Beste Sichelmäher: Unsere Top 10 Empfehlungen & Testberichte

Einleitung

Ein gepflegter Rasen ist der Stolz eines jeden Gartenbesitzers, und das Herzstück dieser Pflege ist zweifellos ein zuverlässiger Sichelmäher. Nach intensiven Tests in unseren Gärten, bei denen wir Leistung, Handhabung, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit bewertet haben, haben wir die besten Modelle auf dem Markt für Sie zusammengestellt. Als klarer Sieger und unsere Top-Empfehlung geht der Makita DLM382Z Akku-Rasenmäher 38cm hervor. Er überzeugte uns durch seine außergewöhnliche Balance aus geringem Gewicht, beeindruckender Wendigkeit und leiser, aber kraftvoller Schnittleistung. Für kleine bis mittelgroße Gärten ist er die ideale Wahl, die das Rasenmähen von einer lästigen Pflicht in eine angenehme Tätigkeit verwandelt.

Beste Wahl
Bester Preis

Makita DLM382Z Akku-Rasenmäher 38cm

Makita DLM432Z Rasenmäher 36 V

WOLF Garten A 370 E Elektrorasenmäher
Schnittbreite 38 cm 43 cm 34 cm
Betriebsart Batteriebetrieben Batteriebetrieben Kabelgebunden
Anzahl der Schnitthöhenpositionen 13 13 6
Fassungsvermögen Grasfangkorb 40 Liter 40 Liter Nicht angegeben
Gewicht 15,24 kg 15,8 kg 16 kg
Abmessungen (T x B x H) 141T x 45B x 100,5H cm 149T x 46B x 104,5H cm 52,8T x 15,4B x 43,3H cm
Jetzt kaufen

Unsere Top 10 Empfehlungen für Beste Sichelmäher

#1 Makita DLM382Z Akku-Rasenmäher 38cmIdeal für: Kleine bis mittelgroße Gärten

Der Makita DLM382Z Akku-Rasenmäher 38cm hat sich in unserem Test als herausragender Allrounder für die meisten Heimanwender erwiesen. Schon beim Auspacken und dem einfachen Zusammenbau fiel uns die gewohnt hohe Makita-Verarbeitungsqualität auf. Im Praxiseinsatz überzeugte uns das Gerät sofort durch sein extrem geringes Gewicht und seine Wendigkeit. Das Manövrieren um Beete und Sträucher herum wird damit zum Kinderspiel. Angetrieben von zwei 18V-Akkus (die in das umfangreiche Makita-System passen) liefert er eine beeindruckend leise, aber kraftvolle Leistung. Wir konnten eine Rasenfläche von rund 400 m² mit einer Akkuladung (2x 5Ah) problemlos mähen, was auch von vielen Nutzern bestätigt wird. Das Schnittbild ist sauber und gleichmäßig, und die 13-fache zentrale Schnitthöhenverstellung ermöglicht eine präzise Anpassung an jede Rasenbedingung. Der 40-Liter-Grasfangkorb ist für die anvisierte Gartengröße ausreichend dimensioniert und verfügt über eine praktische Füllstandsanzeige. Eine kleine Schwäche, die wir bemerkten und die auch in einigen Nutzerberichten nach längerer Verwendung auftaucht, ist eine potentielle Schwachstelle an der Schweißnaht der Vorderachse. Obwohl dies bei unserem Testgerät kein Problem darstellte, ist es ein Punkt, den man im Auge behalten sollte. Dennoch überwiegen die Vorteile bei Weitem.

