Eine intelligente Gartenbewässerung ist nicht länger Zukunftsmusik. Mit einem WLAN-Bewässerungscomputer können Sie die Pflege Ihrer Pflanzen von überall auf der Welt steuern, Wasser sparen und sicherstellen, dass Ihr Garten auch während Ihrer Abwesenheit in voller Blüte steht. Wir haben unzählige Stunden damit verbracht, die besten Modelle auf dem Markt zu testen, ihre Apps zu prüfen und ihre Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen zu bewerten. Nach eingehender Prüfung hat sich ein Modell als klarer Sieger herauskristallisiert: der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser. Seine unübertroffene Zuverlässigkeit durch das Zigbee-Protokoll, die präzise Fehlererkennung und die intuitive App machen ihn zur ersten Wahl für jeden anspruchsvollen Gärtner.
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Bewässerungscomputern des Jahres
|
Beste Wahl LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser |
Bester Preis Gardena |
Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbar |
|
|---|---|---|---|
| Steuerung & Programmierung | Cloud-basiert, App-Verwaltung, wetterabhängig, automatische Fehlererkennung | Automatisch, intuitive Dreh-Drück-Programmierung, kurze Zyklen (Tropfbewässerung) | Zwei separat programmierbare Ausgänge, abnehmbares Bedienfeld, Wochentage programmierbar |
| Konnektivität & Netzwerk | Proprietäres Zigbee-Protokoll, Gateway, Mesh-fähig | Standalone | Standalone, optionale Sensoren (Regen-/Bodenfeuchte) |
| Besondere Funktionen | Automatische Fehlererkennung (Lecks, Verstopfungen), intelligenter Frostschutz | Water Now-Funktion (manuelle Bewässerung) | Zwei unabhängige Ausgänge, wassersparend mit optionalen Sensoren |
| Schutzklasse | IP66 | Nicht angegeben | Nicht angegeben |
| Batterielebensdauer | Bis zu 2 Jahre | Nicht angegeben | ca. ein Jahr (9V Batterie) |
| Abmessungen (L x B x H) | 10 x 15 x 18 cm | ca. 10 x 10 x 10 cm | 22 x 17,2 x 17,8 cm |
| Kaufen Sie jetzt |
Unsere Top 10 Auswahl für Bewässerungscomputer mit WLAN
#1 LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser – Ideal für: Maximale Zuverlässigkeit und Kontrolle
Nach ausgiebigen Tests können wir mit Überzeugung sagen: Der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser setzt den Goldstandard für smarte Gartenbewässerung. Was uns sofort beeindruckte, war die Stabilität des Systems. Anstatt auf ein oft überlastetes Heim-WLAN zu setzen, nutzt der G2S ein proprietäres Zigbee-Protokoll für die Kommunikation zwischen dem Gateway (das per LAN-Kabel mit Ihrem Router verbunden wird) und dem Ventil. In unseren Tests führte dies zu einer deutlich größeren und zuverlässigeren Reichweite, selbst durch mehrere Wände hindurch. Die Einrichtung war in weniger als 15 Minuten abgeschlossen; die App führte uns klar und verständlich durch jeden Schritt. Die eigentliche Stärke des G2S liegt jedoch in seinen intelligenten Überwachungsfunktionen. Der integrierte Durchflussmesser ist revolutionär. Er sendet uns in Echtzeit Push-Benachrichtigungen bei Unregelmäßigkeiten wie einem geplatzten Schlauch, einer Verstopfung oder einem plötzlichen Wasserstopp. Diese Funktion bietet eine unschätzbare Sicherheit, besonders wenn man im Urlaub ist. Viele Nutzer bestätigen unsere Erfahrung und loben, wie das System sie vor potenziellen Wasserschäden bewahrt hat. Die App selbst ist ein weiteres Highlight – sie ist ausgereift, umfangreich und bietet unzählige Einstellungsmöglichkeiten, von wetterabhängigen Plänen bis hin zur Integration in Smart-Home-Systeme wie Home Assistant via MQTT.
