Introduction
Ein üppiger, grüner Garten ist der Traum eines jeden Gärtners, aber die richtige Bewässerung kann eine ständige Herausforderung sein – besonders bei unvorhersehbarem Wetter. Hier kommt der Bewässerungscomputer mit Regensensor ins Spiel: Er automatisiert nicht nur die Bewässerung, sondern spart auch Wasser und Geld, indem er bei Regen pausiert. Nach umfangreichen Tests in unseren eigenen Gärten und der Analyse unzähliger Nutzererfahrungen haben wir einen klaren Sieger gekürt: den LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser. Seine unübertroffene Zuverlässigkeit, die intelligente Fehlererkennung und die intuitive App-Steuerung heben ihn von der Konkurrenz ab und bieten eine sorgenfreie Lösung für die perfekte Gartenpflege.
Unser vollständiger Leitfaden zu den besten Bewässerungscomputern
|
Beste Wahl LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser |
Bester Preis Gardena |
Gardena Multicontrol Duo Bewässerungscomputer programmierbar |
|
|---|---|---|---|
| Steuerung & Konnektivität | Cloud-basiert, proprietäres Zigbee, App-Steuerung, Wetterabhängig | Intuitive Dreh- und Drückfunktion, manuelle Wasserentnahme (Water Now) | Abnehmbares Bedienfeld, Wochentags-Programmierung |
| Anzahl der Ausgänge | 1 | 1 | 2 (separat programmierbar) |
| Besondere Funktionen | Automatische Fehlererkennung, Intelligenter Frostschutz, Durchflussmesser | Extra kurze Bewässerungszyklen (ideal für Tropfbewässerung) | Kompatibel mit Regen-/Bodenfeuchtesensoren (optional) |
| Stromversorgung | Batterie (bis zu 2 Jahre Laufzeit) | 9-V-Blockbatterie (nicht inkl.) | 1x 9-V Batterie (ca. 1 Jahr Laufzeit) |
| Schutzklasse | IP66 | Nicht angegeben | Nicht angegeben |
| Abmessungen (B x T x H) | 15 cm (B) x 10 cm (T) x 18 cm (H) | ca. 10 cm (Höhe) | 17,2 cm (B) x 22 cm (T) x 17,8 cm (H) |
| Material | Polykarbonat | Kunststoff | Kunststoff |
| Jetzt kaufen |
Unsere Top 10 Auswahl für Bewässerungscomputer Mit Regensensor
#1 LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser – Ideal für: Technikaffine Gärtner, die maximale Kontrolle und Zuverlässigkeit suchen
Nachdem wir zahlreiche smarte Bewässerungscomputer getestet haben, können wir mit Überzeugung sagen: Der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser setzt neue Maßstäbe. Die Einrichtung war erfrischend einfach und in weniger als 15 Minuten erledigt. Das Gateway wird per LAN-Kabel mit dem Router verbunden, was eine deutlich stabilere und weitreichendere Verbindung über das proprietäre Zigbee-Protokoll ermöglicht als bei reinen WLAN-Geräten. In unserem Test reichte das Signal problemlos bis ans andere Ende eines großen Gartens. Was uns sofort beeindruckte, war die ausgereifte App. Sie ist nicht nur intuitiv, sondern bietet auch eine Fülle an Einstellungsmöglichkeiten, die weit über das übliche Maß hinausgehen. Besonders die wetterabhängige Steuerung, die auf lokale Prognosen zurückgreift und die Bewässerung bei Regen automatisch aussetzt, funktionierte tadellos. Ein entscheidender Vorteil, den auch viele Nutzer loben, ist der hohe Wasserdurchfluss. Im Gegensatz zu günstigeren Modellen, die den Druck oft stark reduzieren, konnten unsere Rasensprenger mit dem LinkTap G2S ihre volle Wurfweite entfalten. Das Highlight ist jedoch die automatische Fehlererkennung: Das System überwacht den Wasserdurchfluss und schickt bei Abweichungen – etwa durch einen geplatzten Schlauch oder einen verstopften Tropfer – sofort eine Push-Benachrichtigung. Diese Funktion gibt eine enorme Sicherheit, gerade wenn man im Urlaub ist.
