Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher Review: Der ultimative Praxistest für kleine Gärten

Kennen Sie das? Der Rasen im kleinen Stadtgarten oder vor dem Reihenhaus schreit förmlich nach einem Schnitt, doch der Gedanke an die Prozedur löst bereits im Vorfeld Stress aus. Man zerrt den alten, schweren Benzinmäher aus dem Schuppen, kämpft mit dem Starterseil und hüllt die Nachbarschaft in Lärm und Abgase. Oder man entwirrt das endlose Verlängerungskabel des Elektromähers, achtet bei jeder Bahn peinlich genau darauf, es nicht zu überfahren, und bleibt doch an jeder zweiten Ecke hängen. Für uns war dies jahrelang die Realität. Ein kleiner Rasen, der eigentlich Freude bereiten sollte, wurde zur wöchentlichen Last. Genau für dieses Szenario versprechen Hersteller wie Gardena eine Revolution: leichte, wendige und leise Akku-Rasenmäher. Der Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher tritt an, um genau diese Probleme zu lösen. Doch kann ein so kompaktes Gerät wirklich überzeugen? Wir haben es wochenlang auf Herz und Nieren geprüft.

Worauf Sie vor dem Kauf eines Sichelmähers achten sollten

Ein Sichelmäher ist weit mehr als nur ein Gartengerät; er ist die zentrale Lösung für einen gepflegten und gesunden Rasen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Grashalme durch ein horizontal rotierendes Messer sauber abzuschneiden, was zu einem gleichmäßigen Schnittbild führt. Anders als Spindelmäher, die das Gras wie eine Schere schneiden, sind Sichelmäher robuster und vielseitiger. Sie kommen auch mit etwas höherem oder unregelmäßigerem Gras zurecht und sind damit die Allzweckwaffe für die meisten Hausgärten in Deutschland. Die Wahl des richtigen Modells – ob Akku, Benzin oder Elektro – entscheidet über Jahre hinweg über den Arbeitsaufwand, die Lautstärke und die Freude an der Gartenpflege.

Der ideale Kunde für einen Akku-Sichelmäher wie den Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher ist jemand, der eine Rasenfläche von bis zu 200, vielleicht 250 Quadratmetern pflegt und Wert auf Komfort, geringes Gewicht und minimale Lärmbelästigung legt. Er ist perfekt für verwinkelte Gärten mit Beeten, Bäumen oder Spielgeräten, bei denen Wendigkeit entscheidend ist. Wer hingegen große, offene Flächen von über 500 Quadratmetern bewirtschaften muss oder mit sehr hohem, dichtem und feuchtem Gras kämpft, für den könnte ein leistungsstärkerer Benzinmäher die bessere, wenn auch lautere und wartungsintensivere Wahl sein. Für Gärten mit direktem Stromanschluss und ohne viele Hindernisse kann auch ein kabelgebundener Elektromäher eine kostengünstige Alternative sein, wenngleich er den Aktionsradius stark einschränkt.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Achten Sie auf die Schnittbreite. Eine schmale Schnittbreite wie die 32 cm des Gardena EasyMax ist ideal für Wendigkeit auf kleinen Flächen, erfordert aber mehr Bahnen auf größeren Arealen. Überlegen Sie auch, wie Sie den Mäher lagern. Modelle mit klappbarem Holm sparen wertvollen Platz im Geräteschuppen oder in der Garage.
  • Leistung & Kapazität: Bei Akku-Mähern wird die Leistung durch die Spannung (Volt) und die Kapazität des Akkus (Amperestunden, Ah) bestimmt. Ein 18V-System ist ein guter Standard für kleinere Gärten. Die Flächenempfehlung des Herstellers (hier bis 200 m²) ist ein wichtiger Richtwert, der aber von Grashöhe und -dichte beeinflusst wird. Ein größerer Akku bedeutet mehr Laufzeit, aber auch mehr Gewicht und längere Ladezeiten.
  • Materialien & Langlebigkeit: Das Mähdeck besteht oft aus Kunststoff (wie Acrylnitril-Butadien-Styrol, ABS) oder Stahl. Kunststoff ist leichter und rostfrei, während Stahl robuster gegenüber Stößen ist, aber auch schwerer und pflegeintensiver. Ein hochwertig geschliffenes Messer aus gehärtetem Stahl ist entscheidend für ein sauberes Schnittbild und eine lange Lebensdauer. Prüfen Sie die Verarbeitungsqualität des gesamten Geräts, um eine langfristige Investition zu tätigen.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich die Schnitthöhe verstellen? Eine zentrale, einhändige Verstellung ist komfortabler als eine achsweise oder radweise Anpassung. Achten Sie auch auf das Gewicht des Mähers und die Ergonomie des Griffs. Die Wartung bei Akku-Mähern ist minimal: Reinigung des Mähdecks und gelegentliches Schärfen des Messers genügen.

