Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² Review: Das Kraftpaket für kleine Gärten im Härtetest

Jeder Hausbesitzer mit einem kleinen Garten kennt den Kampf. Der Rasen ruft, doch die Vorstellung, den alten, schweren Benzinmäher aus dem Schuppen zu wuchten, den Tank zu füllen und dann am Seilzug zu reißen, bis der Arm schmerzt, ist alles andere als motivierend. Oder schlimmer noch: Man zerrt den Elektromäher hervor, nur um sich dann ständig mit dem Verlängerungskabel zu verheddern, es versehentlich zu überfahren oder festzustellen, dass es für die letzte Ecke des Gartens einfach nicht reicht. Diese wöchentliche Pflichtübung kann schnell zur Belastung werden. Wir haben uns nach einer Lösung gesehnt, die die Kraft eines Benzinmähers mit der Bequemlichkeit eines Elektromähers verbindet – ohne deren Nachteile. Genau hier setzt der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² an, ein Gerät, das verspricht, die Rasenpflege zu revolutionieren. Er will beweisen, dass kabellose Freiheit nicht auf Kosten von Leistung gehen muss.

Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Sichelmähers achten sollten

Ein Akku-Sichelmäher ist weit mehr als nur ein Gartengerät; er ist eine Investition in Ihre Freizeit und die Ästhetik Ihres Zuhauses. Er löst das Problem der eingeschränkten Mobilität durch Kabel und der Lärm- und Geruchsbelästigung durch Benzinmotoren. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: maximale Flexibilität, geringere Lärmemissionen, kaum Wartungsaufwand und eine umweltfreundlichere Betriebsweise. Sie können spontan mit dem Mähen beginnen, ohne sich um Treibstoff oder die nächste Steckdose sorgen zu müssen. Das Ergebnis ist nicht nur ein perfekt geschnittener Rasen, sondern auch ein deutlich entspannteres Gartenerlebnis. Wer einmal die Freiheit eines Akku-Mähers erlebt hat, wird nur schwer wieder zu einer kabelgebundenen oder benzinbetriebenen Alternative zurückkehren wollen.

Der ideale Kunde für einen Akku-Rasenmäher wie den Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² ist jemand mit einer Rasenfläche von bis zu 200-300 Quadratmetern, der Wert auf Komfort, geringe Lautstärke und einfache Handhabung legt. Er ist perfekt für den typischen Stadt- oder Reihenhausgarten, wo Wendigkeit auf engem Raum entscheidend ist. Weniger geeignet ist er hingegen für Besitzer sehr großer Grundstücke über 400 m² oder mit stark verwildertem, hohem Gras, wo die rohe Kraft eines Benzinmähers oder die unbegrenzte Laufzeit eines Kabelmähers vorteilhafter sein könnten. Für diese Anwender wären leistungsstärkere Modelle oder sogar Aufsitzmäher eine Überlegung wert.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Akkusystem & Leistung: Das Herzstück eines jeden Akku-Mähers ist sein Energiesystem. Achten Sie nicht nur auf die Spannung (Volt), die ein Indikator für die Kraft ist, sondern auch auf die Kapazität (Amperestunden, Ah), die die Laufzeit bestimmt. Modelle wie der Gardena, die auf ein 36V-System setzen (oft durch zwei 18V-Akkus realisiert), bieten spürbar mehr Durchzugskraft bei höherem oder feuchtem Gras als Standard-18V-Geräte. Prüfen Sie auch, ob der Akku Teil eines markenübergreifenden Systems ist (wie die POWER FOR ALL ALLIANCE), um ihn auch für andere Gartengeräte nutzen zu können.
  • Schnittbreite & Flächenempfehlung: Die Schnittbreite (in cm) bestimmt, wie viele Bahnen Sie für Ihre Rasenfläche ziehen müssen. Für kleine bis mittelgroße Gärten sind Breiten zwischen 32 und 38 cm ideal, da sie einen guten Kompromiss aus Effizienz und Wendigkeit bieten. Eine zu große Schnittbreite macht den Mäher unhandlich in engen Passagen, während eine zu kleine das Mähen unnötig in die Länge zieht. Die Flächenempfehlung des Herstellers ist ein guter Richtwert, der auf einer durchschnittlichen Akkuladung basiert.
  • Material & Langlebigkeit: Das Gehäuse eines Rasenmähers besteht meist aus robustem Kunststoff oder Metall. Kunststoffgehäuse, wie sie beim Gardena PowerMax verwendet werden, sind leicht, rostfrei und reduzieren das Gesamtgewicht, was die Handhabung erleichtert. Metallgehäuse sind zwar schwerer, können aber bei sehr intensivem Gebrauch oder auf unebenem Gelände mit Steinen eine höhere Widerstandsfähigkeit bieten. Achten Sie auf eine saubere Verarbeitung und die Qualität der Räder und des Griffs.
  • Ergonomie & Bedienkomfort: Ein guter Rasenmäher sollte sich an Sie anpassen, nicht umgekehrt. Merkmale wie ein höhenverstellbarer Holm, ergonomisch geformte Griffe (z. B. Gardena’s ErgoTec) und eine zentrale, leicht zu bedienende Schnitthöhenverstellung sind entscheidend für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Ein geringes Gewicht und leichtgängige Räder verbessern die Manövrierbarkeit um Beete und Sträucher herum erheblich.

