Jeder von uns kennt das Gefühl. Man steht vor einem neuen Projekt – sei es das Aufhängen eines Regals, der Zusammenbau eines neuen Schranks oder das Bohren von Löchern für Dübel in eine Ziegelwand. Die Werkzeugkiste wird geöffnet und das Chaos beginnt: ein Schraubendreher für diese Schraube, eine alte Bohrmaschine mit Kabel für jenes Loch, und für die Wand bräuchte man eigentlich noch ein drittes Gerät. Die Garage ist voll, die Nerven liegen blank und die Motivation sinkt. Genau an diesem Punkt haben wir uns schon oft einen zuverlässigen, vielseitigen und kabellosen Begleiter gewünscht, der all diese Aufgaben ohne Murren erledigt. Ein einziges Werkzeug, das kraftvoll schraubt, präzise in Holz und Metall bohrt und sich auch vor einer Mauer nicht fürchtet. Die Suche nach diesem “Alleskönner” ist oft frustrierend und endet nicht selten in einem Kompromiss, der keine Aufgabe wirklich gut erfüllt.
Worauf es bei einem Akku-Schlagbohrschrauber wirklich ankommt
Ein Akku-Schlagbohrschrauber ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine zentrale Lösung für fast alle Montage- und Befestigungsarbeiten im und am Haus. Seine Hauptvorteile liegen in der Kombination aus drei Funktionen: Schrauben, Bohren und Schlagbohren. Diese Vielseitigkeit, gepaart mit der Freiheit eines Akkus, macht ihn zum unverzichtbaren Herzstück jeder Heimwerker-Ausrüstung. Man spart nicht nur Platz, sondern auch wertvolle Zeit, da man nicht ständig das Werkzeug wechseln muss. Die Möglichkeit, das Drehmoment präzise einzustellen, schützt Schraubenköpfe und Materialien, während die Schlagfunktion das Eindringen in härtere Materialien wie Ziegel oder Mauerwerk erst ermöglicht.
Der ideale Anwender für diese Art von Produkt ist der ambitionierte Heimwerker, der regelmäßig Projekte in Angriff nimmt, die von Möbelmontage bis hin zu kleineren Renovierungsarbeiten reichen. Wer ein flexibles Werkzeug für Holz, Metall, Kunststoff und gelegentliche Arbeiten in Mauerwerk sucht, wird hier fündig. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Profis im Dauereinsatz auf der Baustelle, die täglich in Stahlbeton bohren müssen – hier sind spezialisierte, leistungsstärkere Bohrhämmer gefragt. Auch für jemanden, der lediglich einmal im Jahr einen IKEA-Schrank aufbaut, könnte ein einfacher, kleinerer Akkuschrauber ausreichen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Ein Akku-Schlagbohrschrauber sollte kompakt und gut ausbalanciert sein. Ein zu hohes Gewicht ermüdet die Arme bei längeren Arbeiten oder Überkopf-Anwendungen. Achten Sie auf ein ergonomisches Design und einen gummierten Griff für sicheren Halt und Komfort.
 - Leistung & Kapazität: Die Spannung (in Volt) und das maximale Drehmoment (in Newtonmeter, Nm) sind entscheidende Kennzahlen. 18V ist der Standard für eine gute Allround-Leistung. Ein Drehmoment von rund 35-40 Nm wie beim hier getesteten Bosch-Modell ist für die meisten Heimwerker-Aufgaben ideal. Mehrere Gänge und Drehmomentstufen ermöglichen eine feine Anpassung an das jeweilige Material.
 - Materialien & Haltbarkeit: Das Gehäuse besteht meist aus robustem Kunststoff, aber achten Sie auf die Qualität des Bohrfutters. Ein einhülsiges Schnellspannbohrfutter, idealerweise aus Metall, verspricht eine längere Lebensdauer und einen besseren Halt für Bohrer und Bits. Auch die Qualität des Getriebes ist entscheidend für die Langlebigkeit.
 - Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein schneller, werkzeugloser Wechsel von Bohrern und Bits ist heutzutage Standard und ein Muss. Eine integrierte LED-Leuchte zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs ist ein enormer Vorteil in dunklen Ecken. Achten Sie zudem auf die Kompatibilität des Akkus mit anderen Werkzeugen desselben Herstellers, um ein flexibles System aufzubauen.
 
Die Auswahl des richtigen Geräts kann den Unterschied zwischen einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt und purer Frustration ausmachen. Es lohnt sich, die eigenen Anforderungen genau zu kennen.
Während der Bosch EasyImpact 18V-38 Akku-Schlagbohrschrauber eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwender darstellt, ist es immer klug, ihn im Kontext des gesamten Marktes zu betrachten. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen und detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten 18V-Akkuschraubern im Test
Ausgepackt und in die Hand genommen: Der erste Eindruck des Bosch EasyImpact 18V-38
Beim Öffnen des typisch grünen Bosch-Koffers fällt sofort auf: Hier ist alles an seinem Platz. Der Bosch EasyImpact 18V-38 Akku-Schlagbohrschrauber, der 2,0-Ah-Akku, das Ladegerät AL 18V-20 und ein Doppel-Schrauberbit liegen sicher in ihren Aussparungen. Der Koffer selbst, das bestätigen auch einige Nutzer, ist recht großzügig bemessen – hier findet sich definitiv noch Platz für ein kleines Bohrer- und Bit-Set. Das Gerät selbst fühlt sich sofort wertig an. Mit einem Gewicht von 1,4 kg inklusive Akku ist es kein Leichtgewicht, aber die Balance ist hervorragend. Das schlanke, ergonomische Design mit den gummierten Griffflächen sorgt dafür, dass der Schrauber sicher und bequem in der Hand liegt. Nichts klappert oder wirkt billig. Das einhülsige 10-mm-Schnellspannbohrfutter lässt sich leicht bedienen und der Wechsel zwischen den drei Betriebsmodi – Schrauben, Bohren, Schlagbohren – über den Einstellring ist intuitiv und rastet sauber ein. Die erste Inaugenscheinnahme verspricht ein unkompliziertes und zuverlässiges Werkzeug für den Heimwerker-Alltag. Dieses durchdachte Komplettpaket macht sofort Lust, das erste Projekt zu starten.
Was uns gefällt
- Sehr vielseitig durch 3-in-1-Funktion (Schrauben, Bohren, Schlagbohren)
 - Gute Ergonomie und ausgewogenes Handling durch schlankes Design
 - Kraftvolles 2-Gang-Getriebe mit 20 Drehmomentstufen für präzises Arbeiten
 - Teil des “POWER FOR ALL ALLIANCE” 18V-Systems von Bosch
 
Was uns weniger gefällt
- Schlagbohrfunktion nur für Mauerwerk/Ziegel, nicht für Beton geeignet
 - Im Set ist nur ein 2,0-Ah-Akku enthalten
 
Im Härtetest: Was der Bosch EasyImpact 18V-38 wirklich leisten kann
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Werkzeugs zeigt sich erst in der Praxis. Wir haben den Bosch EasyImpact 18V-38 Akku-Schlagbohrschrauber über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten eingesetzt – vom Aufbau eines Gartenhauses aus Holz über das Verschrauben von Rigipsplatten bis hin zum Bohren von Dübellöchern in Ziegelwände. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob dieser Allrounder seinem Versprechen gerecht wird.
Drei Modi, unzählige Möglichkeiten: Schrauben, Bohren und Schlagbohren unter der Lupe
Die größte Stärke des EasyImpact 18V-38 ist seine Flexibilität. Der Wechsel zwischen den Modi ist dank des klar beschrifteten Einstellrings eine Sache von Sekunden. Im Schraub-Modus haben wir die 20 Drehmomentstufen schätzen gelernt. Beim Zusammenbau von Kiefernholzmöbeln konnten wir das Drehmoment so fein justieren, dass die Schrauben perfekt bündig saßen, ohne das weiche Holz zu beschädigen. Selbst lange 6x120mm Holzbauschrauben trieb das Gerät im zweiten Gang mühelos und ohne Vorbohren in massive Fichtenbalken – hier zeigen sich die 38 Nm maximales Drehmoment von ihrer besten Seite. Die feinfühlige Steuerung über den Gasgebeschalter ermöglicht ein langsames Anlaufen, was das Ansetzen von Schrauben enorm erleichtert.