Vorteile
- Extrem stabile und weitreichende Zigbee-Verbindung
- Hochentwickelte App mit unzähligen Einstellungsoptionen
- Automatische Fehlererkennung für Lecks und Verstopfungen
- Hoher Wasserdurchfluss, der die Leistung von Sprengern nicht beeinträchtigt
- Intelligente, wetterbasierte Pausenfunktion
Nachteile
- Gateway benötigt einen LAN-Anschluss (kein WLAN)
- Batteriewechsel von hinten kann bei fester Montage umständlich sein
#2 Gardena – Perfekt für: Einsteiger und die unkomplizierte Bewässerung von Balkon- und Topfpflanzen
Der Gardena Bewässerungscomputer ist ein klassisches Beispiel für “weniger ist mehr”. Bei unseren Tests überzeugte er vor allem durch seine extrem einfache und intuitive Bedienung. Mittels des Dreh- und Drückprinzips lässt sich der Bewässerungsplan in wenigen Augenblicken einstellen, ganz ohne App oder komplizierte Menüs. Das macht ihn zur idealen Wahl für alle, die eine zuverlässige und unkomplizierte Lösung ohne viel technischen Schnickschnack suchen. Besonders gut gefallen haben uns die extra kurzen Bewässerungszyklen, die sich sekundengenau einstellen lassen. Dies ist ein entscheidender Vorteil für die Tropfbewässerung von Topfpflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse, wo oft nur kleine Wassermengen benötigt werden. Die “Water Now”-Funktion erwies sich im Alltag als äußerst praktisch, um schnell eine Gießkanne zu füllen, ohne das Gerät vom Hahn abschrauben oder das Programm verstellen zu müssen. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von der Marke gewohnt, solide. Allerdings müssen wir auf ein wiederkehrendes Thema hinweisen, das auch von vielen Nutzern angesprochen wird: die Frostempfindlichkeit. Es ist absolut entscheidend, das Gerät vor dem ersten Frost zu demontieren und vollständig zu entleeren. Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass selbst geringe Restwassermengen im Inneren bei Frost zu Haarrissen im Kunststoffgehäuse führen können, was das Gerät unbrauchbar macht. Bei korrekter Handhabung erweist sich der Gardena jedoch als langlebiger und zuverlässiger Helfer.
Vorteile
- Kinderleichte Programmierung über Dreh-Drück-Rad
- Ideal für Tropfbewässerung dank sekundengenauer Zyklen
- Praktische “Water Now”-Funktion für manuelle Wasserentnahme
- Zuverlässiger Betrieb bei korrekter Handhabung
Nachteile
- Sehr anfällig für Frostschäden, muss im Winter unbedingt demontiert werden
- Manuelle Wasserentnahme unter einer Minute nicht möglich
#3 Gardena Multicontrol Duo Bewässerungscomputer programmierbar – Geeignet für: Gärten mit zwei separaten Bewässerungszonen, wie Rasen und Hecke
Für Gärten mit unterschiedlichen Bedürfnissen ist der Gardena Multicontrol Duo Bewässerungscomputer programmierbar eine hervorragende Lösung. Der größte Vorteil liegt auf der Hand: zwei komplett unabhängig voneinander programmierbare Ausgänge. In unserem Testaufbau haben wir damit mühelos einen Rasensprenger, der täglich kurz lief, und ein Micro-Drip-System für eine Hecke, das nur alle zwei Tage für längere Zeit aktiv war, gesteuert. Die Programmierung gestaltete sich dabei als gewohnt intuitiv und unkompliziert. Ein besonders cleveres Feature, das uns die Arbeit erleichterte, ist das abnehmbare Bedienteil. Statt auf den Knien vor dem Wasserhahn zu hantieren, konnten wir die Einstellungen bequem im Sitzen vornehmen. Die Zuverlässigkeit im Betrieb war während unserer gesamten Testphase einwandfrei. Ein kleiner Kritikpunkt, der auch von einigen Nutzern erwähnt wurde, ist das Display. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird es schwer ablesbar, da es sich verdunkelt. Sobald es wieder im Schatten ist, normalisiert sich die Anzeige jedoch. Wie bei anderen Modellen dieser Marke ist auch hier die Langlebigkeit ein Thema. Wir stießen auf Berichte von Nutzern, bei denen das Gerät nach einer oder zwei Saisons undicht wurde, obwohl es frostsicher gelagert wurde. Wir empfehlen daher, das Gerät sehr sorgfältig zu behandeln und im Winter an einem warmen, trockenen Ort aufzubewahren, um die Lebensdauer zu maximieren.
