Kennen Sie das Gefühl? Die Sonne scheint, der Rucksack ist gepackt, und der Gipfel oder der einsame See ruft. Oben angekommen, knurrt der Magen, und der Gedanke an ein frisch gegrilltes Steak oder würzige Würstchen macht sich breit. Doch die Realität sieht oft anders aus: Einweggrills, die kaum Hitze erzeugen, oder klobige, schwere Grills, die den Transport zur Qual machen. Jahrelang war ich auf der Suche nach einer Lösung, die Mobilität, Leistung und einfache Reinigung vereint. Ein Grill, der nicht nur ein Kompromiss ist, sondern ein vollwertiges Grillerlebnis bietet, egal wo man ist. Die Enttäuschung über halbgares Grillgut und die mühsame Reinigung danach waren ständige Begleiter. Genau dieses Problem verspricht der BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW zu lösen – ein Versprechen, das wir auf den Prüfstand stellen mussten.
Was vor dem Kauf eines portablen Gasgrills zu beachten ist
Ein portabler Gasgrill ist weit mehr als nur ein Kochgerät; er ist ein Schlüssel zu kulinarischer Freiheit unter freiem Himmel. Er löst das grundlegende Problem, auch fernab der heimischen Terrasse nicht auf hochwertiges, perfekt gegartes Essen verzichten zu müssen. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: schnelle Einsatzbereitschaft, präzise Temperaturregelung im Vergleich zu Holzkohle und eine deutlich sauberere Handhabung. Mit einem Gerät wie dem BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW wird das spontane Grillen im Park, am Strand oder auf dem Campingplatz zum unkomplizierten Vergnügen.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der einen aktiven Lebensstil pflegt: der Camper, der Wanderer, der Angler oder der Besitzer eines kleinen Balkons. Es sind Menschen, die Wert auf Qualität, Effizienz und durchdachtes Design legen und bereit sind, für ein langlebiges Produkt aus Edelstahl zu investieren. Weniger geeignet ist ein solcher kompakter Grill hingegen für Personen, die regelmäßig große Gruppen bewirten oder eine vollwertige Außenküche mit Seitenbrennern und Unterschränken suchen. Für sie wären größere Grillstationen die bessere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Bei einem mobilen Grill sind Packmaß und Gewicht entscheidend. Prüfen Sie, ob der Grill samt Zubehör bequem in Ihr Auto, Wohnmobil oder sogar in den mitgelieferten Rucksack passt. Der BRUZZ WILLI BW1.1 punktet hier durch sein zerlegbares Stecksystem, das ein extrem kompaktes Verstauen ermöglicht.
- Leistung & Kapazität: Die Leistung, gemessen in Kilowatt (kW), bestimmt, wie schnell der Grill aufheizt und wie gut er die Temperatur auch bei Wind halten kann. 3,5 kW sind für einen Grill dieser Größe ein beachtlicher Wert. Die Grillfläche (hier 540 cm²) gibt an, wie viel Grillgut gleichzeitig Platz findet – ausreichend für 2-4 Personen.
- Materialien & Langlebigkeit: Edelstahl ist das Material der Wahl für einen langlebigen und robusten Grill. Er ist korrosionsbeständig, hitzefest und relativ pflegeleicht. Achten Sie auf die Stärke des Materials, insbesondere beim Grillrost. 5 mm starke Streben, wie beim BRUZZ WILLI, sind ein Zeichen für Qualität und sorgen für eine gute Hitzespeicherung und ein schönes Branding.
- Benutzerfreundlichkeit & Reinigung: Wie schnell ist der Grill auf- und abgebaut? Wie einfach ist die Reinigung? Ein durchdachtes System wie das Steckprinzip und eine herausziehbare Fettauffangschale sind hier Gold wert. Die Möglichkeit, die meisten Teile in der Spülmaschine zu reinigen, ist ein unschätzbarer Vorteil, der die Freude am Grillen langfristig erhält.
Die Entscheidung für den richtigen mobilen Grill hängt stark von den persönlichen Bedürfnissen ab. Der BRUZZ WILLI BW1.1 zielt klar auf Nutzer ab, die keine Kompromisse bei Leistung und Qualität eingehen wollen, auch wenn sie unterwegs sind.
