Es ist ein vertrautes Szenario für viele Gartenbesitzer: Man kehrt nach ein paar Wochen Urlaub zurück oder hatte einfach eine arbeitsreiche Zeit, und der einst gepflegte Rasen gleicht eher einer kleinen Wildnis. Das Gras steht hoch, hier und da sprießt Unkraut, und die Aufgabe, die Ordnung wiederherzustellen, wirkt monumental. Genau in dieser Situation befanden wir uns kürzlich, als unser alter, treuer Elektrorasenmäher endgültig den Geist aufgab. Die Suche begann nach einem Nachfolger, der nicht nur mit hohem und dichtem Gras fertig wird, sondern auch budgetfreundlich und unkompliziert ist. Wir brauchten rohe, zuverlässige Kraft ohne Schnickschnack, der den Preis in die Höhe treibt. Genau hier positioniert sich der Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm, ein Gerät, das verspricht, genau diese Lücke zu füllen. Aber kann ein so preisgünstiger Benzinmäher wirklich halten, was er verspricht? Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Benzin-Sichelmähers achten sollten
Ein Sichelmäher ist mehr als nur ein Gartengerät; er ist eine Schlüssellösung für die effiziente Pflege von Rasenflächen, insbesondere wenn diese größer oder anspruchsvoller sind. Im Gegensatz zu Spindel- oder Balkenmähern verwendet ein Sichelmäher ein oder mehrere horizontal rotierende Messer, die das Gras durch ihre hohe Geschwindigkeit sauber abschlagen. Dieses Prinzip ist besonders effektiv bei höherem oder unregelmäßigem Graswuchs, wo andere Mähertypen an ihre Grenzen stoßen. Der Hauptvorteil, insbesondere bei Benzinmodellen, liegt in ihrer ungebundenen Kraft und Mobilität. Sie sind nicht durch Kabellängen eingeschränkt und bieten oft mehr Leistung als ihre Akku-Pendants, was sie ideal für Gärten macht, in denen pure Mähleistung gefordert ist.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der eine Rasenfläche von etwa 200 bis 800 Quadratmetern bewältigen muss und Wert auf Unabhängigkeit von Stromquellen legt. Wer mit unebenem Gelände, dichtem oder gelegentlich feuchtem Gras zu kämpfen hat, wird die rohe Kraft eines Benzinmotors zu schätzen wissen. Es ist das perfekte Werkzeug für den pragmatischen Gärtner, der eine zuverlässige, leistungsstarke Maschine sucht. Weniger geeignet ist ein Benzin-Sichelmäher hingegen für Besitzer sehr kleiner Stadtgärten, wo ein leiserer und leichterer Akku- oder Elektromäher ausreicht und die Lärm- und Abgasentwicklung ein relevanter Faktor ist. Ebenso sollten Personen, die körperliche Anstrengung scheuen, Modelle mit Radantrieb in Betracht ziehen, da manuelle Mäher wie dieser vollen Körpereinsatz erfordern.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Achten Sie nicht nur auf die Schnittbreite, die die Effizienz bestimmt, sondern auch auf die Gesamtabmessungen des Mähers für die Lagerung. Modelle mit klappbarem Handgriff, wie der Scheppach MP132-40, sind hier klar im Vorteil. Messen Sie den verfügbaren Platz in Ihrem Schuppen oder Ihrer Garage aus, um sicherzustellen, dass das Gerät problemlos untergebracht werden kann.
- Leistung & Kapazität: Die Motorleistung, angegeben in PS oder ccm, ist entscheidend für die Fähigkeit des Mähers, mit schwierigen Bedingungen umzugehen. Für mittelgroße Gärten ist ein Motor mit über 130 ccm wie beim hier getesteten Scheppach-Modell eine solide Basis. Das Volumen des Fangkorbs (hier 35 Liter) bestimmt, wie oft Sie Ihre Arbeit zum Entleeren unterbrechen müssen.