Die Wahl des richtigen Akku-Mähers hängt stark von den individuellen Gegebenheiten Ihres Gartens ab. Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie ein Gerät finden, das Ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereitet.

Während der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² eine ausgezeichnete Wahl für die kabellose Rasenpflege darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere wenn Sie die schiere Kraft von Benzinmotoren in Betracht ziehen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Ausgepackt und Aufgebaut: Der erste Eindruck des Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A

Schon beim Öffnen des Kartons wird klar, dass Gardena auf eine unkomplizierte Inbetriebnahme setzt. Der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² kommt weitgehend vormontiert an. Unsere Aufgabe beschränkte sich darauf, den zweiteiligen Holm mit zwei Schnellspannern zu verbinden und am Mähdeck zu befestigen – ein Vorgang, der werkzeuglos in weniger als fünf Minuten erledigt war. Das mitgelieferte Zubehör ist überschaubar, da es sich hier um die Solo-Version ohne Akku und Ladegerät handelt. Dies ist ein entscheidender Punkt für alle, die bereits Geräte aus der POWER FOR ALL ALLIANCE besitzen.

Haptisch hinterlässt der Mäher einen soliden Eindruck. Das Kunststoffgehäuse fühlt sich robust und wertig an, ohne unnötiges Gewicht hinzuzufügen. Mit einem Gewicht von rund 9 kg (ohne Akkus) ist er erfreulich leicht und lässt sich mühelos anheben und transportieren. Besonders positiv fielen uns der ergonomisch geformte ErgoTec-Handgriff und die beidseitig angebrachten Bügelschalter auf. Diese durchdachte Gestaltung verspricht eine komfortable und flexible Handhabung, unabhängig davon, ob man ihn mit der rechten oder linken Hand führt. Im Vergleich zu günstigeren No-Name-Produkten spürt man hier die jahrzehntelange Erfahrung von Gardena im Bereich Gartengeräte. Alles sitzt fest, nichts klappert, und die durchdachten Details versprechen eine hohe Benutzerfreundlichkeit.

