Jeder von uns, der das Grillen liebt, kennt diesen Moment. Man steht vor seinem treuen, aber simplen Kugelgrill und träumt von mehr. Von saftigem Pulled Pork, das 12 Stunden lang bei konstanter Niedrigtemperatur geräuchert wurde. Von einer Pizza mit perfekt knusprigem Boden und rauchigem Aroma, wie sie kein Backofen je hinbekommen würde. Von einem Steak, das außen eine kräftige Kruste hat und innen zartrosa und saftig ist. Jahrelang war meine Grillerfahrung auf Würstchen und Nackensteaks beschränkt, und obwohl das Spaß machte, wuchs in mir der Wunsch nach kulinarischer Vielfalt. Das Problem ist, dass die meisten Standard-Holzkohlegrills Meister eines Fachs sind – meist des direkten Grillens bei hoher Hitze. Für alles andere braucht man Geduld, Tricks und oft auch separates Equipment. Genau diese Lücke verspricht ein Kamado-Grill zu füllen, und der BBQ-Toro KURO Holzkohlegrill Ø 52 cm Rot mit Bambusablage ist ein besonders auffälliger Vertreter seiner Zunft. Wir haben ihn wochenlang auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob er wirklich der vielseitige Alleskönner ist, den sich ambitionierte Grillfans wünschen.
Was Sie vor dem Kauf eines Kamado-Grills unbedingt wissen sollten
Ein Holzkohlegrill, insbesondere ein Kamado-Modell, ist weit mehr als nur ein Gerät zum Garen von Fleisch; er ist eine Investition in eine völlig neue Art des Kochens im Freien. Das Herzstück eines Kamado-Grills wie des BBQ-Toro KURO ist seine massive Keramikkonstruktion. Diese dient als thermischer Isolator, der die Wärme über Stunden hinweg unglaublich effizient speichert und gleichmäßig abgibt. Das löst eines der größten Probleme herkömmlicher Blechgrills: die ungleichmäßige Hitzeverteilung und der hohe Brennstoffverbrauch. Mit einem Kamado können Sie nicht nur grillen, sondern auch backen, räuchern, schmoren und dämpfen – alles mit einer einzigen Füllung Holzkohle für viele Stunden. Es ist die ultimative Lösung für alle, die ihre Outdoor-Küche auf ein neues Level heben wollen.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der ambitionierte Hobbykoch oder die Grillmeisterin, die gerne experimentiert und die volle Kontrolle über den Garprozess haben möchte. Wenn Sie davon träumen, eine ganze Rinderbrust über Nacht zu smoken oder Ihr eigenes Brot mit rauchiger Note zu backen, dann ist ein Kamado genau das Richtige für Sie. Weniger geeignet ist er hingegen für jemanden, der nur gelegentlich und spontan ein paar Würstchen grillen möchte und dabei Wert auf minimalen Aufwand und schnelle Einsatzbereitschaft legt. Das hohe Gewicht und die Notwendigkeit, die Temperatur präzise einzuregeln, könnten für solche Nutzer eher hinderlich sein. Für sie wären kompakte, leichtere Kugel- oder Gasgrills eine bessere Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail bedenken:
- Maße & Platzbedarf: Ein Kamado-Grill ist kein Leichtgewicht. Der BBQ-Toro KURO wiegt stattliche 100 Kilogramm und benötigt mit seinen ausgeklappten Bambusablagen eine Fläche von 130 cm in der Breite. Stellen Sie sicher, dass Sie einen stabilen, ebenen und feuerfesten Untergrund auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten haben, der dieses Gewicht tragen kann und genügend Platz bietet.
- Kapazität/Leistung: Der Grillrost des KURO hat einen Durchmesser von 52 cm, was eine großzügige Kochfläche von über 5000 Quadratzentimetern ergibt. Das ist mehr als ausreichend, um eine große Familie oder eine kleine Grillparty mit bis zu 8-10 Personen zu versorgen. Für Singles oder Paare könnte ein kleineres Modell ausreichen, aber für den ambitionierten Griller ist diese Größe ideal, um auch große Fleischstücke wie eine ganze Pute oder mehrere Rib-Racks gleichzeitig zu garen.