- Materialien & Haltbarkeit: Das Mähdeck kann aus Kunststoff oder Stahl gefertigt sein. Kunststoff, wie beim MP132-40, macht den Mäher leichter und rostfrei, kann aber bei starken Stößen anfälliger für Risse sein. Stahl ist robuster und langlebiger, aber auch schwerer und pflegeintensiver, um Rost zu vermeiden. Wägen Sie ab, was für Ihr Gelände und Ihre Prioritäten wichtiger ist.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich der Mäher starten und manövrieren? Ist die Schnitthöhenverstellung zentral oder, wie hier, umständlich an jedem Rad einzeln vorzunehmen? Bedenken Sie auch den Wartungsaufwand eines 4-Takt-Benzinmotors: Regelmäßige Ölwechsel, Zündkerzen- und Luftfilterprüfungen sind notwendig, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Diese Überlegungen helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und einen Mäher zu finden, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Garten passt.
Obwohl der Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Käufer ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber für die besten Sichelmäher für hohes Gras und Wiesen
Ausgepackt und gestartet: Der erste Eindruck vom Scheppach MP132-40
Als der Karton mit dem Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm ankam, waren unsere Erwartungen angesichts des niedrigen Preises verhalten. Doch schon beim Auspacken wurden wir positiv überrascht. Der Mäher war sicher verpackt und die wenigen zu montierenden Teile – im Wesentlichen der Schiebegriff und der Fangkorb – waren schnell identifiziert. Die Montage selbst war, wie auch von anderen Nutzern bestätigt, erfreulich unkompliziert. Innerhalb von 15 Minuten stand das Gerät fertig vor uns, ohne dass wir tief in die Anleitung blicken mussten. Der erste haptische Eindruck ist solide: Das Kunststoffgehäuse fühlt sich robust genug für den normalen Garteneinsatz an und trägt maßgeblich zum erstaunlich geringen Gewicht von nur 16,3 kg bei. Dies verspricht eine leichte Manövrierbarkeit. Der Motorblock wirkt kompakt und gut verarbeitet. Einzig der Tankdeckel erschien uns etwas simpel, ein Eindruck, den die Erfahrung eines Nutzers mit einem bei Lieferung beschädigten Deckel bestätigt, auch wenn der Support hier schnell reagierte. Alles in allem hinterlässt der Mäher einen soliden ersten Eindruck, der weit über seiner Preisklasse liegt. Er wirkt wie ein ehrliches Arbeitstier, das auf das Wesentliche reduziert wurde: einen starken Motor in einem leichten Chassis. Sehen Sie sich hier das vollständige Design und die Spezifikationen an.
Vorteile
- Leistungsstarker und zuverlässiger 4-Takt-Motor mit 3,3 PS
- Sehr einfacher und schneller Zusammenbau
- Äußerst geringes Gewicht erleichtert das Schieben und Manövrieren
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Sehr umständliche Schnitthöhenverstellung an jedem Rad einzeln
- Kein Radantrieb, was bei Steigungen anstrengend sein kann
Der Scheppach MP132-40 im Härtetest: Leistung, die man spürt?
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, doch die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben den Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm deshalb durch ein anspruchsvolles Testprogramm geschickt: von vernachlässigtem, hohem Gras bis hin zu feuchten Stellen und unebenem Gelände. Wir wollten wissen, ob die versprochene Leistung von 3,3 PS nur auf dem Papier existiert oder ob sie sich in ein sauberes, effizientes Mähergebnis übersetzt.
Motorleistung und Startverhalten – Kraft auf den ersten Zug
Das Herzstück des Scheppach MP132-40 ist ohne Zweifel sein 131 ccm 4-Takt-Benzinmotor. Nach dem Einfüllen von Öl und Benzin (wir empfehlen bleifreies Superbenzin) stand der erste Start an. Und hier erlebten wir die erste große, positive Überraschung. Ein kurzer Druck auf den Primer-Knopf, ein kräftiger Zug am Seilzugstarter, und der Motor erwachte sofort zum Leben. Kein Stottern, kein Zögern. Ein Nutzer beschrieb es treffend mit “ein Riss am Schnürchen und er tackerte schon dahin” – und genau diese Erfahrung konnten wir zu 100 % bestätigen. Dieses zuverlässige Startverhalten wiederholte sich bei jedem unserer Tests, egal ob der Motor kalt oder warm war.