Während der BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW eine exzellente Wahl für mobile Einsätze ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf die Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Gasgrills bis 500 Euro für jedes Bedürfnis
Erste Eindrücke: Ausgepackt, zusammengesteckt und losgelegt
Schon beim Auspacken des BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW wird klar, dass hier Qualität im Vordergrund steht. Alles ist sicher und durchdacht im mitgelieferten Rucksack verstaut. Dieser Rucksack ist mehr als nur eine Transporttasche; er verfügt über ein integriertes Kühlfach – ein Detail, das den Fokus auf den mobilen Einsatz unterstreicht. Die einzelnen Edelstahlteile fühlen sich massiv und hochwertig an. Nichts klappert, nichts wirkt billig. Die Kanten sind sauber verarbeitet, und das gebürstete Finish verleiht dem Grill eine professionelle Optik.
Der Aufbau ist, wie vom Hersteller versprochen, genial einfach. Das Steckprinzip ist intuitiv und erfordert kein Werkzeug. Innerhalb von zwei Minuten stand der Grill vor uns, stabil und einsatzbereit. Jeder Teil passt perfekt in den anderen, was von einer hohen Fertigungspräzision zeugt. Im Vergleich zu anderen portablen Grills, bei denen man oft mit wackeligen Beinen oder komplizierten Klappmechanismen zu kämpfen hat, ist dies eine wahre Offenbarung. Der mitgelieferte Packsack mit Anti-Schmutz-Membran sorgt dafür, dass die benutzten, eventuell noch schmutzigen Teile den Rucksack nicht verunreinigen – ein weiteres cleveres Detail, das wir sehr zu schätzen wussten. Den durchdachten Lieferumfang und das Design können Sie hier im Detail ansehen.
Was uns gefällt
- Extrem schneller Auf- und Abbau durch geniales Stecksystem
- Starke 3,5 kW Brennerleistung für schnelles Aufheizen und scharfes Anbraten
- Hervorragende Verarbeitung aus hochwertigem Edelstahl
- Durchdachter Lieferumfang mit Rucksack, Kühlfach und Multifunktionstool
- Sehr einfache Reinigung, da fast alle Teile spülmaschinengeeignet sind
Was uns weniger gefällt
- Gasregler am Druckminderer bietet wenig Feingefühl (nur “Vollgas” oder “Aus”)
- Kein integriertes Thermometer im Deckel (separater Deckel als Zubehör erhältlich)
Der BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW im Härtetest: Leistung unter der Lupe
Ein schickes Design und ein schneller Aufbau sind das eine, doch am Ende zählt nur eines: die Performance am Rost. Wir haben den BRUZZ WILLI BW1.1 über mehrere Wochen intensiv getestet – auf einer Bergwanderung, beim Camping am See und auf dem heimischen Balkon. Dabei haben wir ihn mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, von dicken Steaks über empfindliches Gemüse bis hin zu saftigen Burgern. Unser Urteil fällt differenziert, aber insgesamt sehr positiv aus.
Mobilität und Design: Die Freiheit, überall zu grillen
Das Herzstück des BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW ist zweifellos sein Mobilitätskonzept. Mit einem Gewicht von nur 5,8 kg und dem cleveren Rucksack ist er ein ständiger Begleiter, wie auch ein Nutzer bestätigt, der ihn “2 bis 3 Mal die Woche” in den Bergen dabeihat. In unserem Test erwies sich der Transport als mühelos. Der Rucksack ist bequem zu tragen, und das separate Kühlfach hielt unser Grillgut über mehrere Stunden frisch. Das Stecksystem ist nicht nur ein Gimmick, es ist die Grundlage seiner Funktionalität. Nach dem Grillen kühlt der Edelstahl erstaunlich schnell ab, was ein Nutzer ebenfalls positiv hervorhebt. So konnten wir den Grill schon nach kurzer Zeit wieder zerlegen und im schmutzsicheren Packsack verstauen. Kein Warten, keine schmutzigen Hände, kein Dreck im Auto. Diese durchdachte Konstruktion macht den Unterschied zwischen einem Grill, den man gerne mitnimmt, und einem, der im Keller verstaubt. Der Edelstahlrahmen steht auf jedem Untergrund sicher und stabil, was gerade im unebenen Gelände ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist. Das mitgelieferte Multifunktionstool, das als Rostheber und Flaschenöffner dient, ist eine nette Ergänzung, die zeigt, dass die Entwickler an die kleinen, aber wichtigen Details gedacht haben.
Grillleistung und Hitzeverteilung: Ein Kraftpaket im Kleinformat
Mit 3,5 kW Leistung auf einer Kochfläche von 540 cm² verspricht der Grill mächtig Power – und er liefert. In unserem Test heizte der Rost innerhalb von 5-7 Minuten auf hohe Temperaturen auf, die für ein perfektes Branding auf Steaks und Burgern sorgten. Der keilförmige Flammenverteiler mit seinen speziellen Aussparungen leistet hervorragende Arbeit. Die Hitzeverteilung über die gesamte Grillfläche war erstaunlich gleichmäßig, ohne ausgeprägte Hotspots. Dies ermöglichte es uns, Grillgut mit unterschiedlichen Garpunkten gleichzeitig zuzubereiten. Ein Nutzer beschreibt es treffend als “Super Grill mit mächtig Power”.
