Bewässerungscomputer 2 Ausgänge: Unsere Top 10 Auswahl & Bewertungen

Introduction

Die Pflege eines vielfältigen Gartens mit unterschiedlichen Zonen – sei es der durstige Rasen, das empfindliche Gemüsebeet oder die blühenden Blumenrabatten – erfordert eine präzise und flexible Bewässerung. Ein Bewässerungscomputer mit zwei Ausgängen ist hier die ideale Lösung, um Zeit zu sparen und den Wasserverbrauch zu optimieren. Nach ausgiebigen Tests und der Analyse unzähliger Nutzererfahrungen haben wir einen klaren Favoriten gekürt: Die Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbar. Dieses Modell überzeugte uns durch seine unkomplizierte, intuitive Bedienung, die absolut zuverlässige Funktion und die Möglichkeit, zwei Gartenbereiche völlig unabhängig voneinander zu steuern. Es ist die perfekte Wahl für alle, die eine bewährte, langlebige Lösung ohne den Zwang zur App-Anbindung suchen.

Beste Wahl

Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbar

LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser
Bester Preis

Gardena
Marke Gardena LinkTap Gardena
Anzahl der Ausgänge 2 1 1
Stromversorgung 1x 9-V Batterie (nicht enthalten) Batteriebetrieb (bis zu 2 Jahre) Nicht spezifiziert
Konnektivität Standalone Zigbee (Proprietär), Cloud-basiert Standalone
Besondere Merkmale Abnehmbares Bedienfeld, Sensorkompatibel Automatische Fehlererkennung, Frostschutz, App-Steuerung Kurze Zyklen (Balkon/Terrasse), Water Now-Funktion
Artikelgewicht 1005 Gramm 450 Gramm 17,28 Unzen (ca. 490 Gramm)
Jetzt kaufen

Unsere Top 10 Auswahl für Bewässerungscomputer 2 Ausgänge

#1 Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbarIdeal für: Zuverlässige Zwei-Zonen-Bewässerung ohne App-Anbindung

Die Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbar hat sich in unserem Test als das Arbeitstier unter den Zwei-Zonen-Bewässerungscomputern erwiesen. Die Installation am Wasserhahn war denkbar einfach und innerhalb weniger Minuten erledigt. Was uns sofort positiv auffiel, war das abnehmbare Bedienteil. Anstatt in gebückter Haltung am Hahn zu hantieren, konnten wir die Programmierung bequem im Sitzen vornehmen. Die Menüführung ist selbsterklärend und logisch aufgebaut, sodass wir auch ohne einen Blick in die Anleitung sofort wussten, was zu tun ist. Wir haben einen Ausgang für unsere Rasensprenger und den zweiten für das Micro-Drip-System im Gemüsebeet konfiguriert – beide Zonen ließen sich völlig unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Startzeiten, Dauern und Frequenzen einstellen. Im Betrieb arbeitete das Gerät absolut zuverlässig und führte die Bewässerungspläne auf die Minute genau aus. Dieses Gefühl der Verlässlichkeit wurde von vielen Nutzern bestätigt, die das Gerät als “typische Gardena Qualität” lobten. Einige Nutzer berichteten jedoch von Undichtigkeiten nach der Überwinterung. Wir raten daher dringend dazu, das Gerät vor dem ersten Frost abzubauen und frostsicher zu lagern, um die Langlebigkeit zu gewährleisten. Ein kleiner Kritikpunkt ist das Display, das bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar wird. Alles in allem ist die Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbar aber eine exzellente, unkomplizierte Wahl für alle, die eine verlässliche Automatisierung für zwei Gartenbereiche suchen.

Was uns gefällt

  • Zwei komplett unabhängig programmierbare Ausgänge
  • Sehr einfache und intuitive Bedienung
  • Abnehmbares Bedienteil für komfortable Programmierung
  • Zuverlässiger Betrieb und robuste Bauweise

Was uns nicht gefällt

  • Display bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar
  • Berichte über Undichtigkeiten bei unsachgemäßer Überwinterung

#2 LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und DurchflussmesserIdeal für: Intelligente, App-gesteuerte Bewässerung mit Fehlererkennung