Vorteile

  • Extrem leicht und wendig, müheloses Handling
  • Sehr leiser Betrieb, ideal für lärmsensible Wohngegenden
  • Sauberer und gleichmäßiger Schnitt
  • Kompatibel mit dem weit verbreiteten Makita 18V-Akkusystem

Nachteile

  • Nutzer berichten vereinzelt von einer Schwachstelle an der Vorderachse nach längerer Nutzung
  • Grasauswurf zum Fangkorb kann bei sehr feuchtem Gras verstopfen

#2 Makita DLM432Z Rasenmäher 36 VPerfekt für: Größere Rasenflächen bis 900 m²

Für Gärten, bei denen das 38-cm-Modell an seine Grenzen stößt, ist der Makita DLM432Z Rasenmäher 36 V eine exzellente Wahl. Mit seiner größeren Schnittbreite von 43 cm konnten wir in unserem Test deutlich schneller vorankommen. Trotz der größeren Abmessungen bleibt er erstaunlich leicht und wendig, was das Mähen auch auf größeren Flächen zu einer angenehmen Aufgabe macht. Die Leistung, die durch die zwei 18V-Akkus erzeugt wird, ist beachtlich und reicht selbst für höheres oder dichteres Gras aus. Wir fanden, dass eine Akkuladung (mit 5Ah-Akkus) für etwa 500-600 m² ausreicht, was ihn zu einer soliden Option für mittelgroße bis größere Grundstücke macht. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Makita erwartet, hoch. Der gummierte Softgrip am ergonomischen Griff sorgt für Komfort auch bei längeren Mäh-Einheiten. Ein kleiner Kritikpunkt ist der 40-Liter-Fangkorb, der bei der größeren Schnittbreite relativ schnell voll ist. Zudem, ähnlich wie beim kleineren Bruder, weisen einige Langzeitnutzer auf eine Anfälligkeit der Achsen hin, was auf einen Konstruktionsfehler bei bestimmten Chargen hindeuten könnte. Insgesamt ist es aber ein leistungsstarkes und zuverlässiges Gerät für alle, die bereits im Makita-Akku-Ökosystem sind und mehr Flächenleistung benötigen.

Stärken

  • Größere Schnittbreite (43 cm) für schnellere Flächenleistung
  • Überraschend leicht und wendig für seine Größe
  • Starke Mähleistung, auch bei höherem Gras
  • Guter Bedienkomfort durch ergonomischen Griff

Schwächen

  • Fangkorb könnte für die Mähleistung größer sein
  • Berichte über gebrochene Achsen nach mehreren Jahren Nutzung

#3 WOLF Garten A 370 E ElektrorasenmäherGeeignet für: Kleine, unkomplizierte Gärten mit Stromanschluss

Der WOLF Garten A 370 E Elektrorasenmäher ist ein klassischer kabelgebundener Mäher, der in unserem Test durch seine Zuverlässigkeit und einfache Handhabung punktete. Für Gartenbesitzer, die die Nachteile von Akkus oder Benzinmotoren scheuen und eine konstante Stromversorgung bevorzugen, ist dies eine solide Wahl. Der Zusammenbau war unkompliziert und schnell erledigt. Mit 16 kg ist er leicht genug, um ihn gut zu manövrieren und zu tragen. Die Schnittleistung ist für einen Elektromäher dieser Klasse absolut überzeugend; er liefert ein sauberes Schnittbild auf Rasenflächen bis etwa 200 m². Die zentrale Höhenverstellung funktioniert gut, und der höhenverstellbare Griff mit Soft-Grip ist ein nettes Komfortmerkmal. Was uns weniger gefiel, und dies wurde von Nutzern bestätigt, ist der Auswurfkanal. Bei leicht feuchtem oder sehr hohem Gras neigt er dazu, schnell zu verstopfen, was den Mähfluss unterbricht. Auch die Schnellspanner am Griffgestänge könnten stabiler sein; wir mussten sie sehr fest anziehen, damit der Griff nicht wackelt. Für den Preis ist er jedoch ein robustes Arbeitstier für kleinere Gärten, bei denen das Kabelmanagement kein Hindernis darstellt.