Allerdings müssen wir auch den größten Kritikpunkt ansprechen, den ein anderer Nutzer detailliert beschreibt: der Gasregler. Der mitgelieferte Standard-Druckminderer für EN417-Kartuschen ist in seiner Regelbarkeit stark eingeschränkt. Man hat im Grunde nur die Wahl zwischen “volle Leistung” und “aus”. Für scharfes Anbraten ist das ideal, aber für langsames Garen bei niedriger Temperatur ist es eine Herausforderung. Der Brenner neigt dazu, bei zu starker Drosselung einfach auszugehen. Wir konnten dieses Verhalten in unserem Test reproduzieren. Wer also gerne indirekt grillt oder empfindliches Gargut wie Fisch zubereiten möchte, stößt hier an Grenzen. Die vom Nutzer vorgeschlagene Lösung, ein zusätzliches manuelles Ventil zwischen Regler und Grill zu montieren, ist eine Option für versierte Bastler und verbessert die Regelbarkeit erheblich. Es ist schade, dass der Hersteller hier nicht von Haus aus eine feinere Justierung ermöglicht. Nichtsdestotrotz, für 90% der typischen Grillanwendungen – Würstchen, Steaks, Burger, Gemüsespieße – ist die Leistung absolut überzeugend. Überzeugen Sie sich selbst von der beeindruckenden Leistung dieses Kompaktgrills.
Reinigung und Wartung: So einfach wie noch nie
Die Reinigung ist oft der unliebsamste Teil des Grillens. Hier spielt der BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW seine größte Stärke aus. Da er komplett in seine Einzelteile zerlegt werden kann, erreicht man jede Ecke mühelos. Ein Nutzer lobt genau diesen Punkt: “Da man den Grill komplett wieder zerlegt, kann man ihn dadurch sehr gut reinigen.” In unserem Test haben wir diesen Vorteil voll ausgeschöpft. Die herausziehbare Fettauffangschale fängt das meiste abtropfende Fett und Marinade auf und kann einfach entleert und abgewischt werden. Der massive Edelstahlrost, die Seitenteile und die Schale selbst sind spülmaschinengeeignet. Wir haben sie nach einem intensiven Grillabend einfach in die Maschine gegeben, und sie kamen blitzblank wieder heraus. Lediglich der Brenner und der Flammenverteiler müssen per Hand gereinigt werden, was aber dank der guten Zugänglichkeit in wenigen Minuten erledigt ist. Dieses Reinigungskonzept ist revolutionär für einen mobilen Grill und sorgt dafür, dass das Gerät auch nach vielen Einsätzen hygienisch sauber und ansehnlich bleibt. Es nimmt die Scheu vor dem “schnell mal was grillen”, weil der Aufwand danach minimal ist. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit, um sich diese unkomplizierte Grillfreude zu sichern.
Was andere Benutzer sagen
Das allgemeine Meinungsbild der Nutzer deckt sich stark mit unseren Testergebnissen. Die überwiegende Mehrheit ist von der Qualität, der Leistung und der durchdachten Konstruktion begeistert. Zitate wie “Leistung, Verarbeitung und Qualität sind sehr gut” und “klare Kaufempfehlung” unterstreichen dies. Besonders die Kombination aus Mobilität und starker Leistung wird immer wieder gelobt, was den Grill zum perfekten Begleiter für Outdoor-Aktivitäten macht.
Die am häufigsten genannte Kritik betrifft, wie bereits in unserer Analyse erwähnt, den Gasdruckregler. Ein Nutzer beschreibt das Problem sehr präzise: “Die Einstellung der Wärmeabgabe ist mangelhaft: es ist entweder voll auf und dient nur zum schnellen schwärzen des Grillgutes oder das Ding geht … einfach irgendwann aus.” Diese ehrliche Rückmeldung ist wichtig für potenzielle Käufer, die eine sehr feinfühlige Temperaturregelung benötigen. Auch wenn es für die meisten Anwendungsfälle ausreicht, ist es eine klare Schwachstelle im ansonsten fast perfekten Gesamtpaket. Dieses ausgewogene Feedback zeigt, dass der Grill eine geniale Konstruktion ist, die in einem Detail noch Verbesserungspotenzial hat.