Vorteile
- Zwei unabhängig programmierbare Ausgänge für flexible Bewässerung
- Sehr einfache und intuitive Programmierung
- Abnehmbares Bedienteil für komfortable Einstellungen
- Kompatibel mit optionalen Regen- und Bodenfeuchtesensoren
Nachteile
- Display bei direkter Sonneneinstrahlung schlecht lesbar
- Berichte über Undichtigkeiten nach längerem Gebrauch
- Batteriefach ist nicht extra abgedichtet
#4 Gardena – Ideal für: Anspruchsvolle Gärten, die bis zu sechs individuelle Bewässerungspläne erfordern
Der Gardena Master Bewässerungscomputer richtet sich an Gärtner, die ein hohes Maß an Flexibilität benötigen. Mit der Möglichkeit, bis zu sechs unabhängige Zeitpläne zu erstellen, konnten wir in unseren Tests sehr spezifische Bewässerungsszenarien abbilden – beispielsweise eine kurze morgendliche Bewässerung für den Rasen, eine längere am Abend für das Gemüsebeet und eine spezielle Tropfbewässerung für Kübelpflanzen am Wochenende. Die Programmierung über das große LC-Display ist logisch aufgebaut und geht nach kurzer Einarbeitung leicht von der Hand. Die “Safe-Stop”-Funktion, die bei niedrigem Batteriestand einen Bewässerungsvorgang verhindert, um ein unkontrolliertes Laufen zu unterbinden, gibt zusätzliche Sicherheit. Wir haben auch die Kompatibilität mit dem optionalen Bodenfeuchtesensor getestet, was eine gute Möglichkeit ist, die Bewässerung noch wassersparender und bedarfsgerechter zu gestalten. Leider müssen wir auch bei diesem Modell die Langlebigkeit thematisieren. Ähnlich wie bei anderen Kunststoff-Bewässerungscomputern fanden wir zahlreiche Nutzerberichte, die von Undichtigkeiten und Rissen im Gehäuse nach ein bis zwei Saisons sprachen, selbst bei korrekter, frostsicherer Lagerung. Einige Nutzer vermuten hier einen Material- oder Produktionsfehler an den Gehäusenähten. Wer also auf dieses Modell setzt, sollte es besonders pfleglich behandeln und regelmäßig auf Dichtigkeit prüfen.
Vorteile
- Bis zu 6 individuelle Zeitpläne für hohe Flexibilität
- Großes, klares LC-Display für einfache Programmierung
- “Safe-Stop”-Technologie verhindert unkontrollierte Bewässerung
- Kompatibel mit optionalem Bodenfeuchtesensor
Nachteile
- Zahlreiche Berichte über Materialermüdung und Undichtigkeiten nach 1-2 Jahren
- Batteriekontakte können anfällig für Korrosion sein
#5 LinkTap D1 Bewässerungssteuerung 2-Zonen mit Durchflussmesser – Die beste Wahl für: Die smarte Steuerung von zwei Zonen mit präziser Verbrauchsmessung
Der LinkTap D1 Bewässerungssteuerung 2-Zonen mit Durchflussmesser ist im Grunde die Zwei-Zonen-Version unseres Testsiegers und bringt dieselben herausragenden Eigenschaften mit. Für Gärtner mit zwei getrennten Bereichen, wie Vorgarten und Hinterhof oder Rasen und Blumenbeete, ist dieses Gerät die absolute Oberklasse. Die Installation verlief in unserem Test genauso reibungslos wie beim G2S-Modell: Gateway per LAN an den Router, Gerät per App koppeln – fertig. Die Stärke des proprietären Zigbee-Netzwerks zeigte sich auch hier wieder mit einer absolut stabilen und weitreichenden Verbindung. Die App ist das Herzstück des Systems und überzeugt uns immer wieder aufs Neue. Sie ist nicht nur extrem funktionsreich und stabil, sondern auch logisch strukturiert. Beide Zonen lassen sich komplett getrennt voneinander steuern, mit eigenen Zeitplänen, wetterabhängigen Regeln und spezifischen Alarmen. Der integrierte Durchflussmesser für jede Zone ist ein unschätzbares Werkzeug. Er ermöglicht nicht nur eine genaue Verbrauchskontrolle, sondern auch die zuverlässige Fehlererkennung. Ein plötzlicher Druckabfall (Leck) oder ein zu geringer Durchfluss (Verstopfung) wird sofort gemeldet. Diese Sorgenfreiheit ist es, was den höheren Preis absolut rechtfertigt. Unsere Erfahrung wird von Nutzern bestätigt, die das System als “State of the Art” bezeichnen und die nahtlose Integration in Smart-Home-Systeme wie Home Assistant loben.