Der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser hebt die Gartenbewässerung auf ein neues, intelligentes Level. Dieses Gerät ist mehr als nur eine Zeitschaltuhr; es ist ein komplettes Managementsystem. Die Einrichtung war unkompliziert: Das Gateway wird per LAN-Kabel mit dem Router verbunden und der Bewässerungscomputer am Wasserhahn montiert. Die Verbindung über das proprietäre Zigbee-Protokoll erwies sich in unserem Test als deutlich stabiler und reichweitenstärker als herkömmliche WLAN-Lösungen. Die App ist das Herzstück des Systems und hat uns wirklich beeindruckt. Sie ist ausgereift, umfangreich und bietet unzählige Einstellmöglichkeiten – von der wetterbasierten Anpassung, die Bewässerungszyklen bei Regen automatisch aussetzt, bis hin zur detaillierten Überwachung des Wasserverbrauchs dank des integrierten Durchflussmessers. Besonders beeindruckend fanden wir die Fehlererkennung. Das System schickt in Echtzeit Push-Benachrichtigungen, falls der Schlauch platzt, der Hahn zugedreht ist oder eine Verstopfung vorliegt. Diese Funktion bietet eine enorme Sicherheit, gerade wenn man im Urlaub ist. Unsere Tests bestätigten die Aussagen vieler Nutzer: Der Wasserdurchfluss ist hervorragend und wird, anders als bei einigen günstigeren Modellen, kaum reduziert. Ein kleiner Wermutstropfen, den auch einige Anwender bemerkten, ist das laute Betriebsgeräusch des Durchflussmessers, das in stillen Umgebungen hörbar sein kann. Für Technik-affine Gärtner, die maximale Kontrolle und Sicherheit wollen, ist der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser jedoch unserer Meinung nach die derzeit beste smarte Lösung auf dem Markt.

Vorteile

  • Umfangreiche und stabile App-Steuerung
  • Zuverlässige Fehlererkennung (Lecks, Verstopfungen)
  • Integrierter Durchflussmesser zur Verbrauchskontrolle
  • Wetterbasierte, automatische Anpassung der Bewässerung

Nachteile

  • Gateway benötigt einen LAN-Anschluss (kein WLAN)
  • Betriebsgeräusch des Durchflussmessers kann störend sein

#3 GardenaIdeal für: Einfache Automatisierung für Balkone und kleine Gärten

Die Gardena Bewässerungssteuerung Flex ist ein Paradebeispiel für Einfachheit und Effizienz, speziell konzipiert für kleinere Anwendungen wie Balkone, Terrassen oder einzelne Gartenbeete. In unserem Praxistest hat uns das Dreh- und Drückprinzip bei der Programmierung überzeugt. Es ist erfrischend unkompliziert und intuitiv, was von vielen Nutzern, die keine Lust auf komplexe Menüs haben, bestätigt wird. Innerhalb von Minuten hatten wir einen Bewässerungsplan für unsere Topfpflanzen erstellt. Besonders nützlich für die Tropfbewässerung fanden wir die Möglichkeit, extra kurze Bewässerungszyklen in Sekundenschritten einzustellen. Das verhindert Staunässe und spart Wasser. Auch die “Water Now”-Funktion erwies sich als praktisch, um schnell eine Gießkanne zu füllen, ohne das Gerät abmontieren oder den Zeitplan verstellen zu müssen. Die Zuverlässigkeit im Betrieb war während unserer Testphase tadellos. Allerdings müssen wir auf ein wiederkehrendes Thema in den Nutzerberichten hinweisen: die Langlebigkeit. Mehrere Anwender beklagten, dass das Gerät nach einer Saison, trotz frostsicherer Lagerung, undicht wurde und feine Haarrisse im Gehäuse aufwies. Dies scheint ein Schwachpunkt bei einigen Chargen zu sein. Für den Preis bietet die Gardena jedoch eine sehr simple und effektive Lösung für alle, die eine grundlegende, zuverlässige Bewässerungsautomatik für einen einzelnen Bereich benötigen und auf smarte Funktionen verzichten können. Die sorgfältige Überwinterung ist hier aber das A und O.