Vorteile

  • Leistungsstarkes 36V-System für konstante Kraft auch bei höherem Gras
  • Kompakt, leicht und extrem wendig – ideal für Gärten mit vielen Ecken
  • Zentrale 10-stufige Schnitthöhenverstellung (QuickFit)
  • Effizientes “Cut and Collect”-System für optimale Füllung des Fangkorbs
  • Teil der flexiblen und markenübergreifenden POWER FOR ALL ALLIANCE

Nachteile

  • Akku und Ladegerät müssen separat erworben werden (Solo-Version)
  • Mit 32 cm Schnittbreite primär für Flächen bis 200 m² ausgelegt

Im Detail: Wie sich der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A im Praxistest schlägt

Ein ansprechendes Design und eine einfache Montage sind nur die halbe Miete. Die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst im Einsatz auf dem Grün. Wir haben den Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² über mehrere Wochen in einem typischen Vorstadtgarten mit rund 150 m² Fläche, einigen Engstellen und leicht unebenem Gelände getestet. Unser Fokus lag dabei auf der Mähleistung, der Akkulaufzeit, der Handhabung und den cleveren Details, die Gardena verspricht.

Das Herzstück: Die 36V Power for All (P4A) Akku-Leistung

Der entscheidende Vorteil dieses Modells gegenüber vielen Konkurrenten in seiner Klasse ist das 36-Volt-System. Dieses wird durch die Verwendung von zwei 18V-Akkus aus der POWER FOR ALL ALLIANCE realisiert. In unserem Test haben wir zwei 4,0 Ah Akkus verwendet, die uns eine beeindruckende Laufzeit bescherten. Wir konnten unsere 150 m² große Testfläche problemlos mähen, und die LED-Anzeige am Griff zeigte immer noch eine Restladung an. Dies bestätigt die Herstellerangabe von bis zu 200 m² pro Akkuladung (mit 2x 2,5 Ah Akkus) als realistisch, mit größeren Akkus ist sogar noch mehr drin.

Viel wichtiger als die reine Laufzeit ist jedoch die Kraftentfaltung. Hier spielt die höhere Spannung ihre Stärken voll aus. Während schwächere 18V-Mäher bei höherem oder leicht feuchtem Gras oft in die Knie gehen, die Drehzahl reduzieren und ein unsauberes Schnittbild hinterlassen, zog der PowerMax 32/36V souverän seine Bahnen. Der bürstenlose PowerPlus-Motor hielt die Drehzahl konstant hoch, was zu einem durchweg sauberen und gleichmäßigen Schnitt führte. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, wer einmal die Leistung einer höheren Betriebsspannung erlebt hat, möchte nicht mehr zu einem schwächeren System zurück. Dieses Kraftreservoire gibt Sicherheit und sorgt dafür, dass auch der erste Rasenschnitt nach dem Urlaub ohne Stottern gelingt. Die Flexibilität des P4A-Systems ist dabei das Tüpfelchen auf dem i – die Akkus passen in eine Vielzahl von Geräten anderer führender Hersteller, was langfristig Geld und Platz spart. Die Investition in dieses Ökosystem ist eine kluge Entscheidung für jeden Gartenbesitzer.

Mähleistung und Schnittbild: Das Cut and Collect System unter der Lupe

Die reine Motorleistung ist nutzlos, wenn das Mähdeck und das Messer nicht optimal darauf abgestimmt sind. Gardena setzt hier auf das sogenannte “Cut and Collect System”. Dieses System basiert auf einem gehärteten DuraEdge-Messer mit Präzisionsschliff und einer optimierten Luftzirkulation im Mähgehäuse. In der Praxis bedeutet das: Das Gras wird sauber abgeschnitten und nicht nur abgerissen. Gleichzeitig erzeugt die Luftzirkulation einen starken Sog, der das Schnittgut effizient in den 30-Liter-Grasfangkorb befördert.

Wir waren beeindruckt, wie gut das in der Praxis funktionierte. Der Fangkorb wurde bis zum Rand gefüllt, ohne dass Schnittgut auf dem Rasen zurückblieb. Selbst bei feuchtem Gras kam es kaum zu Verstopfungen im Auswurfkanal. Die Füllstandsanzeige am Korb ist ein einfaches, aber effektives Detail, das anzeigt, wann es Zeit zum Leeren ist. Mit einer Schnittbreite von 32 cm ist der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² ein Meister der Wendigkeit. Er navigiert mühelos um Spielgeräte, Blumenbeete und enge Passagen, wo größere Mäher kapitulieren müssten. Die seitlichen Rasenkämme sind ein weiteres cleveres Feature: Sie erfassen auch Grashalme direkt an Mauern und Rasenkanten, was das Nacharbeiten mit einem Trimmer auf ein Minimum reduziert. Das Ergebnis war in unseren Tests ein durchweg sauberes, gleichmäßiges und streifenfreies Schnittbild, das sich sehen lassen kann.