Was uns gefällt
- Extrem zuverlässige Verbindung dank Zigbee-Protokoll mit großer Reichweite
- Automatische Echtzeit-Fehlererkennung für Lecks, Verstopfungen und mehr
- Umfangreiche und intuitive App mit wetterabhängiger Steuerung
- Hoher Wasserdurchfluss, der die Leistung von Rasensprengern nicht reduziert
- Intelligenter Frostschutz und bis zu 2 Jahre Batterielaufzeit
Was uns nicht gefällt
- Das Gateway benötigt einen LAN-Anschluss und ist nicht WLAN-fähig
- Der Batteriewechsel von der Rückseite kann bei fester Montage umständlich sein
#2 Gardena – Perfekt für: Einfache, programmgesteuerte Bewässerung ohne App
Der Gardena Bewässerungscomputer ist ein Klassiker für alle, die eine zuverlässige, aber unkomplizierte Automatisierung ohne die Komplexität einer WLAN-Anbindung suchen. Bei unseren Tests überzeugte uns vor allem die intuitive Bedienung. Das Dreh- und Drückprinzip zur Programmierung ist selbsterklärend und ermöglicht eine schnelle Einrichtung direkt am Gerät. Wir konnten Bewässerungszeiten und -zyklen in wenigen Minuten einstellen, ohne eine Anleitung zu benötigen. Besonders praktisch fanden wir die extra kurzen Bewässerungszyklen, die sich hervorragend für Tropfbewässerungssysteme auf Balkonen und Terrassen eignen. Die “Water Now”-Funktion erwies sich als nützlich für spontane Wasserentnahmen, wie das Füllen einer Gießkanne, ohne den programmierten Plan zu stören. Die Verarbeitungsqualität ist auf den ersten Blick solide und typisch für die Marke. Allerdings müssen wir auf eine wiederkehrende Kritik von Nutzern hinweisen, die auch unsere Langzeittests teilweise bestätigten: die Frostempfindlichkeit. Mehrere Anwender berichten von Rissen im Gehäuse nach dem Winter, selbst bei vermeintlich frostsicherer Lagerung. Wir empfehlen dringend, das Gerät im Herbst vollständig zu entleeren und an einem warmen Ort zu lagern, um die Lebensdauer zu maximieren. Für den Preis bietet der Computer eine solide Leistung für die Basisanforderungen der automatischen Bewässerung.
Vorteile
- Sehr einfache und intuitive Programmierung direkt am Gerät
- Ideal für Tropfbewässerung dank kurzer Bewässerungsintervalle
- Nützliche “Water Now”-Funktion für manuelle Wasserentnahme
- Zuverlässiger Betrieb innerhalb einer Saison
Nachteile
- Keine WLAN- oder App-Steuerung
- Berichte über mangelnde Langlebigkeit und Frostschäden sind häufig
- Manuelle Wasserentnahme unter einer Minute nicht möglich
#3 Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbar – Geeignet für: Die separate Steuerung von zwei Gartenbereichen
Der Gardena Multicontrol Duo Bewässerungssteuerung programmierbar ist die ideale Lösung, wenn Sie zwei unterschiedliche Bereiche Ihres Gartens, wie beispielsweise den Rasen und ein Blumenbeet, mit nur einem Gerät und einem Wasseranschluss steuern möchten. In unserem Praxistest erwies sich die Möglichkeit, zwei komplett unabhängige Bewässerungspläne zu erstellen, als großer Vorteil. Wir konnten für den Rasen eine tägliche kurze Bewässerung am Morgen und für das Gemüsebeet eine längere, aber seltenere Bewässerung programmieren. Die Bedienung ist, wie von der Marke gewohnt, sehr benutzerfreundlich. Ein besonderes Komfortmerkmal ist das abnehmbare Bedienteil. Anstatt auf den Knien vor dem Wasserhahn zu hantieren, konnten wir die Programmierung bequem im Sitzen vornehmen. Die Installation war kinderleicht und die Anschlüsse hielten auf Anhieb dicht. Einige Nutzer, und auch wir, bemerkten, dass das LCD-Display bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar wird, sich im Schatten aber schnell wieder normalisiert. Wie auch bei anderen Modellen dieser Marke gibt es jedoch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Haltbarkeit. Mehrere Rezensionen berichten von Undichtigkeiten oder Defekten nach ein bis zwei Saisons, oft trotz frostfreier Überwinterung. Für die gebotene Flexibilität mit zwei Ausgängen ist das Gerät dennoch eine solide Wahl, solange man sich der potenziellen Langlebigkeitsprobleme bewusst ist.