Im Praxiseinsatz entfaltet der Motor seine volle Stärke. Wir setzten ihn zunächst auf einer Fläche an, die seit über einem Monat nicht mehr gemäht wurde. Das Gras stand teilweise über 20 cm hoch und war dicht verwachsen. Wir stellten die Schnitthöhe auf die höchste Stufe (66 mm) ein und schoben den Mäher langsam, aber stetig durch die Grünfläche. Der Motor zeigte keinerlei Anzeichen von Überlastung. Er zog kraftvoll durch, ohne an Drehzahl zu verlieren oder gar abzuwürgen. Das Schnittgut wurde sauber abgetrennt und zuverlässig in den Fangkorb befördert. Diese Leistung ist für ein Gerät in dieser Preisklasse bemerkenswert und ein klares Indiz dafür, dass Scheppach hier nicht am Motor gespart hat. Die Kraftreserven sind mehr als ausreichend für Gärten, die auch mal etwas wilder wachsen dürfen. Überzeugen Sie sich von der Motorleistung und den Nutzerbewertungen.
Mähdeck, Schnittbreite und Schnittergebnis – Effizienz in der Praxis
Mit einer Schnittbreite von 40 cm ist der Scheppach MP132-40 ideal für kleine bis mittelgroße Gärten bis etwa 600 m². Die Breite bietet einen guten Kompromiss aus Flächenleistung und Wendigkeit. Man kommt zügig voran, kann aber auch noch gut um Bäume oder Beete herum manövrieren. Das Mähdeck aus robustem Kunststoff ist aerodynamisch so geformt, dass ein starker Luftstrom erzeugt wird. Dieser richtet die Grashalme vor dem Schnitt auf und sorgt anschließend für einen effizienten Transport des Schnittguts in den Fangkorb.
Das Schnittergebnis selbst ist für einen Sichelmäher dieser Klasse absolut überzeugend. Die Klinge hinterlässt einen sauberen, gleichmäßigen Schnitt ohne ausgefranste Spitzen. Auch bei etwas feuchterem Gras neigte das Mähdeck nicht zum Verstopfen, solange man das Tempo entsprechend anpasste. Der 35-Liter-Gewebe-Fangkorb ist leicht und lässt sich einfach ein- und aushängen. Er füllt sich erstaunlich gut und bis zum Rand, bevor er geleert werden muss. Ein kleiner Nachteil von Gewebekörben ist, dass bei sehr trockenem, feinem Schnittgut etwas Staub durchdringen kann, was aber in der Praxis kaum ins Gewicht fällt. Für den Preis liefert der Mäher ein Ergebnis, das man sonst nur von teureren Geräten gewohnt ist. Die Effizienz, die dieses Paket aus Motor und Mähdeck bietet, macht die Gartenarbeit deutlich schneller und angenehmer.
Handhabung, Manövrierbarkeit und die Tücken der Schnitthöhenverstellung
Hier zeigt der Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm zwei sehr unterschiedliche Gesichter. Auf der einen Seite steht die exzellente Manövrierbarkeit. Dank seines geringen Gewichts von nur 16,3 kg und den großen Laufrädern lässt sich der Mäher unglaublich leicht schieben und wenden. Er gleitet förmlich über den Rasen. Der Verzicht auf einen Radantrieb wird hier fast zum Vorteil, da man die volle Kontrolle behält und das Gerät ohne Kraftaufwand um enge Kurven zirkeln kann. Ein Nutzer kommentierte humorvoll, dass seine Frau dadurch fit bleibe – ein Punkt, der die Leichtigkeit des Schiebens unterstreicht. Der klappbare Handgriff ist ein weiteres praktisches Detail, das die platzsparende Lagerung erheblich vereinfacht.
Auf der anderen Seite steht jedoch der größte und von uns am stärksten kritisierte Punkt: die Schnitthöhenverstellung. Während moderne Mäher oft eine zentrale Verstellung mit einem einzigen Hebel bieten, muss man beim Scheppach jedes Rad einzeln justieren. Der Prozess ist so umständlich, wie er klingt: Man muss an jedem Rad eine Schraube lösen, das Rad in eine von drei vordefinierten Positionen (30, 48 oder 66 mm) versetzen und die Schraube wieder festziehen. Das Ganze viermal. Ein Nutzer beschrieb es als “Fummelei” und schätzte den Zeitaufwand auf 10 Minuten – eine Einschätzung, die wir nach unserem Test nur bestätigen können. Wer die Schnitthöhe häufig wechselt, wird hier schnell frustriert sein. Für Gärtner, die einmal ihre bevorzugte Höhe einstellen und diese die ganze Saison beibehalten, ist es jedoch ein akzeptabler Kompromiss, den man für den günstigen Preis eingeht. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit.