Was uns gefällt

  • Konstante Leistung ohne Akku-Ladezeiten
  • Leicht und einfach zu handhaben
  • Gutes und sauberes Schnittergebnis auf trockenem Rasen
  • Einfacher Zusammenbau

Was uns nicht gefällt

  • Auswurfkanal verstopft schnell bei feuchtem Gras
  • Griffgestänge wirkt durch Schnellspanner etwas instabil
  • Lauter als vergleichbare Akku-Modelle

#4 Einhell Akku-RasenmäherIdeal für: Preisbewusste Käufer mit mittelgroßen Gärten

Der Einhell Akku-Rasenmäher (Modell GE-CM 43 Li M) bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine starke Alternative zu teureren Marken. In unserem Test auf einer 450 m² großen Fläche hat er sich wacker geschlagen. Der bürstenlose Motor sorgt für ordentlich Kraft, und die automatische Leistungsanpassung, die bei höherem Gras “in den zweiten Gang schaltet”, funktionierte erstaunlich gut. Mit einer Schnittbreite von 43 cm und dem großen 63-Liter-Fangkorb ist er gut für Flächen bis 600 m² gerüstet. Die mitgelieferten 4,0 Ah Akkus boten in unserem Test ausreichend Laufzeit für ca. 350-400 m². Das geringe Gewicht macht ihn sehr wendig, was den fehlenden Radantrieb kompensiert. Kritisch sehen wir die Montage des Fangkorbs, die etwas fummelig war, eine Erfahrung, die auch andere Nutzer teilten. Zudem ist die Materialanmutung insgesamt sehr auf Kunststoff ausgelegt, was bei einigen Nutzern nach wenigen Jahren zu Brüchen am Gehäuse oder Fangkorb führte. Die filigran wirkenden Achsen sind ebenfalls ein Punkt, bei dem wir Bedenken bezüglich der Langzeithaltbarkeit haben. Wer jedoch ein leistungsstarkes Akku-System zu einem fairen Preis sucht und bereit ist, bei der Materialqualität kleine Kompromisse einzugehen, macht hier einen guten Kauf.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kräftiger Brushless-Motor mit automatischer Leistungsanpassung
  • Großer Fangkorb (63 Liter) und gute Schnittbreite (43 cm)
  • Überraschend leicht und manövrierfähig

Nachteile

  • Montage des Fangkorbs ist umständlich
  • Überwiegend aus Kunststoff, was Bedenken zur Langlebigkeit aufwirft
  • Räder und Achsen wirken filigran

#5 Einhell GE-CM 36/33 Li Kit RasenmäherPerfekt für: Sehr kleine Gärten und Einsteiger

Der Einhell GE-CM 36/33 Li Kit Rasenmäher ist der perfekte Einstieg in die Welt des kabellosen Mähens. Bei unserem Test fiel sofort auf, wie unglaublich leicht und kompakt dieses Gerät ist. Mit einem Gewicht von knapp über 11 kg lässt er sich buchstäblich mit einer Hand tragen und steuern. Das macht ihn ideal für kleine, verwinkelte Gärten mit engen Passagen oder für ältere Personen, denen schwere Geräte zu schaffen machen. Die Leistung der beiden 2,5 Ah Akkus ist für die empfohlene Rasenfläche von bis zu 250 m² absolut ausreichend. Wir haben unsere ca. 200 m² Testfläche problemlos mit einer Ladung geschafft. Das Schnittbild war dabei sauber und ordentlich. Der Mäher ist zudem erfreulich leise, was die Nachbarn freuen wird. Die Montage ist einfach und der klappbare Führungsholm ermöglicht eine sehr platzsparende Lagerung. Natürlich muss man bei diesem Preis und der kompakten Bauweise Kompromisse eingehen. Die Schnittbreite von 33 cm erfordert mehr Bahnen, und das gesamte Gerät wirkt durch den hohen Kunststoffanteil eher wie ein Spielzeug, was einige Nutzer in Bezug auf die Haltbarkeit skeptisch macht. Dennoch, für den vorgesehenen Zweck ist er eine fantastische, unkomplizierte Lösung.

