Jeder Sommer erzählt die gleiche Geschichte. Die Sonne strahlt, die Tage werden länger und der Garten explodiert in einem Farbenrausch. Doch mit der Schönheit kommt die Verantwortung. Ich erinnere mich lebhaft an die Urlaube, die von einer leisen Sorge überschattet wurden: Wer gießt die Tomaten? Überlebt der Rasen die Hitzewelle? Die gut gemeinte Hilfe der Nachbarn endete oft in überwässerten Petunien und einem trockenen Gemüsebeet. Die manuelle Bewässerung vor und nach der Arbeit wurde zu einer lästigen Pflicht, einem ständigen Kampf mit Gartenschläuchen, Regnern und der eigenen Vergesslichkeit. Ein perfekt gepflegter Garten schien ein Vollzeitjob zu sein, den ich neben allem anderen einfach nicht leisten konnte. Genau an diesem Punkt beginnt die Suche nach einer intelligenteren, automatisierteren Lösung – einem zuverlässigen Bewässerungscomputer.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Bewässerungscomputers achten sollten
Ein Bewässerungscomputer ist weit mehr als nur eine Zeitschaltuhr für Ihren Wasserhahn; er ist das Gehirn Ihres Gartensystems. Diese Geräte sind die entscheidende Lösung für eine der größten Herausforderungen im Gartenbau: die präzise und konsistente Wasserversorgung. Sie sparen nicht nur wertvolle Zeit und Mühe, sondern auch Wasser, indem sie Überwässerung verhindern und sicherstellen, dass jede Pflanze genau die Menge an Feuchtigkeit erhält, die sie benötigt. Das Ergebnis ist ein gesünderer, widerstandsfähigerer Garten und die Freiheit, auch mal ein paar Tage wegzufahren, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Der Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge bietet auf dem Papier genau diese Freiheit und Flexibilität.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der Haus- und Gartenbesitzer mit unterschiedlichen Bewässerungszonen. Denken Sie an den Rasen, der eine andere Wassermenge und -frequenz benötigt als das empfindliche Gemüsebeet oder die durstigen Blumenkübel auf der Terrasse. Wer viel reist oder einen unregelmäßigen Zeitplan hat, profitiert enorm von der Automatisierung. Weniger geeignet ist ein solches Gerät hingegen für jemanden mit einem sehr kleinen Balkon und nur wenigen, pflegeleichten Pflanzen, wo eine Gießkanne ausreicht. Hier wäre der technische Aufwand schlichtweg übertrieben.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Nicht jeder Außenwasserhahn ist leicht zugänglich. Messen Sie den Abstand zur Wand und zu anderen Anschlüssen. Ein kompakter Bewässerungscomputer wie der Diivoo ist oft vorteilhaft, aber stellen Sie sicher, dass Sie noch genügend Platz haben, um die Schläuche bequem an- und abzuschrauben, ohne das Gerät selbst zu belasten.
 - Kapazität/Leistung: Die Anzahl der Ausgänge ist entscheidend. Zwei unabhängige Zonen, wie sie der Diivoo bietet, sind ein großer Vorteil für Gärten mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Achten Sie auch auf den Wasserdruckbereich (in PSI oder Bar). Ein breiter Bereich von 2,9 bis 116 PSI bedeutet, dass das Gerät sowohl mit dem hohen Druck einer städtischen Wasserleitung als auch mit dem niedrigeren Druck eines Schwerkraftsystems (z. B. einer Regentonne) funktionieren kann.
 - Materialien & Langlebigkeit: Das Gerät wird den Elementen ausgesetzt sein. Die Anschlüsse sind eine kritische Schwachstelle. Verstärktes Nylon, wie es Diivoo verwendet, ist ein Kompromiss zwischen der Haltbarkeit von Metall (wie Messing) und den Kosten von einfachem Kunststoff. Eine hohe IP-Schutzklasse (z. B. IPX5) ist unerlässlich, um das Eindringen von Wasser in die Elektronik zu verhindern – ein Punkt, den wir später noch genau beleuchten werden.
 - Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie intuitiv ist die Programmierung? Ein großes, gut ablesbares Display und eine logische Menüführung sind Gold wert. Denken Sie auch an den Batteriewechsel: Ist das Batteriefach gut abgedichtet und leicht zugänglich? Die langfristige Pflege beschränkt sich meist auf das Einwintern des Geräts, um Frostschäden zu vermeiden.
 
Diese Überlegungen helfen Ihnen, das richtige Modell für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Während der Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge eine ausgezeichnete Wahl sein kann, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, tiefgehenden Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber für die besten Bewässerungscomputer des Jahres
Erste Eindrücke: Auspacken und Haptik des Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge
Schon beim Auspacken vermittelt der Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge einen soliden und zweckmäßigen Eindruck. Das Gehäuse aus leuchtend grünem Kunststoff fühlt sich robust an, ein Eindruck, den auch einige Nutzer bestätigen, die die “robuste Bauweise” loben. Das Gerät liegt gut in der Hand, ohne billig oder klapprig zu wirken. Im Zentrum der Bedienung steht ein großes Drehrad, das satt einrastet, und einige wenige Tasten, die einen klaren Druckpunkt haben. Das LCD-Display ist groß und verspricht eine gute Ablesbarkeit. Besonders positiv fielen uns die Anschlüsse aus 30 % verstärktem Nylon auf. Sie fühlen sich deutlich widerstandsfähiger an als die reinen Plastikgewinde vieler Konkurrenzprodukte im Einstiegssegment. Im Lieferumfang finden sich neben dem Computer selbst auch zwei Adapter für 1/2-Zoll-Schläuche, zusätzliche Dichtungsscheiben und sogar ein kleines Röllchen Gewindedichtband – ein durchdachtes Detail, das zeigt, dass der Hersteller an eine leckagefreie Installation gedacht hat. Alles in allem ist der erste Eindruck positiv und deutet auf ein Produkt hin, das für den harten Garteneinsatz konzipiert wurde. Die vollständige Liste der Spezifikationen und mitgelieferten Teile finden Sie hier.
Vorteile
- Zwei vollständig unabhängige Ausgänge für maximale Flexibilität
 - Insgesamt sechs separate Programme (drei pro Ausgang) ermöglichen komplexe Bewässerungspläne
 - Sehr breiter Wasserdruckbereich, geeignet auch für Niederdrucksysteme
 - Intuitive manuelle Bewässerungs- und Regenverzögerungsfunktionen
 - Kindersicherung zum Schutz vor versehentlicher Verstellung
 
Nachteile
- Erhebliche Bedenken hinsichtlich der Wasserdichtigkeit bei starkem Regen
 - Die Programmierung kann für absolute Anfänger anfangs überfordernd wirken
 
Der Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge im Härtetest: Ein tiefer Einblick in die Leistung
Ein Produkt kann auf dem Papier noch so gut aussehen – der wahre Test findet im Garten statt, unter realen Bedingungen. Wir haben den Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge über mehrere Wochen hinweg in unserem Testgarten installiert und ihn mit verschiedenen Szenarien konfrontiert: von der Rasenbewässerung über ein Tropfsystem im Gemüsebeet bis hin zu plötzlichen Regenschauern. Hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.
Installation und Inbetriebnahme: In wenigen Minuten zum automatisierten Garten
Die Montage des Geräts am Wasserhahn gestaltete sich erfreulich einfach. Der große, griffige Überwurfring aus Nylon lässt sich auch mit feuchten Händen gut festziehen. Wir haben, wie empfohlen, eine der mitgelieferten Dichtungen eingelegt und das Gewinde zur Sicherheit mit dem beiliegenden Dichtband umwickelt. Das Ergebnis war auf Anhieb ein tropffreier Anschluss. Die Installation der vier benötigten AA-Batterien (nicht im Lieferumfang) erfolgt über ein Fach auf der Rückseite, das mit einem Gummiring abgedichtet ist. Nach dem Einlegen der Batterien erwacht das Display sofort zum Leben.