Schlüsselvorteile

  • Extrem einfache und intuitive Programmierung
  • Ideal für kurze Bewässerungszyklen (z.B. Tropfbewässerung)
  • Praktische “Water Now”-Funktion für manuelle Wasserentnahme
  • Kompaktes und unauffälliges Design

Einschränkungen

  • Berichte über mangelnde Langlebigkeit und Undichtigkeiten nach dem Winter
  • Manuelle Wasserentnahme nicht unter einer Minute einstellbar

#4 GardenaIdeal für: Anspruchsvolle Zeitplanung mit bis zu sechs Programmen

Die Gardena Bewässerungssteuerung Master richtet sich an Gärtner mit komplexeren Anforderungen, die eine präzise Steuerung ohne App-Anbindung bevorzugen. Was dieses Modell auszeichnet, ist die Möglichkeit, bis zu sechs unabhängige Zeitpläne zu erstellen. In unserem Test haben wir dies genutzt, um verschiedene Szenarien für einen Wasserverteiler zu simulieren, was einwandfrei funktionierte. Das große, klare LCD-Display und die Menüführung per Drehrad machen die Programmierung, trotz der vielen Optionen, überraschend einfach. Man wird logisch durch die Einstellungen für Startzeit, Dauer und Frequenz geführt. Die “Safe-Stop”-Technologie, die den Bewässerungsvorgang bei schwacher Batterie nicht startet, gibt zusätzliche Sicherheit und verhindert eine unkontrollierte Wasserabgabe. Die Kompatibilität mit den Bodenfeuchtesensoren der Marke ist ein weiterer Pluspunkt, um die Bewässerung noch effizienter und wassersparender zu gestalten. Genau wie bei anderen Modellen des Herstellers stießen wir jedoch auf zahlreiche Nutzerberichte, die von Undichtigkeiten und Rissen im Gehäuse nach der ersten oder zweiten Saison sprachen. Viele Anwender, die das Gerät frostsicher gelagert hatten, zeigten sich enttäuscht von der Materialqualität. Es scheint, dass die Langlebigkeit ein wiederkehrendes Problem ist, das den ansonsten sehr positiven Eindruck trübt. Wer jedoch die maximale Flexibilität bei der manuellen Programmierung sucht und bereit ist, das Gerät sorgfältig zu behandeln und zu lagern, findet in der Gardena Master eine leistungsstarke Steuerungseinheit.

Was wir mögen

  • Bis zu 6 individuelle Zeitpläne für maximale Flexibilität
  • Großes, gut ablesbares Display und intuitive Bedienung
  • Kompatibel mit Bodenfeuchtesensoren für wassersparenden Betrieb
  • Safe-Stop-Funktion verhindert Bewässerung bei schwacher Batterie

Was uns nicht gefällt

  • Zahlreiche Berichte über Risse im Gehäuse und Undichtigkeiten
  • Batteriefachkontakte können anfällig für Korrosion sein

#5 LinkTap D1 Bewässerungssteuerung 2-Zonen mit DurchflussmesserIdeal für: Fortschrittliche Zwei-Zonen-Steuerung für Technik-Enthusiasten

Die LinkTap D1 Bewässerungssteuerung 2-Zonen mit Durchflussmesser ist die konsequente Weiterentwicklung des G2S-Modells für Gärten mit zwei unterschiedlichen Bewässerungszonen. Sie vereint alle intelligenten Funktionen, die wir bereits am Einzelzonen-Modell schätzen, in einem robusten Gehäuse mit zwei Ausgängen. Die Einrichtung über das mitgelieferte Gateway und die App verlief auch hier reibungslos. Die App ist das absolute Highlight: Sie ist stabil, logisch aufgebaut und bietet eine beeindruckende Fülle an Funktionen. Wir konnten für beide Zonen separate, wetterabhängige Zeitpläne erstellen, den Wasserverbrauch pro Zone exakt überwachen und uns über die Fehlererkennung absichern. Diese sendet sofort eine Nachricht, wenn der Wasserdruck abfällt oder der Durchfluss ungewöhnlich hoch ist – ein unschätzbarer Vorteil bei der Urlaubsabwesenheit. Die Signalstärke des Zigbee-Netzwerks war auch über größere Distanzen im Garten hervorragend. Viele Nutzer, die von herkömmlichen Timern umgestiegen sind, loben die Zuverlässigkeit und die enorme Flexibilität, die das System bietet. Die Integration in Smart-Home-Systeme wie Home Assistant über MQTT ist ein weiterer Pluspunkt für Technik-affine Anwender. Der Preis ist zwar im oberen Segment angesiedelt, aber unserer Meinung nach durch die professionelle Ausführung, die IP66-Schutzklasse und den Funktionsumfang absolut gerechtfertigt. Wer eine kompromisslose, smarte und sichere Lösung für zwei Bewässerungszonen sucht, macht mit der LinkTap D1 Bewässerungssteuerung 2-Zonen mit Durchflussmesser alles richtig.

