Ich erinnere mich noch lebhaft an die Samstage meiner Kindheit und Jugend. Der ohrenbetäubende Lärm des alten Benzinrasenmähers, der Geruch von Abgasen, der in der Luft hing, und das ständige Drama mit dem Anlasserseil. Später kam der Wechsel zu einem Elektromäher – eine vermeintliche Erleichterung. Doch der Lärm blieb, und der Benzingeruch wurde durch den ständigen Kampf mit dem Verlängerungskabel ersetzt. Wie oft habe ich das Kabel versehentlich überfahren? Wie oft habe ich mich in Büschen und um Bäume verheddert? Rasenmähen war eine lästige Pflicht, eine Aufgabe, die man so schnell wie möglich hinter sich bringen wollte. Diese Erfahrung teilen unzählige Gartenbesitzer. Die Suche nach einer Lösung, die Kraft, Komfort und Freiheit vereint, führte uns direkt in die Welt der Akku-Rasenmäher. Und genau hier setzt der WORX WG737E Nitro Akku-Rasenmäher 37cm an und verspricht, all diese alten Probleme zu lösen.
Worauf es beim Kauf eines Akku-Sichelmähers wirklich ankommt
Ein Akku-Sichelmäher ist weit mehr als nur ein Gartengerät; er ist ein Schlüssel zu einer unkomplizierteren und angenehmeren Rasenpflege. Er löst das fundamentale Problem der eingeschränkten Mobilität von kabelgebundenen Mähern und der umständlichen Wartung von Benzinern. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: maximale Bewegungsfreiheit ohne Kabel, deutlich geringere Lärmbelästigung für Sie und Ihre Nachbarn, keine schädlichen Emissionen und ein minimaler Wartungsaufwand. Kein Ölwechsel, keine Zündkerzen, kein Benzinkanister – nur Akku rein und los geht’s. Dieses Maß an Komfort verwandelt eine lästige Aufgabe in eine fast schon meditative Tätigkeit.
Der ideale Kunde für einen Akku-Mäher wie den WORX WG737E Nitro ist der Hausbesitzer mit einer Rasenfläche von bis zu 500 Quadratmetern. Es ist jemand, der Wert auf Effizienz, Umweltfreundlichkeit und eine ruhige Arbeitsumgebung legt. Perfekt für Gärten in dicht besiedelten Wohngebieten, wo Lärm ein sensibles Thema ist. Weniger geeignet ist dieses Modell für Besitzer riesiger Grundstücke oder professionelle Landschaftsgärtner, die eine ununterbrochene Laufzeit von vielen Stunden benötigen. Für solche Anwendungsfälle könnten leistungsstarke Benziner oder Mähroboter die bessere, wenn auch teurere oder wartungsintensivere, Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Schnittbreite: Die Schnittbreite, hier 37 cm, bestimmt, wie viele Bahnen Sie für Ihre Fläche benötigen. Für verwinkelte Gärten mit vielen Beeten und Hindernissen ist eine moderate Breite wie diese ideal, da sie eine gute Balance zwischen Flächenleistung und Wendigkeit bietet. Achten Sie auch auf die Abmessungen für die Lagerung; ein klappbarer Griff, wie ihn der WORX bietet, ist hier Gold wert.
- Leistung & Kapazität: Die Spannung (hier 40V durch 2x20V Akkus) und die Akkukapazität (2x 4Ah) sind die wichtigsten Kennzahlen für Kraft und Ausdauer. Ein bürstenloser Motor, wie er hier verbaut ist, ist ein Muss – er ist effizienter, langlebiger und leiser als herkömmliche Bürstenmotoren. Die empfohlene Flächenleistung des Herstellers (bis zu 500 m²) ist ein guter Richtwert, den wir in unserem Test bestätigen konnten.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse der meisten Akku-Mäher besteht aus robustem Kunststoff. Das macht sie leicht und rostfrei, aber bei sehr unebenem Gelände oder Stößen potenziell weniger widerstandsfähig als ein Stahlgehäuse. Ein kritischer Blick auf die Räder und die Mechanik der Höhenverstellung ist ebenfalls ratsam. Hochwertige Komponenten zahlen sich langfristig immer aus.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Montage? Gibt es eine zentrale Schnitthöhenverstellung mit nur einem Hebel? Wie einfach lässt sich der Grasfangsack ein- und aushängen? All das beeinflusst den Mähkomfort. Die Wartung bei Akku-Mähern ist minimal: Messer sauber halten, gelegentlich schärfen oder tauschen und die Akkus pfleglich behandeln.