Alternativen zum BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW im Vergleich
Obwohl der BRUZZ WILLI in seiner Nische überzeugt, gibt es auf dem Markt auch andere interessante Optionen, die je nach Anforderungsprofil besser passen könnten.
1. Char-Broil Grill2Go Tragbarer Grill mit TRU-Infrared™ Technologie
Der Char-Broil Grill2Go verfolgt einen anderen technologischen Ansatz. Sein Hauptmerkmal ist die TRU-Infrared™ Technologie, die Flare-ups (Fettbrand) verhindern und für besonders saftiges Grillgut sorgen soll, da die Hitze per Infrarotstrahlung statt per Konvektion übertragen wird. Er ist aus robustem Gussaluminium gefertigt und kommt bereits montiert. Im Gegensatz zum zerlegbaren Bruzz Willi ist er ein Koffergrill, was ihn etwas sperriger im Transport machen kann. Wer auf die spezielle Infrarot-Gartechnik Wert legt und einen Grill sucht, der nicht zerlegt werden muss, könnte hier eine interessante Alternative finden. In Sachen reiner Brennerleistung und modularer Bauweise hat jedoch der BRUZZ WILLI die Nase vorn.
2. TAINO 6+1 Gasgrill Edelstahl Brenner Schwarz
Dieser Vergleich ist ein klassischer Fall von “Äpfel mit Birnen vergleichen”, aber er ist wichtig, um den Einsatzzweck zu verdeutlichen. Der TAINO 6+1 ist eine große, stationäre Grillstation für die Terrasse oder den Garten. Mit sechs Hauptbrennern und einem Seitenkocher ist er für die Verpflegung großer Gruppen ausgelegt. Er bietet viel Ablagefläche, einen Unterschrank und eine riesige Grillfläche. Er ist die richtige Wahl für den passionierten Heimanwender, der eine vollwertige Außenküche sucht. Für Mobilität ist er jedoch gänzlich ungeeignet. Wer also einen Grill für zu Hause sucht und nicht plant, ihn zu transportieren, ist mit einer solchen Grillstation deutlich besser bedient als mit jedem portablen Grill.
3. tepro Irvine 508C Gas-Grill Lavastein mit Rollen
Der tepro Irvine ist ebenfalls ein Grillwagen, der jedoch auf die Lavastein-Technik setzt. Die Lavasteine werden vom Gasbrenner erhitzt und geben die Wärme gleichmäßig an das Grillgut ab. Abtropfendes Fett verdampft auf den heißen Steinen und erzeugt ein rauchiges Aroma, das dem von Holzkohle nahekommt. Dies ist ein Vorteil für Liebhaber dieses Geschmacks. Der Nachteil ist, dass die Steine regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden müssen und die Reinigung insgesamt aufwendiger ist als bei einem modernen Grill mit Flammenschutzblechen wie dem BRUZZ WILLI. Wer das klassische Grillaroma liebt und einen günstigen Grillwagen für den Balkon sucht, könnte mit dem tepro Irvine glücklich werden. Für Mobilität und einfache Reinigung ist er jedoch keine Konkurrenz.
Fazit: Unser Urteil zum BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW
Nach wochenlangem Testen können wir mit Überzeugung sagen: Der BRUZZ WILLI BW1.1 Gasgrill 3,5 kW ist einer der besten, wenn nicht der beste, mobile Gasgrill auf dem Markt für alle, die keine Kompromisse bei Qualität und Leistung eingehen wollen. Seine Stärken liegen im genialen Stecksystem, der hochwertigen Edelstahlverarbeitung, der beeindruckenden Heizleistung und dem revolutionär einfachen Reinigungskonzept. Er ist der perfekte Begleiter für Abenteurer, Camper, Balkongriller und alle, die die Freiheit lieben, überall ein erstklassiges BBQ zu veranstalten.
Die einzige nennenswerte Schwäche ist die mangelnde Feinregulierbarkeit des Brenners, was für manche Garmethoden ein Hindernis sein kann. Für das klassische, scharfe Angrillen ist er jedoch perfekt. Wenn Sie einen extrem robusten, durchdachten und leistungsstarken Grill suchen, den Sie mühelos überallhin mitnehmen können und dessen Reinigung kein Graus ist, dann ist der BRUZZ WILLI BW1.1 eine klare Empfehlung. Er ist eine Investition, die sich durch unzählige, unvergessliche Grillmomente unter freiem Himmel bezahlt macht. Wenn Sie bereit für kompromissloses mobiles Grillen sind, finden Sie hier alle weiteren Informationen und können Ihre Bestellung aufgeben.