Introduction
Ein üppiger, grüner Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer, aber die richtige Bewässerung kann eine zeitaufwendige und oft ineffiziente Aufgabe sein. Hier kommen moderne Bewässerungscomputer ins Spiel. Nach wochenlangen Tests, bei denen wir unzählige Liter Wasser verteilt, Apps konfiguriert und die Zuverlässigkeit bei Wind und Wetter geprüft haben, sind wir zu einem klaren Ergebnis gekommen. Der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser ist unsere unangefochtene Top-Empfehlung. Er übertrifft die Konkurrenz durch seine herausragende Zuverlässigkeit, die intuitive App-Steuerung und vor allem durch seine intelligenten Funktionen wie die automatische Fehlererkennung und den integrierten Wassermengenzähler, die Ihnen ein Höchstmaß an Kontrolle und Sicherheit bieten.
|
Beste Wahl LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser |
Bestes Preis Gardena |
Gardena Multicontrol Duo Bewässerungscomputer |
|
|---|---|---|---|
| Steuerungstyp | Cloud-basiert, App-Steuerung, Wetterabhängig | Lokal, intuitive Programmierung | Lokal, manuelle Programmierung |
| Anzahl der Bewässerungsausgänge | 1 | 1 | 2 |
| Schutzklasse | IP66 | – | – |
| Konnektivität | Zigbee (Proprietär), Gateway erforderlich | Keine Smart-Konnektivität | Keine Smart-Konnektivität |
| Stromversorgung | Bis zu 2 Jahre Batterielaufzeit | Batteriebetrieben (Details nicht spezifiziert) | 1x 9-V Batterie (ca. 1 Jahr Laufzeit) |
| Besondere Funktionen | Automatische Fehlererkennung, Intelligenter Frostschutz, Durchflussmesser | Water Now-Funktion, Kurze Bewässerungszyklen (für Tropfbewässerung) | Anschluss für Regen- und Bodenfeuchtesensoren (optional) |
| Jetzt kaufen |
Unsere Top 10 Auswahl für Bester Bewässerungscomputer
#1 LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser – Ideal für Technikaffine & Zuverlässigkeit
Nach intensiven Tests können wir mit Sicherheit sagen: Der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser setzt den Goldstandard für smarte Gartenbewässerung. Schon bei der Einrichtung fiel uns die durchdachte Konstruktion auf. Innerhalb von 15 Minuten war das gesamte System betriebsbereit – vom Anschließen des Gateways an den Router bis zur Kopplung des Ventils. Die Verbindung über das proprietäre Zigbee-Protokoll erwies sich in unserem Testgarten als deutlich stabiler und reichweitenstärker als bei WLAN-basierten Konkurrenzprodukten. Was dieses Gerät jedoch wirklich auszeichnet, ist seine Intelligenz. Die App ist nicht nur eine Fernbedienung, sondern ein echtes Kontrollzentrum. Wir konnten präzise Bewässerungspläne erstellen und waren besonders von der wetterabhängigen Steuerung beeindruckt, die bei angekündigtem Regen die Bewässerung automatisch pausiert. Das Herzstück ist jedoch die automatische Fehlererkennung. Dank des integrierten Durchflussmessers erhielten wir in einem simulierten Test sofort eine Push-Benachrichtigung, als ein Schlauch “platzte” (stark erhöhter Durchfluss) und als eine Düse “verstopfte” (reduzierter Durchfluss). Diese Funktion bietet eine unschätzbare Sicherheit, besonders wenn man verreist ist. Viele Nutzer bestätigen unsere Erfahrung und loben die Zuverlässigkeit und die umfangreichen, aber dennoch verständlichen Einstellungsmöglichkeiten der App.
Was uns gefällt
- Extrem zuverlässige Verbindung dank Zigbee-Gateway
- Automatische Fehlererkennung für Lecks, Verstopfungen etc.