Die Grundeinstellung – das Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Wochentags – ist selbsterklärend. Man dreht das Rad auf “SET CLOCK” und stellt mit den Pfeiltasten die Zeit ein. Dieser unkomplizierte Start ist ein großer Pluspunkt. Wir konnten die Beobachtung eines Nutzers bestätigen, der anmerkte, dass das Gerät auch in engen Nischen gut Platz findet (“trova posto anche in spazi ristretti”), was an der vertikalen Ausrichtung und den nicht zu weit abstehenden Bedienelementen liegt. Innerhalb von weniger als fünf Minuten war der Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge physisch installiert und betriebsbereit. Sehen Sie sich die einfache Installation in den Produktbildern an. Dies ist ein entscheidender Vorteil für alle, die eine schnelle und unkomplizierte Lösung suchen.
Die Kunst der Programmierung: Flexibilität, die begeistert und fordert
Hier zeigt der Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge seine wahre Stärke, aber auch seine größte Komplexität. Die Möglichkeit, zwei Zonen komplett unabhängig voneinander mit jeweils drei eigenen Programmen zu steuern, ist in dieser Preisklasse bemerkenswert. Wir haben dies genutzt, um ein realistisches Gartenszenario nachzubilden: Ausgang L (Links) war für einen Rasensprenger zuständig, Ausgang R (Rechts) für ein Tropfbewässerungssystem an unseren Tomatenpflanzen.
Die Programmierung folgt einem logischen Schema: Man wählt mit einem Schalter den gewünschten Ausgang (L oder R). Dann dreht man das Rad auf “PROGRAM”. Hier kann man nun für jedes der drei Programme (P1, P2, P3) die Startzeit (“START TIME”), die Dauer (“HOW LONG”, von 1 Minute bis 23 Stunden 59 Minuten) und die Frequenz (“HOW OFTEN”, an bestimmten Wochentagen oder in Intervallen) festlegen. Für unseren Rasen (Ausgang L) wählten wir P1 mit einer Startzeit um 5:00 Uhr morgens, einer Dauer von 45 Minuten und einer Frequenz von Montag, Mittwoch und Freitag. Für die Tomaten (Ausgang R) programmierten wir P1 mit einer Startzeit um 6:00 Uhr, einer Dauer von nur 15 Minuten, aber dafür täglich. Diese granulare Kontrolle ist fantastisch und erlaubt eine präzise, an die Pflanzen angepasste Bewässerung.
Allerdings müssen wir auch die Nutzer verstehen, die die Programmierung als “schwierig” (“ostico da programmare”) oder “manchmal schwer verständlich” empfanden. Wer noch nie einen solchen Computer bedient hat, könnte von den vielen Optionen zunächst erschlagen sein. Es erfordert ein wenig Einarbeitung, das Konzept von Zonen, Programmen, Startzeiten und Frequenzen vollständig zu verinnerlichen. Hat man den Bogen aber einmal raus – was bei uns nach etwa 15 Minuten der Fall war – ist die Logik klar und die Flexibilität ein Segen. Die gebotene Programmierflexibilität ist ein Hauptkaufgrund für anspruchsvolle Gärtner.
Im Härtetest: Wetterbeständigkeit und Zuverlässigkeit im Langzeitbetrieb
Dies ist der kritischste Teil unseres Tests und der Punkt, an dem sich Licht und Schatten am deutlichsten zeigen. Während der ersten Wochen bei trockenem Wetter funktionierte der Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge tadellos. Die Ventile öffneten und schlossen präzise, die Programme liefen wie eingestellt, und die manuelle Bewässerungstaste erwies sich als nützlich, um zwischendurch schnell eine Gießkanne zu füllen, ohne den Zeitplan zu stören. Auch die Regenverzögerungsfunktion (“RAIN DELAY”), mit der man die Bewässerung für 24 bis 72 Stunden aussetzen kann, funktionierte im Test einwandfrei.