Im reinen Bohr-Modus haben wir uns an verschiedenen Materialien versucht. In Holz bohrte sich ein 25-mm-Forstnerbohrer sauber und ohne Ausfransen durch eine Buchenholzplatte. In einem 5-mm-Stahlblech hinterließ der Schrauber ebenfalls einen guten Eindruck; hier ist der erste, drehmomentstarke Gang die richtige Wahl. Das 10-mm-Bohrfutter hält die Bohrer sicher, auch wenn es bei sehr hoher Belastung an seine Grenzen stößt. Ein 13-mm-Futter, wie es bei manchen Konkurrenzmodellen oder der blauen Profi-Serie von Bosch zu finden ist, würde den Anwendungsbereich noch erweitern, ist für den typischen Heimwerker aber selten notwendig.
Die Königsdisziplin für ein solches Kombigerät ist das Schlagbohren. Hier muss man die Erwartungen realistisch halten, was Bosch in der Anleitung auch klar kommuniziert: Das Gerät ist für Ziegel und Mauerwerk konzipiert, nicht für Stahlbeton. Für das Aufhängen einer Lampe in einer Ziegelwand haben wir 8-mm-Löcher gebohrt. Die Schlagfunktion schaltete sich zu und der Bohrer arbeitete sich spürbar schneller und mit weniger Kraftaufwand ins Material als im reinen Bohrmodus. Für gelegentliche Dübellöcher in weicherem Gestein ist die Leistung absolut ausreichend und erspart den Griff zum schweren Bohrhammer. Viele Nutzer bestätigen diesen Eindruck: “Die Funktion des Schlagbohrers ist etwas schwach für paar kleine Löcher ausreichend”, was genau den vorgesehenen Einsatzzweck trifft.
Design und Ergonomie: Liegt er wirklich so gut in der Hand?
Leistung ist nur die halbe Miete. Wenn ein Werkzeug nach zehn Minuten im Handgelenk schmerzt, nützt auch das höchste Drehmoment nichts. Hier sammelt der Bosch EasyImpact 18V-38 Akku-Schlagbohrschrauber entscheidende Pluspunkte. Seine schlanke Bauform und das Gewicht von nur 1,4 kg machen ihn erstaunlich handlich. Wir konnten problemlos über Kopf arbeiten, ohne dass der Arm schnell ermüdete. Die gummierten Softgrip-Flächen bieten exzellenten Halt und dämpfen Vibrationen, was sich besonders im Schlagbohrmodus positiv bemerkbar macht. Die gesamte Verarbeitung ist, wie von Bosch gewohnt, makellos – saubere Spaltmaße, keine scharfen Kanten, alles fühlt sich robust an.
Ein kleines, aber im Alltag extrem nützliches Detail ist die integrierte LED-Leuchte. Sie befindet sich am Fuß des Geräts und leuchtet den Arbeitsbereich von unten an. Das verhindert, dass das Bohrfutter einen Schatten wirft, was bei stirnseitig angebrachten LEDs oft ein Problem ist. So konnten wir auch in schlecht ausgeleuchteten Schrankecken oder unter der Arbeitsplatte präzise arbeiten. Einige sehr detailverliebte Nutzer merkten an, dass der “Gasgebeschalter” ein minimales Spiel hat, bevor der Motor anläuft. Dies ist uns im Test zwar auch aufgefallen, hatte aber keinerlei negative Auswirkung auf die feinfühlige Drehzahlsteuerung und ist eher eine Frage der persönlichen Präferenz als ein echter Mangel. Die hervorragende Ergonomie macht ihn zu einem Werkzeug, das man gerne in die Hand nimmt.