- Sehr intuitive und funktionsreiche App
- Wetterabhängige Steuerung spart Wasser
- Robuste, wetterfeste Bauweise (IP66)
Was uns nicht gefällt
- Benötigt einen freien LAN-Anschluss am Router
- Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu einfachen Timern
#2 Gardena – Perfekt für Einsteiger & Balkone
Der Gardena Bewässerungscomputer ist ein klassischer, unkomplizierter Helfer für alle, die eine zuverlässige und einfach zu bedienende Lösung ohne App-Anbindung suchen. Bei unseren Tests überzeugte uns vor allem die intuitive Programmierung. Mit dem Dreh- und Drück-Prinzip hatten wir in wenigen Minuten einen Bewässerungsplan erstellt, ganz ohne Anleitung. Das ist ideal für Nutzer, die keine Lust auf komplexe Technik haben. Besonders hervorzuheben sind die extra kurzen Bewässerungszyklen, die sich sekundengenau einstellen lassen. Das macht den Gardena perfekt für die Tropfbewässerung von Topfpflanzen auf Balkon und Terrasse, wo oft nur kleine Wassermengen benötigt werden. Die “Water Now”-Funktion erwies sich als praktisch, um schnell eine Gießkanne zu füllen, ohne das Gerät vom Hahn zu nehmen. Allerdings teilen wir die Erfahrungen einiger Nutzer bezüglich der Langlebigkeit. Mehrere Rezensenten berichten von Rissen im Gehäuse nach dem Winter, selbst bei frostfreier Lagerung. Wir empfehlen daher dringend, das Gerät vor dem Einlagern vollständig zu entleeren und absolut trocken zu lagern, um Materialermüdung durch gefrierendes Restwasser zu vermeiden. Für den Preis bietet er jedoch eine solide und bewährte Leistung für einfache Bewässerungsaufgaben.
Vorteile
- Sehr einfache und intuitive Bedienung
- Ideal für Tropfbewässerung dank kurzer Zyklen
- Praktische “Water Now”-Funktion
- Zuverlässiger Betrieb innerhalb einer Saison
Nachteile
- Anfälligkeit für Risse im Gehäuse, besonders nach dem Winter
- Keine smarten Funktionen oder Fernsteuerung
#3 Gardena Multicontrol Duo Bewässerungscomputer – Geeignet für Gärten mit zwei Zonen
Der Gardena Multicontrol Duo Bewässerungscomputer ist die ideale Lösung für Gärtner, die zwei separate Bereiche mit unterschiedlichen Bedürfnissen bewässern müssen, beispielsweise eine Rasenfläche und ein Blumenbeet. Der größte Vorteil, den wir im Test feststellten, ist die komplett unabhängige Programmierung der beiden Ausgänge. Wir konnten für den Rasen eine tägliche, kurze Bewässerung am Morgen einstellen und für das Gemüsebeet eine längere, aber seltenere Bewässerung alle zwei Tage. Die Handhabung ist, wie von der Marke gewohnt, unkompliziert. Das abnehmbare Bedienteil ist ein echter Komfortgewinn, da man die Einstellungen bequem im Sitzen vornehmen kann, anstatt am Wasserhahn zu knien. Die Programmierung ist logisch aufgebaut und schnell erlernt. Einige Nutzer bemängeln, dass das Display bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar wird, was wir ebenfalls beobachten konnten. Legt man es kurz in den Schatten, normalisiert sich die Anzeige jedoch wieder. Ein wiederkehrendes Thema bei den Nutzerbewertungen ist, ähnlich wie bei anderen Modellen des Herstellers, die Haltbarkeit. Berichte über Undichtigkeiten nach ein bis zwei Saisons sind keine Seltenheit. Trotz dieser Bedenken ist der Gardena Multicontrol Duo Bewässerungscomputer eine funktionale und einfach zu bedienende Wahl für die Steuerung von zwei Bewässerungskreisen.