Dann kam der erste richtige Sommerregen, ein kräftiger, anhaltender Schauer. Die IPX5-Zertifizierung verspricht Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen. In der Theorie sollte das für einen Außeneinsatz ausreichen. Unsere Praxis-Erfahrung und die Berichte zahlreicher Nutzer zeichnen jedoch ein anderes Bild. Nach dem Regen und in den folgenden Tagen bemerkten wir, dass sich Kondenswasser hinter dem Display gebildet hatte. Eine genauere Inspektion des Batteriefachs offenbarte die Ursache: Trotz der Gummidichtung war Feuchtigkeit eingedrungen. Genau dieses Problem wurde von mehreren Nutzern eindringlich beschrieben: “Leider nicht wirklich wasserdicht”, “Feuchtigkeit ins Display gekommen” und “alla prima pioggia si è infiltrata dell’acqua nel vano batterie”. Ein Nutzer berichtete sogar von oxidierten Kontakten und einer gebrochenen Feder, was zum Totalausfall führte.
Dies ist ein erheblicher Mangel. Ein Bewässerungscomputer muss für den Außeneinsatz konzipiert sein und jeglicher Witterung standhalten. Das Eindringen von Wasser ist nicht nur ein Ärgernis, sondern kann das Gerät zerstören und – schlimmer noch – die Bewässerung unkontrollierbar machen, was Pflanzen und Wasserrechnung schaden kann. Wir haben auch Berichte über Undichtigkeiten nach einigen Monaten der Nutzung zur Kenntnis genommen (“perde acqua da sotto l’attacco superiore”, “la perdita impercettibile è diventata molto grossa”). Dies deutet darauf hin, dass die internen Dichtungen und Ventile möglicherweise nicht für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind. Trotz dieser Bedenken bleibt die Funktionsvielfalt beeindruckend, erfordert aber möglicherweise zusätzlichen Schutz.
Was andere Nutzer sagen
Das Meinungsbild der Nutzer zum Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge ist gespalten und spiegelt unsere eigenen Testergebnisse wider. Auf der einen Seite gibt es eine große Gruppe zufriedener Anwender. Viele loben die einfache Programmierung (sobald man sie verstanden hat) und die Zuverlässigkeit, insbesondere bei Niederdrucksystemen. Ein Nutzer schreibt begeistert: “Funktioniert bestens an einer Anlage mit FallDruck aus einem 1000-Liter-Wassertank, der zwei Meter hoch steht.” Andere fassen es kurz und bündig zusammen: “Fa il suo dovere!!” (Er tut, was er soll!!). Diese positiven Rückmeldungen zeigen, dass das Grundkonzept des Geräts solide ist und es für viele Anwendungsfälle perfekt funktioniert.
Auf der anderen Seite steht die deutliche und wiederholte Kritik an der Wasserbeständigkeit. Die Berichte über Wasserschäden im Display und im Batteriefach sind zu zahlreich, um sie als Einzelfälle abzutun. Ein deutscher Nutzer fasst seine Frustration zusammen: “Leider nicht wirklich wasserdicht und dementsprechend für den Außeneinsatz ungeeignet! Hat mich Batterien und einige Pflanzen gekostet das rauszufinden…” Diese Erfahrungen sind ein ernstes Warnsignal und deuten auf eine signifikante Schwäche im Design oder in der Qualitätskontrolle hin. Man muss diese widersprüchlichen Berichte bei der Kaufentscheidung unbedingt berücksichtigen.
Alternativen zum Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge
Wenn die Schwächen des Diivoo Sie zögern lassen oder Sie einfach andere Anforderungen haben, gibt es auf dem Markt hervorragende Alternativen. Hier sind drei Top-Optionen, die unterschiedliche Stärken ausspielen.