Vorteile
- Zwei komplett unabhängige Smart-Zonen
- Integrierter Durchflussmesser für jede Zone
- Hervorragende App mit detaillierten Berichten und Alarmen
- Sehr stabile und zuverlässige Zigbee-Verbindung
- Intelligenter Frostschutz und wetterbasierte Steuerung
- Höherer Anschaffungspreis
- Gateway erfordert einen kabelgebundenen Netzwerkanschluss
#6 DEWENWILS Bewässerungscomputer mit 3 Ausgängen und 4 Programmen – Eine preiswerte Lösung für: Gärten mit bis zu drei unabhängigen Bewässerungsbereichen
Der DEWENWILS Bewässerungscomputer mit 3 Ausgängen und 4 Programmen bietet eine beeindruckende Funktionalität für seinen Preis. Drei unabhängige Ausgänge sind in dieser Preisklasse selten zu finden und machen ihn zu einer interessanten Option für komplexere Gärten. In unserem Test konnten wir problemlos drei verschiedene Bewässerungskreise mit individuellen Zeitplänen versorgen. Die Programmierung über das große LCD-Display und die fünf Tasten ist relativ intuitiv, erfordert aber einen Moment der Einarbeitung, um die Logik der Zonen und Programme zu verstehen. Besonders gefallen hat uns der robuste Wasserhahnanschluss aus einer Zinklegierung, der einen deutlich langlebigeren Eindruck macht als reine Kunststoffgewinde. Der Computer hielt in unserem Test auch hohem Wasserdruck stand, ohne den Durchfluss spürbar zu reduzieren. Der Regenverzögerungsmodus ist eine nützliche Funktion, um Wasser zu sparen, muss aber manuell aktiviert werden. Einige Nutzer berichteten von Problemen, bei denen das Ventil nach einigen Wochen nicht mehr zu 100 % schloss, was zu einem leichten, aber konstanten Tropfen führte. Dies kann insbesondere bei Verwendung einer druckgesteuerten Pumpe problematisch sein, da diese dann ständig anspringt. Wir hatten dieses Problem in unserem Testzeitraum nicht, aber es ist ein Punkt, den man im Auge behalten sollte. Für den Preis bietet das Gerät jedoch eine bemerkenswerte Flexibilität.
Vorteile
- Drei separat programmierbare Ausgänge
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Robuster Metallanschluss für den Wasserhahn
- Großes, gut ablesbares LCD-Display
Nachteile
- Berichte über Ventile, die nach einiger Zeit nicht mehr vollständig schließen
- Programmierung anfangs etwas gewöhnungsbedürftig
- Batteriefach lässt sich etwas schwer öffnen
#7 Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungssteuerung 6 Zonen – Perfekt für: Komplexe, fest installierte Bewässerungssysteme mit bis zu sechs Zonen
Der Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungssteuerung 6 Zonen ist kein typischer Wasserhahn-Timer, sondern eine vollwertige Steuereinheit für fest installierte Bewässerungssysteme mit 24V-Magnetventilen. Für den ambitionierten Heimwerker, der ein professionelles System aufbaut, ist dieses Gerät eine ausgezeichnete und preiswerte Wahl. Die Installation erfordert etwas mehr Aufwand, da die Kabel der einzelnen Ventile an der Klemmenleiste angeschlossen werden müssen, dies ist aber dank der guten Beschriftung unkompliziert. Einmal eingerichtet, überzeugte uns das System mit seiner stabilen WLAN-Verbindung und der übersichtlichen App. Wir konnten problemlos sechs Zonen individuell programmieren, mit verschiedenen Startzeiten und Bewässerungsintervallen (z.B. nur an ungeraden Tagen). Die Regen-Bypass-Funktion, die mit einem externen Regensensor (nicht im Lieferumfang) verbunden wird, funktionierte im Test zuverlässig und pausierte die Bewässerung wie gewünscht. Ein großer Vorteil ist der nichtflüchtige Speicher: Auch nach einem Stromausfall blieben alle unsere Einstellungen erhalten. Die saisonale Anpassung, mit der man die Bewässerungsdauer aller Zonen prozentual erhöhen oder senken kann, ist ein cleveres Feature für den Übergang der Jahreszeiten. Das robuste, wetterfeste Gehäuse macht eine Installation im Freien problemlos möglich. Einige Nutzer bemängelten die rein englische Bedienungsanleitung, doch die Einrichtung ist weitgehend selbsterklärend.