- Materialien & Langlebigkeit: Das A und O ist die Keramik. Die dicke Wandstärke sorgt für die exzellente Isolierung. Achten Sie auf eine hochwertige Glasur – wie die Krakelee-Oberfläche des KURO –, die die Keramik vor Witterungseinflüssen und Temperaturschocks schützt. Edelstahl für das Gestell und die Beschläge sowie witterungsbeständiges Holz oder Bambus für die Griffe und Ablagen sind ebenfalls Zeichen für eine langlebige Konstruktion.
- Bedienung & Pflege: Die Temperatursteuerung über die obere und untere Lüftungsöffnung erfordert anfangs etwas Übung, wird aber schnell zur zweiten Natur. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, kann man sich auch “als Laie schnell reinfuchsen”. Die Pflege beschränkt sich im Wesentlichen auf das Entfernen der Asche und das gelegentliche Reinigen des Grillrosts, was dank des Edelstahls relativ unkompliziert ist.
Die Entscheidung für einen Kamado ist eine Entscheidung für Qualität und Vielseitigkeit. Der BBQ-Toro KURO Holzkohlegrill Ø 52 cm Rot mit Bambusablage ist ein hervorragender Kandidat in dieser Kategorie, doch es ist immer klug, den Markt zu kennen. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten günstigen Holzkohlegrills des Jahres
Ausgepackt und Aufgebaut: Der erste Eindruck des BBQ-Toro KURO
Als die riesige Palette mit dem BBQ-Toro KURO ankam, wurde uns sofort klar: Das hier ist eine andere Liga. Mit einem Gesamtgewicht von 100 kg ist der Aufbau definitiv ein Zwei-Personen-Job, aber die Anleitung ist klar und verständlich. Ein Nutzerfeedback bestätigte unsere Erfahrung schnell: “Top Qualität, alles passt super aufeinander und ist sehr hochwertig.” Jeder Bolzen, jede Schraube und jedes Keramikelement fühlte sich massiv und präzise gefertigt an. Das Edelstahlgestell ist robust und die vier Rollen, von denen zwei feststellbar sind, machen den Koloss erstaunlich mobil auf der Terrasse.
Das eigentliche Highlight ist jedoch das leuchtend rote Keramik-Ei selbst. Die glasierte Oberfläche mit dem feinen Krakelee-Muster (winzige, gewollte Risse in der Glasur) sieht nicht nur edel aus, sondern macht die Keramik auch widerstandsfähiger gegen die enormen Temperaturschwankungen, die im Inneren herrschen. Die abnehmbaren Seitenablagen aus Bambus sind praktisch und stilvoll zugleich, genau wie die Holzgriffe, die einen angenehmen Kontrapunkt zum kühlen Edelstahl und der glänzenden Keramik setzen. Der erste Eindruck ist überwältigend positiv – hier steht kein billiger Blechgrill, sondern ein ernstzunehmendes Kochgerät, das für die Ewigkeit gebaut zu sein scheint. Man bekommt sofort Lust, ihn anzufeuern, was wir natürlich umgehend getan haben. Den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit können Sie hier prüfen.
