Jeder, der einen Garten besitzt, kennt diesen Moment der Resignation. Es ist ein sonniger Samstagnachmittag, der Rasen schreit förmlich nach einem Pflegeschnitt, und man selbst steht vor dem Schuppen, mental bereits auf den bevorstehenden Kampf vorbereitet. Nicht der Kampf gegen das Gras, sondern der Kampf gegen das Verlängerungskabel. Man zerrt es aus der hintersten Ecke, entwirrt den fast schon sprichwörtlichen Kabelsalat, nur um dann beim Mähen ständig darauf achten zu müssen, es nicht zu überfahren. Jeder Baum, jeder Strauch, jede Gartenecke wird zur strategischen Herausforderung. Wir haben diesen Tanz unzählige Male aufgeführt und uns immer wieder gefragt: Muss das wirklich so sein? Die Alternative, ein lauter, stinkender Benzinmäher, war für unseren Stadtgarten nie eine Option. Der Wunsch nach einer einfachen, leisen und vor allem kabellosen Lösung wurde immer lauter. Genau in diese Lücke stößt der WORX WG733E Akku-Rasenmäher 33cm – ein Gerät, das verspricht, die Gartenarbeit von einer lästigen Pflicht in eine angenehme Tätigkeit zu verwandeln.
Worauf es beim Kauf eines Sichelmähers wirklich ankommt
Ein Sichelmäher ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist der Schlüssel zu einem gepflegten Rasen, der das Herzstück eines jeden Gartens bildet. Seine Hauptaufgabe ist es, Grashalme sauber und präzise zu kappen, was nicht nur für eine ansprechende Optik sorgt, sondern auch das gesunde Wachstum des Rasens fördert. Die Vorteile liegen auf der Hand: schnelle, effiziente Pflege auch größerer Flächen und ein gleichmäßiges Schnittbild, das mit anderen Mähertypen kaum zu erreichen ist. Die Wahl des richtigen Modells kann jedoch über Erfolg oder Frustration entscheiden.
Der ideale Kunde für einen Akku-Sichelmäher wie den WORX WG733E ist der Besitzer eines kleinen bis mittelgroßen Gartens (bis ca. 250 m²), der Wert auf Komfort, geringe Lautstärke und unkomplizierte Handhabung legt. Wer verwinkelte Gärten mit Beeten, Bäumen und Spielgeräten pflegen muss, wird die Wendigkeit und die kabellose Freiheit besonders zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist dieses Modell für Besitzer sehr großer, weitläufiger Grundstücke über 300 m² oder für die Pflege von hohem, wildem Wiesengras. Hier könnten leistungsstärkere Benzinmäher oder Sichelmäher mit größerer Schnittbreite und Radantrieb die bessere, wenn auch wartungsintensivere Wahl sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Achten Sie nicht nur auf die Schnittbreite, die zur Größe Ihres Rasens passen sollte (ca. 30-35 cm für bis zu 250 m²), sondern auch auf die Lagermaße. Ein klappbarer Griff, wie ihn der WORX WG733E bietet, ist Gold wert, wenn der Platz im Schuppen oder in der Garage begrenzt ist. Das geringe Gewicht spielt zudem eine große Rolle, wenn der Mäher über Stufen oder durchs Haus getragen werden muss.
 - Kapazität/Leistung: Bei Akku-Mähern sind die Akkuspannung (Volt) und die Kapazität (Amperestunden, Ah) entscheidend für Kraft und Laufzeit. Ein bürstenloser Motor ist ein Muss für mehr Effizienz und Langlebigkeit. Features wie die Intellicut-Technologie, die die Leistung automatisch an die Grasdichte anpasst, sind intelligente Lösungen, um die Akkulaufzeit zu maximieren und stets die benötigte Kraft bereitzustellen.
 - Materialien & Haltbarkeit: Das Mähdeck ist meist aus robustem Kunststoff oder Metall gefertigt. Kunststoff ist leichter und rostet nicht, während Stahl als noch widerstandsfähiger gilt, aber auch mehr wiegt. Für die meisten Privatgärten bietet ein hochwertiger, schlagfester Kunststoff, wie er beim WORX WG733E zum Einsatz kommt, den besten Kompromiss aus Langlebigkeit und geringem Gewicht.
 - Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Eine zentrale Schnitthöhenverstellung mit nur einem Hebel ist deutlich komfortabler als das umständliche Verstellen jedes einzelnen Rades. Achten Sie auf ergonomische Griffe und eine einfache Entnahme des Grasfangkorbs. Der größte Vorteil von Akku-Mähern ist ihre Wartungsarmut: Kein Ölwechsel, kein Benzin, keine Zündkerzen – nur den Akku laden und das Messer gelegentlich reinigen und schärfen.
 
Die Auswahl des richtigen Mähers ist eine wichtige Entscheidung für die kommenden Gartenjahre. Es geht darum, das perfekte Gleichgewicht zwischen Leistung, Komfort und den spezifischen Anforderungen Ihres Gartens zu finden.
Während der WORX WG733E Akku-Rasenmäher 33cm eine exzellente Wahl für viele Anwender darstellt, ist es immer klug, ihn im Kontext des gesamten Marktes zu betrachten. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle, insbesondere für anspruchsvolle Bedingungen, empfehlen wir dringend einen Blick in unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Sichelmähern für hohes Gras und anspruchsvolle Wiesen
Ausgepackt und Aufgebaut: Erste Eindrücke und Kernfunktionen des WORX WG733E
Der Moment der Wahrheit beginnt mit dem Öffnen des Kartons. Unsere Erwartung war ein typisches Gartengerät – funktional, aber selten elegant. Der WORX WG733E Akku-Rasenmäher 33cm überraschte uns jedoch positiv. Dank seines geringen Gewichts von unter 10 Kilogramm ließ sich der Karton mühelos handhaben. Im Inneren war alles sicher und übersichtlich verpackt: das Mähdeck, die geteilte Griffstange, der Grasfangkorb, das Ladegerät und der erstaunlich kompakte 4.0Ah PowerShare-Akku. Die Montage, die von einigen Nutzern als “kinderleicht” beschrieben wird, bestätigte sich in unserem Test voll und ganz. Innerhalb von 15 Minuten war das Gerät einsatzbereit, wobei lediglich ein Kreuzschlitzschraubendreher für vier Schrauben benötigt wurde. Die Anleitung ist klar und bebildert, sodass keine Fragen offenblieben. Der erste haptische Eindruck ist überzeugend: Der Kunststoff des Gehäuses fühlt sich robust und wertig an, nichts klappert oder wirkt billig. Besonders der zentrale Tragegriff ist perfekt ausbalanciert und unterstreicht, wie durchdacht die Konstruktion ist. Man kann den Mäher tatsächlich mit einer Hand anheben und transportieren – ein Segen für jeden, der Stufen überwinden muss.
Vorteile
- Extrem leicht und wendig für müheloses Manövrieren
 - Leistungsstarker und effizienter bürstenloser Motor
 - Intellicut-Technologie passt die Leistung intelligent an
 - Sehr einfache Montage und intuitive Bedienung
 - Teil des flexiblen Worx PowerShare Akku-Systems
 - Kompakte Lagerung dank klappbarem Griff
 
Nachteile
- Akkulaufzeit könnte bei sehr dichtem Gras an die Grenzen kommen
 - Grasfangkorb-Griffbefestigung erfordert etwas Fingerspitzengefühl
 
Der WORX WG733E im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst auf dem Grün. Wir haben den WORX WG733E Akku-Rasenmäher 33cm über mehrere Wochen in einem typischen Vorstadtgarten mit etwa 150 m² Fläche, einigen Engstellen und unterschiedlicher Grasdichte auf Herz und Nieren geprüft. Unsere Ergebnisse spiegeln die Erfahrungen vieler Nutzer wider und zeigen ein klares Bild von den Stärken und Schwächen des Geräts.