Ergonomie und Bedienkomfort: Mähen ohne Rückenschmerzen

Gardena hat offensichtlich viel Wert auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Dies beginnt bei der zentralen Schnitthöhenverstellung “QuickFit”. Mit nur einem Knopfdruck lässt sich die Schnitthöhe in 10 Stufen von 20 mm für einen Zierrasen bis zu 60 mm für einen Gebrauchsrasen verstellen. Das System funktioniert leichtgängig und präzise, ohne dass man sich bücken oder umständlich an den einzelnen Rädern hantieren muss. Diese einfache Anpassungsfähigkeit ist im Alltag ein echter Segen.

Der ErgoTec-Handgriff ist ein weiteres Highlight. Seine Form ermöglicht verschiedene Handpositionen und sorgt in Verbindung mit den beidseitigen Bügelschaltern für eine entspannte und natürliche Körperhaltung während des Mähens. Egal ob man den Mäher schiebt oder zieht, der Griff liegt immer gut in der Hand. In Kombination mit dem geringen Gewicht und den großen, leichtlaufenden Rädern wird das Rasenmähen fast schon zum Spaziergang. Wir konnten den Mäher mühelos mit einer Hand manövrieren, was besonders beim Umfahren von Hindernissen praktisch ist. Der klappbare Holm ermöglicht zudem eine extrem platzsparende, vertikale Lagerung im Geräteschuppen oder in der Garage. Diese durchdachten ergonomischen Merkmale heben ihn deutlich von vielen Konkurrenzprodukten ab und machen ihn zur idealen Wahl für alle, die Wert auf Komfort legen.

Was andere Gärtner sagen: Ein Querschnitt der Nutzererfahrungen

Unser positiver Eindruck wird durch die Erfahrungen anderer Anwender weitgehend bestätigt. Ein wiederkehrendes Lob in den Nutzerbewertungen gilt der beeindruckenden Leistung des 36V-Systems. Viele heben hervor, dass der Mäher auch mit höherem Gras und Unkraut fertig wird, wo ihre früheren, schwächeren Akku-Mäher an ihre Grenzen stießen. Ein Nutzer formulierte es treffend: “Wer bereits Rasenmäher mit höherer Spannung getestet hat, geht bestimmt nicht wieder zu Standardspannung zurück.”

Die einfache Handhabung, das geringe Gewicht und die Wendigkeit werden ebenfalls häufig gelobt, insbesondere von Besitzern kleinerer, verwinkelter Gärten. Die zentrale Schnitthöhenverstellung und der ergonomische Griff finden ebenfalls viel Anklang. Kritik gibt es, wenn überhaupt, an der Tatsache, dass es sich bei diesem Angebot um ein Solo-Gerät handelt. Käufer, die neu im Gardena- oder P4A-System sind, müssen die Kosten für mindestens zwei Akkus und ein Ladegerät einkalkulieren. Für bestehende Nutzer des Systems ist dies jedoch, wie von uns bewertet, ein klarer Vorteil. Die überwältigend positiven Rückmeldungen zur Mähleistung und Handhabung sprechen jedoch für sich.

Der Gardena PowerMax im Vergleich: Wie schneidet er gegen die Konkurrenz ab?

Der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² agiert in einem hart umkämpften Markt. Um seine Position besser einordnen zu können, haben wir ihn mit drei charakteristischen Alternativen verglichen, die unterschiedliche Antriebsarten und Zielgruppen ansprechen.