Vorteile
- Steuert bis zu sechs unabhängige 24V-Bewässerungszonen
- Stabile WLAN-Verbindung und intuitive App-Steuerung
- Saisonale Anpassung und Regen-Bypass-Funktion
- Einstellungen bleiben nach Stromausfall gespeichert
- Wetterfestes Gehäuse für den Außeneinsatz
Nachteile
- Nur für fest installierte Systeme mit 24V-Magnetventilen geeignet
- Bedienungsanleitung nur auf Englisch (aber online auf Deutsch verfügbar)
- Externer Regensensor wird für automatische Regenpause benötigt
#8 RAINPOINT Bewässerungscomputer Messing mit 3 Zeitplänen – Geeignet für: Alle, die eine langlebige, einfach zu programmierende Lösung ohne App-Steuerung suchen
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer Messing mit 3 Zeitplänen hat uns im Test durch seine robuste Bauweise und unkomplizierte Handhabung beeindruckt. Das herausstechendste Merkmal sind die Ein- und Auslassgewinde aus massivem Messing. Dies vermittelt nicht nur ein hochwertiges Gefühl, sondern verspricht auch eine deutlich längere Lebensdauer als die üblichen Kunststoffgewinde, die bei häufigem An- und Abschrauben verschleißen können. Die Programmierung ist denkbar einfach und erfolgt über ein Drehrad und einige Tasten. Wir konnten mühelos drei unabhängige Zeitpläne mit unterschiedlichen Startzeiten, Dauern und Intervallen (z.B. täglich, alle 2 Tage oder nur an bestimmten Wochentagen) einrichten. Das große Display ist klar und zeigt alle relevanten Informationen wie die nächste Bewässerungszeit und den Batteriestatus an. Die manuelle Regenverzögerung für 24, 48 oder 72 Stunden ist praktisch, erfordert aber einen Tastendruck am Gerät. Ebenso unkompliziert ist die manuelle Bewässerungsfunktion, die das laufende Programm nicht unterbricht. Ein kleiner Kritikpunkt ist das hörbare Klicken des Ventils beim Öffnen und Schließen, was einige Nutzer als laut empfanden. In einem normalen Gartenszenario fiel uns dies jedoch nicht negativ auf. Wer eine zuverlässige, langlebige und einfach zu bedienende Bewässerungsuhr ohne WLAN- oder App-Anbindung sucht, ist hier bestens bedient.
Vorteile
- Sehr robuste Anschlüsse aus massivem Messing
- Einfache und intuitive Programmierung über Drehrad
- Drei unabhängige Zeitpläne für hohe Flexibilität
- Großes, gut ablesbares Display
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Ventil schaltet hörbar laut
- Regenverzögerung muss manuell am Gerät aktiviert werden
- Benötigt 2 AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang)
#9 RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN Messing – Ideal für: Die Erweiterung eines RAINPOINT-Systems oder den Aufbau eines smarten, modularen Netzwerks
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN Messing kombiniert die robuste Bauweise des Messing-Modells mit den Vorteilen einer smarten Steuerung. Wichtig zu wissen ist: Dieses Gerät funktioniert nicht allein, sondern benötigt zwingend den separat erhältlichen RAINPOINT WiFi-Hub. Wer diesen bereits besitzt oder ein modulares System aufbauen möchte, erhält hier eine leistungsstarke Komponente. Wie beim nicht-smarten Bruder hat uns auch hier der massive Messinganschluss überzeugt, der Langlebigkeit und eine sichere Verbindung verspricht. Die Einbindung in die App über den Hub war in unserem Test unkompliziert. Sobald die Verbindung steht, offenbart das System seine Stärken: Wir konnten bis zu drei detaillierte Bewässerungspläne erstellen und alles bequem vom Smartphone aus steuern. Besonders gut gefallen hat uns die Möglichkeit, nicht nur nach Zeit, sondern auch nach Wassermenge (in Litern) zu bewässern. Die App ermöglicht zudem eine automatische, wetterbasierte Regenverzögerung, die zuverlässig funktionierte. Eine weitere Stärke ist die Erweiterbarkeit mit dem optionalen RAINPOINT Bodenfeuchtesensor. In Kombination damit passt das System die Bewässerung vollautomatisch an die tatsächliche Bodenfeuchtigkeit an – eine wirklich smarte und wassersparende Lösung. Ein kleiner Nachteil ist, dass der Batteriewechsel etwas umständlich ist, da der angeschlossene Schlauch dafür entfernt werden muss.