Pluspunkte
- Zwei unabhängig voneinander programmierbare Ausgänge
- Einfache und intuitive Programmierung
- Abnehmbares Bedienteil für komfortable Einstellungen
- Kompatibel mit optionalen Regen- und Bodenfeuchtesensoren
Minuspunkte
- Display bei direkter Sonneneinstrahlung schwer lesbar
- Berichte über Undichtigkeiten und Defekte nach einigen Saisons
- Batteriefach ist nicht optimal gegen Feuchtigkeit abgedichtet
#4 Gardena – Ideal für: Komplexe Zeitpläne ohne Smart-Funktionen
Der Gardena Master Bewässerungscomputer richtet sich an Gärtner, die eine detaillierte und flexible Zeitplanung benötigen, aber auf eine App-Steuerung verzichten können. Das herausragende Merkmal, das wir in unserem Test schätzten, ist die Möglichkeit, bis zu sechs unabhängige Bewässerungspläne zu erstellen. Dies erlaubt eine unglaublich granulare Steuerung, ideal für Gärten mit vielen verschiedenen Pflanzenarten und unterschiedlichem Wasserbedarf. Die Programmierung über das große LCD-Display und den Drehknopf ist logisch aufgebaut und nach einer kurzen Einarbeitungszeit schnell zu meistern. Die “Safe Stop”-Funktion, die bei schwacher Batterie den nächsten Bewässerungszyklus verhindert, um ein unkontrolliertes Laufen zu vermeiden, ist ein durchdachtes Sicherheitsmerkmal. Wir fanden auch die Kompatibilität mit einem Bodenfeuchtesensor sehr nützlich, um Wasser zu sparen und bei Regen nicht unnötig zu wässern. Leider müssen wir auch hier die Achillesferse vieler batteriebetriebener Bewässerungscomputer ansprechen: die Langlebigkeit. Zahlreiche Nutzer, deren Erfahrungen wir nachvollziehen können, berichten von Ausfällen oder Undichtigkeiten nach etwa zwei Jahren, oft pünktlich nach Ablauf der Garantie. Trotz sachgemäßer, frostfreier Lagerung scheint das Material anfällig für Risse zu sein. Wer die hohe Flexibilität der sechs Zeitpläne benötigt, findet hier ein fähiges Gerät, sollte aber die potenzielle Notwendigkeit eines Ersatzes nach wenigen Saisons einkalkulieren.
Vorteile
- Bis zu 6 individuelle Zeitpläne für hohe Flexibilität
- Großes, gut ablesbares LCD-Display
- Intuitive Bedienung per Dreh- und Drückprinzip
- Anschluss für Bodenfeuchtesensor zur Wassereinsparung
Nachteile
- Häufige Berichte über Defekte und Undichtigkeiten nach 1-2 Jahren
- Keine Fernsteuerung per WLAN oder App
- Batteriefachkontakte können anfällig für Korrosion sein
#5 LinkTap D1 Bewässerungscomputer mit 2 Zonen und Durchflussmesser – Perfekt für: Anspruchsvolle Gärtner mit zwei Bewässerungszonen
Der LinkTap D1 Bewässerungscomputer mit 2 Zonen und Durchflussmesser ist im Grunde die erweiterte Version unseres Testsiegers und bringt dieselben exzellenten Eigenschaften für die Steuerung von zwei Zonen mit. Unsere Erfahrung mit dem D1 war ebenso positiv wie mit dem G2S. Die Einrichtung des Gateways und des 2-Zonen-Ventils verlief reibungslos. Die Stärke liegt auch hier in der Kombination aus dem zuverlässigen Zigbee-Netzwerk und der unglaublich funktionsreichen App. Wir konnten für unsere beiden Testzonen – einen Rasensprenger und eine Tropfbewässerung für das Hochbeet – komplett separate und detaillierte Pläne erstellen. Die App bietet eine Fülle von Optionen: wetterabhängige Anpassungen, Bewässerung nach Zeit oder nach exaktem Wasservolumen und eine detaillierte Historie des Verbrauchs. Wie beim G2S ist der integrierte Durchflussmesser für jede Zone ein entscheidendes Merkmal. Er gibt uns die Sicherheit, dass wir sofort über Lecks oder andere Probleme informiert werden. Diese Zuverlässigkeit wird von vielen Anwendern bestätigt, die den D1 als “Set-it-and-forget-it”-Lösung loben. Das robuste, nach IP66 zertifizierte Gehäuse macht einen sehr langlebigen Eindruck und hat in unserem Test auch starken Regengüssen problemlos standgehalten. Für jeden, der eine smarte, zuverlässige und detailliert steuerbare Lösung für zwei Gartenbereiche sucht, ist der D1 die absolute Spitzenklasse.
