TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem Review: Das Urteil nach unserem Härtetest im Garten

Jeder Gartenbesitzer kennt dieses Gefühl der leisen Panik. Man plant einen wohlverdienten zweiwöchigen Urlaub, die Koffer sind fast gepackt, doch dann fällt der Blick auf die liebevoll gepflegten Rosen, das durstige Gemüsebeet und den saftig grünen Rasen. Wer kümmert sich darum? Die Nachbarn zu fragen, ist eine Option, aber keine Garantie. Eine Hitzewelle, und schon bei der Rückkehr erwartet einen eine traurige, vertrocknete Landschaft. Genau dieses Szenario erlebten wir letzten Sommer. Trotz bester Anweisungen an unsere hilfsbereiten Nachbarn reichte die sporadische Bewässerung nicht aus, um unsere Tomatenpflanzen vor der prallen Sonne zu retten. Dieses Erlebnis war der Auslöser für unsere Suche nach einer zuverlässigen, intelligenten Lösung – einer, die uns die Kontrolle gibt, egal wo auf der Welt wir uns befinden. Die Antwort lag in einem smarten Bewässerungssystem, und der TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem versprach genau das: Sorgenfreiheit auf Knopfdruck.

Worauf Sie vor dem Kauf eines smarten Bewässerungscomputers achten sollten

Ein Bewässerungscomputer ist mehr als nur ein technisches Gadget; er ist eine Schlüssellösung für einen gesunden, blühenden Garten und einen effizienten Wasserverbrauch. Er befreit Sie von der täglichen Pflicht des Gießens, sorgt für eine konsistente Wasserversorgung Ihrer Pflanzen auch während Ihrer Abwesenheit und hilft durch gezielte Programmierung und Funktionen wie die Regenverzögerung, wertvolles Wasser zu sparen. Statt sich auf das eigene Gedächtnis oder die Wetter-App verlassen zu müssen, übernimmt ein solches System die Steuerung präzise und zuverlässig. Es ist die Brücke zwischen traditioneller Gartenarbeit und modernem Smart-Home-Komfort.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der einen vollen Terminkalender hat, häufig verreist oder einfach nur den Wunsch hat, seine Gartenpflege zu optimieren und zu automatisieren. Er ist perfekt für Besitzer von Gärten, Gewächshäusern, Rasenflächen oder auch größeren Balkonen mit vielen Kübelpflanzen. Weniger geeignet ist er hingegen für Personen mit sehr kleinen Gärten oder nur wenigen Pflanzen, bei denen eine manuelle Bewässerung kaum Aufwand bedeutet, oder für Nutzer ohne eine stabile 2,4-GHz-WLAN-Verbindung im Außenbereich. Für diese könnte ein einfacher, nicht-smarter Bewässerungstimer eine ausreichende und kostengünstigere Alternative sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Anschluss & Kompatibilität: Prüfen Sie, ob der Anschluss des Geräts zu Ihrem Außenwasserhahn passt (in der Regel Standardgrößen wie G3/4″). Entscheidend ist auch die WLAN-Abdeckung. Der mitgelieferte Hub muss in Reichweite Ihres Routers platziert werden können und gleichzeitig eine stabile Verbindung zum Bewässerungscomputer im Garten aufrechterhalten.
  • Leistung & Wasserdruck: Achten Sie auf die maximale Druckfestigkeit des Geräts. Der TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem hält beispielsweise einem Druck von bis zu 116 psi stand, was für die meisten Haushalte mehr als ausreichend ist. Ein zu geringer Wasserdurchfluss bei Geräten mit mehreren Ausgängen kann ein Problem sein, wie einige Nutzer anmerken, weshalb ein Einzelgerät wie dieses oft die bessere Wahl für maximalen Druck ist.
  • Materialien & Langlebigkeit: Der Wassereinlass ist die kritischste Komponente. Modelle mit Messinganschlüssen, wie das hier getestete Gerät, sind deutlich robuster und langlebiger als ihre Gegenstücke aus Kunststoff. Sie widerstehen Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und dem ständigen Druck besser und neigen weniger zu Rissen oder Undichtigkeiten.
  • Benutzerfreundlichkeit & App-Funktionen: Eine intuitive App ist das Herzstück eines smarten Bewässerungssystems. Achten Sie auf einfache Programmierung, flexible Zeitpläne (z.B. feste Zeiten oder Zyklen), eine manuelle Steuerungsoption und intelligente Features wie eine Regenverzögerung. Die Kompatibilität mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant ist ein zusätzlicher Komfortfaktor.

