Kennen Sie das? Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und der unwiderstehliche Drang nach frisch Gegrilltem steigt ins Unermessliche. Doch dann fällt der Blick auf den kleinen Balkon oder die Terrasse der Mietwohnung und die Realität holt einen ein: Holzkohlegrills sind verboten, ein Gasgrill ist zu wuchtig und der alte Elektrogrill braucht eine halbe Ewigkeit, um überhaupt lauwarm zu werden. Man sehnt sich nach saftigen Steaks mit echten Grillstreifen, knackigem Gemüse und diesem geselligen Gefühl des Barbecues – doch am Ende landet man frustriert wieder in der Küche bei der Bratpfanne. Genau dieses Dilemma plagte uns seit Jahren. Wir haben unzählige Elektrogrills ausprobiert, die entweder zu wenig Leistung hatten, ungleichmäßig garten oder deren Reinigung einem Albtraum glich. Diese frustrierende Suche hat uns schließlich zum Cloer 6720 Kontaktgrill mit Glasdeckel geführt, einem Gerät, das verspricht, die Lücke zwischen bequemem Elektrogrillen und authentischem BBQ-Geschmack zu schließen.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektrogrills achten sollten
Ein Elektrogrill ist mehr als nur ein Haushaltsgerät; er ist eine Eintrittskarte zu spontanem Grillvergnügen, unabhängig von Wetterlaunen oder strengen Hausordnungen. Er löst das Problem des Rauchs, der Asche und des umständlichen Hantierens mit Brennstoffen. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: schnelle Einsatzbereitschaft, präzise Temperaturkontrolle und eine deutlich einfachere Reinigung. Für Stadtbewohner mit Balkon, Familien, die eine sichere Grillmethode suchen, oder jeden, der unkompliziert und sauber grillen möchte, ist ein Elektrogrill die ideale Lösung.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Wert auf Komfort, Geschwindigkeit und Sicherheit legt, ohne auf gute Grillergebnisse verzichten zu wollen. Wenn Sie in einer Wohnung leben, in der offenes Feuer verboten ist, oder wenn Sie einfach keine Lust auf die Vor- und Nachbereitung eines Holzkohlegrills haben, sind Sie hier genau richtig. Weniger geeignet ist ein Elektrogrill hingegen für Puristen, für die das Ritual des Anzündens und der rauchige Geschmack von Holzkohle untrennbar mit dem Grillen verbunden sind. Diese Grillmeister sollten sich weiterhin im Bereich der klassischen Kugelgrills oder Smoker umsehen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Leistung & Heiztechnologie: Die Wattzahl ist ein entscheidender Indikator für die Leistungsfähigkeit. Geräte unter 2000 Watt haben oft Schwierigkeiten, hohe Temperaturen zu erreichen und zu halten, was für das scharfe Anbraten von Steaks unerlässlich ist. Achten Sie auf Modelle mit integrierten Heizelementen in der Grillplatte. Dies sorgt für eine direkte und effiziente Wärmeübertragung, im Gegensatz zu Grills, bei denen die Heizspirale unter der Platte liegt, was zu Wärmeverlusten führt.
- Grillfläche & Material: Die Größe der Grillfläche (angegeben in cm²) bestimmt, für wie viele Personen Sie gleichzeitig grillen können. Viel wichtiger ist jedoch das Material. Eine massive Aluminium-Druckgussplatte speichert die Wärme wesentlich besser als dünne Blech- oder einfache Drahtroste. Eine hochwertige Antihaftbeschichtung ist zudem entscheidend für ein stressfreies Grillen und eine kinderleichte Reinigung.
- Vielseitigkeit & Bauart: Soll der Grill nur auf dem Tisch stehen oder auch als Standgerät im Freien eine gute Figur machen? Modelle mit abnehmbarem Standfuß bieten maximale Flexibilität. Ein Deckel, idealerweise aus Glas, um das Grillgut im Auge zu behalten, ist ein enormes Plus. Er dient nicht nur als Spritz- und Windschutz, sondern ermöglicht auch indirektes Garen und hält das Essen saftig.