Diese Überlegungen helfen Ihnen, nicht nur irgendeinen Mäher, sondern den richtigen für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Während der WORX WG737E Nitro Akku-Rasenmäher 37cm eine exzellente Wahl im Akku-Segment darstellt, ist es immer klug, den Horizont zu erweitern. Um zu verstehen, wie sich die Akkutechnologie gegenüber den traditionellen Kraftpaketen schlägt, empfehlen wir einen Blick in unseren umfassenden Leitfaden zu den leistungsstärksten Alternativen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Benzin-Sichelmähern für maximale Leistung
Ausgepackt und Aufgebaut: Der erste Kontakt mit dem WORX WG737E Nitro
Der Moment der Wahrheit: der Paketbote klingelt und übergibt einen erstaunlich kompakten Karton. Beim Öffnen zeigt sich, dass der WORX WG737E Nitro Akku-Rasenmäher 37cm clever und platzsparend verpackt ist. Der erste Eindruck ist positiv. Das schwarz-orange Design ist markentypisch und wirkt modern. Das Gehäuse aus Kunststoff fühlt sich robust und wertig an. Der Zusammenbau gestaltete sich in unserem Test als weitgehend intuitiv und war in unter 15 Minuten erledigt. Man muss im Wesentlichen nur den Holm montieren, was über zwei Schnellverschlüsse kinderleicht geht. Ein Kritikpunkt, der auch von einigen Nutzern angemerkt wurde, ist die etwas klein gedruckte und nicht immer ganz klare Bedienungsanleitung. Mit etwas technischem Verständnis kommt man aber auch ohne sie problemlos zurecht. Die beiden mitgelieferten 4.0Ah Power Share PRO Akkus und das Dual-Ladegerät machen einen soliden Eindruck. Einmal montiert, steht der Mäher stabil da. Mit 15,3 kg ist er spürbar leicht – ein Segen für jeden, der seinen Mäher über Stufen oder in den Keller tragen muss.
Vorteile
- Starke Akkuleistung ausreichend für Gärten bis 500 m²
- Intelligente Leistungsanpassung (Intellicut) schont den Akku
- Leiser und emissionsfreier Betrieb dank bürstenlosem Motor
- Sehr leicht, wendig und kompakt verstaubar
- Teil des flexiblen WORX Power Share Akku-Systems
Nachteile
- Hohle Kunststoffräder wirken auf unebenem Boden etwas klapprig
- Vereinzelte Berichte über Mängel bei Anbauteilen (Griff, Höhenverstellung)
Der WORX WG737E Nitro im Härtetest: Leistung, die wirklich überzeugt?
Ein schickes Design und einfacher Aufbau sind das eine, aber die wahre Prüfung findet auf dem Rasen statt. Wir haben den WORX WG737E Nitro Akku-Rasenmäher 37cm auf einer rund 350 m² großen, leicht unebenen Fläche mit variierender Grasdichte und -höhe auf Herz und Nieren geprüft. Kann er das Versprechen der benzinähnlichen Leistung ohne die Nachteile wirklich einlösen?
Kraftpaket unter der Haube: Der bürstenlose Motor und die Intellicut-Technologie
Das Herzstück des Mähers ist zweifellos die Kombination aus dem hocheffizienten bürstenlosen Motor 2.0 und der patentierten Intellicut-Technologie. Und ich kann sagen: Das ist kein reines Marketing-Gerede. Beim Starten läuft der Motor sanft und erstaunlich leise an. Auf den kurzgeschnittenen, trockenen Teilen unseres Testrasens gleitet der Mäher fast lautlos dahin und verbraucht dabei sichtlich wenig Energie. Die eigentliche Magie passiert, als wir ihn in einen Bereich mit höherem, dichterem und leicht feuchtem Gras schieben. Man hört und spürt sofort, wie die Intellicut-Technologie eingreift: Die Drehzahl des Messers erhöht sich automatisch, der Motor packt kräftiger zu und schneidet sich souverän durch die anspruchsvolle Passage, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren oder zu stocken. Sobald das Gelände wieder einfacher wird, regelt die Elektronik die Leistung wieder herunter. Dieses intelligente Management ist der Schlüssel zur beeindruckenden Akkulaufzeit. Es stellt sicher, dass nur so viel Energie verbraucht wird, wie absolut nötig ist. Ein Nutzer beschrieb treffend, dass sein alter Benzinmäher bei ähnlichen Bedingungen mehr Mühe hatte. Diese Erfahrung können wir absolut bestätigen. Für alle, die die Kraft der intelligenten Leistungsanpassung selbst erleben wollen, ist dieses Feature ein entscheidender Pluspunkt.