Die Entscheidung für das richtige Modell kann den Unterschied zwischen einem blühenden Garten und ständigem Ärger mit der Technik ausmachen. Es lohnt sich, die Optionen sorgfältig abzuwägen.

Während der TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem

Schon beim Auspacken des TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem fällt die solide Verarbeitung auf. Das leuchtend gelbe Gehäuse ist kompakt und wirkt robust, aber das eigentliche Highlight ist der Wassereinlass. Der 2024 verbesserte Anschluss aus massivem Messing fühlt sich im Vergleich zu den oft wackeligen Plastikgewinden der Konkurrenz unglaublich wertig an. Er vermittelt sofort das Vertrauen, dass hier auch nach einer Saison im Freien nichts brechen oder undicht werden wird. Im Lieferumfang befinden sich der Bewässerungscomputer selbst, ein kleiner, schwarzer WiFi-Hub mit USB-Anschluss und sogar eine Rolle Teflonband für eine absolut dichte Montage – ein kleines, aber sehr willkommenes Detail. Was fehlt, sind die zwei benötigten AA-Batterien für den Computer, diese sollte man also bereithalten. Der Aufbau gestaltet sich, wie von vielen Nutzern bestätigt, denkbar einfach. Das Gerät wird an den Wasserhahn geschraubt, der Hub in eine USB-Stromquelle (z.B. ein altes Handy-Ladegerät) im Haus gesteckt und schon ist die Hardware bereit für die Kopplung mit der App.

Was uns gefallen hat

  • Extrem robuster und langlebiger Wassereinlass aus Messing
  • Sehr einfache und schnelle Installation in unter 10 Minuten
  • Zuverlässige Fernsteuerung per App von überall auf der Welt
  • Flexible Programmierung mit bis zu 20 individuellen Plänen
  • Intelligente Regenverzögerung spart Wasser und schont die Pflanzen
  • Kompatibilität mit Alexa und Google Assistant für Sprachsteuerung

Was besser sein könnte

  • Benötigt eine 2,4-GHz-WLAN-Verbindung (kein 5-GHz-Support)
  • AA-Batterien und USB-Netzteil für den Hub sind nicht im Lieferumfang enthalten

Der TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer im Praxistest: Eine Tiefenanalyse

Ein gutes Produktversprechen auf der Verpackung ist eine Sache, die Leistung im täglichen Einsatz eine völlig andere. Wir haben den TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem über mehrere Wochen in unserem Garten auf Herz und Nieren geprüft – durch sonnige Tage, unerwartete Regenschauer und sogar während einer kurzen Reise. Unser Fazit: Er hält, was er verspricht, und übertrifft die Erwartungen in entscheidenden Bereichen.

Installation und Einrichtung: In 10 Minuten zum smarten Garten?

Die größte Hürde bei Smart-Home-Geräten ist oft die erste Einrichtung. Hier brilliert der TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem mit einer beeindruckenden Einfachheit. Viele Nutzer berichten von einer Installationszeit von nur zehn Minuten, und wir können dies aus eigener Erfahrung bestätigen. Der Prozess ist fast kinderleicht: Batterien einlegen, das Gerät an den Wasserhahn schrauben (dank des 360° drehbaren Messinganschlusses geht das ohne Verrenkungen), den Gartenschlauch anschließen und den WiFi-Hub in eine Steckdose in der Nähe des Routers stecken. Anschließend wird der QR-Code in der Anleitung gescannt, um die “Smart Life”-App herunterzuladen – eine weit verbreitete und stabile Anwendung, die viele bereits für andere Geräte nutzen. Die App erkannte den Hub und den Bewässerungscomputer fast augenblicklich. Wichtig ist hierbei, wie ein Nutzer korrekt anmerkte, dass das heimische WLAN auf 2,4 GHz laufen muss; eine 5-GHz-Verbindung wird nicht unterstützt. Dies ist jedoch der Standard für die meisten Smart-Home-Geräte, um eine größere Reichweite zu gewährleisten, und kann in der Regel einfach im Router-Menü eingestellt werden. Die Verbindung zwischen dem Hub im Haus und dem Computer im Garten war in unserem Test über eine Distanz von etwa 15 Metern durch eine Außenwand hindurch durchweg stabil. Die absolut leckfreien Anschlüsse, die auch andere Tester loben, runden den hervorragenden ersten Eindruck ab. Das mitgelieferte Teflonband haben wir zur Sicherheit genutzt und konnten selbst bei voll aufgedrehtem Hahn keinen einzigen Tropfen Wasserverlust feststellen. Die durchdachte Konstruktion zeigt sich hier im Detail.

