Es ist jedes Jahr das gleiche Ritual, das für uns den Sommer einläutet: Der große, runde Frame-Pool wird im Garten aufgebaut. Die Kinder können es kaum erwarten, und auch wir Erwachsenen freuen uns auf die Abkühlung an heißen Tagen. Doch nach dem Befüllen kommt oft die erste Ernüchterung – das Leitungswasser ist eiskalt. Tagelang traut sich kaum jemand hinein, und die Heizkosten für eine elektrische Poolheizung wollen wir uns sparen. Genau in dieser Situation stießen wir auf eine vermeintlich geniale Lösung: eine Solarabdeckplane. Das Versprechen der Intex 28013 Solarabdeckplane Blau klang perfekt: Das Wasser durch Sonnenenergie erwärmen, die Verdunstung reduzieren und den Pool sauber halten – und das alles zu einem erstaunlich günstigen Preis. Die Hoffnung auf eine verlängerte und wärmere Badesaison war groß. Doch wie wir bald feststellen mussten, verbirgt sich hinter dem verlockenden Angebot eine Wahrheit, die uns eine ganze Saison lang begleitete und am Ende vor eine unerwartete Herausforderung stellte.
Worauf Sie vor dem Kauf einer Solarabdeckplane achten müssen
Eine Solarabdeckplane ist mehr als nur ein Stück Plastik; sie ist eine Schlüsselkomponente für jeden Poolbesitzer, der Effizienz und Komfort steigern möchte. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Sonnenenergie einzufangen und direkt an das Wasser abzugeben, was zu einer spürbaren Temperaturerhöhung von mehreren Grad führen kann. Gleichzeitig wirkt sie wie ein Deckel, der die Wasserverdunstung um bis zu 95 % reduziert. Das spart nicht nur wertvolles Wasser, sondern auch Poolchemikalien, die sonst mit dem Wasser verdunsten würden. Zusätzlich schützt sie die Wasseroberfläche vor Laub, Insekten und anderem Schmutz, was den Reinigungsaufwand erheblich verringert und die Filteranlage schont. Sie ist eine Investition in mehr Badevergnügen und geringere Betriebskosten.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der eine kostengünstige und umweltfreundliche Methode sucht, um die Wassertemperatur seines Aufstellpools (wie Easy Set oder Frame Pools) zu erhöhen und die Badesaison zu verlängern. Es ist perfekt für Familien, die den Pool intensiv nutzen und gleichzeitig Wasser- und Chemikalienkosten senken möchten. Weniger geeignet ist eine einfache Solarfolie hingegen für Poolbesitzer, die eine vollwertige Sicherheitsabdeckung suchen, die das Hineinfallen von Kindern oder Haustieren verhindert. Ebenso könnten Nutzer mit sehr großen oder unförmigen Pools Schwierigkeiten haben, eine passende Standardgröße zu finden und sollten eher über eine maßgefertigte Lösung nachdenken, die jedoch deutlich teurer ist.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Maße & Passform: Die Plane sollte etwas kleiner sein als der tatsächliche Pool-Durchmesser, damit sie frei auf der Wasseroberfläche schwimmen kann und das Wasser am Rand zirkulieren kann. Messen Sie Ihren Pool genau aus und vergleichen Sie die Angaben des Herstellers. Eine schlecht sitzende Folie verliert an Effizienz und kann bei Wind leichter abheben.
- Heizleistung & Effizienz: Die Effektivität hängt von der Anzahl der Luftblasen und der Sonneneinstrahlung ab. Die Blasen wirken wie kleine Lupen, die die Sonnenstrahlen bündeln und die Wärme an das Wasser abgeben. Achten Sie darauf, dass die Noppenseite immer nach unten auf dem Wasser liegt, um den Heizeffekt zu maximieren.
- Material & Langlebigkeit: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Die Materialstärke, oft in Mikron (µm) angegeben, ist ein entscheidender Indikator für die Haltbarkeit. Günstigere Modelle bestehen oft aus dünnem Polyethylen, das unter UV-Einstrahlung schnell spröde werden und zerfallen kann. Dickere Folien (z. B. 400 µm oder mehr) sind widerstandsfähiger gegen Chlor und Sonne und halten in der Regel mehrere Saisons.