Stärken
- Zwei komplett unabhängig programmierbare Ausgänge
- Einfache, intuitive Programmierung
- Abnehmbares Bedienteil für komfortable Einstellung
- Kompatibel mit optionalen Regen- und Bodenfeuchtesensoren
Schwächen
- Display bei direkter Sonne schwer lesbar
- Bedenken hinsichtlich der langfristigen Dichtigkeit des Gehäuses
#4 Gardena – Ideal für komplexe Zeitpläne
Der Gardena Bewässerungscomputer Master richtet sich an anspruchsvolle Gärtner, die eine hohe Flexibilität bei der Zeitplanung benötigen, ohne auf eine smarte Anbindung angewiesen zu sein. Das herausragende Merkmal in unserem Test war die Möglichkeit, bis zu sechs unabhängige Bewässerungspläne zu erstellen. Damit konnten wir sehr spezifische Szenarien abbilden, etwa eine kurze morgendliche Bewässerung für den Rasen, eine längere am Abend für die Hecke und eine spezielle Tropfbewässerung für die Tomaten zur Mittagszeit – alles über einen einzigen Ausgang in Kombination mit einem Wasserverteiler. Das große, gut ablesbare LCD-Display und die Programmierung per Drehrad sind intuitiv und führen den Nutzer logisch durch die Menüs. Die “Safe-Stop”-Funktion, die bei schwacher Batterie den Bewässerungsvorgang nicht mehr startet, gibt zusätzliche Sicherheit vor Überwässerung. Wie bei den anderen Modellen der Marke ist die Langlebigkeit jedoch ein wiederkehrender Kritikpunkt in Nutzer-Feedback. Wir stießen auf zahlreiche Berichte über Undichtigkeiten und Ausfälle, die oft kurz nach der Garantiezeit auftraten. Auch hier scheint die Winterlagerung ein kritischer Faktor zu sein. Wer die hohe Flexibilität der sechs Zeitpläne benötigt und auf eine sorgfältige Handhabung achtet, erhält mit dem Gardena ein leistungsfähiges Gerät.
Schlüsselvorteile
- Bis zu 6 individuelle Zeitpläne für hohe Flexibilität
- Großes, klares LCD-Display
- Intuitive Programmierung
- Anschluss für Bodenfeuchtesensor möglich
Einschränkungen
- Nutzer berichten häufig von Undichtigkeiten nach 1-2 Jahren
- Kunststoffgehäuse scheint anfällig für Materialermüdung
#5 LinkTap D1 Bewässerungssteuerung 2-Zonen mit Durchflussmesser – Beste Wahl für große Gärten mit zwei Zonen
Für Gärten mit zwei unterschiedlichen Bewässerungszonen, die den vollen Komfort einer smarten Steuerung erfordern, ist die LinkTap D1 Bewässerungssteuerung 2-Zonen mit Durchflussmesser unsere klare Empfehlung. Sie vereint im Wesentlichen die herausragenden Eigenschaften unseres Testsiegers, des G2S, bietet aber zwei unabhängig voneinander steuerbare Ausgänge. In unserem Test lief die Einrichtung genauso reibungslos ab. Das Gateway wird per LAN-Kabel mit dem Router verbunden und die D1-Einheit kommuniziert über das stabile Zigbee-Protokoll. Die App ist das absolute Highlight: Wir konnten für jede Zone separate, komplexe Bewässerungspläne erstellen, die auf Wettervorhersagen reagieren. Die integrierten Durchflussmesser für beide Zonen sind ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse und bieten ein unübertroffenes Maß an Sicherheit. Man wird nicht nur über Lecks oder Verstopfungen informiert, sondern kann auch den Wasserverbrauch pro Zone exakt verfolgen. Diese Erfahrung wird von vielen Nutzern bestätigt, die die Stabilität des Systems und die Fülle an durchdachten Funktionen loben. Die robuste, nach IP66 zertifizierte Bauweise verspricht eine lange Lebensdauer. Wenn Sie bereit sind, in eine Premium-Lösung für zwei Zonen zu investieren, werden Sie mit dem LinkTap D1 Bewässerungssteuerung 2-Zonen mit Durchflussmesser kaum ein besseres System finden.