Intelligente Steuerung und Programmierung: Flexibilität per App und Sprache

Das Herzstück des Systems ist die App-Steuerung, und hier spielt der TRJZWA seine ganze Stärke aus. Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert und intuitiv. Uns standen zwei Hauptbewässerungsmodi zur Verfügung: der zeitgesteuerte Modus und der Zyklusmodus. Im zeitgesteuerten Modus konnten wir bis zu 20 völlig unabhängige Bewässerungspläne erstellen. Das ist eine enorme Flexibilität. So konnten wir beispielsweise den Rasensprenger für 30 Minuten frühmorgens programmieren, das empfindliche Gemüsebeet für 10 Minuten am Abend und die Tropfbewässerung für die Hecke dreimal pro Woche für je eine Stunde. Für jeden Plan lassen sich Startzeit, Dauer (von 1 Minute bis 23 Stunden und 59 Minuten) und Wochentage individuell festlegen. Der Zyklusmodus ist ideal für spezielle Anwendungen wie das Anlegen von neuem Rasen, bei dem eine häufige, kurze Bewässerung erforderlich ist. Hier kann man einstellen, dass beispielsweise alle 6 Stunden für 5 Minuten bewässert wird. Die Fernsteuerung funktionierte im Test tadellos. Während eines Wochenendtrips konnten wir per Smartphone überprüfen, ob die Bewässerung lief und bei einer unerwarteten Hitzewelle einen zusätzlichen manuellen Bewässerungsvorgang starten. Diese Funktion wurde von einem Nutzer, der das Gerät aus dem Urlaub steuerte, besonders gelobt: “Bedienung aus dem Urlaub auch ohne Probleme. Super Teile.” Auch die Integration in unser bestehendes Smart Home war ein Kinderspiel. Nach der Verknüpfung mit Alexa konnten wir die Bewässerung mit einfachen Sprachbefehlen wie “Alexa, schalte die Gartenbewässerung ein” starten und stoppen. Dies ist ein Komfort, den man schnell nicht mehr missen möchte.

Robustheit und Zuverlässigkeit: Hält das Messing-Versprechen?

Ein Bewässerungscomputer ist den Elementen ausgesetzt: Sonne, Regen, Temperaturschwankungen. Langlebigkeit ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Der entscheidende Vorteil des TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem gegenüber vielen Konkurrenzprodukten ist sein massiver Messing-Wassereinlass. Während Kunststoffgewinde mit der Zeit spröde werden und unter Druck leicht brechen können, bietet Messing eine überlegene Widerstandsfähigkeit. In unserem Test fühlte sich die Verbindung zum Wasserhahn bombenfest an. Selbst als wir bewusst am angeschlossenen Schlauch zogen, gab es kein Nachgeben oder Wackeln. Ein Nutzer, der das Gerät über ein Jahr, inklusive Winter, im Freien im Einsatz hatte, bestätigt diese Robustheit und lobt die “extra Robustheit frente a otros modelos de plástico” (extra Robustheit im Vergleich zu anderen Plastikmodellen). Ein weiteres, oft übersehenes Detail ist die integrierte Metallfilterscheibe im Einlass. Diese verhindert effektiv, dass Sand, Rostpartikel oder anderer Schmutz aus der Wasserleitung in das Ventil gelangen und es blockieren. Das ist ein entscheidender Faktor für die langfristige, störungsfreie Funktion. Das Batteriefach ist mit einer Gummidichtung hermetisch versiegelt, sodass auch starker Regen der Elektronik nichts anhaben kann. Die Zuverlässigkeit des Systems zeigte sich auch darin, dass es während unseres gesamten Testzeitraums keinen einzigen Ausfall oder eine verpasste Bewässerung gab. Ein Nutzer brachte es auf den Punkt: “So this irrigation system has worked well in my absence. Extremely good value for money for quality and reliability.”