Die Entscheidung für das richtige Modell hängt stark von den individuellen Gegebenheiten Ihres Gartens ab. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Bedürfnisse genau zu analysieren, um das perfekte Gerät für sich zu finden.

Während der Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher eine exzellente Wahl für seine Nische ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf leistungsstarke Modelle, insbesondere im Benzin-Segment, empfehlen wir Ihnen unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:

Erster Eindruck: Ausgepackt und bereit für den Rasen

Beim Auspacken des Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher fällt sofort eines auf: sein erstaunlich geringes Gewicht. Mit knapp 11 kg lässt er sich mühelos aus dem Karton heben – ein Unterschied wie Tag und Nacht zu den klobigen Benzin-Kollegen, die wir gewohnt sind. Der Aufbau ist denkbar einfach und in weniger als zehn Minuten erledigt. Im Wesentlichen muss nur der Holm montiert werden, was werkzeuglos über zwei stabile Drehverschlüsse geschieht. Das typische Gardena-Türkis in Kombination mit dem schwarzen ABS-Kunststoffgehäuse wirkt modern und hochwertig. Nichts klappert, alles sitzt fest. Im direkten Vergleich zu günstigeren No-Name-Produkten spürt man sofort die durchdachte Konstruktion und die solidere Materialanmutung. Man merkt, dass dieses Gerät nicht nur funktional, sondern auch benutzerfreundlich konzipiert wurde. Die “Solo”-Version kommt, wie der Name schon sagt, ohne Akku und Ladegerät – ein wichtiger Punkt, der ihn primär für Nutzer interessant macht, die bereits Teil der POWER FOR ALL Alliance sind.

Vorteile

  • Extrem leicht und wendig, ideal für verwinkelte Gärten
  • Teil des flexiblen POWER FOR ALL 18V Akku-Systems
  • Sehr einfache, zentrale Schnitthöhenverstellung (QuickFit Plus)
  • Kompakte Lagerung durch klappbaren Holm

Nachteile

  • Akku und Ladegerät müssen separat erworben werden (Solo-Version)
  • Nur für kleine Rasenflächen bis 200 m² geeignet

Der Gardena EasyMax 32/18V im Härtetest: Leistung im Detail

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben den Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher über mehrere Wochen auf einer rund 180 m² großen, leicht verwinkelten Rasenfläche mit Baumbestand und Blumenbeeten getestet. Dabei haben wir ihn mit unterschiedlichen Grashöhen und -bedingungen konfrontiert, um seine Stärken und Schwächen schonungslos aufzudecken.