- Reinigung & Wartung: Niemand möchte nach einem entspannten Grillabend stundenlang schrubben. Prüfen Sie, ob die Grillplatte abnehmbar ist und ob es eine Fettauffangschale gibt. Eine gute Antihaftbeschichtung bedeutet, dass die meisten Rückstände einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden können. Spülmaschinenfeste Teile sind ein zusätzlicher Komfortfaktor, den man nicht unterschätzen sollte.
Der Cloer 6720 Kontaktgrill mit Glasdeckel scheint viele dieser Kriterien auf dem Papier zu erfüllen, doch wie schlägt er sich im Praxistest? Wir haben es für Sie herausgefunden.
Während der Cloer 6720 Kontaktgrill mit Glasdeckel eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Elektrogrills: Welches Modell passt zu Ihnen?
Erster Eindruck: Ausgepackt, aufgebaut und angeheizt
Schon beim Auspacken des Cloer 6720 Kontaktgrill mit Glasdeckel wird klar, dass es sich hier nicht um ein billiges Wegwerfprodukt handelt. Das Gewicht von 9 kg vermittelt einen soliden und wertigen Eindruck. Der Aufbau des Standfußes ist intuitiv und, wie auch andere Nutzer berichten, in weniger als zehn Minuten erledigt. Man benötigt kein Werkzeug, alles lässt sich einfach zusammenstecken. Das Herzstück ist jedoch zweifellos die schwere Aluminium-Druckguss-Grillplatte. Sie fühlt sich robust an und die Antihaftbeschichtung wirkt hochwertig und langlebig. Das Design ist funktional und unaufgeregt in Silber und Schwarz gehalten, was sich gut in jede Umgebung einfügt. Besonders praktisch: Das Thermostat mit dem Stromkabel ist abnehmbar, was die Reinigung und Lagerung des Grills erheblich vereinfacht. Die durchdachten Details wie der stabile Griff am Glasdeckel und die großzügige Fettauffangschale runden den exzellenten ersten Eindruck ab.
Was uns gefällt
- Extrem hohe Heizleistung (2200 Watt) für perfektes Anbraten
- Hochwertige Aluminium-Druckgussplatte für optimale Wärmeverteilung
- Sehr vielseitig als Stand- und Tischgrill verwendbar
- Praktischer Glasdeckel als Wind- und Spritzschutz
- Kinderleichte Reinigung dank Antihaftbeschichtung und Fettauffangschale
Was wir weniger mögen
- Der Standfuß könnte für den Preis etwas massiver sein
- Keine getrennt regelbaren Heizzonen auf der Grillfläche
Der Cloer 6720 im Härtetest: Leistung, Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, doch die wahre Qualität eines Grills zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben den Cloer 6720 Kontaktgrill mit Glasdeckel über mehrere Wochen intensiv getestet – mit Steaks, Würstchen, Gemüse, Fisch und sogar Halloumi. Unser Urteil ist eindeutig: Dieses Gerät hält, was es verspricht, und übertrifft die Erwartungen in vielen Bereichen.
Heizleistung und Grillperformance: Echte Power statt laues Lüftchen
Das größte Manko vieler Elektrogrills ist ihre mangelnde Leistung. Sie werden einfach nicht heiß genug, um einem Steak eine anständige Kruste zu verpassen. Hier spielt der Cloer 6720 in einer völlig anderen Liga. Dank der 2200 Watt Leistung und dem direkt in die Platte integrierten Heizelement heizt der Grill atemberaubend schnell auf. Wir haben die Beobachtung eines Nutzers, der nach nur 5 Minuten eine Oberflächentemperatur von 390°C gemessen hat, in unserem Test bestätigt. Diese enorme Hitze ist der Schlüssel zu echten Grillergebnissen. Wir legten ein 3 cm dickes Rumpsteak auf die vorgeheizte Platte und das Zischen war sofort da – ein Geräusch, das man sonst nur von Gas- oder Holzkohlegrills kennt. Innerhalb weniger Minuten hatte das Steak eine perfekte, karamellisierte Kruste und wunderschöne Grillstreifen, während es innen saftig und rosa blieb.