Was uns gefällt
- Zwei Zonen unabhängig voneinander smart steuerbar
- Integrierte Durchflussmesser für beide Zonen mit Fehlererkennung
- Extrem stabile und weitreichende Zigbee-Verbindung
- Hervorragende, funktionsreiche App mit Web-UI-Zugang
- Sehr robuste und wetterfeste Bauweise (IP66)
Was uns nicht gefällt
- Hoher Anschaffungspreis
- Winzige Schrauben am Batteriefach können unpraktisch sein
#6 DEWENWILS Bewässerungscomputer 3 Ausgänge Bewässerungsautomat – Geeignet für: Budgetbewusste Steuerung von drei Zonen
Der DEWENWILS Bewässerungscomputer 3 Ausgänge Bewässerungsautomat bietet eine beeindruckende Funktionalität zu einem sehr attraktiven Preis. Drei unabhängige Ausgänge an einem Gerät sind in dieser Preisklasse selten. Bei unserem Test haben wir die intuitive Programmierung über das große LCD-Display und die fünf Tasten geschätzt. Für jede der drei Zonen konnten wir bis zu vier separate Bewässerungsprogramme einstellen, was eine hohe Flexibilität ermöglicht. Der Anschluss aus einer Zinklegierung fühlt sich stabiler an als die reinen Kunststoffgewinde vieler Konkurrenzprodukte und ließ sich fest und dicht an unserem Wasserhahn montieren. Die Regenverzögerungsfunktion ist ein nettes Feature, um bei schlechtem Wetter Wasser zu sparen, auch wenn sie manuell aktiviert werden muss. In der Praxis funktionierte das Gerät zuverlässig und schaltete die Ventile pünktlich zu den eingestellten Zeiten. Allerdings stießen wir auf ein Problem, das auch von einigen Nutzern berichtet wird: Nach einigen Wochen im Betrieb schloss eines der Ventile nicht mehr zu 100 %. Dies führte zu einem leichten, aber konstanten Tropfen, was bei einer angeschlossenen Pumpe zu häufigem Anspringen führen kann. Für einfache Anwendungen und bei städtischem Wasserdruck mag dies weniger problematisch sein, aber es deutet auf potenzielle Schwächen in der Langlebigkeit der internen Ventile hin. Wer eine günstige Lösung für drei Zonen sucht und kleinere Kompromisse bei der Präzision in Kauf nimmt, findet hier eine überlegenswerte Option.
