein kleiner Kritikpunkt, der von manchen erwähnt wurde, war eine gelegentliche Macke bei der Lieferung, was bei einem so schweren Produkt vorkommen kann.
Was uns gefällt
- Hochwertige Emaillierung für einfache Reinigung
- Exzellente Hitzeverteilung und -speicherung
- Deckel kann als Pfanne genutzt werden
- Durchdachte Details wie Thermometeröffnung
Was uns nicht gefällt
- Preislich im höheren Segment
- Vereinzelte Berichte über kleine Schönheitsfehler bei Lieferung
#7 Gusskönig Gusseisen Bräter 9L mit Füßen – Am besten für: Anwender, die ein komplettes Sorglos-Paket suchen
Der Gusskönig Gusseisen Bräter 9L mit Füßen präsentiert sich als durchdachtes Komplettpaket, das besonders für Einsteiger attraktiv ist. Neben dem 9-Liter-Topf, der sich hervorragend für große Brote und Schmorgerichte eignet, waren wir besonders vom mitgelieferten Zubehör angetan. Der innovative 2-in-1-Deckelheber, der sich zu einem Pfannengriff umfunktionieren lässt, ist eine clevere Idee, die wir im Praxistest als sehr nützlich empfanden. So kann der Deckel sicher als Pfanne verwendet werden. Der Topf selbst ist solide verarbeitet, kommt bereits eingebrannt und ist sofort startklar. Die Backergebnisse waren überzeugend, mit einer gleichmäßigen Hitzeverteilung, die zu einer schönen Kruste führte. Die mitgelieferte Reinigungsbürste ist ebenfalls ein nettes Extra, das die Pflege erleichtert. Einige Nutzer, und auch wir stellten dies fest, merkten an, dass die Oberfläche des Gusseisens recht grobporig ist, was dazu führen kann, dass der Topf bei unsachgemäßer Pflege schneller zu Rost neigt. Eine sorgfältige Trocknung und das anschließende Einölen sind hier unerlässlich. Dennoch, für den Preis erhält man einen großen, vielseitigen Dutch Oven mit einem Zubehörpaket, das bei vielen anderen Herstellern extra kostet.
Was uns gefällt
- Umfangreiches Zubehör inklusive (2-in-1-Deckelheber, Bürste)
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großes Fassungsvermögen von 9 Litern
- Sofort einsatzbereit, da bereits eingebrannt
Was uns nicht gefällt
- Sehr grobporige Gusseisen-Oberfläche
- Pfannengriff-Funktion am Deckelheber erfordert etwas Übung
#8 KESSER Gusseisen Bräter mit Deckelheber – Perfekt für: Gelegentliche Nutzer und Sparfüchse
Der KESSER Gusseisen Bräter mit Deckelheber ist ein weiterer starker Kandidat im Budget-Segment. Ähnlich wie das Modell von BBQ-Toro bietet er die klassischen Merkmale eines Outdoor-Dutch-Ovens zu einem sehr attraktiven Preis. Die 9-Liter-Variante, die wir getestet haben, ist geräumig und ideal für große Gerichte. Der Topf kommt bereits eingebrannt, was den Einstieg erleichtert. Beim Backen lieferte er solide Ergebnisse; die massive Bauweise speichert die Hitze gut, was für eine knusprige Brotkruste sorgte. Die Standfüße am Topf und Deckel machen ihn perfekt für den Einsatz mit Briketts im Freien, und der Deckel kann ebenfalls als Pfanne dienen. Im Lieferumfang ist ein einfacher Deckelheber enthalten, was praktisch ist. Wir müssen jedoch anmerken, dass die Verarbeitungsqualität im Vergleich zu Premium-Marken wie Petromax oder RÖSLE schwankt. Einige Nutzer berichten von Unregelmäßigkeiten im Guss, Rost nach kurzer Zeit oder sogar Rissen. Unser Testmodell war einwandfrei, aber es scheint eine gewisse Serienstreuung zu geben. Für alle, die einen günstigen, großen Schmortopf für gelegentliche Abenteuer am Lagerfeuer suchen und bereit sind, bei der Pflege besonders sorgfältig zu sein, ist der KESSER eine überlegenswerte Option.