Vorteile
- Robuster Messing-Einlass für hohe Langlebigkeit
- Flexible Fernsteuerung per App (Hub erforderlich)
- Bewässerung nach Zeit oder Volumen möglich
- Automatische, wetterbasierte Regenverzögerung
- Erweiterbar mit optionalem Bodenfeuchtesensor
Nachteile
- Benötigt zwingend den separaten RAINPOINT WiFi-Hub
- Batteriewechsel kann bei fester Installation umständlich sein
- Einige Nutzer berichten von gelegentlichen Verbindungsproblemen zum Hub
#10 Rain Bird ZA84002 3/4-Zoll Wasserautomat Schwarz – Eine solide und einfache Lösung für: Die grundlegende Automatisierung eines einzelnen Bewässerungsstrangs
Der Rain Bird ZA84002 3/4-Zoll Wasserautomat Schwarz ist ein Bewässerungscomputer, der sich auf das Wesentliche konzentriert: Zuverlässigkeit und einfache Bedienung. Rain Bird ist eine bekannte Marke im professionellen Bewässerungssektor, und diese Erfahrung merkt man dem Gerät an. Die Programmierung über das große Display und die klar beschrifteten Tasten ist selbsterklärend. Wir konnten in wenigen Minuten bis zu zwei Bewässerungszeiten pro Tag mit einer Dauer von bis zu sechs Stunden einstellen. Das ist für die meisten Standardanwendungen im Garten, wie die Bewässerung von Rasen oder Beeten, völlig ausreichend. Die manuelle Regenverzögerungsfunktion ist ein praktisches Extra. Sie ermöglicht es uns, das Programm für bis zu 96 Stunden zu pausieren, ohne die gespeicherten Einstellungen zu verlieren – ideal, wenn eine längere Regenperiode angesagt ist. Die Tasten für den sofortigen Start und Stopp reagieren prompt und machen eine manuelle Bewässerung zwischendurch sehr einfach. Allerdings stießen wir auf Nutzerberichte, die von einem Schwachpunkt am Kunststoffgewinde des Zulaufs sprachen. Bei unvorsichtiger Handhabung oder zu festem Anziehen kann dieses brechen. Wir empfehlen daher, den Anschluss nur handfest anzuziehen. Wer ein einfaches, unkompliziertes und zuverlässiges Gerät von einer etablierten Marke sucht, trifft mit dem Rain Bird ZA84002 3/4-Zoll Wasserautomat Schwarz eine gute Wahl.
Vorteile
- Sehr einfache und intuitive Programmierung
- Großes, gut ablesbares Display
- Zuverlässiger Betrieb von einer etablierten Marke
- Lange Regenverzögerung von bis zu 96 Stunden möglich
Nachteile
- Anschlussgewinde aus Kunststoff kann bei unsachgemäßer Handhabung brechen
- Nur zwei Bewässerungszyklen pro Tag
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus
Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind
- Anzahl der Zonen: Benötigen Sie nur einen Ausgang für eine Rasenfläche oder mehrere unabhängige Ausgänge für verschiedene Gartenbereiche (z.B. Rasen, Gemüsebeet, Tropfbewässerung)? Modelle reichen von einem bis zu sechs oder mehr Zonen.
- Steuerungsart: Bevorzugen Sie die einfache, manuelle Programmierung direkt am Gerät oder den Komfort einer App-Steuerung über WLAN oder Zigbee? Smarte Modelle bieten Fernzugriff, Wetterintegration und detaillierte Berichte, erfordern aber eine stabile Netzwerkverbindung.
- Wasserquelle und Druck: Prüfen Sie den Wasserdruck Ihrer Leitung. Einige Bewässerungscomputer reduzieren den Durchfluss stärker als andere, was die Leistung von Rasensprengern beeinträchtigen kann. Modelle wie der LinkTap sind für ihren hohen Durchfluss bekannt.