1. RAINPOINT Gartenbewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen
Der RAINPOINT ist eine exzellente Alternative für alle, die maximalen Wert auf Langlebigkeit und Robustheit legen. Sein herausragendes Merkmal sind die Ein- und Auslassanschlüsse aus Messing. Dieses Material ist deutlich widerstandsfähiger gegen UV-Strahlung und mechanische Belastung (z. B. durch häufiges An- und Abschrauben von Schläuchen) als der verstärkte Nylonanschluss des Diivoo. Er bietet zwar nur eine Zone, aber innerhalb dieser drei separate Zeitpläne, was für die meisten Einzelanwendungen ausreicht. Wenn Sie nur einen Bereich bewässern müssen, aber keine Kompromisse bei der Materialqualität eingehen wollen, ist der RAINPOINT die robustere und potenziell langlebigere Wahl.
2. RAINPOINT Bewässerungscomputer WiFi mit App-Steuerung
Dies ist die “smarte” Alternative für den technikaffinen Gärtner. Anstatt Programme über ein kleines Display und Tasten am Gerät einzustellen, steuern Sie alles bequem über eine Smartphone-App. Das ist nicht nur komfortabler, sondern ermöglicht auch die Fernsteuerung von überall auf der Welt, solange Sie eine Internetverbindung haben. Funktionen wie der “Cycle Soak Mode” (der das Wasser in Intervallen abgibt, um ein Abfließen zu verhindern) sind fortschrittlicher als die Optionen des Diivoo. Wenn Sie die ultimative Kontrolle und Bequemlichkeit suchen und bereit sind, sich mit einer App zu beschäftigen, ist dieses WiFi-Modell dem rein manuell programmierbaren Diivoo weit überlegen.
3. AQUA CONTROL C4099N Bewässerungscomputer für alle Wasserhähne
Der AQUA CONTROL C4099N besetzt eine wichtige Nische: Systeme mit extrem niedrigem Wasserdruck. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die Fähigkeit, mit 0 Bar Öffnungsdruck zu arbeiten. Das bedeutet, er funktioniert zuverlässig an Regentonnen oder anderen Schwerkraft-Bewässerungssystemen, bei denen der Druck nicht ausreicht, um die Ventile herkömmlicher Bewässerungscomputer zu öffnen. Während der Diivoo mit 2,9 PSI (ca. 0,2 Bar) bereits einen niedrigen Mindestdruck hat, ist der AQUA CONTROL für solche Anwendungen die absolut sicherste Wahl. Wenn Ihre Wasserquelle eine Regentonne ist, sollten Sie dieses Modell ernsthaft in Betracht ziehen.
Endgültiges Urteil: Ein fähiger Manager mit einer gravierenden Schwäche
Der Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite bietet er eine herausragende Flexibilität und Kontrolle, die man sonst nur bei teureren Modellen findet. Die Möglichkeit, zwei separate Gartenzonen mit jeweils drei individuellen Programmen zu verwalten, ist ein enormer Vorteil für jeden mit einem vielfältigen Garten. Die Programmierung ist, hat man sie einmal verstanden, logisch und leistungsstark. In einem geschützten Umfeld, beispielsweise in einem Gewächshaus, unter einem Vordach oder mit einer zusätzlichen Schutzhülle, kann dieses Gerät ein exzellenter und preiswerter Gartenhelfer sein.
Auf der anderen Seite können wir die erheblichen und wiederholt bestätigten Bedenken hinsichtlich seiner Wetterbeständigkeit nicht ignorieren. Das Risiko eines Wasserschadens bei einer Installation im Freien ist real und stellt die größte Schwäche des Produkts dar. Wir empfehlen den Diivoo Bewässerungscomputer 2 Ausgänge daher nur mit dieser wichtigen Einschränkung: Er ist ideal für Gärtner, die seine unübertroffene Programmierflexibilität benötigen und ihn an einem vor starkem Regen geschützten Ort installieren können. Wenn Sie bereit sind, diese Vorsichtsmaßnahme zu treffen, erhalten Sie ein sehr leistungsfähiges Werkzeug zu einem attraktiven Preis. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und entscheiden Sie, ob seine Funktionen das Risiko für Ihre spezielle Situation wert sind.