Ausdauer und Ladezeit: Das 40V Power Share PRO Akkusystem im Fokus
Die größte Sorge bei Akku-Geräten ist und bleibt die Laufzeit. Reicht eine Ladung für den ganzen Garten? WORX gibt eine maximale Flächenleistung von 500 m² an, ein Wert, der uns anfangs optimistisch erschien. Nach unserem Test können wir jedoch sagen: Er ist realistisch. Für unsere 350 m² große Fläche haben wir den Mäher etwa 30 Minuten lang beansprucht. Am Ende zeigte die Akku-Ladestandsanzeige immer noch zwei von vier Balken an. Es wäre also problemlos noch deutlich mehr Fläche möglich gewesen. Dies deckt sich perfekt mit den Erfahrungen vieler Nutzer, die berichten, ihre Gärten von 200 m² bis hin zu 500 m² mit einer einzigen Ladung zu schaffen. Ein besonders beeindruckter Nutzer aus Italien sprach sogar von fast 900 m², was wohl nur unter absolut idealen Bedingungen (kurzes, trockenes Gras auf topfebener Fläche) erreichbar ist, aber die Effizienz des Systems unterstreicht. Das mitgelieferte Dual-Ladegerät lädt beide 4.0Ah Akkus parallel in etwa zwei Stunden wieder vollständig auf. Ein unschätzbarer Vorteil ist zudem das Power Share Ökosystem. Wer bereits andere 20V WORX-Geräte besitzt, kann die Akkus flexibel tauschen und hat so immer eine geladene Reserve parat. Dieses durchdachte Akku-Komplettpaket ist ein starkes Argument für das WORX-System.
Handling, Ergonomie und Schnittqualität: Mehr als nur Rasenschneiden
Kraft und Ausdauer sind nutzlos, wenn die Handhabung nicht stimmt. Hier sammelt der WORX WG737E Nitro Akku-Rasenmäher 37cm weitere Pluspunkte. Sein geringes Gewicht von nur gut 15 kg macht ihn extrem wendig. Das Umfahren von Bäumen, Spielgeräten oder Blumenbeeten gelingt mühelos und ohne große Anstrengung. Der ergonomisch geformte und in sechs Positionen verstellbare Griff lässt sich schnell an die eigene Körpergröße anpassen, was ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Ein absolutes Highlight ist die zentrale Schnitthöhenverstellung. Mit einem einzigen, federunterstützten Hebel lässt sich die Schnitthöhe in 6 Stufen von 20 mm bis 70 mm verstellen – einfacher geht es kaum. Zwar berichtete ein einzelner Nutzer von einem Problem, bei dem die Einstellung nicht hielt, doch in unserem Test rastete der Hebel bei jeder Stufe satt und sicher ein. Wir werten dies als potenziellen, aber seltenen Einzelfall. Die Schnittqualität selbst ist exzellent. Das Messer erzeugt einen sauberen, präzisen Schnitt, der den Rasen gesund und gepflegt aussehen lässt. Der 40-Liter-Grasfangsack ist für die Mähbreite gut dimensioniert und lässt sich dank Füllstandsanzeige und großem Griff leicht entnehmen und leeren. Kritik müssen wir, wie auch andere Tester, an den Rädern üben. Die hohlen Kunststoffräder erledigen ihren Job auf ebenem Rasen gut, wirken aber auf unebenem oder holprigem Untergrund etwas klapprig und laut. Hier wären Vollgummi-Räder eine deutliche Aufwertung gewesen, hätten aber wohl den attraktiven Preisrahmen gesprengt. Dennoch ist das Gesamtpaket aus Handling und Komfort überzeugend und macht das Rasenmähen zu einer schnellen und angenehmen Aufgabe.
Was andere Nutzer sagen: Stimmen aus der Praxis
Bei unserer Analyse haben wir uns intensiv mit dem Feedback anderer Käufer auseinandergesetzt, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Das allgemeine Stimmungsbild ist überaus positiv. Viele heben, wie auch wir, die beeindruckende Leistung und die überraschend lange Akkulaufzeit hervor. Ein Nutzer, der sich als “kompletter Neuling bei Akku-Rasenmähern” bezeichnete, war begeistert, wie “echt unkompliziert” die Inbetriebnahme war und dass die Akkus “locker” für seine 500 m² reichten. Die Befreiung vom Kabel wird durchweg als lebensverändernd beschrieben. Auch die geringe Lautstärke und die intelligente Intellicut-Funktion finden immer wieder lobende Erwähnung.
Allerdings gibt es auch vereinzelte kritische Stimmen, die man nicht ignorieren sollte. Ein wiederkehrender kleinerer Kritikpunkt sind die bereits erwähnten Kunststoffräder, die sich einige Nutzer massiver wünschen würden. Gravierender sind Berichte über Mängel, die auf eine schwankende Qualitätskontrolle hindeuten. So erhielt ein Kunde ein Gerät mit unterschiedlich langen Holmen, was eine Benutzung unmöglich machte. Ein anderer berichtete, dass die Schnitthöhenverstellung nicht einrastete. Solche Defekte sind zwar ärgerlich, scheinen aber Einzelfälle zu sein, die in der Regel über den Kundenservice geklärt werden können. Sie sind jedoch eine Mahnung, das Gerät bei Erhalt genau zu inspizieren.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der WORX WG737E gegen die Konkurrenz?