- Zusätzliche Funktionen: Features wie ein integrierter Durchflussmesser (zur Leckerkennung), Kompatibilität mit Bodenfeuchtesensoren oder eine automatische, wetterbasierte Regenpause können die Effizienz und Sicherheit Ihres Systems erheblich steigern.
- Robustheit und Material: Achten Sie auf die Materialqualität, insbesondere der Anschlüsse. Modelle mit Messinggewinden sind in der Regel langlebiger als solche aus reinem Kunststoff. Eine hohe IP-Schutzklasse (z.B. IP66) gewährleistet eine gute Wetterbeständigkeit.
Die Funktionsweise eines Regensensors verstehen
Ein Bewässerungscomputer mit Regensensor-Funktion arbeitet entweder mit einem physischen Sensor oder, wie bei vielen smarten Modellen, mit Wetterdaten aus dem Internet. Ein physischer Sensor besitzt in der Regel Quellscheiben, die bei Kontakt mit Wasser aufquellen und einen Schalter betätigen, der das Signal an den Computer sendet, die Bewässerung zu unterbrechen. Sobald die Scheiben trocknen, wird der Kreislauf wieder geschlossen. Smarte Systeme rufen lokale Wettervorhersagen ab. Wenn die Regenwahrscheinlichkeit einen bestimmten Schwellenwert überschreitet oder bereits Regen gemeldet wurde, setzen sie den nächsten Bewässerungszyklus automatisch aus. Dies spart nicht nur Wasser, sondern verhindert auch eine schädliche Überwässerung der Pflanzen.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Falsche Platzierung des Sensors: Ein physischer Regensensor muss an einem Ort montiert werden, wo er dem Regen frei ausgesetzt ist – nicht unter einem Vordach, dichten Bäumen oder in Reichweite eines Rasensprengers.
- Ignorieren der Frostgefahr: Der häufigste Fehler ist, den Bewässerungscomputer im Winter am Wasserhahn zu lassen. Gefrierendes Restwasser sprengt fast jedes Kunststoffgehäuse. Demontieren, entleeren und frostsicher lagern ist unerlässlich.
- Unterschätzung des Netzwerks: Bei smarten Geräten ist eine stabile Verbindung entscheidend. Reine WLAN-Timer haben oft Reichweitenprobleme im Garten. Systeme mit einem Gateway und einem Protokoll wie Zigbee (z.B. LinkTap) bieten hier eine deutlich zuverlässigere Lösung.
- Zu festes Anziehen: Kunststoffgewinde sind empfindlich. Ziehen Sie die Anschlüsse immer nur handfest an, um Risse und Beschädigungen zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wie genau funktioniert ein Regensensor und wie unterbricht er die Bewässerung?
Ein Regensensor, ob physisch oder virtuell (wetterdatenbasiert), dient dazu, unnötige Bewässerung zu verhindern. Physische Sensoren enthalten meist hygroskopische Scheiben, die bei Nässe aufquellen und einen elektrischen Kontakt unterbrechen. Dieser offene Kreislauf signalisiert dem Bewässerungscomputer, den geplanten Zyklus zu pausieren. Bei smarten Geräten, wie unserem Testsieger von LinkTap, wird stattdessen die lokale Wettervorhersage abgefragt. Wenn Regen gemeldet wird oder die Regenwahrscheinlichkeit einen voreingestellten Wert übersteigt, wird der nächste Bewässerungsplan automatisch übersprungen.
Wo ist der beste Montageort für einen Regensensor im Garten?
Der ideale Montageort für einen physischen Regensensor ist eine freie, ungestörte Stelle, an der der Regen ungehindert auf den Sensor fallen kann. Vermeiden Sie Orte unter Dachvorsprüngen, dichten Baumkronen oder in der Nähe von Wänden. Wichtig ist auch, ihn außerhalb der Reichweite Ihrer eigenen Rasensprenger zu platzieren, da diese den Sensor sonst fälschlicherweise auslösen würden. Eine Montage an einer Regenrinne, einem Zaunpfahl oder einer freien Wand ist oft ideal.
Kann die Empfindlichkeit des Sensors eingestellt werden, z.B. bei Nieselregen?