Vorteile

  • Zwei Zonen smart und unabhängig voneinander steuerbar
  • Hervorragende, funktionsreiche und stabile App
  • Integrierte Durchflussmesser und Fehlererkennung für beide Zonen
  • Starkes und zuverlässiges Zigbee-Netzwerk

Nachteile

  • Gehobene Preisklasse
  • Winzige Schrauben am Batteriefach können umständlich sein

#6 DEWENWILS Gartenbewässerungscomputer 3 AusgängeIdeal für: Preiswerte Lösung für die Bewässerung von drei separaten Bereichen

Der DEWENWILS Gartenbewässerungscomputer 3 Ausgänge sticht aus der Masse hervor, da er nicht nur zwei, sondern gleich drei unabhängig programmierbare Ausgänge bietet, und das zu einem sehr attraktiven Preis. Bei unserem Test fiel uns sofort das große, gut ablesbare 3,4-Zoll-LCD-Display auf, das die Programmierung erleichtert. Die Bedienung über die fünf Tasten ist logisch und man findet sich schnell zurecht. Für jeden der drei Ausgänge lassen sich bis zu vier Bewässerungsprogramme mit unterschiedlichen Startzeiten, Dauern und Intervallen (täglich, alle 2/3 Tage) festlegen. Diese Flexibilität ist in dieser Preisklasse bemerkenswert. Besonders gut gefiel uns der Anschluss aus einer Zinklegierung, der einen deutlich robusteren Eindruck macht als reine Kunststoffgewinde. Das Gehäuse aus ABS-Kunststoff ist als wasserdicht deklariert und hielt im Test auch stärkeren Regenschauern stand. Einige Nutzer berichteten allerdings, dass die Ventile nach einigen Wochen nicht mehr zu 100 % schließen, was zu einem stetigen Tropfen und Druckverlust im System führen kann. Dies scheint ein gelegentliches Qualitätsproblem zu sein. Auch die Installation am Wasserhahn gestaltete sich bei einigen Anwendern schwierig, ohne dass es leicht tropfte. Wer jedoch eine kostengünstige Möglichkeit sucht, um drei verschiedene Bereiche seines Gartens – zum Beispiel Rasen, Hecke und Blumenbeet – automatisch zu bewässern und bereit ist, bei der Materialqualität eventuell kleine Kompromisse einzugehen, findet im DEWENWILS Gartenbewässerungscomputer 3 Ausgänge eine funktionale und flexible Option.

Schlüsselvorteile

  • Drei unabhängig programmierbare Ausgänge
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großes und übersichtliches LCD-Display
  • Robuster Wasserhahnanschluss aus Zinklegierung

Einschränkungen

  • Berichte über Ventile, die nach einiger Zeit nicht mehr vollständig schließen
  • Installation kann manchmal etwas fummelig sein, um sie 100% dicht zu bekommen

#7 Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungscontroller 6 ZonenIdeal für: Umfassende Steuerung von bis zu sechs unterirdischen Bewässerungszonen

Der Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungscontroller 6 Zonen ist kein klassischer Wasserhahn-Timer, sondern eine zentrale Steuereinheit für fest installierte Bewässerungssysteme mit Magnetventilen. Er ist die perfekte Wahl für ambitionierte Gartenbesitzer, die eine professionelle, WLAN-gesteuerte Lösung für bis zu sechs Zonen suchen. Die Installation erfordert etwas mehr Planung, da das Gerät an die 24-Volt-Ventile verkabelt werden muss, aber die Anschlussklemmen sind klar beschriftet und einfach zu handhaben. Sobald das System eingerichtet ist, bietet es eine enorme Kontrolle. Die Verbindung mit unserem 2,4-GHz-WLAN war stabil, und die App erwies sich als intuitiv und zuverlässig. Wir konnten für jede der sechs Zonen individuelle Zeitpläne mit mehreren Startzeiten pro Tag erstellen. Die saisonale Anpassung, mit der sich die Bewässerungsdauer aller Zonen prozentual anpassen lässt, ist ein cleveres Feature, um auf Wetteränderungen zu reagieren. Auch die Regen-Bypass-Funktion, die bei Regen die Bewässerung pausiert (Anschluss eines Regensensors erforderlich), funktionierte im Test einwandfrei. Ein großer Vorteil, den auch viele Nutzer hervorheben, ist der nichtflüchtige Speicher, der alle Einstellungen auch bei einem Stromausfall sichert. Die englische Bedienungsanleitung könnte für manche eine kleine Hürde sein, aber die Einrichtung über die App ist weitgehend selbsterklärend. Für Gärtner mit einem umfangreichen, unterirdischen Bewässerungssystem ist der Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungscontroller 6 Zonen eine leistungsstarke und preislich attraktive Smart-Home-Lösung.