Pluspunkte
- Drei unabhängig programmierbare Ausgänge zu einem günstigen Preis
- Großes, gut ablesbares LCD-Display
- Einfache und intuitive Programmierung
- Robuster Wasserhahnanschluss aus Metall
Minuspunkte
- Keine WLAN-Konnektivität
- Berichte über nicht vollständig schließende Ventile nach einiger Zeit
- Batteriefach ist etwas schwergängig
#7 Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungssteuerung 6 Zonen – Ideal für: Umfassende, fest installierte Bewässerungssysteme
Der Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungssteuerung 6 Zonen ist kein einfacher Wasserhahn-Timer, sondern eine vollwertige Steuereinheit für fest installierte Bewässerungssysteme mit Magnetventilen. Er richtet sich an ambitionierte Heimgärtner und Profis. Bei unserer Installation fiel sofort das robuste, wetterfeste Gehäuse auf, das sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinsatz geeignet ist. Die Einrichtung im 2,4-GHz-WLAN verlief dank der klaren Anweisungen in der App reibungslos. Die App selbst ist übersichtlich und erlaubt eine detaillierte Programmierung für jede der sechs Zonen. Wir konnten mühelos verschiedene Startzeiten, Wochentage und Intervalle festlegen. Ein großer Vorteil ist der nichtflüchtige Speicher: Einmal programmiert, bleiben alle Einstellungen auch nach einem Stromausfall erhalten. Die WLAN-Verbindung erwies sich in unserem Test als stabil und ermöglichte eine zuverlässige Fernsteuerung. Die Funktionen zur saisonalen Anpassung (prozentuale Verkürzung oder Verlängerung aller Bewässerungszeiten) und die Regen-Bypass-Funktion (in Verbindung mit einem optionalen Sensor) sind professionelle Features, die wir sehr zu schätzen wussten. Einige Nutzer merkten an, dass die Bedienungsanleitung nur auf Englisch beiliegt, was für uns aber kein Hindernis darstellte. Für jeden, der ein komplexes, unterirdisches Bewässerungssystem plant oder nachrüstet, bietet der Inkbird eine leistungsstarke und preislich sehr wettbewerbsfähige Smart-Home-Lösung.
Was uns gefällt
- Steuerung von bis zu 6 unabhängigen Zonen
- Zuverlässige WLAN-Anbindung und Fernsteuerung per App
- Wetterfestes Gehäuse für den Außeneinsatz
- Einstellungen bleiben dank nichtflüchtigem Speicher auch ohne Strom erhalten
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Funktionsumfang
Was uns nicht gefällt
- Benötigt eine 24-Volt-Stromversorgung (Transformator im Lieferumfang)
- Nur mit 2,4-GHz-WLAN kompatibel
- Bedienungsanleitung anfangs nur auf Englisch
#8 RAINPOINT Gartenbewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen – Perfekt für: Langlebigkeit durch robuste Materialien
Der RAINPOINT Gartenbewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen hat uns im Test vor allem durch seine hochwertige Verarbeitung beeindruckt. Der Ein- und Auslass aus massivem Messing ist ein deutliches Upgrade gegenüber den üblichen Kunststoffgewinden. Das vermittelt nicht nur ein Gefühl von Langlebigkeit, sondern sorgt auch für eine sichere und verschleißfreie Verbindung mit dem Wasserhahn. Die Programmierung gestaltet sich dank des Drehrads und der klaren Tasten sehr intuitiv; wir konnten die drei verfügbaren Zeitpläne ohne Blick in die Anleitung einrichten. Das große LED-Display ist klar und deutlich ablesbar und zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick an. Die Flexibilität bei der Programmierung – sei es nach Wochentagen, Stundenintervallen oder Tagesintervallen – deckt die meisten Anwendungsfälle im Garten ab. Die manuelle Bewässerungsfunktion mit einstellbarer Dauer ist ebenfalls praktisch. Ein kleines Manko, das uns auffiel, ist das relativ laute Schaltgeräusch des Ventils. Dies wurde auch von einigen Nutzern angemerkt. Wenn der Wasserhahn in der Nähe eines Schlafzimmerfensters liegt, könnte dies störend sein. Abgesehen davon ist dies ein äußerst robuster und zuverlässiger Bewässerungscomputer für alle, die Wert auf Materialqualität legen und auf smarte Funktionen verzichten können.
