johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge Review: Das ultimative Urteil eines Garten-Experten

Es ist ein Szenario, das jeder Gartenbesitzer kennt: Man kommt nach einem langen Arbeitstag nach Hause, die Sonne hat den ganzen Tag unbarmherzig auf den Rasen und die liebevoll gepflegten Beete gebrannt, und alles schreit nach Wasser. Der Gedanke, jetzt noch eine Stunde mit dem Gartenschlauch zu verbringen, jeden Bereich manuell zu wässern und dabei ständig die Zeit im Auge zu behalten, ist alles andere als verlockend. Noch schlimmer ist die Sorge vor dem Urlaub. Wer gießt die Pflanzen? Kann ich mich auf die Nachbarn verlassen? Oft kommt man zurück zu einem traurigen Bild aus vertrockneten Blättern und braunen Rasenflächen. Genau diese wiederkehrende Last hat uns dazu bewogen, nach einer intelligenten, automatisierten Lösung zu suchen. Eine Lösung, die uns nicht nur Arbeit abnimmt, sondern die Bewässerung präziser, effizienter und anpassungsfähiger macht. Der johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge verspricht genau das: eine zentrale, smarte Steuerung für bis zu drei verschiedene Gartenbereiche, bequem per App und von überall auf der Welt.

Was Sie vor dem Kauf eines smarten Bewässerungscomputers wissen sollten

Ein Bewässerungscomputer ist mehr als nur eine Zeitschaltuhr für den Wasserhahn; er ist das Gehirn eines effizienten Gartenbewässerungssystems. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, Wassereinsparung durch gezielte Bewässerung zu optimalen Zeiten (z. B. früh morgens zur Minimierung der Verdunstung) und die Gewissheit, dass Ihre Pflanzen auch bei Abwesenheit optimal versorgt sind. Ein smartes Modell wie der johgee hebt dieses Konzept auf die nächste Stufe, indem es Fernsteuerung, Wetteranpassung und flexible Programmierung per App ermöglicht.

Der ideale Kunde für ein solches Gerät ist der technikaffine Haus- und Gartenbesitzer, der mehrere unterschiedliche Bewässerungszonen hat – beispielsweise einen Rasensprenger für die große Wiese, ein Tropfsystem für das Gemüsebeet und einen Sprühnebler für das Gewächshaus. Wer diese Zonen bisher manuell oder mit mehreren einzelnen Zeitschaltuhren gesteuert hat, wird den Komfort einer zentralen Steuerung mit drei Ausgängen lieben. Weniger geeignet ist dieses Modell vielleicht für Personen mit einem sehr kleinen Balkon oder nur einem einzigen zu bewässernden Bereich. Hier könnte eine einfachere, nicht-smarte Zeitschaltuhr ausreichen. Auch wer keinen stabilen 2,4-GHz-WLAN-Empfang in der Nähe einer Steckdose für das Gateway hat, sollte dies vor dem Kauf prüfen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Anzahl der Ausgänge & Flexibilität: Wie viele separate Bereiche müssen Sie bewässern? Der johgee bietet drei unabhängige Ausgänge, was eine enorme Flexibilität für unterschiedlichste Gartenlayouts bietet. Prüfen Sie, ob diese Anzahl für Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse ausreicht.
  • Konnektivität & Reichweite: Ein WLAN-Bewässerungscomputer ist nur so gut wie seine Verbindung. Das johgee-Modell nutzt eine RF-Verbindung (Radiofrequenz) zwischen dem Gateway und der Bewässerungseinheit. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber reinen Bluetooth- oder WLAN-Geräten, da die beworbene Reichweite von bis zu 300 Metern auch in großen Gärten eine stabile Verbindung sicherstellt, wo das WLAN-Signal des Hauses oft nicht mehr ankommt.
  • App-Funktionalität & Benutzerfreundlichkeit: Die Steuerung erfolgt primär über eine App (hier: Smart Life). Achten Sie darauf, wie intuitiv die App ist. Bietet sie flexible Zeitpläne, eine Regenverzögerungsfunktion und eine Historie der Bewässerungszyklen? Wie einfach ist die Ersteinrichtung? Eine gute App macht den Unterschied zwischen einem nützlichen Helfer und einer technischen Frustration aus.
  • Wasserdurchfluss & Kompatibilität: Der Computer wird zwischen Wasserhahn und Schlauch montiert. Dies kann, wie bei jedem solchen Gerät, den maximalen Wasserdurchfluss leicht reduzieren. Für die meisten Anwendungen wie Tropfbewässerung oder Standard-Rasensprenger ist dies irrelevant. Wenn Sie jedoch Systeme mit extrem hohem Wasserbedarf betreiben, sollten Sie dies im Hinterkopf behalten. Achten Sie auch auf die Kompatibilität der Gewinde mit Ihrem Wasserhahn.