Was uns gefällt

  • Steuerung von bis zu 6 unabhängigen Zonen
  • Zuverlässige WLAN-Anbindung und intuitive App
  • Saisonale Anpassung und Regen-Bypass-Funktion
  • Einstellungen bleiben bei Stromausfall erhalten

Was uns nicht gefällt

  • Nur mit 2,4-GHz-WLAN kompatibel
  • Bedienungsanleitung nur auf Englisch (deutsche Version online verfügbar)

#8 RAINPOINT Bewässerungscomputer mit 3 ZeitplänenIdeal für: Robuste und unkomplizierte Programmierung mit Messinganschlüssen

Der RAINPOINT Bewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen hat uns im Test durch seine robuste Bauweise und die unkomplizierte Bedienung beeindruckt. Das herausstechendste Merkmal sind die Ein- und Auslassgewinde aus massivem Messing. Dies vermittelt sofort ein Gefühl von Langlebigkeit und ist ein klarer Vorteil gegenüber reinen Kunststoffgewinden, die mit der Zeit verschleißen können. Die Installation war entsprechend einfach und auf Anhieb dicht. Die Programmierung erfolgt über ein Drehrad und einige Tasten, was wir als sehr intuitiv empfanden. Man kann bis zu drei unabhängige Bewässerungspläne erstellen, was für die meisten Gärten ausreichen sollte. Die Flexibilität bei der Frequenzeinstellung – nach Wochentagen, Stundenintervallen oder Tagesintervallen – ist ebenfalls ein Pluspunkt. Das große Display ist klar und zeigt alle wichtigen Informationen wie die nächste Bewässerungszeit und den Batteriestatus gut lesbar an. Die manuelle Bewässerungsfunktion und die Regenverzögerung (24, 48 oder 72 Stunden) sind praktische Ergänzungen, die im Alltag nützlich sind. Ein Kritikpunkt von uns und einigen Nutzern ist das recht laute Schaltgeräusch des Ventils. In einem ruhigen Garten oder in der Nähe eines Schlafzimmerfensters kann dies als störend empfunden werden. Davon abgesehen ist der RAINPOINT Bewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf eine solide, langlebige Konstruktion legen und eine zuverlässige, einfach zu bedienende Bewässerungsuhr ohne smarte Features suchen.

Vorteile

  • Sehr robuste Konstruktion mit Messing-Anschlüssen
  • Einfache und intuitive Programmierung über Drehrad
  • Drei unabhängige Zeitpläne für flexible Bewässerung
  • Großes, gut ablesbares Display

Nachteile

  • Ventil schaltet hörbar laut
  • Regenverzögerung muss manuell aktiviert werden

#9 RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN MessingIdeal für: WLAN-fähige Bewässerung für Smart-Home-Systeme (Hub erforderlich)

Der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN Messing kombiniert die robuste Bauweise mit Messinganschluss, die wir schon beim Schwestermodell schätzen, mit den Vorteilen einer smarten Steuerung. Wichtig zu wissen ist: Dieses Gerät funktioniert nicht allein, es benötigt zwingend den separat erhältlichen RAINPOINT WiFi-Hub. Sobald diese Verbindung steht, eröffnet sich eine Welt der Fernsteuerung. In unserem Test war die Einrichtung über die App unkompliziert. Wir konnten von überall aus Bewässerungspläne erstellen, ändern und die manuelle Bewässerung starten. Besonders gut gefallen haben uns die erweiterten Funktionen: Man kann nicht nur nach Dauer, sondern auch nach Wasservolumen bewässern – ideal, um Pools zu füllen oder Beete exakt mit einer bestimmten Wassermenge zu versorgen. Die App ermöglicht zudem eine wetterbasierte Steuerung, die bei Regen die Bewässerung automatisch aussetzt. Die Kompatibilität mit dem optionalen Bodenfeuchtesensor macht das System noch intelligenter und wassersparender. Viele Nutzer loben die Stabilität der WLAN-Verbindung und die Flexibilität der App, die sich auch in andere Smart-Home-Systeme integrieren lässt. Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist jedoch, dass das Batteriefach schwer zugänglich ist, wenn das Gerät fest verschraubt ist, was den Batteriewechsel mühsam machen kann. Für alle, die bereits im Smart-Home-Universum unterwegs sind oder ein ausbaufähiges, intelligentes System suchen, ist der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN Messing in Kombination mit dem Hub eine leistungsstarke und langlebige Wahl.