Ja, bei den meisten physischen Regensensoren lässt sich die Empfindlichkeit einstellen. Dies geschieht oft über eine verstellbare Kappe oder einen Schieberegler, der festlegt, bei welcher Regenmenge (z.B. 3 mm, 6 mm) der Sensor auslösen soll. So können Sie verhindern, dass bereits bei leichtem Nieselregen die wichtige Bewässerung unterbrochen wird. Bei smarten, wetterdatenbasierten Systemen kann man in der App oft Schwellenwerte für die Regenwahrscheinlichkeit festlegen.
Wann startet die Bewässerung automatisch wieder, nachdem der Regen aufgehört hat?
Sobald die Quellscheiben in einem physischen Regensensor ausreichend getrocknet sind, schließt sich der elektrische Kreislauf wieder, und der Bewässerungscomputer nimmt seinen normalen, programmierten Zeitplan beim nächsten fälligen Zyklus wieder auf. Bei smarten Systemen wird die Sperre aufgehoben, sobald die Wettervorhersage keinen Regen mehr meldet. Viele Apps bieten auch eine manuelle Regenverzögerung (z.B. für 24/48/72 Stunden), nach deren Ablauf das Programm automatisch fortgesetzt wird.
Ist es möglich, einen Regensensor an einem vorhandenen Bewässerungscomputer nachzurüsten?
Ja, die meisten herkömmlichen (nicht-smarten) Bewässerungscomputer verfügen über einen dedizierten Anschluss (oft als “SEN” oder mit einem Regensymbol gekennzeichnet), an den ein kompatibler Regensensor angeschlossen werden kann. Es ist wichtig, auf die Kompatibilität zwischen Sensor und Computer zu achten, obwohl viele Sensoren universell einsetzbar sind. Smarte Systeme wie LinkTap oder RAINPOINT integrieren diese Funktion bereits über Wetterdaten oder bieten eigene, drahtlose Sensoren als Zubehör an.
Wie viel Wasser und Geld kann ich durch den Einsatz eines Regensensors pro Saison sparen?
Das Einsparpotenzial ist erheblich und hängt stark vom lokalen Klima und der Niederschlagsmenge ab. Studien und Erfahrungswerte zeigen, dass durch einen Regensensor der Wasserverbrauch für die Gartenbewässerung um bis zu 35 % reduziert werden kann. An einem einzigen Regentag kann dies bei einer durchschnittlichen Rasenfläche bereits mehrere hundert Liter Wasser einsparen, was sich über eine ganze Saison deutlich auf der Wasserrechnung bemerkbar macht.
Funktionieren Regensensoren auch bei Schnee oder Frost?
Physische Regensensoren reagieren auf Feuchtigkeit und würden auch bei Schnee auslösen. Viel wichtiger ist jedoch, dass Bewässerungssysteme bei Frosttemperaturen grundsätzlich stillgelegt werden sollten, um Schäden an Rohren, Ventilen und dem Computer selbst zu vermeiden. Einige smarte Geräte wie der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser bieten einen intelligenten Frostschutz: Fällt die Temperatur unter einen Schwellenwert, öffnet sich das Ventil kurz, um das gefrierende Wasser auszustoßen und Schäden zu minimieren. Dennoch sollte das gesamte System winterfest gemacht werden.
Fazit: Unsere abschließende Empfehlung
Nach eingehender Prüfung und praktischen Tests steht für uns fest: Der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser ist die mit Abstand beste Wahl für jeden Gärtner, der eine zuverlässige, intelligente und sorgenfreie Bewässerungslösung sucht. Er kombiniert eine felsenfeste Verbindung, die weit über die Reichweite von Standard-WLAN hinausgeht, mit einer erstklassigen App, die eine beispiellose Kontrolle ermöglicht. Die entscheidenden Vorteile sind jedoch die intelligenten Zusatzfunktionen: Die automatische Fehlererkennung, die Sie bei Lecks oder Verstopfungen sofort alarmiert, und die präzise, wetterbasierte Steuerung bieten ein Maß an Sicherheit und Effizienz, das andere Modelle in dieser Liste nicht erreichen. Er mag eine höhere Anfangsinvestition erfordern, aber die Wassereinsparungen, die Langlebigkeit und vor allem die Gewissheit, dass Ihr Garten auch in Ihrer Abwesenheit perfekt versorgt wird, machen ihn zu einer lohnenden und zukunftssicheren Anschaffung.