Das Herzstück: Akku, Ladezeit und das 18V-System im Detail
Ein Akku-Werkzeug ist nur so gut wie sein Energiespeicher. Der mitgelieferte 2,0-Ah-Akku aus dem “POWER FOR ALL ALLIANCE” System von Bosch ist ein solider Einstieg. Bei unseren Tests konnten wir damit eine beachtliche Anzahl an Aufgaben erledigen, bevor er wieder an die Steckdose musste. Für den Aufbau eines kompletten Klettergerüsts mit Dutzenden von Schrauben reichte eine Akkuladung aus. Ein Nutzerbericht spiegelt unsere Erfahrung wider: “Die Akkulaufzeit ist ebenfalls überzeugend – ich konnte mehrere Projekte erledigen, ohne zwischendurch laden zu müssen.” Die Ladezeit mit dem beiliegenden AL 18V-20 Ladegerät beträgt für eine volle Ladung etwas über eine Stunde, was im Rahmen des Üblichen liegt. Eine dreistufige LED-Anzeige am Akku informiert jederzeit über den aktuellen Ladezustand.
Der eigentliche Clou ist jedoch die Systemzugehörigkeit. Wer bereits andere 18V-Gartengeräte oder Werkzeuge aus der grünen Bosch-Serie besitzt, kann die Akkus untereinander tauschen. Das spart auf lange Sicht nicht nur Geld, sondern auch Platz. Für intensivere oder längere Projekte würden wir jedoch die Anschaffung eines zweiten oder eines größeren 4,0-Ah-Akkus empfehlen, um unterbrechungsfrei arbeiten zu können. Genau hier setzen einige Nutzerkritiken an: Der Preis für zusätzliche Original-Akkus wird als recht hoch empfunden, und das Set kommt standardmäßig nur mit einem Energiespeicher. Dies ist ein wichtiger Punkt, den man bei der Kaufentscheidung und Budgetplanung berücksichtigen sollte. Nichtsdestotrotz ist die Flexibilität des Systems ein unschätzbarer Vorteil.
Was andere Nutzer sagen
Bei unserer Analyse haben wir uns intensiv mit dem Feedback anderer Käufer auseinandergesetzt, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Das allgemeine Stimmungsbild ist ausgesprochen positiv. Viele heben das “tolle Preis-Leistungs-Verhältnis für ein robustes Werkzeug” hervor und bezeichnen den Bosch EasyImpact 18V-38 Akku-Schlagbohrschrauber als “hochwertig, leistungsstark und vielseitig”. Ein Heim- und Holzwerker fasst zusammen, dass der Lieferumfang “völlig okay” sei und der 2,0-Ah-Akku “völlig ausreichend” ist für seine Projekte wie Möbelbau oder Spielhütten.
Kritik gibt es vor allem an Details. Ein häufig genannter Punkt ist, wie bereits erwähnt, der “viel zu große” Koffer, der mehr Platz einnimmt als nötig. Auch die Beschränkung der Schlagbohrfunktion auf Ziegel und nicht auf Beton wird von manchen bemängelt, die sich ein universelleres Gerät für härtere Materialien gewünscht hätten. Ein anderer Nutzer fand den Preis für zusätzliche Akkus überteuert. Diese Punkte schmälern die Kernfunktionalität des Geräts jedoch nicht, sondern sind wichtige Hinweise für potenzielle Käufer, ihre spezifischen Anforderungen mit den Eigenschaften des Produkts abzugleichen. Negative Berichte über gebraucht gelieferte Ware scheinen vereinzelte Logistikprobleme zu sein und betreffen nicht die Qualität des Produkts selbst.
Wie schlägt sich der Bosch EasyImpact 18V-38 im Vergleich zur Konkurrenz?
Kein Werkzeug existiert im luftleeren Raum. Um den Bosch EasyImpact 18V-38 Akku-Schlagbohrschrauber fair bewerten zu können, ist ein Blick auf relevante Alternativen unerlässlich. Wir haben drei interessante Konkurrenzprodukte herausgesucht, die jeweils unterschiedliche Anwender ansprechen.