Schlüsselvorteile

  • Robuster Messing-Wasserzulauf für hohe Langlebigkeit
  • Flexible Fernsteuerung per App (Hub erforderlich)
  • Bewässerung nach Dauer oder Volumen möglich
  • Erweiterbar mit Bodenfeuchtesensor und wetterbasierter Steuerung

Einschränkungen

  • Benötigt zwingend den separaten RAINPOINT WiFi-Hub
  • Batteriefach bei fester Installation schwer zugänglich

#10 Rain Bird ZA84002 Programmierer 3/4″ SchwarzIdeal für: Bewährte Einfachheit für einzelne Bewässerungskreise

Der Rain Bird ZA84002 Programmierer 3/4″ Schwarz ist ein Klassiker von einem der renommiertesten Hersteller im Bereich Bewässerungstechnik. Dieses Gerät konzentriert sich auf das Wesentliche: eine einfache, zuverlässige Automatisierung für einen einzelnen Bewässerungskreis. Im Test überzeugte uns das große, übersichtliche Display und die intuitive Programmierung. Mit wenigen Tastendrücken lassen sich bis zu zwei Bewässerungszeiten pro Tag mit einer Dauer von einer Minute bis zu sechs Stunden einstellen. Das ist für die meisten Standardanwendungen, wie die Bewässerung eines Rasens oder einer Hecke, völlig ausreichend. Die Tasten für den sofortigen Start (manuell) und die Regenverzögerung sind groß und klar beschriftet, was die Bedienung im Alltag sehr erleichtert. Die Regenverzögerung kann die Bewässerung um bis zu 96 Stunden aussetzen, ohne den gespeicherten Zeitplan zu löschen. Die Verarbeitungsqualität ist solide, wie man es von der Marke erwartet. Einige Nutzer weisen jedoch auf einen Schwachpunkt hin: Der Kunststoffanschluss am Zulauf kann bei unachtsamer Handhabung oder zu starkem Anziehen brechen. Hier ist etwas Vorsicht geboten. Wer eine extrem einfach zu bedienende, verlässliche und langlebige Zeitschaltuhr von einer bewährten Marke sucht und auf mehrere Ausgänge oder smarte Funktionen verzichten kann, findet im Rain Bird ZA84002 Programmierer 3/4″ Schwarz einen treuen und unkomplizierten Begleiter für die Gartenbewässerung.

Was wir mögen

  • Sehr einfache und intuitive Programmierung
  • Großes, gut ablesbares LCD-Display
  • Zuverlässiger Betrieb von einer renommierten Marke
  • Einfache manuelle Start- und Regenverzögerungsfunktion

Was uns nicht gefällt

  • Kunststoffanschluss am Zulauf kann bei Unachtsamkeit brechen
  • Nur ein Ausgang und maximal zwei Startzeiten pro Tag

Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich

Wichtige Faktoren bei der Auswahl

Bei der Wahl des perfekten Bewässerungscomputers, insbesondere eines Modells mit zwei Ausgängen, gibt es mehrere Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Anzahl und Unabhängigkeit der Ausgänge: Der Hauptvorteil eines Zwei-Ausgänge-Modells ist die Fähigkeit, zwei Zonen zu verwalten. Stellen Sie sicher, dass die Ausgänge wirklich unabhängig voneinander programmierbar sind, d.h. mit eigenen Startzeiten, Dauern und Frequenzen.
  • Programmierflexibilität: Wie detailliert können Sie die Bewässerung einstellen? Suchen Sie nach Optionen wie der Auswahl bestimmter Wochentage, Intervallbewässerung (z.B. alle 2 Tage) oder sogar mehreren Startzeiten pro Tag.
  • Bedienfreundlichkeit: Ein Gerät sollte Ihnen Arbeit abnehmen, nicht neue schaffen. Ein großes Display, eine logische Menüführung und idealerweise ein abnehmbares Bedienteil erleichtern die Einrichtung und Anpassung erheblich.
  • Konnektivität (Smart vs. Standalone): Möchten Sie Ihre Bewässerung von überall per App steuern und von smarten Features wie Wetteranpassung profitieren? Dann ist ein WLAN- oder Zigbee-Modell das Richtige. Wenn Sie eine einfache “Einstellen und Vergessen”-Lösung bevorzugen, reicht ein Standalone-Gerät völlig aus.
  • Robustheit und Materialqualität: Das Gerät ist der Witterung ausgesetzt. Modelle mit Messinganschlüssen sind in der Regel langlebiger als solche aus reinem Kunststoff. Achten Sie auch auf eine gute Abdichtung des Batteriefachs.
  • Wasserfluss und Druck: Insbesondere bei günstigeren Modellen kann das interne Ventil den Wasserdruck spürbar reduzieren. Dies kann die Leistung von Rasensprengern beeinträchtigen.
  • Zusatzfunktionen: Features wie eine Regenverzögerungs-Taste, ein Anschluss für einen Bodenfeuchte- oder Regensensor und eine Anzeige für schwache Batterien sind wertvolle Extras, die Wasser sparen und die Zuverlässigkeit erhöhen.

Die Unterschiede zwischen WLAN-, Zigbee- und Standalone-Geräten verstehen

Die Art der Konnektivität bestimmt maßgeblich den Funktionsumfang und die Bedienung Ihres Bewässerungscomputers:

  • Standalone-Geräte: Dies sind die klassischen Bewässerungscomputer. Die gesamte Programmierung erfolgt direkt am Gerät über Tasten und ein Display. Sie benötigen keine Internetverbindung und sind oft sehr einfach zu bedienen und zuverlässig. Ihr Nachteil ist, dass Sie zur Änderung des Programms immer direkt zum Gerät müssen.
  • WLAN-Geräte: Diese Modelle verbinden sich direkt mit Ihrem heimischen WLAN-Netzwerk. Dies ermöglicht die Steuerung über eine Smartphone-App von überall auf der Welt. Der Nachteil: Die WLAN-Verbindung verbraucht relativ viel Strom, was die Batterielebensdauer verkürzt, und das WLAN-Signal muss bis in den Garten reichen.
  • Zigbee-Geräte (mit Hub/Gateway): Diese intelligente Lösung nutzt ein separates Gateway, das per Kabel mit Ihrem Router verbunden wird. Der Bewässerungscomputer kommuniziert dann über das stromsparende Zigbee-Funkprotokoll mit dem Gateway. Dies hat zwei große Vorteile: Die Batterien halten oft ein bis zwei Jahre, und die Reichweite ist meist deutlich größer und stabiler als bei WLAN. Dies ist oft die technisch überlegene smarte Lösung.

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Sie diese typischen Fehler umgehen:

  • Frostschäden ignorieren: Der häufigste Grund für defekte Bewässerungscomputer. Bauen Sie das Gerät vor dem ersten Frost unbedingt ab, entleeren Sie es vollständig und lagern Sie es an einem trockenen, frostfreien Ort.
  • Batterien vernachlässigen: Verwenden Sie hochwertige Alkaline-Batterien und wechseln Sie diese zu Beginn jeder Saison. Viele Geräte verfügen über eine Warnanzeige – ignorieren Sie diese nicht, um zu vermeiden, dass das Ventil offen stecken bleibt.
  • Gewinde überdrehen: Besonders bei Kunststoffgewinden führt zu festes Anziehen oft zu Haarrissen und Undichtigkeiten. Ziehen Sie die Anschlüsse nur handfest an.
  • Wassersparende Sensoren nicht nutzen: Viele Modelle bieten die Möglichkeit, einen Regen- oder Bodenfeuchtesensor anzuschließen. Diese Investition amortisiert sich schnell durch die Wassereinsparung, da nicht unnötig bei Regen oder feuchtem Boden bewässert wird.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist ein Bewässerungscomputer mit zwei Ausgängen sinnvoll?