Manövrierbarkeit und Handling: Ein Leichtgewicht tanzt durch den Garten

Die vielleicht größte Stärke des Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher ist seine unglaubliche Agilität. Das geringe Gewicht von unter 11 kg in Kombination mit der schmalen Schnittbreite von 32 cm macht ihn zu einem wahren Kurvenkünstler. Wo wir mit schwereren Mähern mühsam rangieren mussten, gleitet der EasyMax fast mühelos um Bäume und Sträucher. Das Mähen entlang von Kanten, Zäunen oder um das Trampolin der Kinder herum wird vom Kraftakt zur einfachen Übung. Wir konnten den Mäher mit einer Hand anheben, um ihn über einen kleinen Gartenweg oder eine Stufe zu tragen – ein unschätzbarer Vorteil im Alltag.

Der ergonomisch geformte Griff trägt ebenfalls zum hohen Komfort bei. Er liegt gut in der Hand und ermöglicht eine natürliche Körperhaltung während des Mähens. Auch nach 20-minütigem Einsatz fühlten sich unsere Arme und unser Rücken nicht belastet an. Diese Leichtigkeit in der Handhabung macht den Rasenschnitt zu einer deutlich weniger anstrengenden Tätigkeit. Gerade für ältere Gartenfreunde oder Personen, die körperlich anstrengende Arbeit vermeiden möchten, ist dieses Gerät eine Offenbarung. Man hat stets die volle Kontrolle und kann präzise navigieren, was zu einem sauberen und gleichmäßigen Ergebnis auch in komplexen Gartenlayouts führt. Das Schieben erfordert minimalen Kraftaufwand, selbst bei leicht ansteigendem Gelände.

Schnittleistung und Höhenverstellung: Präzision auf Knopfdruck

Ein leichter Mäher ist schön und gut, aber am Ende zählt das Schnittergebnis. Und auch hier hat uns der Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher positiv überrascht. Das einseitig geschliffene Sichelmesser aus robustem Stahl hinterlässt ein sauberes und gleichmäßiges Schnittbild. Selbst bei etwas höherem Gras (ca. 8-10 cm) arbeitete sich der Mäher ohne Murren durch, solange der Rasen trocken war. Bei feuchtem oder sehr dichtem Gras merkt man die Grenzen des 18V-Systems; hier muss man das Tempo etwas drosseln, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Für den regulären Wochenschnitt ist die Leistung aber absolut ausreichend.

Ein echtes Highlight ist das “QuickFit Plus”-System zur Schnitthöhenverstellung. Mit einem einzigen, zentral platzierten Knopf lässt sich die Schnitthöhe in vier Stufen von 2 cm bis 6,5 cm verstellen. Das funktioniert butterweich und mit nur einer Hand. Kein umständliches Hantieren an den einzelnen Rädern mehr. Diese Funktion haben wir im Test oft genutzt, um beispielsweise unter Büschen etwas höher zu mähen als auf der offenen Fläche. Die Bandbreite der Schnitthöhen ist gut gewählt und deckt vom Zierrasen bis zum Gebrauchsrasen alle gängigen Anforderungen ab. Das saubere Schnittbild, das dieses Modell konstant liefert, ist ein klares Zeugnis für die Qualität der Klinge und die durchdachte Konstruktion des Mähdecks.

Das Herzstück: Das POWER FOR ALL 18V Akku-System

Der entscheidende Faktor für die Flexibilität dieses Mähers ist seine Zugehörigkeit zur POWER FOR ALL Alliance. Dieses von Bosch initiierte Akku-System wird von zahlreichen Marken, darunter Gardena, genutzt. Das bedeutet: Ein Akku für alle Geräte. Wer bereits einen 18V-Akku von Bosch, Gardena oder einem anderen Partner besitzt, kann diesen einfach in den EasyMax einsetzen und loslegen. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Platz und Ressourcen. Für unseren Test haben wir einen 4.0 Ah Akku verwendet.