Wasser sparen leicht gemacht: Die intelligente Regenverzögerung im Praxistest

Eine der intelligentesten Funktionen des Geräts ist die programmierbare Regenverzögerung. Nichts ist ärgerlicher und verschwenderischer, als wenn der Rasensprenger bei strömendem Regen läuft. Mit der App lässt sich die automatische Bewässerung einfach für 24, 48 oder 72 Stunden aussetzen. Wir haben das mehrmals getestet: Eine Regenfront war angekündigt, wir aktivierten die 48-Stunden-Verzögerung mit einem Fingertipp, und das System pausierte zuverlässig alle geplanten Bewässerungen für diesen Zeitraum. Danach nahm es seinen normalen Zeitplan automatisch wieder auf. Dies schont nicht nur den Geldbeutel, sondern verhindert auch eine Überwässerung der Pflanzen, die zu Wurzelfäule führen kann. Ein Nutzer bestätigte: “Regenverzögerung funktioniert ebenfalls gut.” Zwar muss die Verzögerung manuell aktiviert werden, da das Gerät über keinen eigenen Regensensor verfügt, aber einige Nutzer berichten von cleveren Workarounds: Durch die Integration in die Smart Life App kann man Automationen erstellen, die auf Wetterdaten aus dem Internet basieren. So lässt sich einrichten, dass die Bewässerung automatisch pausiert, wenn am eigenen Standort Regen gemeldet wird. Diese erweiterte Funktionalität macht das System noch smarter. Die in der App geführte Bewässerungsprotokollseite ist ebenfalls ein nützliches Werkzeug. Sie zeichnet jede Bewässerung mit Startzeit, Dauer und Endzeit auf. So behält man stets den Überblick über den Wasserverbrauch und kann die Effizienz seiner Bewässerungspläne analysieren und optimieren. Diese Features machen das System zu einem echten Effizienz-Tool.

Was andere Nutzer sagen

Bei der Analyse der Nutzererfahrungen zeigt sich ein überwältigend positives Bild, das unsere eigenen Testergebnisse widerspiegelt. Die am häufigsten gelobten Punkte sind die unkomplizierte Installation und die intuitive Bedienung per App. Ein Nutzer fasst es zusammen: “It hardly took me ten minutes to set this up and configure the App.” Ein anderer deutscher Nutzer schreibt: “Erfüllen ihren Zweck wunderbar. Lassen sich über die App gut bedienen und einstellen.” Die Zuverlässigkeit, insbesondere bei der Fernsteuerung, wird immer wieder hervorgehoben und gibt vielen die ersehnte Sicherheit während des Urlaubs. Die robuste Bauweise, allen voran der Messinganschluss, wird als klares Differenzierungsmerkmal zu günstigeren Modellen gesehen. Ein französischer Käufer meint: “Avec l’embout en laiton c’est clairement un plus qui à différencie des concurrents” (Mit dem Messinganschluss ist das klar ein Plus, das ihn von der Konkurrenz unterscheidet). Kritikpunkte sind rar. Vereinzelt wird erwähnt, dass man ein eigenes USB-Netzteil für den Hub benötigt oder dass die Notwendigkeit eines 2,4-GHz-Netzwerks anfangs eine kleine Hürde darstellen kann. Ein einzelner Nutzer meldete ein Problem mit nicht ladbaren Medien und forderte eine Rückerstattung, was jedoch ein Einzelfall zu sein scheint und nicht auf ein generelles Produktproblem hindeutet. Insgesamt ist der Konsens klar: Der TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem liefert eine solide, zuverlässige und benutzerfreundliche Leistung.

Alternativen zum TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem

Obwohl der TRJZWA eine hervorragende Allround-Lösung darstellt, gibt es je nach spezifischen Anforderungen interessante Alternativen auf dem Markt.

1. johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge

Wer mehr als nur eine Bewässerungszone von einem einzigen Wasserhahn aus steuern möchte, sollte sich den johgee Bewässerungscomputer genauer ansehen. Sein entscheidender Vorteil liegt in den zwei unabhängig voneinander programmierbaren Ausgängen. Damit können Sie beispielsweise gleichzeitig den Rasensprenger mit hohem Wasserdruck und ein Tropfbewässerungssystem für das Blumenbeet mit geringerem Druck betreiben, jeweils mit eigenen Zeitplänen. Wie der TRJZWA wird er über einen Wi-Fi-Hub gesteuert und ist mit Sprachassistenten kompatibel. Er ist die ideale Wahl für komplexere Gartengestaltungen, bei denen eine differenzierte Bewässerung erforderlich ist, ohne einen zweiten Wasserhahn installieren zu müssen.

2. RAINPOINT Bewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen

Für Nutzer, die Wert auf maximale Robustheit legen und auf smarte WiFi-Funktionen verzichten können, ist der RAINPOINT eine überlegenswerte Alternative. Dieses Modell besticht nicht nur durch einen Messing-Einlass, sondern auch durch einen Messing-Auslass, was es potenziell noch langlebiger macht. Die Programmierung erfolgt direkt am Gerät und ist auf drei separate Zeitpläne beschränkt. Dies bietet weniger Flexibilität als die 20 Pläne des TRJZWA, ist aber für viele Standardanwendungen völlig ausreichend. Er ist die perfekte Lösung für Puristen, die eine extrem solide, zuverlässige und einfach zu programmierende “Set-it-and-forget-it”-Lösung ohne App-Anbindung suchen.

3. Bosch Akku-Rasenmäher

Diese Alternative zielt auf eine andere, aber komplementäre Facette der Gartenpflege ab. Während der TRJZWA die Bewässerung automatisiert, sorgt ein hochwertiger Rasenmäher für den perfekten Schnitt. Der Bosch Akku-Rasenmäher ist ein Paradebeispiel für moderne, kabellose Gartenpflege. Für Gartenbesitzer, die nicht nur die Bewässerung, sondern ihre gesamte Gartenarbeit auf ein neues Effizienz- und Komfortlevel heben wollen, ist die Kombination aus einem smarten Bewässerungssystem und einem leistungsstarken Akku-Rasenmäher die ultimative Lösung. Wenn Ihr Garten bereits smart bewässert wird, ist dies der nächste logische Schritt zur Perfektionierung Ihrer Grünfläche.

Fazit: Ist der TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer die richtige Wahl für Sie?

Nach unserem intensiven Test können wir dem TRJZWA WiFi Bewässerungscomputer Smart Bewässerungssystem ein klares Empfehlungsschreiben ausstellen. Er kombiniert die drei wichtigsten Eigenschaften eines modernen Bewässerungssystems meisterhaft: Robustheit, Intelligenz und Benutzerfreundlichkeit. Der massive Messinganschluss bietet eine Langlebigkeit, die man bei vielen Konkurrenten vergeblich sucht. Die Einrichtung ist ein Kinderspiel und die Steuerung per App ist so flexibel und gleichzeitig intuitiv, dass sowohl Technik-Anfänger als auch Smart-Home-Profis auf ihre Kosten kommen. Die Möglichkeit, von überall auf der Welt die Bewässerung zu steuern, Pläne anzupassen und auf Wetteränderungen zu reagieren, bietet eine unschätzbare Sorgenfreiheit.

Dieses Gerät ist die ideale Lösung für alle Gartenbesitzer, die sich eine zuverlässige, automatisierte und wassersparende Bewässerung wünschen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Wenn Sie es leid sind, sich um die Bewässerung im Urlaub zu sorgen oder einfach nur mehr Zeit haben möchten, Ihren Garten zu genießen, anstatt ihn zu bewässern, dann ist diese Investition jeden Cent wert. Er ist ein zuverlässiger Partner, der Ihre Pflanzen optimal versorgt und Ihnen wertvolle Zeit und Ressourcen spart.

Überzeugen Sie sich selbst und prüfen Sie hier den aktuellen Preis sowie die Verfügbarkeit.