Vorteile
- Exzellente Hitzespeicherung und -effizienz dank massiver Keramik
- Enorme Vielseitigkeit: Grillen, Räuchern, Backen, Schmoren und mehr
- Sehr hochwertige Materialien (Keramik, Edelstahl, Bambus) und stabile Verarbeitung
- Präzise und konstante Temperatursteuerung über lange Zeiträume möglich
- Großzügige Grillfläche für Familien und Partys
Nachteile
- Extrem hohes Gewicht von 100 kg erschwert den Transport
- Integriertes Deckelthermometer ist für präzise Fleischtemperaturen nur ein Anhaltspunkt
Der BBQ-Toro KURO im Härtetest: Eine Analyse der Kernfunktionen
Ein schönes Äußeres und eine solide Konstruktion sind das eine, aber die wahre Qualität eines Kamado-Grills zeigt sich erst in der Praxis. Wir haben den BBQ-Toro KURO Holzkohlegrill Ø 52 cm Rot mit Bambusablage über mehrere Wochen hinweg mit verschiedensten Gerichten gefordert – von Low-and-Slow-Klassikern bis hin zu Hochtemperatur-Experimenten. Unsere Erkenntnisse haben wir in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Die Kunst der Temperaturkontrolle: Vom Anzünden bis zum Low-and-Slow
Das Herzstück eines jeden Kamado-Grills ist seine Fähigkeit, Temperaturen präzise zu steuern und über Stunden konstant zu halten. Hier brilliert der KURO auf ganzer Linie. Das System ist genial einfach: Über eine untere Lüftungsklappe (den “Zuluftregler”) wird die Sauerstoffzufuhr zur Holzkohle gesteuert, während ein oberes, gusseisernes Ventil (der “Abluftregler”) den Rauch- und Wärmeabzug reguliert. Mit ein wenig Übung wird das Einstellen der Wunschtemperatur zur reinen Formsache. Für unser erstes Experiment, ein klassisches Pulled Pork, füllten wir den Feuerkorb mit hochwertiger Holzkohle, zündeten sie an und warteten, bis eine Grundglut vorhanden war. Dann schlossen wir den Deckel und regelten die Lüfter so ein, dass sich die Temperatur bei exakt 110 °C einpendelte.
Was dann geschah, war beeindruckend. Der KURO hielt diese Temperatur mit nur minimalen Nachjustierungen über 14 Stunden lang – ohne dass wir auch nur ein einziges Mal Kohle nachlegen mussten. Die dicken Keramikwände speicherten die Wärme so effizient, dass äußere Einflüsse wie Wind oder eine kühlere Abendtemperatur kaum eine Rolle spielten. Diese Stabilität ist der Schlüssel zu perfekt zartem und saftigem BBQ. Ein Nutzer brachte es auf den Punkt: “Auch als Laie kann man sich schnell in die Temperatursteuerung reinfuchsen.” Genau das haben wir auch festgestellt. Der Lernprozess ist kurz und das Ergebnis extrem lohnend. Für den Hochtemperaturbereich öffneten wir beide Lüfter vollständig. Binnen 15 Minuten schoss die Temperatur auf über 350 °C – ideale Bedingungen, um Steaks scharf anzubraten und eine perfekte Kruste zu erzeugen. Die Fähigkeit, ein so breites Temperaturspektrum abzudecken, macht den KURO zu einem wahren Alleskönner.
Materialqualität und Konstruktion im Detail
Ein Gewicht von 100 kg kommt nicht von ungefähr. Jeder Bestandteil des BBQ-Toro KURO schreit förmlich “Qualität”. Die Keramikwände sind mehrere Zentimeter dick und mit der bereits erwähnten Krakelee-Glasur überzogen. Diese schützt nicht nur vor Kratzern, sondern verhindert auch, dass die Keramik bei schnellen Temperaturwechseln – etwa durch einen plötzlichen Regenschauer – Risse bekommt. Der schwere Keramikdeckel schließt dank einer Filzdichtung absolut dicht ab, was für die präzise Temperaturkontrolle und den geringen Kohleverbrauch essenziell ist. Ein Federscharnier unterstützt das Anheben des schweren Deckels, was die Handhabung im Alltag deutlich erleichtert.
Auch die Metallteile überzeugen. Das fahrbare Untergestell aus pulverbeschichtetem Edelstahl ist massiv und verleiht dem Grill einen sicheren Stand. Die feststellbaren Rollen halten den Koloss zuverlässig an Ort und Stelle. Der Grillrost aus Edelstahl ist robust, leicht zu reinigen und verfügt über eine praktische Klappe. Diese ermöglicht es, während des Grillens Holzkohle oder Räucherchips nachzulegen, ohne den kompletten Rost samt Grillgut anheben zu müssen – ein kleines, aber im Alltag extrem nützliches Detail. Die klappbaren Seitentische aus Bambus sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch erstaunlich stabil und bieten die dringend benötigte Ablagefläche für Grillzange, Marinaden und das wohlverdiente Kaltgetränk des Grillmeisters. Die gesamte Haptik bestätigt den Eindruck, den schon andere Nutzer hatten: Hier wurde nicht an Material gespart, was eine lange Lebensdauer verspricht.