Mit diesem Akku konnten wir unsere 180 m² große Testfläche problemlos mit einer einzigen Ladung mähen. Am Ende zeigte die Akku-Anzeige noch eine Restkapazität von etwa 25 % an. Die Herstellerangabe von “bis zu 200 m²” scheint also realistisch, setzt aber einen gut geladenen, leistungsfähigen Akku (mindestens 4.0 Ah) und normale Grasbedingungen voraus. Mit einem kleineren 2.5 Ah Akku dürfte bei etwa 100-120 m² Schluss sein. Die Leistung blieb während des gesamten Mähvorgangs konstant hoch und ließ erst kurz vor Ende merklich nach. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber älteren Akku-Technologien. Die Entscheidung für die “Solo”-Version ist also eine klare Botschaft an bestehende Nutzer des Systems. Wer neu einsteigt, muss die Kosten für mindestens einen Akku und ein Ladegerät zusätzlich einkalkulieren, kann dann aber seinen Gerätepark kostengünstig erweitern.

Aufbau, Lagerung und Wartung: Unkomplizierter geht es kaum

Wie bereits erwähnt, ist der Aufbau des Mähers in wenigen Minuten erledigt. Doch auch die langfristige Handhabung ist vorbildlich. Nach getaner Arbeit lässt sich der Holm mit den gleichen Schnellverschlüssen wieder einklappen. Dadurch wird der Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher zu einem extrem kompakten Paket, das sich hochkant an die Wand lehnen oder in ein kleines Regal im Schuppen stellen lässt. Der integrierte Tragegriff auf der Oberseite des Gehäuses erleichtert den Transport zur Lagerstätte zusätzlich.

Die Wartung ist im Vergleich zu einem Benzinmäher ein Kinderspiel. Kein Ölwechsel, keine Zündkerzen, kein Benzin. Nach jedem Gebrauch haben wir das Mähdeck mit einer Bürste von Grasresten befreit, um die Leistung und Langlebigkeit zu erhalten. Das Messer kann bei Bedarf einfach demontiert und nachgeschliffen oder ausgetauscht werden. Das ist alles. Dieser minimale Wartungsaufwand macht den Umstieg auf einen Akku-Mäher besonders attraktiv für alle, die ihre Zeit lieber mit der Entspannung im Garten als mit der Gerätewartung verbringen möchten.

Was sagen andere Benutzer?

Da es sich um ein relativ neues Modell handelt, ist die Fülle an Nutzerfeedback noch überschaubar. Dennoch zeichnet sich online bereits ein klares Stimmungsbild ab, das sich mit unseren Testergebnissen deckt. Viele Nutzer heben einstimmig das geringe Gewicht und die fantastische Wendigkeit als entscheidende Kaufargumente hervor. Besonders Besitzer von kleinen, verwinkelten Gärten zeigen sich begeistert davon, wie einfach das Mähen plötzlich von der Hand geht. Das saubere Schnittbild und die unkomplizierte Handhabung, insbesondere die zentrale Schnitthöhenverstellung, werden ebenfalls häufig gelobt.

Ein wiederkehrender und erwartbarer Kritikpunkt ist, dass Akku und Ladegerät bei der hier getesteten Solo-Version nicht im Lieferumfang enthalten sind. Einige Käufer, die neu im POWER FOR ALL System sind, übersehen diesen Hinweis und sind zunächst enttäuscht. Für Kenner des Systems ist dies jedoch ein klarer Vorteil. Vereinzelt wird angemerkt, dass der Mäher bei sehr hohem oder nassem Gras an seine Leistungsgrenzen stößt, was unsere Beobachtungen bestätigt und für ein 18V-Gerät dieser Größe absolut zu erwarten ist.

Alternativen zum Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher

Obwohl der Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher in seiner Nische überzeugt, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen. Hier sind drei populäre Modelle im direkten Vergleich.