Montage und Inbetriebnahme: Vom Karton zum Rasen in 15 Minuten
Wie bereits erwähnt, ist der Zusammenbau eine Sache von Minuten. Die Anleitung führt einen Schritt für Schritt durch den Prozess. Die Griffstangen werden zusammengesteckt und mit zwei Schnellspannern fixiert, anschließend wird der untere Teil mit vier Schrauben am Mähdeck befestigt. Dies ist der einzige Moment, in dem Werkzeug benötigt wird. Der Grasfangkorb besteht aus einem stabilen Rahmen und einem Textilsack, der sich leicht zusammenstecken lässt. Ein Nutzer merkte an, dass die Befestigung des kleinen Griffs am Fangkorb etwas fummelig sei, was wir nachvollziehen können, aber es ist eine einmalige Angelegenheit, die den Gesamteindruck nicht trübt. Sobald alles montiert ist, fühlt sich die Konstruktion stabil und solide an. Der 4.0Ah Akku, der erfreulicherweise zur Hälfte vorgeladen war, rastet mit einem zufriedenstellenden Klicken in sein Fach ein. Die Sicherheitsverriegelung ist clever gelöst: Man muss einen Knopf drücken und gleichzeitig den Startbügel ziehen, um den Motor zu starten. Das verhindert ein versehentliches Anlaufen und gibt ein sicheres Gefühl. Der gesamte Prozess von der Öffnung des Kartons bis zum ersten Mähversuch ist so unkompliziert, dass er selbst für technisch weniger versierte Personen keinerlei Hürde darstellt. Die durchdachte Einfachheit in der Handhabung ist ein klares Statement des Herstellers.
Mähleistung in der Praxis: Der Brushless-Motor und Intellicut im Duett
Das Herzstück des WORX WG733E Akku-Rasenmäher 33cm ist zweifellos die Kombination aus bürstenlosem Motor und der patentierten Intellicut-Technologie. Und diese Kombination liefert ab. Beim ersten Start auf einer normalen Rasenfläche läuft der Motor erstaunlich leise – ein Segen im Vergleich zu Benzin- oder sogar älteren Elektromähern. Der eigentliche “Wow-Effekt” tritt ein, wenn man eine dichtere oder leicht feuchte Stelle erreicht. Man hört und spürt förmlich, wie der Mäher “mitdenkt”: Die Motordrehzahl erhöht sich automatisch, um die zusätzliche Last zu bewältigen und einen sauberen Schnitt zu gewährleisten. Sobald das Gras wieder lichter wird, regelt der Motor die Leistung zurück, um wertvolle Akkukapazität zu sparen. Diese intelligente Anpassung ist keine reine Marketing-Floskel, sondern ein spürbarer Vorteil. Wir konnten bestätigen, was ein Nutzer treffend beschrieb: Selbst strubbeliger Rasen mit Unebenheiten wird souverän gemeistert, das Schnittbild bleibt durchweg sauber und gleichmäßig. Die Schnittleistung übertrifft die Erwartungen an ein so leichtes 20V-Gerät bei Weitem und muss sich, wie andere Tester ebenfalls feststellten, nicht hinter stärkeren Modellen verstecken. Die 33 cm Schnittbreite ist der perfekte Kompromiss für kleinere bis mittlere Gärten. Sie ist breit genug, um effizient zu arbeiten, aber schmal genug, um auch zwischen Rosenbeeten und um Bäume herum extrem wendig zu bleiben. Für unsere 150 m² benötigten wir entspannte 20-25 Minuten, was den Angaben anderer Nutzer für ähnliche Flächengrößen entspricht.
Handling, Ergonomie und Lagerung: Leichtigkeit als oberstes Gebot
Das vielleicht herausragendste Merkmal des WORX WG733E im täglichen Gebrauch ist sein geringes Gewicht. Mit weniger als 10 kg lässt er sich schieben, ziehen und wenden, als wäre er ein Spielzeug – nur eben mit der Leistung eines ernsthaften Gartengeräts. Diese Leichtigkeit macht das Mähen weniger zu einer anstrengenden Arbeit und mehr zu einem Spaziergang. Steigungen, unebenes Gelände oder das Manövrieren um Hindernisse verlieren ihren Schrecken. Wir konnten mühelos mit einer Hand die Richtung korrigieren, während wir mit der anderen einen Ast beiseite hielten. Die zentrale Schnitthöhenverstellung ist ein weiteres Paradebeispiel für durchdachte Ergonomie. Statt sich zu bücken und an vier einzelnen Rädern zu hantieren, genügt ein einziger Griff an dem großen Hebel an der Seite, um zwischen den sechs Stufen von 25 mm bis 75 mm zu wählen. Das ist nicht nur komfortabel, sondern auch schnell und präzise. Nach getaner Arbeit zeigt sich der nächste Vorteil: Die Schnellverschlüsse am Griff ermöglichen es, diesen in Sekundenschnelle zusammenzuklappen. Der Mäher lässt sich dann hochkant an die Wand stellen oder platzsparend in einer Ecke des Schuppens verstauen. Der bereits erwähnte Tragegriff macht den Transport zum Kinderspiel. Diese Aspekte machen den WORX WG733E Akku-Rasenmäher 33cm zu einer idealen Wahl für alle, die begrenzten Stauraum haben oder körperliche Anstrengung minimieren möchten.