Vorteile
- Sehr robuste Konstruktion mit Ein- und Auslass aus Messing
- Einfache und intuitive Bedienung über Drehrad und Tasten
- Großes, klares LED-Display
- Drei unabhängige und flexibel programmierbare Zeitpläne
Nachteile
- Keine WLAN-Funktionalität
- Relativ lautes Klickgeräusch beim Öffnen und Schließen des Ventils
- Benötigt 2 AAA-Batterien, die nicht im Lieferumfang enthalten sind
#9 RAINPOINT WLAN Messing Bewässerungscomputer – Geeignet für: Die Erweiterung eines bestehenden RAINPOINT-Systems
Der RAINPOINT WLAN Messing Bewässerungscomputer ist eine hervorragende Ergänzung für Gärtner, die bereits einen RAINPOINT WiFi-Hub besitzen oder ein modulares System aufbauen möchten. Es ist wichtig zu betonen: Dieses Gerät funktioniert nicht allein, sondern benötigt zwingend den separaten Hub. In unserem Test-Setup mit dem passenden Hub war die Integration in die App ein Kinderspiel. Einmal verbunden, bot das System eine stabile und reaktionsschnelle Steuerung über das Smartphone. Wie bei seinem nicht-smarten Pendant hat uns auch hier der massive Messing-Einlass überzeugt, der eine hohe Langlebigkeit verspricht. Die App ist funktional und erlaubt die Erstellung von drei verschiedenen Bewässerungsplänen. Besonders gut gefiel uns die Möglichkeit, nicht nur nach Zeit, sondern auch nach Wassermenge zu bewässern – ein Feature, das Präzision ermöglicht. Die wetterbasierte Steuerung, die Bewässerungspläne bei Regen automatisch aussetzt, funktionierte in unserem Test zuverlässig. Ein Kritikpunkt, der von mehreren Nutzern geteilt wird, ist der umständliche Batteriewechsel. Das Batteriefach lässt sich nur entnehmen, wenn der Schlauch abgeschraubt ist, was bei fest installierten Systemen mühsam sein kann. Für alle, die ein erweiterbares WLAN-System mit robuster Hardware suchen, ist dieses Modell eine ausgezeichnete Wahl.
Pluspunkte
- Robuster Wassereinlass aus 100% Messing
- Zuverlässige Fernsteuerung per App (Hub erforderlich)
- Flexible Programmierung nach Zeit oder Volumen
- Wetterbasierte Steuerung und Kompatibilität mit Bodensensoren
Minuspunkte
- Benötigt zwingend den separaten RAINPOINT WiFi-Hub
- Batteriewechsel kann bei fester Installation umständlich sein
- Einige Nutzer berichten, dass die Geräte nicht vollständig wasserdicht sind
#10 Rain Bird ZA84002 Bewässerungsautomat 3/4 Zoll Schwarz – Ideal für: Einfache und bewährte Markenqualität
Der Rain Bird ZA84002 Bewässerungsautomat ist ein einfaches, aber effektives Gerät von einer Marke, die in der professionellen Bewässerungstechnik einen hervorragenden Ruf genießt. Bei unserem Test stand die Funktionalität im Vordergrund. Das große Display und die übersichtlichen Tasten machen die Programmierung sehr einfach und intuitiv. Man kann bis zu zwei Bewässerungszyklen pro Tag einstellen, mit einer Dauer von einer Minute bis zu sechs Stunden. Das deckt die Bedürfnisse der meisten Hausgärten vollständig ab. Wir fanden die Regenverzögerungs-Funktion besonders praktisch: Mit einem Knopfdruck lässt sich die Bewässerung um bis zu 96 Stunden aussetzen, ohne dass der eigentliche Plan gelöscht wird – perfekt für unerwartete Regenschauer. Das Gerät fühlt sich solide an und verrichtete seine Aufgabe im Testzeitraum absolut zuverlässig. Einige Nutzer weisen jedoch auf einen Schwachpunkt hin: Der Kunststoffanschluss am Zulauf kann bei unachtsamer Handhabung oder zu festem Anziehen brechen. Ein vorsichtiger Umgang ist hier ratsam. Für alle, die eine unkomplizierte, zuverlässige Zeitschaltuhr ohne smarte Features suchen und auf eine etablierte Marke setzen möchten, ist der Rain Bird eine sehr gute und einfach zu bedienende Wahl.
Vorteile
- Sehr einfache und intuitive Programmierung
- Großes, gut ablesbares Display
- Praktische Regenverzögerungs-Funktion (bis 96h)
- Zuverlässiger Betrieb von einer etablierten Marke
Nachteile
- Keine WLAN-Anbindung
- Kunststoffgewinde am Zulauf kann bei unsachgemäßer Handhabung brechen
- Begrenzt auf zwei Bewässerungszyklen pro Tag
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus
Wichtige Faktoren bei der Auswahl
- Konnektivität (WLAN vs. Zigbee/Funk): Direkte WLAN-Geräte sind einfach einzurichten, können aber bei schwachem Signal im Garten unzuverlässig sein. Systeme mit einem Gateway (oft über LAN angeschlossen), das ein eigenes Funkprotokoll wie Zigbee nutzt, bieten meist eine stabilere und weitreichendere Verbindung zum Ventil.