Der Markt für Rasenmäher ist groß. Um den WORX WG737E Nitro Akku-Rasenmäher 37cm richtig einordnen zu können, haben wir ihn mit drei populären Alternativen verglichen, die jeweils unterschiedliche Stärken ausspielen.
1. MASKO Akku-Rasenmäher 33 cm
Der MASKO Akku-Rasenmäher ist eine klare Budget-Alternative. Mit seiner kleineren Schnittbreite von 33 cm und einer empfohlenen Flächenleistung von bis zu 150 m² zielt er auf Besitzer von sehr kleinen Gärten oder Reihenhaus-Grundstücken. Er wird ebenfalls im Set mit Akkus und Ladegerät geliefert, bewegt sich aber in einer niedrigeren Leistungsklasse. Wer einen extrem kleinen, einfachen Rasen hat und hauptsächlich auf den Preis achtet, findet hier eine funktionale Lösung. Für Gärten ab 200 m² oder mit anspruchsvollerem Graswuchs bietet der WORX WG737E Nitro deutlich mehr Leistungsreserven und Komfort.
2. WOLF Garten S 3800 E Elektro-Rasenmäher 38 cm
Dieses Modell von WOLF-Garten ist ein klassischer Elektro-Rasenmäher mit Kabel. Seine Schnittbreite ist mit 38 cm fast identisch mit der des WORX. Der entscheidende Unterschied liegt in der Stromversorgung. Der WOLF-Mäher bietet unbegrenzte Laufzeit, solange eine Steckdose in Reichweite ist, erkauft sich diesen Vorteil aber mit der ständigen Last des Kabels. Er ist die richtige Wahl für preisbewusste Gärtner mit einem einfachen, nicht zu verwinkelten Grundstück, die sich nicht um Akkuladezeiten scheren wollen und bereit sind, den Komfortverlust durch das Kabelmanagement in Kauf zu nehmen. Der WORX hingegen bietet die pure Freiheit.
3. RYOBI OLM1833B Akku-Rasenmäher 33cm
Ryobi ist ein weiterer großer Name im Akku-Werkzeug-Segment. Dieser Mäher ist mit 33 cm Schnittbreite ebenfalls etwas kleiner als der WORX. Der wichtigste Punkt hier ist, dass dieses Modell oft als Sologerät, also ohne Akku und Ladegerät, verkauft wird. Das macht ihn zu einer potenziell sehr günstigen Option für alle, die bereits im 18V ONE+ Akkusystem von Ryobi zu Hause sind. Für Neueinsteiger bedeutet es jedoch zusätzliche Kosten, die den Gesamtpreis schnell in die Nähe des WORX-Komplettpakets bringen. Der WORX bietet mit seinem 40V-System (2x20V) und der größeren Schnittbreite tendenziell mehr Leistung für mittelgroße Flächen.
Unser Fazit: Ist der WORX WG737E Nitro Akku-Rasenmäher 37cm die richtige Wahl für Sie?
Nach intensiven Tests und der sorgfältigen Auswertung von Nutzerfeedback können wir ein klares Urteil fällen: Der WORX WG737E Nitro Akku-Rasenmäher 37cm ist eine exzellente Wahl für Hausbesitzer mit Rasenflächen bis zu 500 m². Er meistert den Spagat zwischen roher Kraft und intelligenter Effizienz auf beeindruckende Weise. Die Kombination aus bürstenlosem Motor und Intellicut-Technologie sorgt für ein sauberes Schnittbild, selbst bei schwierigen Bedingungen, während das duale 40V-Akkusystem eine herausragende Laufzeit sicherstellt. Hinzu kommen sein geringes Gewicht, die einfache Handhabung und die platzsparende Lagerung, die ihn zu einem äußerst komfortablen Alltagsbegleiter machen.
Die einzigen wirklichen Kompromisse sind die etwas einfachen Kunststoffräder und die vereinzelten Berichte über Qualitätsmängel bei Anbauteilen. Diese kleinen Schwächen trüben den hervorragenden Gesamteindruck jedoch kaum. Wenn Sie bereit sind, den Kabelsalat und den Lärm Ihres alten Mähers endgültig hinter sich zu lassen und in eine neue Ära der entspannten Rasenpflege aufzusteigen, dann ist dieses Gerät eine klare Empfehlung. Er bietet ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis und die Leistung, die man sich von einem modernen Akku-Mäher wünscht. Für einen gepflegten Rasen und mehr Freude an der Gartenarbeit ist der WORX WG737E Nitro Akku-Rasenmäher 37cm eine Investition, die sich auszahlt.