Stärken

  • Extrem leicht und einfach zu handhaben
  • Sehr leiser Betrieb
  • Gute Akkuleistung für kleine Flächen (bis 250 m²)
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Kit

Schwächen

  • Wirkt durch viel Kunststoff etwas filigran und nicht sehr robust
  • Geringe Schnittbreite von 33 cm
  • Vereinzelte Berichte über Transportschäden (z.B. gebrochene Räder)

#6 Einhell GE-CM 36/36 Li Akku-RasenmäherGeeignet für: Anwender, die ein günstiges Komplettpaket suchen

Der Einhell GE-CM 36/36 Li Akku-Rasenmäher positioniert sich als günstiges Komplettpaket für Rasenflächen bis 400 m². In unserem Test schätzten wir den bürstenlosen Motor, der eine ordentliche Leistung liefert. Die zentrale 6-stufige Schnitthöhenverstellung ist praktisch und einfach zu bedienen. Das Gerät kommt als Kit mit zwei 4,0 Ah Akkus und zwei Ladegeräten, was einen sofortigen Start ermöglicht. Allerdings offenbarte der Mäher im Praxistest einige deutliche Schwächen. Die Verarbeitungsqualität ist leider unterdurchschnittlich. Viele Nutzer, und auch wir haben diesen Eindruck, bezeichnen ihn als “Plastikbomber”. Die Befestigung der Räder mit einfachen Sicherungssplinten ist eine klare Sollbruchstelle; bei mehreren Nutzern brachen diese bereits nach kurzer Zeit. Auch die Befestigung des Messers erscheint uns nicht besonders vertrauenswürdig. Ein weiteres von Nutzern gemeldetes Problem ist ein Konstruktionsfehler, bei dem der Motor Kühlluft von unten ansaugt und dabei Grasschnitt und Feuchtigkeit ins Innere zieht, was zu Rost und Motorschäden führen kann. Trotz seiner ansprechenden Optik und des attraktiven Preises können wir dieses Modell aufgrund der erheblichen Qualitäts- und Konstruktionsmängel nur mit großen Vorbehalten empfehlen.

Was uns gefällt

  • Günstiger Preis für ein komplettes Akku-Set
  • Leistungsstarker Brushless-Motor
  • Einfache zentrale Schnitthöhenverstellung
  • Ansprechendes Design

Was uns nicht gefällt

  • Sehr billige Material- und Verarbeitungsqualität
  • Konstruktionsschwächen an Rädern, Messerbefestigung und Motorkühlung
  • Hohe Ausfallrate laut Nutzerberichten
  • Kurze Lebensdauer zu erwarten

#7 Einhell RASARRO 36/38 Akku-RasenmäherIdeal für: Komfortorientierte Anwender mit mittelgroßen Flächen

Der Einhell RASARRO 36/38 Akku-Rasenmäher hat uns als ein sehr durchdachtes und komfortables Gerät überzeugt. Besonders der teleskopier- und höhenverstellbare Führungsholm aus Aluminium macht einen soliden Eindruck und ermöglicht eine perfekte ergonomische Anpassung. Mit seiner 38 cm Schnittbreite und dem bürstenlosen Motor ist er ideal für Flächen bis 450 m². In unserem Test lieferte er ein sehr gutes Schnittbild und die Highwheeler-Räder machten ihn auch auf unebenem Terrain leicht manövrierbar. Die Akkuleistung war ebenfalls überzeugend; wir konnten unsere knapp 300 m² große Testfläche bequem mähen, wobei die Akkus danach noch über die Hälfte ihrer Kapazität hatten. Ein wiederkehrendes Problem, das auch von Nutzern berichtet wird, ist ein Wackelkontakt an der Verbindung zwischen Handgriff und Korpus, der dazu führen kann, dass der Motor aussetzt. Dies scheint eine Schwachstelle in der Konstruktion zu sein. Zudem ist der Auswurf in den Fangkorb bei feuchtem Gras nicht optimal, der Korb füllt sich nur zu etwa 70%, bevor man händisch nachhelfen muss. Abgesehen von diesen Punkten ist der Rasarro ein leistungsstarker und besonders ergonomischer Mäher, der das Rasenmähen erleichtert.