1. Fuxtec FX-RM5196eSPRO Benzin-Rasenmäher 4-in-1 E-Start Radantrieb

Der Fuxtec ist ein Kraftpaket aus einer völlig anderen Liga. Mit seinem Benzinmotor, Radantrieb und einer riesigen Schnittbreite von 51 cm ist er für große Rasenflächen ab 500 m² konzipiert. Er bietet Funktionen wie Mulchen, Seitenauswurf und einen E-Start. Wer große, offene Flächen schnell und effizient bearbeiten muss und sich nicht an Lärm und Abgasen stört, findet hier das passende Werkzeug. Für den typischen Garten, für den der Gardena PowerMax konzipiert ist, wäre der Fuxtec jedoch überdimensioniert, laut, schwer und viel zu unhandlich.

2. WOLF Garten S 3800 E Rasenmäher elektrisch

Der WOLF Garten S 3800 E ist ein klassischer Elektrorasenmäher mit Kabel. Seine Stärke liegt in der unbegrenzten Laufzeit und dem geringen Gewicht. Mit 38 cm Schnittbreite ist er etwas breiter als der Gardena. Er ist eine gute und preiswerte Wahl für kleine, unkomplizierte Gärten, in denen eine Steckdose immer in Reichweite ist. Sein entscheidender Nachteil ist jedoch das Kabel, das die Bewegungsfreiheit einschränkt und eine ständige Stolpergefahr darstellt. Der Gardena bietet hier eine unvergleichlich höhere Flexibilität und Sicherheit ohne Kabelsalat.

3. MASKO Rasenmäher mit 2x 4Ah Akkus & Ladegerät

Der MASKO Akku-Rasenmäher ist der direkteste Konkurrent in diesem Vergleich. Er zielt auf eine ähnliche Gartengröße ab und bietet mit 33 cm eine vergleichbare Schnittbreite. Sein größter Vorteil ist der Lieferumfang: Zwei 4.0 Ah Akkus und ein Doppelladegerät sind bereits enthalten, was ihn zu einem attraktiven Gesamtpaket macht. Allerdings operiert der MASKO mit einem 20V-System (bzw. 2x20V, je nach Konfiguration) und gehört nicht zu einer etablierten, markenübergreifenden Akku-Allianz wie Gardena. Der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² punktet hier mit seiner bewährten Markenqualität, dem durchzugsstärkeren 36V-Antrieb und der langfristigen Flexibilität des P4A-Systems.

Unser Fazit: Ist der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A die richtige Wahl für Ihren Rasen?

Nach unserem intensiven Praxistest können wir eine klare Empfehlung aussprechen. Der Gardena Akku-Rasenmäher PowerMax 32/36V P4A Rasenmäher bis 200 m² ist eine hervorragende Wahl für alle Besitzer von kleinen bis mittelgroßen Gärten bis 200 m², die Wert auf eine leistungsstarke, komfortable und flexible Mählösung legen. Sein größtes Alleinstellungsmerkmal ist das kraftvolle 36V-System, das ihm eine Durchzugskraft verleiht, die in dieser Kompaktklasse ihresgleichen sucht. Gepaart mit seiner Leichtigkeit, Wendigkeit und den durchdachten ergonomischen Features wie der QuickFit-Höhenverstellung und dem ErgoTec-Griff, macht er die Rasenpflege zu einer schnellen und angenehmen Aufgabe.

Er ist die ideale Lösung für alle, die bereits im Ökosystem der POWER FOR ALL ALLIANCE zu Hause sind oder dorthin einsteigen möchten. Wenn Sie die Nase voll haben von Benzingeruch, Lärm und dem ständigen Kampf mit Verlängerungskabeln, dann ist dieser Mäher der perfekte nächste Schritt. Er liefert ein makelloses Schnittbild und beweist eindrucksvoll, dass kabellose Freiheit und echte Mähleistung Hand in Hand gehen können. Für den vorgesehenen Einsatzzweck ist er eine absolute Top-Empfehlung. Überzeugen Sie sich selbst und prüfen Sie den aktuellen Preis sowie die Verfügbarkeit für Ihren neuen Gartenhelfer.