Die massive Aluminium-Druckgussplatte ist hier der zweite entscheidende Faktor. Anders als dünne Bleche speichert sie die Hitze extrem gut. Das bedeutet, dass die Temperatur nicht sofort einbricht, wenn man kaltes Grillgut auflegt. Selbst als wir die gesamte Grillfläche von 29 x 39 cm mit Würstchen und Gemüsespießen belegten, hielt der Grill konstant seine Temperatur und sorgte für eine gleichmäßige Bräunung über die gesamte Fläche. Die stufenlose Temperaturregelung über den Thermostat funktioniert dabei präzise und zuverlässig. Man kann scharf anbraten und die Temperatur dann reduzieren, um beispielsweise Hähnchenschenkel langsam durchzugaren, ohne dass sie außen verbrennen. Diese beeindruckende und kontrollierbare Leistung macht den Cloer 6720 zu einer echten Alternative für anspruchsvolle Griller.
Vielseitigkeit in Perfektion: Vom Standgrill zum Tischgrill in Minuten
Die wahre Genialität des Cloer 6720 Kontaktgrill mit Glasdeckel zeigt sich in seiner Wandlungsfähigkeit. An einem lauen Sommerabend auf dem Balkon macht er als Standgrill mit seiner angenehmen Arbeitshöhe von 85 cm eine hervorragende Figur. Der Standfuß bietet stabilen Halt und verfügt über eine praktische Ablagefläche für Grillzange, Gewürze oder Marinaden. Man hat das Gefühl, an einem vollwertigen Barbecue-Grill zu stehen. Der Glasdeckel erweist sich hier als unverzichtbar, da er nicht nur vor Wind schützt und die Hitze am Grillgut hält, sondern auch neugierige Blicke auf das Essen erlaubt, ohne ihn ständig anheben zu müssen.
Doch was, wenn das Wetter umschlägt oder man eine gesellige Grillrunde direkt am Esstisch plant? Kein Problem. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Grilleinheit vom Standfuß abnehmen. Plötzlich verwandelt sich der Standgrill in einen eleganten Tischgrill, der zum Mittelpunkt des Abends wird. Wir haben dies für ein “Tisch-BBQ” mit Freunden ausprobiert, bei dem sich jeder seine eigenen Garnelenspieße und Gemüsestücke direkt am Tisch zubereiten konnte. Diese Flexibilität ist ein enormer Mehrwert. Man kauft im Grunde zwei Geräte in einem und ist für jede Situation gerüstet – vom klassischen Grillen im Freien bis zum sozialen Kocherlebnis im Esszimmer. Die Möglichkeit, das Gerät so flexibel einzusetzen, rechtfertigt den Preis und hebt es von vielen Konkurrenten ab, die nur eine der beiden Funktionen bieten.
Durchdachtes Design und kinderleichte Reinigung
Cloer hat bei diesem Modell an die kleinen, aber entscheidenden Details gedacht, die den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Produkt ausmachen. Der Glasdeckel ist mehr als nur ein Deckel. Er fungiert als effektiver Spritzschutz, was besonders beim Grillen von fettigem Fleisch wie Bauchspeck von Vorteil ist und die Wände des Balkons sauber hält. Gleichzeitig schafft er eine Art Umluft-Effekt, der dickeres Grillgut wie Hähnchenkeulen oder ganze Fische gleichmäßiger und schneller durchgaren lässt, ohne dass die Oberfläche austrocknet.