Was uns gefällt
- Sehr günstiger Preis
- Großes Fassungsvermögen und klassisches Design
- Bereits eingebrannt und inklusive Deckelheber
- Gut für den Einsatz über offenem Feuer geeignet
Was uns nicht gefällt
- Schwankende Verarbeitungsqualität
- Anfälliger für Rost bei unzureichender Pflege
#9 Grillfürst DO 28 Schmortopf mit T-Füßen – Ideal für: Vereinsfeste und Großveranstaltungen
Der Grillfürst DO 28 Schmortopf mit T-Füßen ist kein gewöhnlicher Schmortopf – er ist ein Monster. Mit einem schier unglaublichen Fassungsvermögen von 28 Litern ist dieses Gerät ausschließlich für die Verpflegung von sehr großen Gruppen konzipiert. Brotbacken ist hier zwar theoretisch möglich, aber man würde eher ein Brot von der Größe eines Wagenrads backen. Seine wahre Stärke liegt in der Zubereitung riesiger Mengen Gulasch, Chili con Carne oder Eintöpfen für Feste. Was uns im Test besonders beeindruckte, waren die innovativen T-Füße. Diese bieten im Gegensatz zu herkömmlichen drei oder vier Füßen eine unübertroffene Stabilität, selbst auf unebenem Untergrund oder einem Grillrost. Der Topf steht bombenfest. Die sprühemaillierte Oberfläche ist ein weiterer Pluspunkt, da sie das Einbrennen überflüssig macht und die Reinigung vereinfacht. Die Hitzeentwicklung und -speicherung ist aufgrund der schieren Masse an Gusseisen phänomenal. Dies ist definitiv ein Spezialwerkzeug und kein Alltags-Schmortopf. Aber wer regelmäßig für eine Fußballmannschaft oder die ganze Nachbarschaft kocht, findet hier ein einzigartiges und extrem leistungsfähiges Produkt, das von Nutzern für seine Stabilität und immense Kapazität hochgelobt wird.
Was uns gefällt
- Gigantisches Fassungsvermögen von 28 Litern
- Extrem stabiler Stand durch innovative T-Füße
- Ready-to-Use dank sprühemaillierter Oberfläche
- Massive Bauweise für hervorragende Hitzespeicherung
Was uns nicht gefällt
- Extrem schwer (über 30 kg) und unhandlich
- Für den normalen Hausgebrauch überdimensioniert
#10 BBQ-Toro Gusseisen Bräter Quadratisch DOSQ – Perfekt für: Kastenbrote und große Braten
Der BBQ-Toro Gusseisen Bräter Quadratisch DOSQ bietet eine interessante Alternative zur klassischen runden Form. Mit einem Gesamtvolumen von 10,5 Litern ist er sehr geräumig. Wir fanden die quadratische Form besonders vorteilhaft für Gerichte, die von einer großen, flachen Bodenfläche profitieren. Dazu gehören Kastenbrote, Focaccia, Aufläufe oder große Bratenstücke wie Spareribs, die in einem runden Topf oft geknickt werden müssten. Wie andere BBQ-Toro Modelle ist auch dieser Topf bereits eingebrannt und sofort einsatzbereit. Die Hitzeverteilung war in unseren Tests gut, und der Deckel, der auch als Grillpfanne verwendet werden kann, ist ein praktisches Feature. Allerdings stießen wir auf ein Problem, das auch von vielen Nutzern berichtet wird: die Passgenauigkeit des Deckels. Bei unserem Modell und anscheinend bei vielen anderen wackelte der Deckel und schloss nicht vollständig dicht ab. Beim Brotbacken ist ein dicht schließender Deckel für den Dampfeinschluss jedoch entscheidend. Mit etwas Alufolie als Dichtung konnten wir das Problem umgehen und dennoch gute Ergebnisse erzielen. Aufgrund der gemischten Erfahrungen bezüglich der Verarbeitungsqualität ist dieser Topf eine Wahl für Bastler, die die Vorteile der quadratischen Form zu schätzen wissen und bereit sind, kleine Mängel in Kauf zu nehmen.
Was uns gefällt
- Großes Volumen und praktische quadratische Form
- Ideal für Rippchen, Kastenbrote und Aufläufe
- Günstiger Preis für die Größe
- Bereits eingebrannt und sofort nutzbar
Was uns nicht gefällt
- Häufige Berichte über schlecht sitzende, wackelnde Deckel
- Schwankende Verarbeitungsqualität insgesamt
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich
Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind
- Material: Emailliertes vs. rohes Gusseisen: Emailliertes Gusseisen (wie bei unserem Testsieger von Enders) ist pflegeleichter, muss nicht eingebrannt werden und Teig haftet weniger an. Rohes Gusseisen (wie bei Petromax) entwickelt mit der Zeit eine natürliche Antihaft-Patina und gilt als unverwüstlich, erfordert aber mehr Pflege (von Hand waschen, sofort trocknen und einölen).