- Handhabung & Pflege: Wie einfach lässt sich die Plane auflegen und abnehmen? Gerade bei größeren Pools kann dies ohne Aufrollvorrichtung mühsam werden. Die Pflege ist meist unkompliziert: Nach der Saison sollte die Folie gereinigt, getrocknet und an einem dunklen, trockenen Ort gelagert werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Die Wahl der richtigen Solarfolie ist ein Balanceakt zwischen Preis, Leistung und vor allem Langlebigkeit. Unsere Erfahrungen mit der Intex 28013 Solarabdeckplane Blau haben gezeigt, wie kritisch insbesondere der letzte Punkt sein kann.
Während die Intex 28013 Solarabdeckplane Blau eine beliebte Wahl für den Einstieg ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Solarfolien und Aufrollsystemen im Test
Erster Eindruck und Hauptmerkmale der Intex 28013 Solarabdeckplane Blau
Als die Intex 28013 Solarabdeckplane Blau bei uns ankam, war der erste Eindruck durchaus positiv. Sie war kompakt verpackt und ließ sich leicht entfalten. Das Material, blaues Polyethylen mit den charakteristischen Luftpolstern, fühlte sich zunächst ausreichend stabil an. Man spürte eine gewisse Dicke, die uns optimistisch stimmte, dass sie ihre Aufgabe gut erfüllen würde. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “ausreichend dick, um ihr Steifigkeit und Solidität zu verleihen”. Genau das war auch unser Gedanke. Die Plane legte sich nach dem ersten Ausbreiten auf dem Wasser schnell glatt und blieb auch bei laufender Filterpumpe gut an ihrem Platz. Der Durchmesser von 448 cm passte, wie vom Hersteller vorgesehen, gut in unseren 457-cm-Pool und ließ am Rand den nötigen kleinen Spalt. Die integrierten Ablauflöcher sahen wir als durchdachtes Merkmal, das verhindern sollte, dass sich Regenwasser auf der Oberfläche sammelt und die Plane nach unten zieht. Alles in allem wirkte das Produkt zu Beginn wie eine solide, durchdachte und vor allem preiswerte Lösung für unser Kaltwasser-Problem. Wir waren gespannt, die volle Leistungsfähigkeit in den kommenden Wochen zu erleben.
Vorteile
- Effektive Wassererwärmung bei Sonnenschein
- Deutliche Reduzierung der Wasserverdunstung (bis zu 95 %)
- Hält Schmutz, Blätter und Insekten zuverlässig ab
- Sehr günstiger Anschaffungspreis
Nachteile
- Extrem schlechte Haltbarkeit; löst sich oft nach nur einer Saison auf
- Material zerfällt in Mikroplastik, das den Pool und Filter kontaminiert
Die Intex 28013 Solarabdeckplane Blau im Härtetest: Von der Euphorie zur Enttäuschung
Unsere Reise mit der Intex 28013 Solarabdeckplane Blau lässt sich am besten als Achterbahnfahrt der Gefühle beschreiben. Sie begann mit großer Begeisterung über die sofort sichtbaren Vorteile und endete in einer herben Enttäuschung, die uns wichtige Lektionen über Materialqualität und die wahren Kosten eines vermeintlichen Schnäppchens lehrte. Wir haben die Plane eine ganze Saison lang unter realen Bedingungen getestet – von den milden Frühlingstagen bis zur unbarmherzigen Hochsommersonne.