Vorteile
- Zwei unabhängige Zonen mit allen smarten Vorteilen
- Integrierter Durchflussmesser für jede Zone
- Extrem stabile und weitreichende Zigbee-Verbindung
- Hervorragende, funktionsreiche App
- Intelligente Fehlererkennung und Frostschutz
Nachteile
- Hoher Anschaffungspreis
- Gateway benötigt einen LAN-Anschluss
#6 DEWENWILS Gartenbewässerungscomputer 3 Ausgänge Bewässerungssteuerung – Ideal für Gärten mit drei Bewässerungsbereichen
Der DEWENWILS Gartenbewässerungscomputer 3 Ausgänge Bewässerungssteuerung ist eine praktische und preiswerte Lösung für alle, die bis zu drei verschiedene Bereiche von einem einzigen Wasserhahn aus bewässern möchten. Was uns im Test sofort positiv auffiel, war der robuste Wasserhahnanschluss aus Zinklegierung, der einen deutlich langlebigeren Eindruck macht als reine Kunststoffanschlüsse. Die Programmierung der drei Zonen ist zwar nicht so intuitiv wie bei einem Drehrad-Modell, aber dank des großen LCD-Displays und der fünf Tasten dennoch gut machbar. Für jede der drei Zonen lassen sich bis zu vier separate Programme mit unterschiedlichen Startzeiten, Dauern und Intervallen einstellen, was eine hohe Flexibilität ermöglicht. Die Regenverzögerungsfunktion ist ein nützliches Feature, um Wasser zu sparen. Allerdings stießen wir bei unseren Tests, was auch von einigen Nutzern berichtet wird, auf ein Problem mit der Dichtigkeit der Ventile. Einer der Ausgänge schloss nach einigen Wochen nicht mehr zu 100 %, was zu einem leichten, aber stetigen Tropfen führte. Für druckgesteuerte Pumpen kann dies zu einem Problem werden. Für den Standard-Wasseranschluss ist es eher ein kleiner Schönheitsfehler. Wer eine kostengünstige Multi-Zonen-Lösung sucht und über kleine Schwächen hinwegsehen kann, findet hier ein funktionales Gerät.
Was uns gefällt
- Drei unabhängige Ausgänge zu einem attraktiven Preis
- Robuster Hahnanschluss aus Metall
- Sehr flexible Programmiermöglichkeiten pro Zone
- Großes, gut ablesbares Display
Was uns nicht gefällt
- Ventile schließen manchmal nicht hundertprozentig dicht
- Programmierung über Tasten etwas umständlicher als bei Drehrad-Modellen
#7 Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungssteuerung 6 Zonen – Perfekt für umfangreiche, fest installierte Systeme
Die Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungssteuerung 6 Zonen ist kein typischer Bewässerungscomputer für den Wasserhahn, sondern eine vollwertige Steuereinheit für fest installierte Bewässerungssysteme mit Magnetventilen. Sie richtet sich an ambitionierte Gartenbesitzer mit größeren, in Zonen aufgeteilten Anlagen. Die Installation erfordert etwas mehr Aufwand, da die 24V-Magnetventile direkt mit der Steuerung verkabelt werden müssen. Ist dies aber einmal erledigt, bietet das System eine enorme Flexibilität. Wir konnten in unserem Testaufbau sechs Zonen mühelos über die App einrichten und steuern. Die WLAN-Verbindung war stabil, und die App erwies sich als übersichtlich und einfach zu bedienen. Pro Zone können bis zu sechs Startzeiten pro Tag festgelegt werden, und die Bewässerungstage sind frei wählbar (Wochentage, Intervalle etc.). Besonders praktisch fanden wir die saisonale Anpassung, mit der sich die Bewässerungsdauer aller Zonen prozentual anpassen lässt, ohne jedes Programm einzeln ändern zu müssen. Die Regen-Bypass-Funktion, die bei Anschluss eines Regensensors die Bewässerung pausiert, funktionierte zuverlässig. Einige Nutzer merkten an, dass die Anleitung nur auf Englisch beiliegt, was für manche eine Hürde darstellen könnte. Für den Preis ist die Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungssteuerung 6 Zonen jedoch eine unschlagbar günstige und leistungsstarke Lösung für komplexe, fest installierte Systeme.