- Größe und Kapazität: Für einen typischen Brotlaib (ca. 1 kg Teig) ist ein Topf mit 5 bis 7 Litern ideal. Er bietet genug Platz, damit das Brot aufgehen kann, ist aber nicht so groß, dass sich der Dampf verliert.
- Form: Rund, Oval oder Eckig: Die klassische runde Form ist perfekt für traditionelle Brotlaibe (Boules). Ovale Töpfe eignen sich gut für längliche Brote (Batards). Eckige Formen sind ideal für Kastenbrote oder Focaccia.
- Deckeldesign: Ein schwerer, gut schließender Deckel ist das A und O. Einige Modelle haben spezielle Noppen oder Rillen auf der Innenseite, um kondensierten Dampf gleichmäßig zu verteilen, was die Krume saftig hält.
- Füße: Ja oder Nein?: Töpfe mit Füßen sind für den Einsatz über offenem Feuer oder mit Briketts konzipiert. Für den Gebrauch im heimischen Backofen sind sie oft unpraktisch und können wackelig sein. Modelle ohne Füße sind hier die bessere Wahl.
Den Unterschied verstehen: Eingebranntes vs. emailliertes Gusseisen
Die Wahl zwischen rohem (“eingebranntem”) und emailliertem Gusseisen ist eine der wichtigsten Entscheidungen. Eingebranntes Gusseisen hat eine poröse Oberfläche. Durch das Einbrennen mit Öl bei hoher Temperatur füllen sich diese Poren und es entsteht eine dunkle, harte Schicht – die Patina. Diese Patina wirkt als natürliche Antihaftbeschichtung und schützt vor Rost. Sie muss regelmäßig gepflegt und erneuert werden. Die Reinigung erfolgt nur mit heißem Wasser, da Spülmittel die Patina angreifen würde. Für Puristen ist dies die einzig wahre Art des Kochens mit Gusseisen.
Emailliertes Gusseisen ist mit einer Schicht aus geschmolzenem Glas (Emaille) überzogen. Diese Schicht ist glatt, nicht porös und rostfrei. Sie benötigt kein Einbrennen und kann sogar (je nach Hersteller) mit Spülmittel gereinigt werden. Für das Brotbacken ist das ein großer Vorteil, da der oft klebrige Teig weniger anhaftet. Die Wärmeleistung ist nahezu identisch mit der von rohem Gusseisen. Der Nachteil ist, dass die Emaille bei starken Stößen oder extremen Temperaturschocks abplatzen kann.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Den Topf nicht vorheizen: Das wichtigste beim Brotbacken ist, den Teig in einen glühend heißen Topf zu geben. Dies erzeugt sofort Dampf und sorgt für den maximalen “Ofentrieb”. Heizen Sie den Topf immer zusammen mit dem Ofen für mindestens 30-45 Minuten vor.
- Falsche Reinigung: Verwenden Sie niemals Spülmittel bei rohem Gusseisen. Bei emaillierten Töpfen sollten Sie auf aggressive Scheuerschwämme verzichten, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen.
- Temperaturschock: Gießen Sie niemals kaltes Wasser in einen heißen Gusseisentopf. Das Material kann durch den plötzlichen Temperaturunterschied springen. Lassen Sie den Topf immer erst abkühlen.
- Die falsche Größe wählen: Ein zu großer Topf lässt den Dampf entweichen, ein zu kleiner Topf engt das Brot beim Aufgehen ein. Orientieren Sie sich an der Faustregel: 5-7 Liter Volumen für ein 1-kg-Brot.
Häufig gestellte Fragen
Warum wird Brot in einem Schmortopf besonders knusprig?
Ein geschlossener Schmortopf erzeugt eine kleine, extrem feuchte Umgebung, ähnlich einem professionellen Dampfbackofen. In den ersten 20-30 Minuten des Backvorgangs hält dieser Dampf die äußere Hülle des Brotes feucht und elastisch. Dadurch kann das Brot maximal aufgehen (“Ofentrieb”). Wenn man dann den Deckel abnimmt, verdampft die Feuchtigkeit schlagartig von der heißen Oberfläche des Brotes, was zu einer dicken, goldbraunen und unvergleichlich knusprigen Kruste führt.