Die ersten Wochen: Effektive Leistung und spürbare Ergebnisse
In den ersten Wochen der Nutzung waren wir schlichtweg begeistert. Die Intex 28013 Solarabdeckplane Blau tat genau das, was sie versprach. Schon nach zwei bis drei sonnigen Tagen war ein deutlicher Unterschied in der Wassertemperatur zu spüren. Das Wasser fühlte sich nicht mehr eisig an, sondern hatte eine angenehme, erfrischende Temperatur, die die Kinder sofort in den Pool lockte. Wir schätzen die Erwärmung auf etwa 3-5 Grad Celsius im Vergleich zu einem unabgedeckten Pool, was den Unterschied zwischen Zähneklappern und Badespaß ausmachte. Die Handhabung war unkompliziert: Zu zweit ließ sich die Plane in weniger als einer Minute auflegen und wieder abnehmen. Auch alleine war es mit etwas Übung gut machbar. Ein weiterer, sofort spürbarer Effekt war die drastisch reduzierte Verdunstung. Wir mussten deutlich seltener Wasser nachfüllen, was nicht nur bequem war, sondern auch Kosten sparte. Der dritte große Pluspunkt war die Sauberkeit. Laub, Pollen, Staub und unzählige Insekten, die sonst auf der Wasseroberfläche trieben, landeten nun auf der Plane und konnten einfach abgespült oder abgefegt werden. Unser Poolwasser war klarer, und der Skimmer hatte merklich weniger zu tun. In dieser “Flitterwochen-Phase” schien die Anschaffung eine der besten Entscheidungen des Sommers zu sein.
Der Wendepunkt: Die ersten Anzeichen des Verfalls
Der Hochsommer kam mit intensiver Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen. Nach etwa zwei Monaten täglicher Nutzung bemerkten wir die ersten Veränderungen an der Plane. Die einst kräftig blaue Farbe begann auszubleichen und wirkte an manchen Stellen fast milchig. Das war zunächst nur ein kosmetisches Problem, das uns nicht weiter beunruhigte. Doch bald darauf fühlte sich das Material anders an. Beim Anfassen wirkte es trockener, spröder und weniger flexibel als am Anfang. Die ersten Luftpolster begannen, ihre pralle Form zu verlieren; sie wirkten flacher, als sei die Luft entwichen. Zuerst waren es nur wenige, vereinzelte Blasen, doch ihre Zahl nahm stetig zu. Wir führten es auf die starke UV-Belastung und das Chlor im Wasser zurück, hofften aber, dass die Plane die Saison überstehen würde. Der Gedanke, dass ein Markenprodukt von Intex so schnell den Geist aufgeben könnte, kam uns noch nicht in den Sinn. Doch diese ersten Anzeichen waren die Vorboten eines Problems, dessen volles Ausmaß wir erst später erkennen sollten.
Das Saisonende: Kompletter Materialzerfall und der Mikroplastik-Albtraum
Das Ende der Badesaison markierte auch das definitive Ende der Intex 28013 Solarabdeckplane Blau. Als wir sie für die Winterlagerung aus dem Pool nahmen, bot sich uns ein erschreckendes Bild. Die Plane war nicht mehr nur spröde, sie zerfiel buchstäblich in unseren Händen. Hunderte, wenn nicht Tausende der kleinen blauen Luftblasen hatten sich vom Trägermaterial gelöst. Bei jeder Berührung platzten weitere Blasen und hinterließen winzige, scharfkantige blaue Plastikfetzen. Unser Pool war übersät mit diesem blauen “Glitzer”. Es war ein Albtraum. Die Partikel waren so klein, dass sie durch den Kescher rutschten und sich im Skimmer und im Sandfilter festsetzten. Wir verbrachten Stunden damit, den Pool mit einem Poolsauger zu reinigen, nur um festzustellen, dass wir unmöglich alles entfernen konnten. Ein Blick auf die Erfahrungen anderer Nutzer bestätigte unser Problem auf schockierende Weise. Einer schrieb frustriert: “Dankenswerterweise habe ich den ganzen Pool voll mit Mikroplastik – DANKE Intex!”. Ein anderer fasste es kurz und bündig zusammen: “Billigplastik, das sich nach 1-2 Saisons auflöst und im Garten verteilt.” Genau das war bei uns nach nicht einmal einer vollen Saison der Fall. Die anfängliche Freude war einer tiefen Enttäuschung und dem Ärger über die minderwertige Qualität gewichen. Dieses fundamentale Haltbarkeitsproblem macht das Produkt für uns praktisch unbrauchbar.