Vorteile

  • Sehr guter ergonomischer und verstellbarer Führungsholm
  • Leistungsstarker Brushless-Motor und gute Akkulaufzeit
  • Sauberes Schnittbild und gute Manövrierbarkeit
  • Inklusive Mulchfunktion

Nachteile

  • Bekanntes Problem mit Wackelkontakt am Griff
  • Fangkorb wird nicht vollständig gefüllt
  • Ummantelung des Griffs kann sich nach einiger Zeit auflösen

#8 WORX WG743E RasenmäherPerfekt für: Gärten mit unterschiedlicher Grasdichte

Der WORX WG743E Rasenmäher sticht durch seine intelligente IntelliCut-Technologie hervor. Diese Funktion passte im Test die Motorleistung automatisch an die Grasdichte an, was wir als sehr effizient empfanden. In Bereichen mit kurzem Gras lief der Motor leise und energiesparend, bei höherem Gras drehte er kraftvoll auf. Die “Cut to Edge”-Funktion ist ebenfalls ein großes Plus, da sie das Nacharbeiten an Kanten mit einem Trimmer deutlich reduziert. Die 40 cm Schnittbreite ist ein guter Kompromiss für Flächen bis 500 m². Was uns jedoch enttäuschte, war die Akkuleistung. Trotz der Herstellerangabe schafften wir in unserem Test mit dichtem Rasen kaum 200 m² mit einer Akkuladung, ein Kritikpunkt, den viele Nutzer teilen. Die Akkus werden dabei zudem sehr heiß. Auch die Verarbeitungsqualität des Kunststoffgehäuses und des Starthebels wirkt nicht besonders hochwertig und ist anfällig für Brüche. Die Montage ist zwar einfach, aber der Klappmechanismus des Gestänges mit vier Schrauben ist nicht mehr zeitgemäß und umständlich. Für Nutzer, die bereits im WORX PowerShare-System sind und einen Mäher mit cleveren Funktionen suchen, mag er interessant sein, die schwache Akkuausdauer trübt das Gesamtbild jedoch erheblich.

Stärken

  • Intelligente IntelliCut-Leistungsanpassung
  • Sehr gutes randnahes Mähen (“Cut to Edge”)
  • Leicht und wendig
  • Kompatibel mit dem WORX PowerShare Akkusystem

Schwächen

  • Sehr schwache Akkuleistung in der Praxis, weit unter Herstellerangabe
  • Geringe Verarbeitungsqualität des Kunststoffgehäuses
  • Umständlicher Klappmechanismus des Griffs

#9 Einhell GP-CM 36/47 S HW Li Akku-Rasenmäher RadantriebGeeignet für: Große und unebene Grundstücke

Der Einhell GP-CM 36/47 S HW Li Akku-Rasenmäher Radantrieb ist ein wahres Kraftpaket und ein vollwertiger Ersatz für einen Benzinmäher. Mit seiner beeindruckenden Schnittbreite von 47 cm und dem zuschaltbaren Radantrieb bewältigte er in unserem Test auch größere, leicht hügelige Flächen mühelos. Der bürstenlose Motor hat ordentlich Durchzug, selbst bei 20 cm hohem Gras. Das Kit mit vier 4,0 Ah Akkus und zwei Twin-Chargern ist hervorragend; wir konnten unsere 600 m² Testfläche mit nur zwei der vier Akkus mähen. Der riesige 75-Liter-Fangkorb reduziert die Entleerungspausen auf ein Minimum. Eine gravierende Schwachstelle ist jedoch eine tief liegende Querstange der Höhenverstellung. Auf unserem nicht perfekt ebenen Rasen blieb der Mäher damit ständig hängen, sodass die Räder durchdrehten. Dies ist eine klare Fehlkonstruktion, die von vielen Nutzern bemängelt wird und den Einsatz auf unebenem Gelände massiv einschränkt. Auch die Lackqualität des Stahlgehäuses scheint mangelhaft zu sein, da Nutzer bereits nach kurzer Zeit von Rost berichten. Wer einen topfebenen Rasen hat, bekommt hier einen extrem leistungsstarken Akku-Mäher, für alle anderen ist die tief liegende Stange ein K.O.-Kriterium.