1. Bosch Professional GSB 12 V – 15 V . LI Akku-Bohrschrauber
Wer auf maximale Kompaktheit Wert legt, sollte einen Blick auf den kleinen Bruder aus der blauen Profi-Serie von Bosch werfen. Der GSB 12V-15 ist deutlich kleiner und leichter, was ihn ideal für enge Platzverhältnisse und Serienverschraubungen im Möbelbau macht. Er arbeitet mit einem 12V-System, was naturgemäß weniger Leistung und Drehmoment bedeutet. Für schwere Bohraufgaben oder gar Schlagbohren in Ziegel ist er weniger geeignet als der EasyImpact 18V-38. Er ist die Wahl für Handwerker und anspruchsvolle Heimwerker, die ein extrem handliches Zweitgerät für leichtere bis mittlere Schraub- und Bohrarbeiten suchen.
2. HYCHIKA Akku-Schrauber 6 Nm 2000 mAh mit 36 Zubehörteilen
Diese Alternative spielt in einer ganz anderen Liga und ist eher ein reiner Akkuschrauber als ein Bohrschrauber. Mit nur 3,6V und 6 Nm Drehmoment ist er ausschließlich für leichte Schraubarbeiten wie den Zusammenbau von Flat-Pack-Möbeln oder das Befestigen von Elektro-Abdeckungen gedacht. Seine Stärke liegt im extrem niedrigen Preis, dem kompakten Design und dem umfangreichen Zubehör-Set, das oft beiliegt. Wer keinerlei Bohr- oder gar Schlagbohrfunktion benötigt und nur ein einfaches Werkzeug für gelegentliche Schraubaufgaben sucht, findet hier eine sehr günstige Lösung. Für den Allround-Heimwerker ist er jedoch keine Alternative zum Bosch EasyImpact 18V-38.
3. Makita DDF484Z Akku-Bohrschrauber 18V
Der Makita DDF484Z ist ein direkter Konkurrent aus dem Profi-Lager, der sich an anspruchsvolle Heimwerker und Handwerker richtet. Er verfügt über einen bürstenlosen Motor für mehr Effizienz und Lebensdauer und bietet oft ein höheres Drehmoment. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass dieses Modell keine Schlagbohrfunktion besitzt – dafür gibt es bei Makita das Schwestermodell DHP484Z. Preislich liegt die Makita oft höher, besonders wenn man Akkus und Ladegerät hinzurechnet (die “Z”-Version wird solo geliefert). Wer bereits im Makita 18V LXT-System ist und ein extrem robustes, langlebiges Gerät ohne Schlagfunktion sucht, ist hier richtig. Der Bosch EasyImpact 18V-38 bietet im Vergleich dazu das bessere Allround-Paket für den Heimgebrauch.
Unser Fazit: Für wen ist der Bosch EasyImpact 18V-38 die richtige Wahl?
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Erfahrungsberichte können wir ein klares Urteil fällen: Der Bosch EasyImpact 18V-38 Akku-Schlagbohrschrauber ist ein exzellenter Allrounder, der sein Versprechen für den ambitionierten Heimwerker voll und ganz einlöst. Er ist kein Spezialist für Extremfälle, aber genau das will er auch nicht sein. Seine Stärke liegt in der meisterhaften Kombination aus kraftvollem Schrauben, präzisem Bohren in Holz und Metall und einer absolut ausreichenden Schlagbohrfunktion für die häufigsten Anwendungsfälle in Ziegel und Mauerwerk. Die hervorragende Ergonomie, die solide Verarbeitung und die Flexibilität des 18V-Systems machen ihn zu einem treuen Begleiter für unzählige Projekte.
Wir empfehlen dieses Gerät uneingeschränkt jedem Heimwerker, der ein einziges, zuverlässiges und vielseitiges Akku-Werkzeug sucht, um die Mehrheit der anfallenden Arbeiten im Haus und Garten zu bewältigen. Er ersetzt drei einzelne Geräte und schafft so Ordnung in der Werkstatt und Klarheit bei der Arbeit. Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsstarken, einfach zu bedienenden und langlebigen Partner für Ihre DIY-Projekte sind, dann ist dies eine Investition, die sich auszahlt. Überzeugen Sie sich selbst von den Details und dem aktuellen Preis-Leistungs-Verhältnis.