Passform und weitere Merkmale im Detail
Abgesehen von der katastrophalen Haltbarkeit gibt es einige Designaspekte, die es wert sind, erwähnt zu werden. Die Passform mit einem Durchmesser von 448 cm für einen 457 cm Pool ist branchenüblich und zweckmäßig. Der kleine Spalt am Rand ist wichtig für die Wasserzirkulation und erleichtert das Abnehmen der Plane. Wie ein Nutzer anmerkte, “liegt sie einige Zentimeter vom Beckenrand entfernt”, was absolut korrekt ist und kein Mangel, sondern ein Designmerkmal darstellt. Die Ablauflöcher erwiesen sich ebenfalls als nützlich. Nach einem Regenschauer sammelte sich zwar Wasser auf der Plane, aber die Löcher sorgten dafür, dass es langsam abfließen konnte und die Plane nicht unterging. Diese durchdachten Details zeigen, dass Intex im Grunde weiß, wie eine Solarplane funktionieren sollte. Das tragische ist jedoch, dass all diese guten Ansätze durch die Wahl eines offensichtlich ungeeigneten, nicht UV- und chlorbeständigen Materials zunichtegemacht werden. Die kurze Lebensdauer macht jede positive Eigenschaft irrelevant und verwandelt das Produkt von einer Lösung in ein Problem. Es stellt sich die Frage, ob der äußerst niedrige Preis diese gravierenden Nachteile rechtfertigt – unserer Meinung nach eindeutig nicht.
Was sagen andere Nutzer? Ein klares Muster zeichnet sich ab
Unsere negative Erfahrung ist leider kein Einzelfall. Eine Analyse der Nutzerbewertungen aus verschiedenen Ländern zeichnet ein erdrückend klares und konsistentes Bild. Die überwältigende Mehrheit der Käufer berichtet von exakt demselben Problem: dem rapiden Zerfall der Plane nach kürzester Zeit. Kommentare wie “Nach nur einem Sommer löst sich die Folie in ihre Einzelteile auf. Absolut miese Qualität” finden sich in zahlreichen Variationen. Besonders alarmierend ist die wiederholte Erwähnung von Mikroplastik, das den Pool kontaminiert und eine mühsame Reinigung erfordert. Ein französischer Nutzer beschreibt seine Erfahrung nach weniger als zwei Jahren als “lamentable” (erbärmlich) und merkt an, dass der Intex-Kundenservice nur eine Garantie von 30 Tagen anbietet, was bei einem Saisonprodukt absurd ist. Es gibt zwar vereinzelte positive Stimmen, die die anfängliche Leistung und den guten Preis loben, doch diese scheinen fast ausnahmslos kurz nach dem Kauf verfasst worden zu sein, bevor die Materialermüdung einsetzen konnte. Das Gesamtbild ist eindeutig: Die Intex 28013 Solarabdeckplane Blau leidet unter einem fundamentalen Herstellungsfehler, der zu einem vorzeitigen und kompletten Versagen des Materials führt.
Bessere Alternativen? Ein Blick auf robustere Solarabdeckungen
Angesichts der gravierenden Mängel der Intex 28013 Solarabdeckplane Blau ist es unerlässlich, sich nach Alternativen umzusehen. Der Markt bietet glücklicherweise Optionen, die eine deutlich höhere Langlebigkeit versprechen, auch wenn sie in der Anschaffung teurer sind. Der entscheidende Faktor ist hier fast immer die Materialstärke, gemessen in Mikron (µm).
1. PoolSun Solartarpulin 115 µm
Die PoolSun Solarplane bewegt sich mit einer Stärke von 115 µm in einer ähnlichen Kategorie wie das Intex-Modell. Sie ist ebenfalls als preisgünstige Einstiegslösung konzipiert. Wer eine direkte, kostengünstige Alternative zur Intex-Plane sucht und bereit ist, das Risiko einer potenziell kürzeren Lebensdauer einzugehen, könnte hier fündig werden. Sie bietet die gleichen grundlegenden Vorteile der Wassererwärmung und Schmutzabweisung. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass auch dünnere Folien wie diese tendenziell anfälliger für UV-Schäden sind als ihre dickeren Gegenstücke. Sie ist eine Option für Käufer mit sehr knappem Budget, die eine Lösung für vielleicht ein oder zwei Saisons suchen.