Der johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge scheint viele dieser Kriterien auf dem Papier exzellent zu erfüllen. Ob er das auch in der Praxis tut, haben wir uns genau angesehen. Die Möglichkeit, seine vollständigen Spezifikationen und Nutzerbewertungen online einzusehen, gab uns einen ersten positiven Eindruck.

Während der johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren kompletten, tiefgehenden Leitfaden zu lesen:

Ausgepackt und Angeschlossen: Der erste Eindruck des johgee Bewässerungscomputers

Beim Auspacken des johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge fällt sofort die solide Verarbeitung auf. Das Gehäuse besteht aus robustem, grauem Kunststoff, der wetterfest und langlebig wirkt. Dieses Gefühl der Stabilität wurde auch von anderen Nutzern bestätigt, die von einem “sehr hochwertigen und stabilen Eindruck” sprechen. Im Lieferumfang finden sich die Haupteinheit mit den drei Ausgängen, das notwendige WLAN-Gateway (das als Brücke zwischen Ihrem Router und dem Bewässerungscomputer dient), ein Adapter für verschiedene Wasserhahngrößen und eine kurze Bedienungsanleitung. Was fehlt, sind die zwei benötigten AA-Batterien für die Haupteinheit – ein kleiner, aber üblicher Minuspunkt.

Die Montage am Außenwasserhahn ist denkbar einfach und in weniger als einer Minute erledigt. Das Gewinde ist sauber verarbeitet und dichtet mit dem beiliegenden Gummiring auf Anhieb perfekt ab. Die drei Ausgänge sind klar beschriftet und ermöglichen den Anschluss von Standard-Gartenschläuchen. Im Vergleich zu einfachen digitalen Zeitschaltuhren ist das Gerät naturgemäß etwas größer und schwerer, was aber angesichts der drei integrierten Ventile absolut im Rahmen liegt. Die durchdachte Konstruktion macht von Anfang an einen sehr guten Eindruck und weckt die Vorfreude auf die Inbetriebnahme der smarten Funktionen.

Was uns gefallen hat

  • Drei vollständig unabhängige und individuell programmierbare Ausgänge
  • Extrem stabile und weitreichende RF-Verbindung (bis zu 300 m)
  • Umfangreiche und intuitive Steuerung über die bewährte Smart Life App
  • Integration in Smart-Home-Systeme (Alexa & Google Assistant)
  • Intelligente Regenverzögerung zur Wassereinsparung

Was uns weniger gefallen hat

  • Der Wasserdurchfluss kann bei sehr anspruchsvollen Anwendungen leicht reduziert sein
  • Keine visuelle LED-Anzeige am Gerät selbst, die eine laufende Bewässerung signalisiert

Der johgee Bewässerungscomputer im Härtetest: Leistung, Programmierung und smarte Features

Ein Bewässerungscomputer kann auf dem Papier noch so viele Funktionen haben – am Ende zählt die Leistung im täglichen Einsatz. Wir haben den johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge über mehrere Wochen in einem Garten mit Rasen, Gemüsebeeten und einem kleinen Gewächshaus auf Herz und Nieren geprüft. Dabei haben wir uns auf die Kernaspekte konzentriert: Installation, Programmierflexibilität, smarte Funktionen und die tatsächliche Performance am Wasserhahn.