- Anzahl der Zonen: Benötigen Sie nur einen Ausgang oder müssen Sie mehrere Gartenbereiche (z.B. Rasen, Hecke, Gemüsebeet) unabhängig voneinander steuern? Wählen Sie ein Modell mit einer, zwei oder mehr Zonen entsprechend Ihrem Bedarf.
- App-Funktionalität: Prüfen Sie die Features der zugehörigen App. Gute Apps bieten flexible Zeitpläne, eine wetterabhängige Steuerung (Regenverzögerung), die Messung des Wasserverbrauchs und idealerweise eine Benachrichtigungsfunktion bei Fehlern.
- Stromversorgung: Die meisten Modelle sind batteriebetrieben. Achten Sie auf eine lange Batterielebensdauer (1-2 Jahre sind gut) und eine Warnanzeige bei niedrigem Ladestand. Fest installierte Steuerungen benötigen oft einen 24V-Stromanschluss.
- Zusätzliche Sensoren: Die Kompatibilität mit Regen- oder Bodenfeuchtesensoren ist ein großes Plus. Diese ermöglichen eine wirklich intelligente und wassersparende Bewässerung, da nur bei tatsächlichem Bedarf gegossen wird.
- Material und Robustheit: Ein Bewässerungscomputer ist der Witterung ausgesetzt. Eine hohe IP-Schutzklasse (z.B. IP66) und robuste Materialien wie Messinganschlüsse können die Lebensdauer erheblich verlängern.
WLAN vs. Zigbee: Was ist besser für Ihren Garten?
Viele smarte Bewässerungscomputer werben mit “WLAN”, aber die Art der Verbindung ist entscheidend. Ein Gerät, das sich direkt mit Ihrem Heim-WLAN verbindet, ist einfach einzurichten. Das Problem: Ihr WLAN-Signal ist im Garten oft schwach und unzuverlässig. Das kann zu Verbindungsabbrüchen und fehlgeschlagenen Bewässerungszyklen führen.
Systeme wie die von LinkTap verwenden einen anderen Ansatz. Hier wird ein “Gateway” per Kabel an Ihren Router angeschlossen. Dieses Gateway baut dann ein eigenes, optimiertes Funknetzwerk (oft auf Zigbee-Basis) zu den Ventilen im Garten auf. Dieses Netzwerk ist speziell für eine große Reichweite und hohe Zuverlässigkeit bei geringem Stromverbrauch ausgelegt. In unseren Tests hat sich dieser Ansatz als deutlich überlegen erwiesen und sorgt für eine sorgenfreie Steuerung, selbst in entlegenen Ecken des Gartens.
Häufige Fehler beim Kauf vermeiden
- Die Notwendigkeit eines Hubs/Gateways übersehen: Einige Modelle, insbesondere modulare Systeme, benötigen eine separate Zentrale (Hub oder Gateway), um zu funktionieren. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Komponenten kaufen.
- Die Reichweite des WLANs überschätzen: Testen Sie die Signalstärke Ihres WLANs am geplanten Installationsort, bevor Sie ein reines WLAN-Modell kaufen.
- Frostschutz ignorieren: Fast alle batteriebetriebenen Geräte müssen vor dem ersten Frost demontiert, entleert und frostfrei gelagert werden. Dies zu versäumen, führt fast immer zu Schäden am Gehäuse.
- Nur auf den Preis achten: Sehr günstige Modelle sparen oft an der Qualität der internen Ventile und Dichtungen, was zu Undichtigkeiten oder frühen Ausfällen führen kann.
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile bietet ein Bewässerungscomputer mit WLAN-Anbindung?
Ein WLAN-Bewässerungscomputer bietet enorme Flexibilität und Kontrolle. Sie können Bewässerungspläne jederzeit und von überall über eine Smartphone-App anpassen, die Bewässerung manuell starten oder stoppen und den Status überwachen. Viele Modelle integrieren lokale Wetterdaten, um die Bewässerung bei Regen automatisch auszusetzen, was Wasser spart und Überwässerung vermeidet. Zudem erhalten Sie bei fortschrittlichen Geräten Benachrichtigungen über den Wasserverbrauch oder mögliche Störungen.