2. Zelsius® Solar Pool Abdeckung rund 5 m
Hier betreten wir eine völlig andere Qualitätsklasse. Die Zelsius® Solar Pool Abdeckung weist eine Materialstärke von stolzen 400 µm auf. Das ist mehr als das Dreifache vieler Standardfolien und ein klares Bekenntnis zu Haltbarkeit und Robustheit. Dieses Material ist deutlich widerstandsfähiger gegen die zersetzende Wirkung von UV-Strahlung und Poolchemikalien. Eine solche Plane ist darauf ausgelegt, viele Jahre zu halten, was den höheren Anschaffungspreis über die Zeit mehr als rechtfertigt. Wer den jährlichen Ärger und die Kosten des Austauschs sowie das Mikroplastik-Problem vermeiden möchte, trifft mit der Zelsius-Abdeckung eine weitaus nachhaltigere und langfristig kostengünstigere Wahl.
3. Arebos Pool-Solarfolie 400 μm blau
Ähnlich wie die Zelsius-Plane setzt auch die Arebos Pool-Solarfolie auf eine massive Stärke von 400 µm. Arebos ist eine bekannte Marke im Bereich Pool- und Gartenzubehör und steht für solide Qualität. Diese Folie ist die ideale Wahl für Poolbesitzer, die keine Kompromisse bei der Langlebigkeit eingehen wollen. Sie verspricht nicht nur eine exzellente Wärmeleistung und Verdunstungsreduktion, sondern vor allem die Gewissheit, eine Investition für mehrere Saisons zu tätigen. Der Umstieg von der dünnen Intex-Folie auf ein 400-µm-Modell wie dieses ist ein Sprung von einem Wegwerfartikel zu einem langlebigen Ausrüstungsgegenstand. Dies ist die richtige Wahl für alle, die das Motto “Wer billig kauft, kauft zweimal” verinnerlicht haben.
Fazit: Ein kurzfristiger Gewinn, ein langfristiger Verlust?
Die Intex 28013 Solarabdeckplane Blau ist ein Produkt mit zwei Gesichtern. In den ersten Wochen und Monaten erfüllt sie ihre Aufgabe tadellos: Sie wärmt das Wasser, reduziert die Verdunstung und hält den Pool sauber – und das zu einem unschlagbar günstigen Preis. Wäre dies die ganze Geschichte, könnten wir sie uneingeschränkt empfehlen. Doch die Realität, die sich am Ende einer einzigen Badesaison offenbart, ist niederschmetternd. Die katastrophale Haltbarkeit und der Zerfall des Materials in unzählige Mikroplastik-Partikel sind nicht nur ein Ärgernis, sondern ein fundamentaler Mangel, der das Produkt für jeden ernsthaften und umweltbewussten Poolbesitzer disqualifiziert. Die anfängliche Ersparnis wird durch die Notwendigkeit des jährlichen Neukaufs und den immensen Reinigungsaufwand zunichtegemacht.
Unsere Empfehlung ist daher eindeutig: Investieren Sie lieber etwas mehr Geld in eine hochwertige Solarplane mit einer Materialstärke von mindestens 400 µm, wie sie von Zelsius oder Arebos angeboten wird. Diese Investition wird sich durch eine jahrelange, problemlose Nutzung auszahlen. Wenn Sie jedoch die Risiken verstehen, eine absolute Notlösung für nur wenige Monate suchen und bereit sind, sich am Saisonende mit der Entsorgung und Reinigung auseinanderzusetzen, können Sie sich die Intex 28013 Solarabdeckplane Blau und die aktuellen Nutzerbewertungen hier ansehen. Für uns war die Erfahrung eine klare Lektion: Bei Poolzubehör ist Langlebigkeit der Schlüssel zu echtem Wert.