Installation und Inbetriebnahme: Überraschend unkompliziert

Die größte Hürde bei Smart-Home-Geräten ist oft die erste Einrichtung. Hier hat uns johgee positiv überrascht. Nachdem die Batterien eingelegt und das Gerät am Wasserhahn montiert war, steckten wir das kleine WLAN-Gateway in eine Steckdose im Haus. Wichtig ist, dass sich das Gateway im Bereich Ihres 2,4-GHz-WLAN-Netzes befindet. Die Verbindung zur Bewässerungseinheit selbst wird dann über die weitreichende RF-Technologie hergestellt.

Die Einbindung in die “Smart Life”-App, die vielen von anderen Smart-Home-Produkten bekannt sein dürfte, verlief reibungslos. Per QR-Code in der Anleitung wird man direkt zum Download geführt. Innerhalb der App fügt man ein neues Gerät hinzu, wählt das Gateway aus und folgt den einfachen Schritten auf dem Bildschirm. Binnen weniger Minuten war das System online und einsatzbereit. Dieser einfache Prozess wird auch von vielen Nutzern gelobt, die von einer “sehr einfachen Einrichtung” berichten. Die 300-Meter-RF-Technologie ist hier der eigentliche Star. Während unser WLAN-Signal am Ende des Gartens schwach wird, war die Verbindung zwischen Gateway und Bewässerungscomputer jederzeit bombenfest und verzögerungsfrei. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Geräten, die sich direkt mit dem WLAN verbinden müssen und oft mit Signalproblemen zu kämpfen haben.

Drei Zonen, unendliche Möglichkeiten: Die flexible Programmierung im Detail

Das Herzstück des johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge ist seine Fähigkeit, drei Zonen komplett unabhängig voneinander zu steuern. In unserem Test-Setup haben wir Ausgang 1 für einen Impulsregner auf der Rasenfläche, Ausgang 2 für ein Perlschlauchsystem im Gemüsebeet und Ausgang 3 für feine Sprühdüsen im Gewächshaus verwendet. Jeder dieser Bereiche hat völlig andere Anforderungen an Wassermenge und -dauer.

Die App bietet hierfür eine beeindruckende Flexibilität. Für jeden der drei Ausgänge lassen sich individuelle Pläne erstellen. Man kann zwischen zwei Hauptmodi wählen: dem “Bewässerungsmodus” (einzelne, geplante Bewässerungszeiten) und dem “Sprühmodus” (zyklische Bewässerung, z.B. 10 Sekunden sprühen, 5 Minuten Pause). Für den Bewässerungsmodus konnten wir bis zu fünf verschiedene Pläne pro Ausgang definieren. So lief der Rasensprenger bei uns jeden zweiten Tag früh morgens um 5:00 Uhr für 45 Minuten. Das Gemüsebeet hingegen wurde täglich für 20 Minuten mit geringem Druck bewässert, um die Erde gleichmäßig feucht zu halten. Die Dauer lässt sich dabei sekundengenau von einer Sekunde bis zu 11 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden einstellen – eine Präzision, die man selten findet. Man kann die Wochentage frei wählen, die Startzeit festlegen und alles übersichtlich in der App verwalten. Diese granulare Kontrolle ist ein Feature, das ihn wirklich von der Konkurrenz abhebt und eine optimale, wassersparende Pflege für jeden Gartenbereich ermöglicht.

Smart Home Integration und intelligente Funktionen

Als modernes Smart-Home-Gerät lässt sich der johgee Bewässerungscomputer nahtlos in bestehende Ökosysteme integrieren. Wir haben die Kopplung mit Alexa getestet, die über den “Smart Life”-Skill problemlos funktionierte. Danach reichten einfache Sprachbefehle wie “Alexa, starte die Rasenbewässerung” oder “Alexa, stoppe die Bewässerung in Zone 2”, um die Ventile manuell zu steuern. Das ist besonders praktisch, wenn man gerade im Garten arbeitet und die Hände schmutzig hat.