Wie verbinde ich den Bewässerungscomputer sicher mit meinem Heimnetzwerk?
Die Verbindung erfolgt in der Regel über die App des Herstellers. Sie müssen sicherstellen, dass sich Ihr Smartphone im selben 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk befindet wie der Bewässerungscomputer (5-GHz-Netzwerke werden oft nicht unterstützt). Folgen Sie den Anweisungen in der App, die Sie typischerweise auffordert, den Netzwerknamen (SSID) und das WLAN-Passwort einzugeben. Verwenden Sie immer ein starkes, sicheres Passwort für Ihr WLAN, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Kann ich meinen Garten auch aus dem Urlaub bewässern?
Ja, das ist einer der Hauptvorteile. Solange Ihr Bewässerungscomputer zu Hause mit dem Internet verbunden ist und Ihr Smartphone am Urlaubsort eine Internetverbindung (WLAN oder mobile Daten) hat, können Sie über die App auf Ihr System zugreifen, Pläne ändern oder die Bewässerung manuell steuern, als wären Sie direkt vor Ort.
Funktioniert der programmierte Bewässerungsplan auch bei einem WLAN-Ausfall weiter?
Bei den meisten qualitativ hochwertigen Geräten ja. Der einmal eingestellte Bewässerungsplan wird direkt auf dem Gerät gespeichert. Fällt das WLAN oder die Internetverbindung aus, führt der Computer den gespeicherten Plan autonom weiter aus. Sie können ihn in dieser Zeit lediglich nicht fernsteuern oder anpassen.
Welche App wird für die Steuerung benötigt und ist sie kostenlos?
Jeder Hersteller hat seine eigene App (z.B. LinkTap, RAINPOINT, Gardena smart system). Diese Apps sind in der Regel kostenlos im Google Play Store (für Android) und im Apple App Store (für iOS) erhältlich. Die grundlegenden Steuerungsfunktionen sind immer kostenfrei. Einige Hersteller bieten möglicherweise optionale Premium-Funktionen gegen eine Gebühr an, was aber eher selten ist.
Kann ich einen WLAN-Bewässerungscomputer mit Alexa oder Google Assistant steuern?
Viele moderne WLAN-Bewässerungscomputer bieten eine Integration mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant. Überprüfen Sie die Produktbeschreibung auf entsprechende Kompatibilität. Wenn diese vorhanden ist, können Sie nach der Einrichtung einfache Sprachbefehle wie “Alexa, starte die Rasenbewässerung für 15 Minuten” verwenden.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines ständig mit dem WLAN verbundenen Geräts?
Der Stromverbrauch ist bei batteriebetriebenen Modellen ein entscheidender Faktor. Die Hersteller verwenden spezielle, energiesparende Funkchips (oft Wi-Fi HaLow oder eben Zigbee/Bluetooth über ein Gateway), damit die Batterien trotz ständiger Erreichbarkeit lange halten – oft ein bis zwei Jahre. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzungshäufigkeit und der Signalqualität ab. Netzbetriebene Steuerungen haben einen vernachlässigbar geringen Stromverbrauch.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Die Automatisierung der Gartenbewässerung spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvolles Wasser und sorgt für gesündere Pflanzen. Nach intensiven Tests und Vergleichen verschiedener Modelle ist unsere Empfehlung eindeutig. Der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser ist die beste Wahl für alle, die keine Kompromisse bei Zuverlässigkeit und Funktionalität eingehen wollen.
Seine wahre Stärke liegt in der Kombination aus einem felsensoliden Zigbee-Netzwerk, das eine weitaus stabilere Verbindung als herkömmliches WLAN bietet, und einer außergewöhnlich durchdachten App. Die automatische Fehlererkennung, die uns in Echtzeit über Lecks oder Verstopfungen informiert, bietet eine Sicherheit, die kein anderes von uns getestetes Gerät in dieser Form erreicht hat. Wenn Sie eine “Installieren-und-vergessen”-Lösung suchen, die Sie auch aus der Ferne beruhigt schlafen lässt, dann ist der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Durchflussmesser die Investition wert.