Langzeitbetrachtung: Wartung und Langlebigkeit
Die Langlebigkeit eines so preisgünstigen Geräts ist natürlich eine zentrale Frage. Das Kunststoff-Chassis ist zwar leicht und rostfrei, aber seine Haltbarkeit bei versehentlichen Stößen gegen Steine oder Mauerkanten bleibt abzuwarten. Bei normaler, sorgfältiger Nutzung sehen wir hier aber keine unmittelbaren Probleme. Der 4-Takt-Motor ist eine bewährte Konstruktion und sollte bei regelmäßiger Wartung viele Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichten. Dazu gehört der jährliche Ölwechsel, die Reinigung des Luftfilters und gelegentlich eine neue Zündkerze – Standardprozeduren für jeden Benzinmotor, die mit geringem Aufwand verbunden sind. Der Seilzugstarter und die Räder machen einen soliden Eindruck. Die größte Unsicherheit, wie ein Nutzer anmerkte (“Schauen wir wie lange er hält”), betrifft die Gesamtkonstruktion unter Dauerbelastung. Angesichts des Preises ist es jedoch unrealistisch, die gleiche massive Bauweise wie bei einem Profigerät zu erwarten. Der Scheppach MP132-40 ist als zuverlässiges Werkzeug für den Heimanwender konzipiert, und für diesen Zweck scheint die Verarbeitungsqualität absolut angemessen und fair kalkuliert zu sein. Das positive Feedback zum Kundenservice bei einem kleinen Defekt gibt zudem Sicherheit, dass der Hersteller auch nach dem Kauf erreichbar ist.
Was andere Gärtner sagen: Ein Blick auf die Nutzererfahrungen
Bei unserer Bewertung ziehen wir immer auch die Erfahrungen anderer Käufer hinzu, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Der allgemeine Tenor zum Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm ist überwältigend positiv, insbesondere im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Nutzer heben, genau wie wir, den kinderleichten Zusammenbau und das beeindruckend einfache Startverhalten hervor. Kommentare wie “Ur leicht zu Fahre” und die Freude darüber, dass der Mäher auch hohes und verwildertes Gras problemlos meistert, finden sich immer wieder. Die pure Kraft des Motors für einen so günstigen Preis wird als Hauptkaufgrund genannt und in der Praxis bestätigt.
Die Kritik konzentriert sich fast ausschließlich auf einen einzigen Punkt: die bereits von uns ausführlich beschriebene, umständliche Schnitthöhenverstellung. Ein Nutzer fasst die Frustration perfekt zusammen: “Schraube ab-Schraube dran… Jedes Rad einzeln zu versetzen auf 3 Stufen ist sehr zeitraubend”. Dies ist der deutlichste Kompromiss, den man bei diesem Modell eingehen muss. Vereinzelte Anmerkungen zu kleineren Qualitätsmängeln bei Lieferung, wie einem beschädigten Tankdeckel, scheinen Einzelfälle zu sein und wurden laut Nutzerfeedback durch einen schnellen und hilfsbereiten Kundenservice gelöst. Insgesamt bestätigen die Nutzererfahrungen unseren Testeindruck: Man erhält einen extrem leistungsstarken und einfach zu bedienenden Mäher, muss aber bei Komfortfunktionen Abstriche machen.
Alternativen im Fokus: Wie schlägt sich der Scheppach MP132-40 im Vergleich?
Der Scheppach MP132-40 ist eine starke Wahl im Benzin-Segment, aber je nach Gartengröße, Lärmempfindlichkeit und Komfortanspruch könnten andere Antriebsarten besser geeignet sein. Hier sind drei interessante Alternativen.