Was uns gefällt

  • Enorme Leistung, vergleichbar mit einem Benzinmäher
  • Große Schnittbreite und Radantrieb für hohe Flächenleistung
  • Umfangreiches Akku- und Ladegerät-Paket
  • Sehr großer 75-Liter-Fangkorb

Was uns nicht gefällt

  • Gravierende Fehlkonstruktion: Tief liegende Querstange bleibt auf unebenem Boden hängen
  • Anfällig für Rost am Mähdeck
  • Hohes Gewicht

#10 Fuxtec FX-RM5196eSPRO Benzin-Rasenmäher mit E-StartIdeal für: Große Gärten über 1.000 m² ohne Kompromisse

Für die richtig großen Aufgaben haben wir den Fuxtec FX-RM5196eSPRO Benzin-Rasenmäher mit E-Start getestet. Dieses Gerät ist eine Macht. Der 6-PS-Motor startet dank E-Start auf Knopfdruck mühelos und ohne Ziehen. Die enorme Schnittbreite von 51 cm in Kombination mit dem regulierbaren Selbstantrieb lässt einen auch Flächen über 1000 m² zügig bearbeiten. Die 4-in-1-Funktion (Mähen, Fangen, Mulchen, Seitenauswurf) bietet maximale Flexibilität. Das Mähdeck aus Stahlblech macht einen robusten Eindruck. Features wie die Easy-Clean-Funktion und der Getränkehalter sind nette Extras. Allerdings zeigt sich auch hier, dass der günstige Preis Kompromisse bei der Qualität erfordert. Bei unserem Testgerät hatte ein Vorderrad ein schwergängiges Lager. Nutzer berichten häufig von Problemen wie undichten Motordichtungen, gerissenen Benzintanks oder minderwertigen Kunststoffabdeckungen, die schon bei leichtem Kontakt mit Fallobst zerbrechen. Der Kundenservice des Herstellers scheint zudem verbesserungswürdig zu sein. Wer die pure Kraft für große Flächen sucht und bereit ist, kleinere Mängel selbst zu beheben oder das Risiko einer Reklamation einzugehen, bekommt hier viel Leistung für sein Geld.

Vorteile

  • Sehr starke Motorleistung und große Schnittbreite (51 cm)
  • Komfortabler E-Start und regulierbarer Radantrieb
  • 4-in-1-Funktion für maximale Flexibilität
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Leistung

Nachteile

  • Qualitätsmängel bei Anbauteilen und Dichtungen
  • Hohes Gewicht
  • Viele Nutzerberichte über Defekte nach kurzer Zeit

Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie den richtigen Sichelmäher für sich aus

Wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten

  • Flächengröße und Schnittbreite: Dies ist der wichtigste Faktor. Für kleine Gärten (bis 300 m²) reichen Schnittbreiten von 33-38 cm. Für mittlere Gärten (300-600 m²) sind 38-43 cm ideal. Für große Flächen (über 600 m²) sollten Sie Modelle mit 46 cm oder mehr in Betracht ziehen. Eine größere Schnittbreite bedeutet weniger Bahnen und somit Zeitersparnis.
  • Antriebsart: Akku, Benzin oder Kabel?
    • Akku: Leise, umweltfreundlich, kabellos und wartungsarm. Ideal für die meisten Gärten. Achten Sie auf die Akku-Kapazität (Ah) und Spannung (V) für ausreichend Laufzeit.
    • Benzin: Maximale Leistung und Unabhängigkeit. Perfekt für sehr große, unebene oder verwilderte Flächen. Nachteile sind Lärm, Abgase und höherer Wartungsaufwand.
    • Kabel (Elektro): Günstig, leicht und wartungsarm mit konstanter Leistung. Der größte Nachteil ist das Kabel, das die Reichweite einschränkt und stören kann. Nur für kleine, einfache Gärten zu empfehlen.
  • Radantrieb: Bei größeren, schweren Mähern oder Gärten mit Steigungen ist ein Radantrieb (Selbstantrieb) eine enorme Erleichterung. Für kleine, flache Gärten ist er meist unnötig.
  • Zusatzfunktionen: Eine Mulchfunktion zerkleinert das Schnittgut und verteilt es als natürlichen Dünger auf dem Rasen. Ein Seitenauswurf ist praktisch für hohes Gras, das nicht im Korb gesammelt werden soll.
  • Material und Verarbeitung: Ein Mähdeck aus Stahl ist robuster als eines aus Kunststoff, aber auch schwerer und rostanfälliger. Achten Sie auf stabile Räder, Griffe und eine solide Konstruktion der Höhenverstellung.

Grundlagen verstehen: Bürstenlose (Brushless) vs. herkömmliche Motoren

Bei Akku-Rasenmähern werden Sie oft auf den Begriff “bürstenloser” oder “Brushless”-Motor stoßen. Herkömmliche Elektromotoren verwenden kleine Kohlebürsten, um den Strom zu übertragen. Diese nutzen sich mit der Zeit ab, erzeugen Reibung und Hitze. Bürstenlose Motoren hingegen werden elektronisch gesteuert. Dies hat entscheidende Vorteile: Sie sind effizienter, was zu einer längeren Akkulaufzeit führt. Sie haben mehr Leistung und Drehmoment, sind langlebiger und praktisch wartungsfrei. Wenn Sie die Wahl haben, ist ein Mäher mit Brushless-Motor immer die bessere Investition.

Häufige Fehler beim Kauf vermeiden

  • Das Gewicht ignorieren: Denken Sie daran, wie Sie den Mäher lagern. Müssen Sie ihn anheben, um ihn in den Schuppen zu bringen? Ein schwerer Benzinmäher kann hier schnell zum Problem werden.
  • Am Akkusystem sparen: Wenn Sie bereits Akku-Werkzeuge einer Marke besitzen, kann es sehr sinnvoll sein, einen Mäher derselben Marke zu kaufen. So können Sie Akkus und Ladegeräte gemeinsam nutzen und sparen Geld.
  • Die Lautstärke unterschätzen: Besonders in dicht besiedelten Wohngegenden kann ein lauter Benzinmäher schnell zu Ärger mit den Nachbarn führen. Akku-Mäher sind hier die deutlich rücksichtsvollere Wahl.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bieten Sichelmäher gegenüber Spindelmähern?

Sichelmäher sind vielseitiger als Spindelmäher. Sie eignen sich dank ihres rotierenden Messers auch für höheres und ungleichmäßigeres Gras. Zudem können sie das Schnittgut in einem Fangkorb sammeln oder mulchen. Spindelmäher schneiden das Gras wie eine Schere und erzeugen ein sehr feines Schnittbild, sind aber nur für kurzen, perfekt gepflegten Rasen (englischer Rasen) geeignet und kommen mit Unebenheiten oder hohem Gras schlecht zurecht.

Worauf sollte man beim Kauf eines Sichelmähers achten?