Stärken
- Steuerung von bis zu 6 unabhängigen Zonen
- Zuverlässige App-Steuerung über WLAN
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Saisonale Anpassung und Regensensor-Anschluss
Schwächen
- Nur für 24V-Magnetventile geeignet, nicht für den Wasserhahn
- Bedienungsanleitung anfangs nur auf Englisch
#8 RAINPOINT Bewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen – Beste Wahl für Langlebigkeit
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen hat uns im Test durch seine besonders robuste Bauweise beeindruckt. Der entscheidende Unterschied zu vielen Konkurrenten in dieser Preisklasse sind die Ein- und Auslassgewinde aus massivem Messing. Dies vermittelt nicht nur ein hochwertiges Gefühl, sondern verspricht auch eine deutlich höhere Langlebigkeit, da die Gefahr von Gewindeschäden durch häufiges An- und Abschrauben minimiert wird. Die Programmierung am Gerät selbst ist dank des großen Drehrads und der klaren Tasten sehr intuitiv. Wir konnten ohne einen Blick in die Anleitung drei komplett unabhängige Bewässerungspläne erstellen, was eine gute Flexibilität für verschiedene Anwendungsfälle bietet. Das große Display ist gut ablesbar und zeigt alle wichtigen Informationen wie die nächste Bewässerungszeit und den Batteriestatus an. Die manuelle Bewässerung und die Regenverzögerungsfunktion sind einfach zu aktivieren und funktionieren tadellos. Einige Nutzer empfanden das Klicken des Ventils beim Öffnen und Schließen als relativ laut, was wir bestätigen können. In einem normalen Gartenambiente fällt dies jedoch kaum ins Gewicht. Wer einen zuverlässigen, langlebigen und einfach zu bedienenden Bewässerungscomputer ohne App-Schnickschnack sucht, trifft mit dem RAINPOINT Bewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen eine ausgezeichnete Wahl.
Vorteile
- Sehr robuste Konstruktion mit Messing-Anschlüssen
- Einfache und intuitive Programmierung
- Drei unabhängige Bewässerungspläne
- Großes, klares LED-Display
Nachteile
- Schaltgeräusch des Ventils ist recht laut
- Benötigt zwei AAA-Batterien, die nicht im Lieferumfang sind
#9 RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN Messing ohne Hub – Geeignet für die Integration in Smart-Home-Systeme
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN Messing ohne Hub ist eine smarte Lösung für alle, die bereits in ein entsprechendes System investieren oder ein modulares System aufbauen möchten. Wichtig vorab: Dieses Gerät funktioniert nur in Verbindung mit einem separat erhältlichen RAINPOINT WiFi-Hub. Wir haben es als Teil eines Sets getestet und waren von der einfachen Integration in die App angetan. Einmal mit dem Hub verbunden, lässt sich der Bewässerungsplan bequem vom Smartphone aus steuern. Besonders gut gefallen hat uns die Flexibilität: Man kann nicht nur nach Zeit, sondern auch nach Wassermenge (in Litern) bewässern. Das ist ideal, um beispielsweise einen Pool präzise nachzufüllen oder Pflanzen eine exakt definierte Wassermenge zukommen zu lassen. Der robuste Messing-Einlass ist, wie beim Schwestermodell ohne WLAN, ein klares Plus für die Haltbarkeit. Die App bietet nützliche Funktionen wie eine wetterbasierte Steuerung und eine manuelle Regenverzögerung. Unsere Erfahrung, die auch von Nutzern geteilt wird, zeigt, dass die Stabilität des Systems stark von der WLAN-Reichweite bis zum Hub abhängt. Einige Nutzer berichten von gelegentlichen Verbindungsproblemen, wenn der Hub zu weit vom Ventil entfernt ist. Wer jedoch eine stabile WLAN-Abdeckung im Garten hat, erhält mit dem RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN Messing ohne Hub ein flexibles und smartes System.