1. Bosch UniversalRotak 37-555 Rasenmäher 37cm
Der Bosch UniversalRotak ist ein kabelgebundener Elektrorasenmäher und stellt eine völlig andere Herangehensweise dar. Sein Hauptvorteil liegt in der konstanten, wartungsfreien Leistung direkt aus der Steckdose und dem deutlich leiseren Betrieb. Mit 37 cm hat er eine etwas geringere Schnittbreite, ist aber dank seines geringeren Gewichts und der Ergoflex-Griffe extrem komfortabel zu handhaben. Er eignet sich perfekt für kleinere bis mittelgroße Gärten, in denen eine Steckdose immer in Reichweite ist und keine ungebundene Mobilität gefordert wird. Wer die Nachteile eines Benzinmotors (Lärm, Abgase, Wartung) scheut und kein Problem mit einem Kabel hat, findet im Bosch eine starke und komfortable Alternative.
2. MASKO Akku-Rasenmäher 33cm 4Ah
Der MASKO Akku-Rasenmäher bietet das Beste aus beiden Welten: die Freiheit eines Benzinmähers und den leisen, emissionsfreien Betrieb eines Elektromodells. Mit 33 cm Schnittbreite ist er für kleinere Gärten bis ca. 150-200 m² ausgelegt. Der große Vorteil ist die Flexibilität und das geringe Gewicht. Man muss sich keine Gedanken über Kabel oder Benzin machen. Der Nachteil ist die begrenzte Laufzeit des Akkus und die im Vergleich zum Scheppach geringere Motorleistung, die bei sehr hohem oder feuchtem Gras an ihre Grenzen stoßen kann. Er ist die ideale Wahl für Besitzer von kleinen, gepflegten Rasenflächen in lärmempfindlichen Wohngegenden.
3. RYOBI OLM1833B Akku-Rasenmäher 33cm
Ähnlich wie der MASKO ist auch der RYOBI OLM1833B ein Akku-Rasenmäher, der auf Flexibilität und Komfort setzt. RYOBI ist bekannt für sein ONE+ Akkusystem, was bedeutet, dass der Akku mit einer Vielzahl anderer Gartengeräte und Werkzeuge kompatibel ist – ein großer Vorteil für alle, die bereits im RYOBI-Ökosystem sind oder es werden wollen. Mit 33 cm Schnittbreite und einer 5-stufigen zentralen Schnitthöhenverstellung bietet er mehr Komfort als der Scheppach. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die einen leichten, wendigen und wartungsarmen Mäher für kleinere Gärten suchen und den Wert eines erweiterbaren Akkusystems schätzen.
Unser Fazit: Ist der Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Praxistest können wir eine klare Empfehlung aussprechen, allerdings mit einer wichtigen Einschränkung. Der Scheppach MP132-40 Benzin-Rasenmäher 40cm ist ein Phänomen in seiner Preisklasse. Er liefert eine Motorleistung und eine Mähperformance, die man sonst nur bei deutlich teureren Geräten findet. Er startet zuverlässig, kämpft sich mühelos durch hohes Gras und ist dabei erstaunlich leicht und wendig. Für Gärtner, deren oberste Prioritäten rohe Kraft, Zuverlässigkeit und ein unschlagbar günstiger Preis sind, ist dieser Mäher eine absolute Top-Wahl.
Der entscheidende Kompromiss ist der Komfort. Die archaische Schnitthöhenverstellung an jedem einzelnen Rad ist umständlich und für häufige Wechsel ungeeignet. Wer jedoch seine Schnitthöhe einmal einstellt und beibehält, wird diesen Nachteil für die gebotene Leistung gerne in Kauf nehmen. Wenn Sie also einen unkomplizierten, kraftvollen und preiswerten Benzinmäher für eine kleine bis mittelgroße Fläche suchen und auf Luxus-Features verzichten können, dann machen Sie mit dem Scheppach MP132-40 alles richtig. Er ist ein ehrliches, starkes Arbeitstier, das seine Kernaufgabe – das Mähen – exzellent erledigt.
Wenn Sie bereit sind, für pure Leistung auf etwas Komfort zu verzichten, dann können Sie hier den Scheppach MP132-40 erwerben und Ihren Rasen mühelos in Form bringen.