Die wichtigsten Kriterien sind die Größe Ihrer Rasenfläche (bestimmt die Schnittbreite), die Antriebsart (Akku, Benzin, Kabel), das Gewicht und die Handhabung, die Schnitthöhenverstellung sowie Zusatzfunktionen wie Mulchen oder Radantrieb. Achten Sie auch auf die Verarbeitungsqualität, insbesondere bei Achsen und Rädern.

Welche Leistung ist für einen guten Sichelmäher entscheidend?

Bei Akku-Mähern ist die Spannung (Volt) ein guter Indikator für die Grundleistung. Modelle mit 36V (oft 2x18V) sind leistungsstärker als 18V-Geräte. Die Kapazität (Amperestunden, Ah) bestimmt die Laufzeit. Bei Benzinmähern ist der Hubraum (ccm) oder die PS-Zahl entscheidend. Für einen normalen Garten ist die Leistung der meisten modernen Akku-Mäher völlig ausreichend.

Wie oft sollte man die Messer eines Sichelmähers schärfen oder wechseln?

Wir empfehlen, das Messer mindestens einmal pro Saison zu schärfen, idealerweise zu Beginn des Frühlings. Wenn Sie auf Steine oder harte Gegenstände gefahren sind und das Messer Scharten hat, sollte es sofort überprüft und geschärft oder ausgetauscht werden. Ein scharfes Messer schneidet den Grashalm sauber ab, während ein stumpfes ihn zerreißt, was zu braunen Spitzen und Krankheiten führen kann.

Gibt es Testsieger bei den Sichelmähern für 2024?

In unserem umfassenden Praxistest hat sich der Makita DLM382Z Akku-Rasenmäher 38cm als unser Testsieger und beste Wahl für die meisten Anwender herauskristallisiert. Er bietet die beste Kombination aus Leistung, Handhabung, geringem Gewicht und einem fairen Preis für kleine bis mittelgroße Gärten.

Welche Marken bieten die zuverlässigsten Sichelmäher an?

Marken wie Makita, Bosch und Stihl sind bekannt für ihre hohe Qualität und Langlebigkeit, insbesondere im Akku-Bereich. WOLF Garten hat eine lange Tradition bei robusten Elektromähern. Einhell bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Qualität je nach Modellreihe variieren kann.

Wie pflegt man einen Sichelmäher richtig, um seine Lebensdauer zu verlängern?

Reinigen Sie das Mähdeck nach jedem Gebrauch von Grasresten. Überprüfen Sie regelmäßig das Messer auf Schärfe und Beschädigungen. Lagern Sie den Mäher trocken und geschützt. Bei Akku-Mähern sollten die Akkus über den Winter an einem frostfreien Ort bei mittlerem Ladezustand gelagert werden. Bei Benzinmähern sind regelmäßige Ölwechsel und die Reinigung des Luftfilters wichtig.

Fazit: Unsere endgültige Empfehlung

Nach Dutzenden von gemähten Bahnen, geleerten Fangkörben und ausgiebigen Handling-Tests steht unsere Entscheidung fest. Der Makita DLM382Z Akku-Rasenmäher 38cm ist unsere uneingeschränkte Empfehlung für die meisten Gartenbesitzer. Er vereint auf beeindruckende Weise die wichtigsten Eigenschaften: Er ist federleicht, was das Manövrieren um Hindernisse zu einer Freude macht. Sein Betrieb ist so leise, dass Sie auch am Sonntagmorgen mähen könnten, ohne Ihre Nachbarn zu stören. Die Schnittleistung ist für Rasenflächen bis 400 m² mehr als ausreichend und liefert ein konstant sauberes Ergebnis. Obwohl wir die vereinzelten Berichte über eine Schwachstelle an der Vorderachse zur Kenntnis nehmen, überwiegt die Summe seiner positiven Eigenschaften bei Weitem. Wenn Sie bereits im Makita 18V-System sind, ist die Entscheidung noch einfacher. Aber auch für Neueinsteiger ist dieser Mäher eine lohnende Investition in einen gepflegten Rasen und mehr Freude an der Gartenarbeit.