Die Reinigung, oft der größte Schmerzpunkt beim Grillen, ist beim Cloer 6720 vorbildlich gelöst. Während des Grillens läuft überschüssiges Fett durch eine Öffnung in der Grillplatte direkt in die darunterliegende, großzügig bemessene Fettauffangschale. Diese kann nach dem Abkühlen einfach entnommen und in der Spülmaschine gereinigt oder schnell von Hand ausgewischt werden. Die Grillplatte selbst ist dank der hochwertigen Antihaftbeschichtung ein Traum. Nach dem Abkühlen genügt in den meisten Fällen ein Papiertuch, um grobe Reste zu entfernen. Für eine gründlichere Reinigung kann die Platte (nach Abziehen des Thermostats) komplett entnommen und unter fließendem Wasser mit einem weichen Schwamm gereinigt werden. Kein langes Einweichen, kein aggressives Schrubben. Dieser minimale Reinigungsaufwand erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man den Grill gerne und oft benutzt – ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit. Diese einfache Wartung ist ein Feature, das man wirklich zu schätzen lernt.
Materialqualität und Langlebigkeit: Eine Investition, die sich auszahlt
In einer Welt voller kurzlebiger Produkte ist es erfrischend, ein Gerät in den Händen zu halten, das auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Die Aluminium-Druckgussplatte ist hier das beste Beispiel. Sie verzieht sich auch bei höchsten Temperaturen nicht und ihre massive Bauweise verspricht eine jahrelange, konstante Leistung. Dies wird durch die Erfahrungen von Langzeitnutzern eindrucksvoll bestätigt. Ein Kunde berichtete, dass er sich das gleiche Modell nach über 10 Jahren als Ersatz gekauft hat. Eine solche Produktlebensdauer ist in der heutigen Zeit eine Seltenheit und spricht für die Qualität der verwendeten Materialien und der Verarbeitung.
Man investiert hier nicht in einen Grill für eine Saison, sondern in einen verlässlichen Partner für unzählige Grillabende. Während der Standfuß aus Kunststoff gefertigt ist und vielleicht nicht ganz die massive Anmutung der Grilleinheit erreicht, ist er dennoch funktional und stabil genug für den alltäglichen Gebrauch. Der Fokus von Cloer lag eindeutig auf der Performance und Langlebigkeit der Kernelemente – Heizeinheit und Grillplatte – und diese Entscheidung zahlt sich für den Nutzer auf lange Sicht aus. Man erhält ein robustes, leistungsstarkes und durchdachtes Gerät, das seine Aufgabe über viele Jahre hinweg zuverlässig erfüllt. Den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit dieses langlebigen Grills können Sie hier prüfen.
Was andere Nutzer sagen
Unser positiver Eindruck wird durch das Feedback anderer Käufer weitgehend bestätigt. Die allgemeine Stimmung ist außerordentlich gut, wobei vor allem die Langlebigkeit und die brachiale Leistung des Grills immer wieder gelobt werden. Ein besonders aussagekräftiger Kommentar fasst die Stärken perfekt zusammen: “Ich hatte das Modell schon vor Jahren gekauft und dies ist nach über 10 Jahren der Ersatz. Innerhalb von 10 Minuten war er aufgebaut […] Nach 5 Minuten erreichte er dann […] 390 Grad was schon echt beeindruckend ist. Ich denke ich werde wieder zufrieden sein und lange mit ihm grillen können. Nur zu empfehlen.” Diese Aussage unterstreicht zwei der wichtigsten Verkaufsargumente: die extreme Hitze für authentische Grillergebnisse und die bewiesene Haltbarkeit über ein Jahrzehnt. Während explizit negatives Feedback selten ist, könnten einige Nutzer, die sehr große Grillflächen gewohnt sind, die Größe als ausreichend, aber nicht riesig empfinden. Für eine vierköpfige Familie ist die Fläche jedoch absolut perfekt.
Alternativen zum Cloer 6720 Kontaktgrill mit Glasdeckel
Obwohl der Cloer 6720 ein fantastischer Allrounder ist, gibt es je nach spezifischen Bedürfnissen interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei Top-Optionen im Vergleich.
1. Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill 16 Programme
Der Tefal OptiGrill Elite XL ist ein hochintelligenter Kontaktgrill für den Innenbereich. Seine Stärke liegt in den 16 automatischen Programmen und der patentierten Technologie, die die Dicke des Grillguts misst und die Garzeit automatisch anpasst. Er liefert perfekte Ergebnisse auf den Punkt, von blutig bis durchgebraten. Wer ein technologiegetriebenes Gerät für die Küche sucht, das ihm die Denkarbeit abnimmt und perfekte Steaks garantiert, ist hier richtig. Ihm fehlt jedoch die offene BBQ-Atmosphäre, die Vielseitigkeit als Standgrill und der praktische Glasdeckel des Cloer 6720. Er ist eher eine Präzisionsmaschine für drinnen als ein geselliger Grill für draußen.
2. Tristar BP-2641 Kombigrill Bambus XL Teppanyaki
Der Tristar BP-2641 ist ein reiner Tischgrill mit einer glatten Teppanyaki-Platte und einem eleganten Bambusrahmen. Sein Fokus liegt ganz klar auf dem gemeinschaftlichen Kocherlebnis am Tisch. Er eignet sich hervorragend für die Zubereitung von kleineren Stücken Fleisch, Meeresfrüchten, Gemüse oder sogar Pfannkuchen. Wer ein Gerät primär für gesellige Abende sucht, bei denen jeder selbst zum Koch wird, findet hier eine stilvolle und preiswerte Lösung. Er kann jedoch in Sachen Leistung und authentischem Grill-Feeling nicht mit dem Cloer mithalten. Ihm fehlen die geriffelte Oberfläche für Grillstreifen, die hohe Anbrat-Temperatur und die Option, ihn als Standgrill zu nutzen.
3. Tefal Easygrill XXL
Der Tefal Easygrill XXL ist ein direkter Konkurrent im Segment der Elektro-Standgrills. Er punktet mit einer sehr großen Grillfläche und ebenfalls hoher Leistung. Im Gegensatz zum Cloer besteht seine Grillfläche oft aus einem klassischen Rost, was die Reinigung etwas aufwendiger machen kann und die Hitzespeicherung nicht ganz auf dem Niveau der massiven Druckgussplatte des Cloer liegt. Wer eine möglichst große Grillfläche für große Runden benötigt und einen etwas günstigeren Preis sucht, könnte mit dem Tefal glücklich werden. Der Cloer 6720 bietet jedoch das hochwertigere Material bei der Grillplatte, was sich in einer besseren Wärmeverteilung und Langlebigkeit niederschlägt.
Unser Fazit: Der beste Elektrogrill für anspruchsvolle Balkon-Griller?
Nach wochenlangem, intensivem Testen können wir mit voller Überzeugung sagen: Der Cloer 6720 Kontaktgrill mit Glasdeckel ist eine herausragende Wahl für alle, die keine Kompromisse bei der Grillleistung eingehen wollen, aber auf Gas oder Holzkohle verzichten müssen oder möchten. Seine Fähigkeit, extrem hohe Temperaturen zu erreichen und zu halten, hebt ihn von der Masse ab und ermöglicht Grillergebnisse, die man von einem Elektrogerät kaum für möglich gehalten hätte. Die massive Aluminium-Druckgussplatte, die enorme Vielseitigkeit als Stand- und Tischgrill sowie die durchdachten Details wie der Glasdeckel und die einfache Reinigung machen ihn zu einem unglaublich praktischen und leistungsstarken Begleiter.
Ja, der Standfuß könnte etwas wertiger sein, und Puristen werden vielleicht getrennte Heizzonen vermissen. Doch das sind kleine Kritikpunkte an einem ansonsten exzellenten Gesamtpaket. Wenn Sie auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse endlich richtig grillen wollen – mit echten Röstaromen und saftigem Grillgut – dann ist der Cloer 6720 eine Investition, die sich über viele Jahre auszahlen wird. Er ist die perfekte Lösung für Stadtbewohner, kleine Familien und jeden, der unkomplizierten, sauberen und vor allem köstlichen Grillgenuss schätzt. Wenn Sie bereit sind, Ihr Elektrogrill-Erlebnis auf das nächste Level zu heben, sehen Sie sich hier alle Details und Nutzerbewertungen an.