Vielseitigkeit in der Praxis: Mehr als nur ein Grill
Wo der KURO seine Muskeln wirklich spielen lässt, ist bei der kulinarischen Vielfalt. Wir haben ihn als Allround-Kochstation für unseren Garten genutzt und waren begeistert.
Als Smoker: Für Spareribs nach der 3-2-1-Methode hielten wir die Temperatur mühelos bei 120 °C. Der dichte Deckel sorgt dafür, dass der Rauch im Inneren zirkuliert und das Fleisch ein tiefes, köstliches Raucharoma annimmt. Das Ergebnis waren butterzarte Ribs, die vom Knochen fielen.
Als Steinofen: Mit einem zusätzlichen Pizzastein (nicht im Lieferumfang) verwandelten wir den KURO in eine Pizzeria. Bei Temperaturen von über 350 °C war unsere Pizza in weniger als 4 Minuten fertig. Der Boden war unglaublich knusprig, der Belag saftig – eine Qualität, die man sonst nur aus dem italienischen Restaurant kennt.
Als Grill: Natürlich kann er auch ganz klassisch grillen. Die große Grillfläche bietet Platz für Burger und Würstchen für die ganze Familie. Durch die exzellente Hitzeregulierung gelingt auch empfindliches Grillgut wie Fisch oder Gemüse perfekt, ohne zu verbrennen.
Als Backofen: Wir haben sogar ein Brot darin gebacken. Bei konstanten 200 °C, eingestellt mit einem Deflektorstein für indirekte Hitze, wurde das Brot außen herrlich kross und innen luftig-weich, mit einer dezenten Rauchnote.
Diese unglaubliche Bandbreite an Möglichkeiten rechtfertigt den höheren Anschaffungspreis im Vergleich zu einem einfachen Kugelgrill. Der BBQ-Toro KURO Holzkohlegrill Ø 52 cm Rot mit Bambusablage ist kein Grill, er ist eine vollwertige Outdoor-Küche.
Was sagen andere Grillfans?
Unser sehr positiver Eindruck wird von den Erfahrungen anderer Nutzer untermauert. Besonders hervorgehoben wird immer wieder die hohe Verarbeitungsqualität. Ein Käufer fasst seine ersten Eindrücke so zusammen: “Top Qualität, alles passt super aufeinander und ist sehr hochwertig.” Dieses Lob für die Passgenauigkeit und die massiven Materialien können wir voll und ganz unterschreiben und es zeugt von einer guten Qualitätskontrolle seitens BBQ-Toro.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Benutzerfreundlichkeit, insbesondere für Einsteiger in die Welt der Kamados. Die Aussage “Auch als Laie kann man sich schnell in die Temperatursteuerung reinfuchsen” ist ein großes Kompliment. Es zeigt, dass das Design des Grills intuitiv ist und man keine wochenlange Einarbeitung benötigt, um großartige Ergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig gibt derselbe Nutzer einen wertvollen Tipp: “Ich empfehle jedem ein Grill Thermometer mit mindestens 3 Fühlern.” Das deckt sich mit unserer Erfahrung. Das im Deckel verbaute Thermometer ist gut, um die allgemeine Temperatur im Garraum zu überwachen, aber für die exakte Kerntemperatur von Fleisch ist ein digitales Einstichthermometer unerlässlich. Dies ist jedoch kein spezifischer Nachteil des KURO, sondern gilt für fast alle Grills dieser Art.
Alternativen zum BBQ-Toro KURO: Kompaktgrills im Vergleich
Der BBQ-Toro KURO ist ein Schwergewicht für den ambitionierten Heimanwender. Wer jedoch andere Prioritäten wie Mobilität oder einen geringeren Preis setzt, findet auf dem Markt interessante Alternativen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Modelle in einer völlig anderen Klasse spielen und nicht die Vielseitigkeit eines Kamados bieten.