1. Bosch Rotak 32 Rasenmäher

Der Bosch Rotak 32 ist ein direkter Konkurrent in Bezug auf die Schnittbreite von 32 cm. Der entscheidende Unterschied ist der Antrieb: Der Rotak ist ein kabelgebundener Elektro-Rasenmäher. Er bietet mit 1200 Watt eine konstant hohe Leistung, ohne dass man sich um die Akkulaufzeit sorgen muss. Er ist oft günstiger in der Anschaffung, da keine teuren Akkus benötigt werden. Die große Einschränkung ist jedoch das Kabel, das die Reichweite begrenzt und bei der Navigation um Hindernisse stören kann. Diese Alternative ist ideal für preisbewusste Käufer mit einem kleinen, einfachen Gartenlayout und guter Erreichbarkeit von Steckdosen, die die absolute Freiheit eines Akku-Geräts nicht benötigen.

2. Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher Set

Wer bei Gardena und im POWER FOR ALL System bleiben, aber mehr Leistung wünscht, sollte sich den PowerMax 32/36V ansehen. Dieses Modell nutzt zwei 18V-Akkus gleichzeitig, um eine höhere Spannung von 36V zu erreichen, was sich in mehr Kraft und Durchhaltevermögen bei höherem oder dichterem Gras bemerkbar macht. Als “Ready-To-Use Set” wird er direkt mit Akkus und Ladegerät geliefert, was ihn perfekt für Neueinsteiger macht. Er ist die richtige Wahl für Anwender, deren Rasenfläche die 200 m² übersteigt oder die regelmäßig mit anspruchsvolleren Mähbedingungen zu kämpfen haben und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.

3. Fuxtec FX-RM5196eSPRO Benzin-Rasenmäher 4-in-1 mit E-Start

Der Fuxtec Benzin-Rasenmäher ist das genaue Gegenteil des leichten und wendigen EasyMax. Mit einer riesigen Schnittbreite von 51 cm, Selbstantrieb und einem kraftvollen Benzinmotor ist er für große Rasenflächen ab 500 m² konzipiert. Funktionen wie Mulchen, Seitenauswurf und ein großer 60-Liter-Fangkorb machen ihn zu einem Arbeitstier für anspruchsvolle Aufgaben. Er ist die Alternative für alle, für die ein kleiner Akku-Mäher schlichtweg unterdimensioniert ist. Der Preis dafür sind hohes Gewicht, Lärm, Abgase und regelmäßige Wartung. Wer pure Kraft und Effizienz für große Flächen braucht, wird hier fündig.

Fazit: Ist der Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher die richtige Wahl für Sie?

Nach unserem intensiven Praxistest können wir ein klares Urteil fällen: Der Gardena EasyMax 32/18V Solo Akku-Rasenmäher ist ein hochspezialisiertes und exzellent umgesetztes Werkzeug. Er ist kein Alleskönner für jeden Garten, aber in seinem vorgesehenen Einsatzgebiet ist er brillant. Wenn Sie einen kleinen bis mittelgroßen Garten (bis 200 m²) mit Ecken, Kanten und Beeten besitzen und bereits in das 18V POWER FOR ALL Akku-System investiert haben, gibt es kaum einen besseren, komfortableren und agileren Mäher. Sein geringes Gewicht, die einfache Handhabung und die durchdachten Details wie die zentrale Höhenverstellung machen die Rasenpflege von einer lästigen Pflicht zu einer schnellen und angenehmen Aufgabe.

Für Besitzer großer Rasenflächen oder Gärtner, die noch kein passendes Akku-System besitzen, ist er jedoch nicht die erste Wahl. In diesem Fall wäre ein Set-Angebot oder ein leistungsstärkeres Modell sinnvoller. Für seine Zielgruppe ist er jedoch eine uneingeschränkte Empfehlung. Er löst das Problem des unhandlichen, lauten und schweren Rasenmähers mit Bravour. Wenn Sie bereit sind, die Gartenarbeit zu vereinfachen und nach einem leichten, zuverlässigen Partner für Ihren kleinen Rasen suchen, dann ist der EasyMax genau das Richtige für Sie. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und machen Sie den ersten Schritt zu einem entspannteren Mäherlebnis.