Das Worx PowerShare Ökosystem und die Akkulaufzeit
Der mitgelieferte 4.0Ah Akku ist Teil des Worx PowerShare-Systems, ein entscheidender Mehrwert. Wer bereits andere Worx-Geräte besitzt, kann die Akkus untereinander tauschen und profitiert von einer enormen Flexibilität. Aber auch als alleinstehendes Gerät überzeugt die Akku-Performance. Für die empfohlene Rasenfläche von bis zu 250 m² ist die Kapazität absolut ausreichend. Bei unserem Test auf 150 m² normalem Rasen war der Akku nach dem Mähen noch zu etwa einem Drittel gefüllt. Dies deckt sich mit den Erfahrungen anderer Nutzer, die von problemlosen Mähvorgängen auf Flächen zwischen 70 m² und 120 m² berichten. Ein Nutzer äußerte den Wunsch, der Akku möge “ein kleines bisschen länger” durchhalten. Diese Einschätzung ist fair, wenn man sehr hohes oder feuchtes Gras mäht, da die Intellicut-Technologie dann häufiger die volle Leistung abruft, was den Verbrauch erhöht. Für die allermeisten Anwendungsfälle im Zielsegment ist die Laufzeit jedoch mehr als adäquat. Wer auf Nummer sicher gehen oder größere Flächen bearbeiten möchte, kann sich einen zweiten Akku zulegen. Dank des PowerShare-Systems ist das eine lohnende Investition, die auch anderen Gartengeräten zugutekommt. Das mitgelieferte Ladegerät lädt den Akku in einer angemessenen Zeit wieder vollständig auf, sodass man nach einer Pause weiterarbeiten kann.
Was sagen andere Nutzer? Ein Querschnitt der Meinungen
Bei unserer Recherche und im Abgleich mit unseren eigenen Testergebnissen zeigt sich ein sehr konsistentes und überaus positives Bild. Der allgemeine Tenor ist Begeisterung über den Wechsel von einem Kabel- oder Benzinmäher. Die am häufigsten genannte positive Eigenschaft ist die “Befreiung vom Kabelsalat”, die das Rasenmähen “schneller macht und wieder Spaß bringt”. Viele heben das geringe Gewicht und die damit verbundene hervorragende Wendigkeit hervor, die das Mähen um Hindernisse herum und auf unebenem Gelände erleichtert. Die einfache Montage und die intuitive Bedienung werden ebenfalls durchweg gelobt. Ein Nutzer war besonders von der starken Leistung überrascht, die er dem kompakten Akku nicht zugetraut hätte, und lobte das saubere Schnittbild selbst bei “strubbeligem” Rasen. Die Intellicut-Technologie wird als cleveres und akkuschonendes Feature wahrgenommen. Kritische Anmerkungen sind selten und beziehen sich auf Details. Ein kleineres Manko, das mehrfach genannt wurde, ist die etwas fummelige Montage des Griffs am Grasfangkorb. Ein anderer Nutzer merkte an, dass die Akkulaufzeit für seine 120 m² zwar ausreichte, er sich aber eine etwas größere Reserve gewünscht hätte. Insgesamt überwiegen die positiven Erfahrungen jedoch bei Weitem und bestätigen unseren Eindruck eines durchdachten und leistungsfähigen Geräts für den anvisierten Einsatzbereich.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der WORX WG733E gegen die Konkurrenz?
Obwohl der WORX WG733E Akku-Rasenmäher 33cm in seinem Segment stark aufgestellt ist, gibt es natürlich Alternativen, die für bestimmte Anforderungen besser geeignet sein könnten.