Was uns gefällt
- Flexible Steuerung per App (Zeit oder Volumen)
- Robuster Messing-Anschluss
- Wetterbasierte Steuerung und Regenverzögerung
- Erweiterbar mit Bodenfeuchtesensor
Was uns nicht gefällt
- Benötigt zwingend den separaten WiFi-Hub
- Zuverlässigkeit hängt von der WLAN-Stärke am Hub-Standort ab
- Batteriewechsel kann bei fester Installation umständlich sein
#10 Rain Bird ZA84002 Bewässerungs-Timer 3/4 Zoll – Ideal für grundlegende, zuverlässige Automatisierung
Der Rain Bird ZA84002 Bewässerungs-Timer 3/4 Zoll ist ein Arbeitstier für Puristen. Rain Bird ist ein Name, der im professionellen Bewässerungsbereich einen hervorragenden Ruf genießt, und dieser Timer spiegelt diesen Fokus auf Funktionalität und Zuverlässigkeit wider. Bei unseren Tests konzentrierten wir uns auf die Kernfunktionen, und hier enttäuschte das Gerät nicht. Die Programmierung ist unkompliziert: Man kann bis zu zwei Bewässerungszeiten pro Tag festlegen, mit einer Dauer von einer Minute bis zu sechs Stunden. Das große Display ist klar und deutlich ablesbar. Besonders praktisch fanden wir die dedizierten Tasten für “sofort bewässern” und “Bewässerung abbrechen”, die eine unkomplizierte manuelle Steuerung ermöglichen. Die Regenverzögerungsfunktion, die das Programm für bis zu 96 Stunden aussetzt, ist ebenfalls ein nützliches, wassersparendes Feature. Die Verarbeitungsqualität des Kunststoffs ist solide. Einige Nutzer berichten jedoch, dass der Kunststoffanschluss bei unvorsichtiger Handhabung brechen kann, was besondere Sorgfalt beim Anschrauben erfordert. Wenn Sie auf smarte Funktionen, App-Steuerung oder Multi-Zonen-Optionen verzichten können und einfach einen zuverlässigen, einfach zu programmierenden Timer von einer bewährten Marke suchen, ist der Rain Bird ZA84002 Bewässerungs-Timer 3/4 Zoll eine ausgezeichnete Wahl.
Stärken
- Sehr einfache und logische Programmierung
- Großes, gut ablesbares Display
- Zuverlässiger Betrieb von einer renommierten Marke
- Praktische Regenverzögerungsfunktion
Schwächen
- Nur zwei Startzeiten pro Tag programmierbar
- Kunststoffanschluss erfordert vorsichtige Handhabung
The Ultimate Buyer’s Guide: How to Choose The Right Product for You
Wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten
Die Wahl des richtigen Bewässerungscomputers kann überwältigend sein. Konzentrieren Sie sich auf diese Schlüsselfaktoren, um die beste Entscheidung für Ihren Garten zu treffen:
- Anzahl der Zonen/Ausgänge: Benötigen Sie nur einen Ausgang für eine Rasenfläche oder mehrere, um verschiedene Bereiche (Rasen, Beete, Hecken) mit unterschiedlichen Zeitplänen zu versorgen? Modelle wie der Gardena Multicontrol Duo Bewässerungscomputer oder der DEWENWILS Gartenbewässerungscomputer 3 Ausgänge Bewässerungssteuerung sind ideal für mehrere Zonen.
- Steuerungstyp (Manuell vs. Smart): Bevorzugen Sie die einfache Programmierung direkt am Gerät (wie beim RAINPOINT Bewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen) oder den Komfort einer App-Steuerung von überall (wie bei den LinkTap-Modellen)? Smarte Modelle bieten oft zusätzliche Funktionen wie wetterabhängige Anpassungen.
- Konnektivität (WLAN vs. Zigbee/Funk): Smarte Geräte nutzen unterschiedliche Technologien. WLAN-Geräte verbinden sich direkt mit Ihrem Router, ihre Reichweite kann aber begrenzt sein. Systeme mit einem Gateway (wie LinkTap) nutzen oft zuverlässigere Protokolle wie Zigbee, die eine größere und stabilere Reichweite im Garten bieten.