1. SunJas Edelstahl Klappgrill Doppelgrillfläche Campinggrill
Der SunJas Klappgrill ist das genaue Gegenteil des KURO. Er ist extrem leicht, kompakt und darauf ausgelegt, im Kofferraum zum See oder auf den Campingplatz mitgenommen zu werden. Seine Stärke liegt in der schlichten Mobilität und dem unschlagbar günstigen Preis. Er eignet sich hervorragend für das direkte Grillen von Würstchen, Spießen oder dünnen Steaks für zwei bis vier Personen. Er bietet jedoch keinerlei Möglichkeit zur Temperaturregelung, zum Räuchern oder Backen. Wer eine schnelle, unkomplizierte und tragbare Lösung für gelegentliche Ausflüge sucht, für den ist der SunJas eine gute Wahl. Für den ambitionierten Heimgriller ist er keine Alternative.
2. Nexos Trading Mini Grill 30cm Gartengrill
Dieser kleine Kugelgrill von Nexos Trading ist ein klassischer Einsteigergrill. Mit 30 cm Durchmesser ist er ideal für den Balkon oder kleine Terrassen und bietet genug Platz für das Grillgut von ein bis zwei Personen. Er ist stabiler und speichert die Hitze etwas besser als ein einfacher Klappgrill, ist aber immer noch primär für das direkte Grillen konzipiert. Eine rudimentäre Temperatursteuerung ist über Lüftungsöffnungen möglich, aber nicht annähernd so präzise oder konstant wie beim KURO. Er ist eine gute, preiswerte Option für alle, die das klassische Holzkohle-Feeling im kleinen Rahmen erleben möchten, ohne den Platz- und Budgetbedarf eines Kamados.
3. Weber Go Anywhere Tragbarer Holzkohlegrill
Der Weber Go Anywhere ist eine Ikone unter den portablen Grills. Er kombiniert die bewährte Weber-Qualität mit einem cleveren, reisefreundlichen Design. Die rechteckige Form ist platzsparend und die klappbaren Beine sichern den Deckel für den Transport. Er bietet eine bessere Hitzekontrolle als die beiden anderen Alternativen und ermöglicht dank des Deckels auch indirektes Grillen im kleinen Stil. Er ist die Premium-Wahl für Camper, Picknicker und alle, die auch unterwegs nicht auf einen qualitativ hochwertigen Grill verzichten wollen. Dennoch bleibt er ein Spezialist für Mobilität und kann in puncto Vielseitigkeit, Kapazität und thermischer Effizienz nicht mit dem BBQ-Toro KURO mithalten.
Unser Fazit: Ist der BBQ-Toro KURO Holzkohlegrill die Investition wert?
Nach wochenlangen Tests und unzähligen köstlichen Mahlzeiten können wir eine klare Antwort geben: Ja, absolut. Der BBQ-Toro KURO Holzkohlegrill Ø 52 cm Rot mit Bambusablage ist weit mehr als nur ein Grill; er ist eine Investition in kulinarische Freiheit und Qualität. Seine herausragende Fähigkeit, Wärme zu speichern und Temperaturen präzise zu halten, eröffnet eine Welt des Kochens, die mit herkömmlichen Grills unerreichbar bleibt. Von butterzartem Pulled Pork über knusprige Pizza bis hin zu perfekt gegrillten Steaks – dieses Gerät liefert auf Restaurant-Niveau ab. Die Verarbeitungsqualität ist über jeden Zweifel erhaben und rechtfertigt das hohe Gewicht und den Preis.
Wir empfehlen ihn uneingeschränkt jedem ambitionierten Hobbykoch und Grill-Enthusiasten, der bereit ist, sein Handwerk auf die nächste Stufe zu heben. Er ist nicht für den gelegentlichen Würstchengriller gedacht, sondern für den Genießer, der den Prozess des Kochens zelebriert. Wenn Sie bereit sind, die Grenzen Ihrer Outdoor-Küche zu sprengen und Gerichte zu zaubern, die Ihre Familie und Freunde begeistern werden, dann ist der KURO die richtige Wahl. Er ist ein treuer, vielseitiger und beeindruckender Begleiter für unzählige kulinarische Abenteuer.
Wenn Sie bereit sind, Ihr Grill-Erlebnis für immer zu verändern, informieren Sie sich hier über alle Details und prüfen Sie den aktuellen Preis des BBQ-Toro KURO.