Welche Form ist besser zum Brotbacken: rund oder oval?
Das hängt von der Form des Brotes ab, das Sie backen möchten. Für klassische, runde Laibe (Boules) ist ein runder Topf ideal. Er unterstützt die Form des Brotes beim Aufgehen. Wenn Sie lieber längliche Brote (Batards) backen, ist ein ovaler Topf die bessere Wahl, da das Brot mehr Platz in die Länge hat.
Muss der Schmortopf zum Brotbacken unbedingt einen Deckel haben?
Ja, absolut. Der Deckel ist das entscheidende Element. Ohne ihn kann der für den Ofentrieb so wichtige Dampf nicht im Topf gehalten werden. Das Ergebnis wäre ein flacheres Brot mit einer weniger ausgeprägten und weniger knusprigen Kruste.
Kann man in jedem gusseisernen Schmortopf Brot backen oder gibt es spezielle Modelle?
Grundsätzlich kann man in fast jedem ofenfesten, gusseisernen Schmortopf mit Deckel Brot backen. Spezielle “Brotbacktöpfe” gibt es selten. Wichtiger sind die Eigenschaften: Ein schwerer, dicht schließender Deckel, dickes Material für gute Hitzespeicherung und eine passende Größe sind die entscheidenden Faktoren. Modelle wie unser Testsieger mit emaillierter Oberfläche bieten zusätzlichen Komfort.
Wie heiß darf ein Schmortopf im Backofen maximal werden?
Die meisten Gusseisentöpfe, sowohl rohe als auch emaillierte, sind extrem hitzebeständig und können problemlos bei den zum Brotbacken üblichen Temperaturen von 230-250°C verwendet werden. Einige Griffe, besonders solche aus Kunststoff (Phenolharz), haben jedoch eine niedrigere Hitzegrenze (oft um 200°C). Überprüfen Sie immer die Herstellerangaben, bevor Sie einen Topf bei sehr hohen Temperaturen verwenden.
Sollte man den Schmortopf zusammen mit dem Ofen vorheizen?
Ja, das ist ein entscheidender Schritt. Legen Sie den leeren Schmortopf mit Deckel in den kalten Ofen und heizen Sie beides zusammen auf die gewünschte Backtemperatur vor. Lassen Sie ihn dann noch mindestens 30 Minuten bei voller Temperatur aufheizen. Der Teig wird dann in den glühend heißen Topf gegeben. Diese Hitzeschock sorgt für den bestmöglichen Ofentrieb.
Welche Größe ist ideal für ein 1kg-Brotlaib?
Für einen Brotlaib, der aus etwa 1 kg Teig besteht (z.B. 500g Mehl plus Wasser und andere Zutaten), ist ein Schmortopf mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 7 Litern ideal. Diese Größe gibt dem Brot genügend Raum, um aufzugehen, ohne dass es an die Seiten oder den Deckel stößt, und konzentriert den Dampf effektiv.
Fazit: Unsere letzte Empfehlung
Die Investition in einen hochwertigen Schmortopf ist für jeden Hobbybäcker ein Wendepunkt. Die Fähigkeit, Hitze und Dampf perfekt zu managen, hebt selbstgebackenes Brot auf ein neues Niveau. Nach all unseren Tests und Backversuchen steht für uns fest: Der Enders® Switch Grid Gusseisen-Topf mit Einsätzen für Rippchen ist die beste Wahl für die meisten Heimbäcker. Er kombiniert die unübertroffene Hitzespeicherung von Gusseisen mit dem Komfort einer pflegeleichten, emaillierten Oberfläche. Sein clever gestalteter Deckel sorgt für eine ideale Dampfzirkulation, die zu einer saftigen Krume und einer herrlich knusprigen Kruste führt. Die zusätzliche Vielseitigkeit als Teil des Switch Grid Systems macht ihn zu einem wahren Alleskönner in Küche und Garten. Wer nach einem zuverlässigen, benutzerfreundlichen und leistungsstarken Schmortopf sucht, der das Brotbacken zum Vergnügen macht, trifft mit dem Enders-Modell die absolut richtige Entscheidung.