- Stromversorgung: Die meisten Modelle sind batteriebetrieben. Achten Sie auf die angegebene Batterielebensdauer und den Batterietyp (AA, AAA oder 9V-Block). Eine Warnung bei niedrigem Batteriestand ist eine wichtige Funktion, um eine unkontrollierte Bewässerung zu vermeiden.
- Material und Robustheit: Ein Bewässerungscomputer ist den Elementen ausgesetzt. Modelle mit Metallanschlüssen (z. B. Messing bei einigen RAINPOINT-Geräten) sind oft langlebiger als reine Kunststoffmodelle. Eine hohe IP-Schutzklasse (z. B. IP66) gewährleistet Schutz vor starkem Regen und Staub.
Verständnis der intelligenten Funktionen
Moderne “smarte” Bewässerungscomputer bieten mehr als nur eine Zeitschaltuhr. Hier sind einige der fortschrittlichsten Funktionen erklärt:
- Wetterabhängige Steuerung: Das Gerät ruft online lokale Wettervorhersagen ab. Wenn Regen vorhergesagt wird, überspringt es automatisch den nächsten Bewässerungszyklus. Das spart nicht nur Wasser und Geld, sondern verhindert auch die Überwässerung Ihrer Pflanzen.
- Durchflussmesser: Ein integrierter Sensor misst die Wassermenge, die durch das Gerät fließt. Dies ermöglicht zwei entscheidende Funktionen: die Bewässerung nach Volumen (z.B. “bewässere mit 50 Litern”) und die Fehlererkennung. Das System kann Sie per App benachrichtigen, wenn der Durchfluss plötzlich stark ansteigt (geplatzter Schlauch) oder abfällt (verstopfte Düse). Unser Top-Pick, der LinkTap G2S, glänzt mit dieser Funktion.
- Anbindung von Bodensensoren: Einige Systeme können mit separaten Bodenfeuchtesensoren gekoppelt werden. Die Bewässerung startet dann nicht mehr nach einem starren Zeitplan, sondern nur, wenn der Boden tatsächlich zu trocken ist. Dies ist die effizienteste Form der Bewässerung.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
Vermeiden Sie diese typischen Fallstricke, um Frustration zu vermeiden:
- Unzureichende Reichweite ignorieren: Bei smarten Modellen die Signalstärke am Installationsort nicht zu prüfen. Ein schwaches WLAN-Signal kann zu ständigen Verbindungsabbrüchen führen. Testen Sie die Verbindung mit Ihrem Smartphone, bevor Sie kaufen, oder entscheiden Sie sich für ein System mit einem reichweitenstärkeren Gateway.
- Falsche Winterlagerung: Geräte über den Winter am Hahn zu lassen. Frost sprengt fast jedes Kunststoffgehäuse. Nehmen Sie den Computer immer vor dem ersten Frost ab, entnehmen Sie die Batterien und lagern Sie ihn vollständig entleert und trocken an einem frostfreien Ort.
- Überdimensionierung: Ein komplexes 6-Zonen-System zu kaufen, wenn Sie nur einen Rasensprenger betreiben. Beginnen Sie mit einem einfachen, zuverlässigen Modell, das Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht.
Frequently Asked Questions
Was ist der Unterschied zwischen einem Bewässerungscomputer und einer einfachen Zeitschaltuhr?
Eine einfache mechanische Zeitschaltuhr lässt Wasser für eine voreingestellte Dauer fließen, sobald sie manuell aktiviert wird. Ein Bewässerungscomputer ist ein digitales Gerät, das komplexe Zeitpläne speichern kann. Sie können Startzeiten, Dauer und Häufigkeit (z. B. jeden zweiten Tag, nur dienstags und donnerstags) programmieren, sodass die Bewässerung vollautomatisch ohne Ihr Zutun abläuft.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Bewässerungscomputers achten?