Ein Bewässerungscomputer mit zwei Ausgängen ist ideal für Gärten mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Sie können beispielsweise einen Ausgang für den Rasen verwenden, der viel Wasser auf einmal benötigt, und den zweiten Ausgang für ein Tropfbewässerungssystem im Gemüsebeet, das eine längere, aber wassersparende Bewässerung erfordert. So stellen Sie sicher, dass jede Zone die optimale Wassermenge zur richtigen Zeit erhält, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

Kann ich für jeden der zwei Ausgänge einen komplett eigenen Bewässerungsplan erstellen?

Ja, das ist der entscheidende Vorteil dieser Geräte. Bei qualitativ hochwertigen Modellen wie unserem Testsieger, der Gardena Multicontrol Duo, können Sie für jeden Ausgang eine völlig unabhängige Startzeit, Bewässerungsdauer und Frequenz (z.B. täglich, jeden zweiten Tag, nur dienstags und freitags) programmieren. Die beiden Ausgänge arbeiten dann wie zwei separate Bewässerungsuhren in einem Gehäuse.

Benötige ich für den Betrieb einen Wasserhahn mit zwei Anschlüssen?

Nein, das ist nicht notwendig. Der Bewässerungscomputer selbst fungiert als Y-Verteiler. Er wird an einen einzigen Standard-Wasserhahn angeschlossen und teilt den Wasserfluss intern auf die beiden programmierbaren Ausgänge auf.

Verringert sich der Wasserdruck, wenn beide Ausgänge gleichzeitig aktiv sind?

Ja, der verfügbare Wasserdruck und die Durchflussmenge Ihres Hausanschlusses werden aufgeteilt, wenn beide Ventile gleichzeitig geöffnet sind. Wenn Sie druckintensive Verbraucher wie zwei große Rasensprenger betreiben, ist es ratsam, die Bewässerungszeiten so zu programmieren, dass sie nacheinander und nicht gleichzeitig laufen, um die volle Leistung zu gewährleisten. Bei Tropfsystemen fällt dies weniger ins Gewicht.

Sind Geräte mit 2 Ausgängen deutlich teurer als Modelle mit nur einem?

Modelle mit zwei Ausgängen sind in der Regel teurer als Basismodelle mit nur einem Ausgang. Der Preisaufschlag ist jedoch oft geringer als der Kauf von zwei separaten Ein-Ausgang-Geräten. Angesichts der gewonnenen Flexibilität und des Komforts ist das Preis-Leistungs-Verhältnis meist sehr gut.

Kann ich an die Ausgänge unterschiedliche Systeme anschließen, z.B. Rasensprenger und Tropfschlauch?

Absolut, das ist einer der häufigsten und sinnvollsten Anwendungsfälle. Sie können an einen Ausgang einen Gartenschlauch mit einem Rasensprenger anschließen und an den anderen das Startgerät für ein Micro-Drip- oder Tropfbewässerungssystem. Dank der unabhängigen Programmierung können Sie so die völlig unterschiedlichen Anforderungen beider Systeme perfekt bedienen.

Wie robust sind die Ventile bei Modellen mit zwei Ausgängen?

Die Robustheit der internen Ventile hängt stark von der Qualität des Herstellers ab. Markenhersteller wie Gardena oder Rain Bird verwenden in der Regel zuverlässige Magnetventile. Die größte Gefahr für die Ventile und das Gehäuse ist jedoch Frost. Eine sachgemäße, frostsichere Überwinterung ist entscheidend für eine lange Lebensdauer des Geräts, unabhängig von der Marke.

Fazit: Unsere abschließende Empfehlung

Nach sorgfältiger Prüfung und praktischen Tests steht für uns fest: Die Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbar ist die beste Wahl für die meisten Gartenbesitzer, die eine zuverlässige und flexible Lösung für zwei Bewässerungszonen suchen. Sie bietet die perfekte Balance aus einfacher, intuitiver Bedienung und leistungsstarker, unabhängiger Programmierung. Das abnehmbare Bedienteil ist ein durchdachtes Detail, das die Einrichtung ungemein erleichtert. Während smarte Modelle mit App-Steuerung ihre Berechtigung haben, überzeugt die Gardena Duo durch ihre unkomplizierte “Einstellen und Vergessen”-Zuverlässigkeit. Sie erledigt ihre Aufgabe präzise und ohne Schnickschnack. Wenn Sie eine bewährte, langlebige und effiziente Methode suchen, um Ihren Rasen und Ihre Beete optimal zu versorgen, ist die Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbar unsere uneingeschränkte Empfehlung.