Eine weitere herausragende Funktion ist die intelligente Regenverzögerung. Das System kann auf Basis von Online-Wetterdaten erkennen, wenn Regen vorhergesagt ist, und geplante Bewässerungen automatisch aussetzen. Alternativ kann man die Verzögerung auch manuell in der App für 24, 48 oder 72 Stunden aktivieren, wenn man sieht, dass ein starker Schauer niedergegangen ist. Das spart nicht nur Wasser und Geld, sondern verhindert auch eine schädliche Überwässerung der Pflanzen. In unserem Test funktionierte die automatische Erkennung zuverlässig und setzte die Bewässerung an einem regnerischen Morgen korrekt aus. Ein Verlaufsprotokoll in der App zeigt zudem genau an, wann und wie lange jede Zone bewässert wurde, was eine lückenlose Kontrolle ermöglicht.

Leistung im Praxistest: Wie steht es um den Wasserdurchfluss?

Ein von einem Nutzer geäußerter Kritikpunkt war ein vermeintlich zu geringer Wasserdurchfluss. Diesem Punkt wollten wir besondere Aufmerksamkeit widmen. Wir haben den Durchfluss mit und ohne den installierten Bewässerungscomputer gemessen. Das Ergebnis: Ja, es gibt eine messbare, aber geringfügige Reduktion des maximalen Durchflusses. Das ist physikalisch bedingt durch die internen Ventile und bei praktisch jedem Gerät dieser Art der Fall. Die entscheidende Frage ist: Ist diese Reduktion in der Praxis relevant?

Für 95 % der typischen Gartenanwendungen lautet unsere Antwort: Nein. Unser Impulsregner erreichte immer noch seine volle Wurfweite, das Perlschlauchsystem funktionierte einwandfrei und auch die Sprühdüsen erzeugten einen feinen Nebel. Die Reduktion wird nur dann spürbar, wenn man versucht, Systeme mit extrem hohem Wasserbedarf, wie beispielsweise mehrere parallel geschaltete Großflächenregner an nur einem Ausgang, zu betreiben. Für den vorgesehenen Zweck – die intelligente Verteilung auf verschiedene, typische Bewässerungssysteme – ist der Durchfluss absolut ausreichend und stellt in unseren Augen keinen signifikanten Nachteil dar.

Was sagen andere Gärtner? Ein Blick auf die Nutzer-Erfahrungen

Um ein abgerundetes Bild zu erhalten, haben wir unsere Testergebnisse mit den online verfügbaren Meinungen anderer Käufer abgeglichen. Das allgemeine Stimmungsbild ist überwiegend positiv und deckt sich weitgehend mit unseren Erfahrungen. Viele heben die unkomplizierte Installation und die einfache Bedienung über die App hervor. Ein spanischsprachiger Nutzer schreibt: “Sehr gutes Produkt. Begeistert von der sehr einfachen Installation und Programmierung.” Ein anderer deutscher Tester lobt den “sehr hochwertigen und stabilen Eindruck” des Geräts.

Die Flexibilität der Programmierung wird ebenfalls durchweg positiv erwähnt. Die Möglichkeit, mehrere Zonen individuell zu steuern, wird als entscheidender Vorteil gegenüber einfacheren Modellen gesehen. Kritikpunkte sind seltener und beziehen sich, wie bereits erwähnt, auf spezifische Anwendungsfälle. Ein Nutzer bemängelte den reduzierten Wasserdurchfluss, was wir als potenziellen Faktor für Hochleistungsanwendungen einordnen konnten. Ein anderer wies darauf hin, dass es am Gerät selbst keine LED gibt, die anzeigt, welches Ventil gerade geöffnet ist – eine rein manuelle Kontrolle vor Ort erfordert also einen Blick in die App. Insgesamt zeichnet das Feedback jedoch das Bild eines zuverlässigen und leistungsstarken Helfers für den Garten, der ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der johgee gegen die Konkurrenz?

Der Markt für Bewässerungscomputer ist vielfältig. Um den johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge richtig einzuordnen, haben wir ihn mit drei interessanten Alternativen verglichen.