1. Makita DLM382Z Akku-Rasenmäher 38 cm
Der Makita DLM382Z ist eine Klasse für sich und richtet sich an anspruchsvollere Anwender oder solche, die bereits im leistungsstarken 18V LXT Akku-System von Makita zu Hause sind. Er arbeitet mit zwei 18V-Akkus (36V Gesamtleistung), was ihm mehr Kraft und Ausdauer verleiht. Mit seiner größeren Schnittbreite von 38 cm und dem 40-Liter-Grasfangkorb ist er für Rasenflächen bis zu 560 m² ausgelegt. Er ist die ideale Wahl für Besitzer größerer Gärten, die die professionelle Qualität und das umfangreiche Werkzeug-Ökosystem von Makita schätzen. Im Gegenzug ist er schwerer und teurer als der WORX, insbesondere wenn Akkus und Ladegerät separat erworben werden müssen.
2. BRAST Rasenmäher mit Antrieb 41 cm Schnittbreite 4-Takt-Motor
Der BRAST Benzin-Rasenmäher stellt das traditionelle Gegenstück zum akkubetriebenen WORX dar. Mit seinem kraftvollen 4-Takt-Motor, Radantrieb und einer Schnittbreite von 41 cm ist er für große, anspruchsvolle und auch hügelige Grundstücke konzipiert. Er bietet schier unbegrenzte Laufzeit (solange Benzin im Tank ist) und kommt auch mit sehr hohem Gras mühelos zurecht. Wer maximale Leistung benötigt und sich nicht an Lärm, Abgasen und dem höheren Wartungsaufwand (Öl, Zündkerzen) stört, findet hier ein echtes Arbeitstier. Für den typischen Stadt- oder Vorstadtgarten ist er jedoch oft überdimensioniert und weniger komfortabel in der Handhabung.
3. LiTHELi Akku-Rasenmäher 33 cm
Der LiTHELi ist ein direkter Konkurrent zum WORX WG733E, mit sehr ähnlichen Spezifikationen: 20V-System, 33 cm Schnittbreite und eine empfohlene Flächenleistung bis 200 m². Er ist ebenfalls leicht, kompakt und zielt auf denselben Kundenkreis ab. Der entscheidende Vorteil des WORX liegt in seinen intelligenten Features wie der Intellicut-Technologie, die eine effizientere Energienutzung ermöglicht, und dem weitreichenderen und etablierteren PowerShare-Ökosystem. Wer ein smartes, akkuschonendes System und die Möglichkeit sucht, den Akku in Dutzenden anderen Werkzeugen zu verwenden, ist mit dem WORX-Modell tendenziell besser beraten.
Unser Fazit: Für wen ist der WORX WG733E Akku-Rasenmäher 33cm die perfekte Wahl?
Nach intensiver Prüfung und praktischem Einsatz können wir ein klares Urteil fällen: Der WORX WG733E Akku-Rasenmäher 33cm ist eine herausragende Wahl für alle Gartenbesitzer mit Rasenflächen bis 250 m². Er löst das Versprechen der kabellosen Freiheit voll und ganz ein und verwandelt das Rasenmähen von einer lästigen Pflicht in eine schnelle, leise und sogar angenehme Tätigkeit. Seine größten Stärken sind das extrem geringe Gewicht, die daraus resultierende fantastische Wendigkeit und die intelligente Leistungsanpassung durch die Intellicut-Technologie. Das Schnittbild ist sauber und präzise, die Bedienung kinderleicht und die platzsparende Lagerung ein Segen für jeden mit begrenztem Stauraum.
Er ist der ideale Nachfolger für jeden, der genug vom Kabelsalat seines alten Elektromähers hat, aber die Nachteile eines Benzinmähers scheut. Wenn Sie einen unkomplizierten, wartungsarmen und überraschend leistungsstarken Helfer für Ihren Stadt- oder Vorstadtgarten suchen, dann ist dieses Gerät eine uneingeschränkte Empfehlung. Er bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und die zusätzliche Flexibilität des PowerShare-Akkusystems. Wenn Sie bereit sind, das Mähen neu zu erleben und endlich wieder Spaß an der Rasenpflege zu haben, dann sollten Sie sich den WORX WG733E definitiv genauer ansehen und den aktuellen Preis prüfen. Es ist eine Investition in mehr Freizeit und einen schöneren Garten.