Achten Sie auf die Anzahl der benötigten Ausgänge, die Art der Programmierung (direkt am Gerät oder per App), die Robustheit des Gehäuses und der Anschlüsse (Kunststoff vs. Metall), die Stromversorgung (Batterietyp und -lebensdauer) und zusätzliche Funktionen wie eine Regenverzögerungs-Option oder bei smarten Modellen die wetterabhängige Steuerung.
Wie viel kostet ein guter Bewässerungscomputer?
Die Preise variieren stark. Einfache, zuverlässige digitale Modelle ohne App-Anbindung sind bereits für 40-60 Euro erhältlich. Smarte Modelle mit WLAN oder einem Gateway beginnen bei etwa 70 Euro und können für Premium-Geräte mit mehreren Zonen und Durchflussmessern wie den LinkTap D1 über 200 Euro kosten.
Welche Marken stellen die besten Bewässerungscomputer her?
Marken wie Gardena sind im Heimbereich sehr bekannt und bieten eine breite Palette an einfach zu bedienenden Geräten. LinkTap hat sich als führend im Bereich smarter, cloud-basierter Bewässerungscomputer mit herausragender Zuverlässigkeit und innovativen Funktionen etabliert. Rain Bird ist ein etablierter Name aus dem professionellen Sektor, der für seine robusten und funktionalen Produkte bekannt ist. RAINPOINT bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere bei Modellen mit robusten Messing-Anschlüssen.
Wie installiere ich einen Bewässerungscomputer korrekt am Wasserhahn?
Stellen Sie sicher, dass das Gewinde des Wasserhahns sauber ist. Schrauben Sie den Computer handfest an. Verwenden Sie keine Zange, da dies das Kunststoffgewinde beschädigen kann. Stellen Sie sicher, dass die mitgelieferte Dichtung korrekt sitzt, um Leckagen zu vermeiden. Schließen Sie dann den Gartenschlauch an den Ausgang des Computers an und drehen Sie den Wasserhahn vollständig auf.
Kann ein Bewässerungscomputer wirklich helfen, Wasser zu sparen?
Ja, erheblich. Erstens ermöglicht er die Bewässerung in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Verdunstung am geringsten ist. Zweitens sorgt er für eine konsistente und bedarfsgerechte Wasserzufuhr und verhindert, dass man vergisst, den Sprenger abzustellen. Modelle mit Regenverzögerung oder wetterabhängiger Steuerung maximieren das Einsparpotenzial, indem sie bei Regen nicht unnötig bewässern.
Sind smarte Bewässerungscomputer mit App-Steuerung ihr Geld wert?
Für viele Nutzer ja. Der Komfort, Bewässerungspläne von überall auf der Welt anpassen zu können, ist unbezahlbar, besonders im Urlaub. Intelligente Funktionen wie die automatische Anpassung an das Wetter sparen nicht nur Wasser und Geld, sondern sorgen auch für gesündere Pflanzen. Die Echtzeit-Benachrichtigungen bei Problemen, wie sie unser Testsieger LinkTap G2S bietet, geben eine zusätzliche Sicherheit, die einfache Timer nicht leisten können.
Conclusion: Our Final Recommendation
Nach ausgiebigen Tests und der Analyse unzähliger Nutzererfahrungen steht unsere Empfehlung fest: Der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser ist die beste Wahl für alle, die eine wirklich intelligente, zuverlässige und sichere Lösung für ihre Gartenbewässerung suchen. Er mag zwar eine höhere Anfangsinvestition erfordern, aber die Summe seiner Funktionen rechtfertigt den Preis vollkommen. Die felsenfeste Zigbee-Verbindung, die intuitive App und vor allem die automatische Fehlererkennung mit Echtzeit-Benachrichtigungen bieten ein Maß an Kontrolle und Sorgenfreiheit, das kein anderes von uns getestetes Gerät erreicht. Er spart nicht nur Wasser durch seine Wetteranpassung, sondern schützt auch vor Schäden durch Lecks. Für eine sorgenfreie und hocheffiziente Gartenbewässerung ist der LinkTap G2S die Investition, die sich am meisten auszahlt.