1. RAINPOINT Bewässerungscomputer mit Regensperre

Der RAINPOINT Bewässerungscomputer mit Regensperre ist eine einfachere, nicht-smarte Alternative. Sein Hauptvorteil liegt in der unkomplizierten Bedienung direkt am Gerät über Tasten und ein LC-Display. Er bietet ebenfalls eine Regenverzögerungsfunktion, jedoch ohne Wetteranbindung, sondern nur manuell. Dieses Modell ist ideal für Gartenbesitzer, die eine zuverlässige Automatisierung ohne App-Steuerung, WLAN-Einrichtung oder Smart-Home-Integration suchen. Wer auf Fernsteuerung und die Flexibilität von drei Ausgängen verzichten kann und eine reine “Set-and-Forget”-Lösung für eine einzelne Zone bevorzugt, findet hier eine kostengünstige und bewährte Option.

2. RAINPOINT Bewässerungscomputer WiFi mit Zyklustauchmodus

Dieses WiFi-Modell von RAINPOINT ist ein direkterer Konkurrent zum johgee. Es bietet ebenfalls smarte Steuerung per App und verfügt über eine spezielle “Cycle Soak”-Funktion, die das Wasser in Intervallen abgibt, um ein Abfließen bei verdichtetem Boden zu verhindern – eine Funktion, die dem “Sprühmodus” von johgee ähnelt. Ein wesentlicher Unterschied könnte in der Anzahl der Ausgänge liegen (oft haben diese Modelle nur ein oder zwei) und in der Verbindungstechnologie. Während johgee auf eine sehr weitreichende RF-Verbindung setzt, könnte dieses Modell auf eine direkte WLAN- oder eine kombinierte WLAN/Bluetooth-Verbindung angewiesen sein, was die Reichweite potenziell einschränkt. Es ist eine starke Alternative für Gärten, in denen eine gute WLAN-Abdeckung bis zum Wasserhahn gewährleistet ist.

3. Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungssteuerung 6 Zonen

Der Inkbird IIC-600-WIFI spielt in einer anderen Liga und richtet sich an Besitzer sehr großer und komplexer Gärten. Es handelt sich hierbei nicht um einen Timer, der direkt am Wasserhahn montiert wird, sondern um eine zentrale Steuereinheit für ein fest installiertes Bewässerungssystem mit bis zu sechs unterirdischen Magnetventilen. Dieses System bietet maximale Professionalität und Skalierbarkeit, erfordert aber eine deutlich aufwendigere Installation. Für jemanden, der ein bestehendes, fest verdrahtetes Bewässerungssystem smart machen möchte oder einen kompletten Neubau plant, ist der Inkbird die überlegene Wahl. Für die flexible Nutzung an einem Außenwasserhahn ist er jedoch ungeeignet.

Unser Fazit: Für wen ist der johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge die richtige Wahl?

Nach wochenlangem intensivem Testen können wir dem johgee Bewässerungscomputer WLAN 3 Ausgänge ein klares Empfehlungsschreiben ausstellen. Er ist die ideale Lösung für den ambitionierten Hobbygärtner mit einem mittelgroßen bis großen Garten, der unterschiedliche Bewässerungsanforderungen hat. Die Kombination aus drei unabhängigen Zonen, der extrem zuverlässigen und weitreichenden RF-Verbindung und der intuitiven, funktionsreichen Smart Life App macht ihn zu einem außergewöhnlich flexiblen und leistungsstarken Werkzeug.

Die smarte Integration mit Alexa und Google sowie die intelligente Regenverzögerung heben ihn von einfacheren Modellen ab und tragen aktiv zum Wassersparen bei. Kleinere Schwächen wie der für Power-User eventuell leicht reduzierte Durchfluss oder die fehlende Aktivitäts-LED am Gerät fallen im Angesicht der massiven Vorteile kaum ins Gewicht. Wenn Sie die Kontrolle über Ihre Gartenbewässerung zurückgewinnen, Zeit und Wasser sparen und Ihren Pflanzen auch während Ihrer Abwesenheit die bestmögliche Pflege zukommen lassen möchten, dann ist dieses Gerät eine erstklassige Investition in ein entspannteres Gärtnerleben.

Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und machen Sie den ersten Schritt zu einem intelligenteren, mühelos grünen Garten.