Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher Review: Der Praxistest – Lohnt sich der Kauf für Ihren Garten?

Jeder Gartenbesitzer kennt diesen Moment der Frustration. Man schiebt den alten, schwächelnden Rasenmäher über das Grün, doch statt eines sauberen Schnitts hinterlässt er nur ein ungleichmäßiges, gerupftes Bild. Dichtes Gras bringt den Motor zum Stottern, an leichten Steigungen geht ihm die Puste aus, und das ständige Entleeren des viel zu kleinen Fangkorbs wird zur Geduldsprobe. Ich erinnere mich gut an meinen alten Mäher – ein Erbstück, das mehr geschoben als angetrieben wurde. Jeder Mähvorgang war ein Kampf, und das Ergebnis selten zufriedenstellend. Ein gepflegter Rasen ist jedoch mehr als nur geschnittenes Gras; er ist das Herzstück des Gartens, ein Ort der Entspannung und des Spiels. Ein unzuverlässiger Mäher raubt nicht nur Zeit und Nerven, sondern verhindert auch, dass der Rasen sein volles Potenzial entfalten kann. Genau für dieses Dilemma wurde der Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher entwickelt: ein kraftvolles, kabelgebundenes Gerät, das verspricht, die Rasenpflege von einer lästigen Pflicht in eine effiziente und befriedigende Aufgabe zu verwandeln.

Worauf es ankommt: Was Sie vor dem Kauf eines Sichelmähers wissen müssen

Ein Sichelmäher ist mehr als nur ein Gartengerät; er ist die Schlüssellösung für einen gesunden, gleichmäßig geschnittenen und optisch ansprechenden Rasen. Im Gegensatz zu Spindel- oder Balkenmähern nutzt ein Sichelmäher ein horizontal rotierendes Messer, das die Grashalme durch seine hohe Geschwindigkeit sauber abschlägt. Dieses Prinzip ist extrem vielseitig und eignet sich für die meisten Rasentypen, von Zierrasen bis hin zu etwas höherem, widerstandsfähigerem Gras. Der Hauptvorteil liegt in der Kombination aus Kraft und Effizienz, die es ermöglicht, auch größere Flächen in überschaubarer Zeit zu bearbeiten und dabei ein konstant gutes Schnittergebnis zu erzielen.

Der ideale Kunde für einen Elektro-Sichelmäher wie den Einhell GC-EM 1600/37 ist jemand, der eine mittelgroße Rasenfläche (typischerweise zwischen 200 und 700 m²) besitzt und Wert auf konstante Leistung ohne den Lärm, die Abgase und den Wartungsaufwand eines Benzinmähers legt. Er ist perfekt für den klassischen Hausgarten mit zugänglicher Steckdose. Weniger geeignet ist er hingegen für Besitzer sehr großer, verwinkelter Grundstücke oder Gärten ohne Stromanschluss in Reichweite. In solchen Fällen wären ein Akku- oder Benzinmäher die bessere Wahl. Für Liebhaber eines perfekten, tief geschnittenen Zierrasens könnte auch ein Spindelmäher eine interessante, wenn auch arbeitsintensivere Alternative sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Achten Sie nicht nur auf die Schnittbreite, sondern auch auf die Gesamtmaße des Mähers. Ein klappbarer Führungsholm, wie ihn der Einhell GC-EM 1600/37 besitzt, ist Gold wert, wenn der Platz im Geräteschuppen oder in der Garage begrenzt ist. Das Gewicht spielt ebenfalls eine Rolle für die Lagerung und den Transport zum Einsatzort, beispielsweise über Treppen.
  • Leistung & Kapazität: Die Motorleistung (in Watt) ist ein Indikator für die Kraftreserven des Mähers, besonders bei hohem oder feuchtem Gras. Die Schnittbreite (in cm) bestimmt, wie viele Bahnen Sie für Ihre Fläche benötigen und somit, wie schnell Sie fertig sind. Das Volumen des Fangkorbs (in Litern) beeinflusst, wie oft Sie die Arbeit zum Entleeren unterbrechen müssen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Das Mähdeck besteht meist aus Kunststoff oder Stahlblech. Kunststoff, wie beim hier getesteten Modell, ist leichter und rostfrei, kann aber bei unsachgemäßer Behandlung anfälliger für Risse sein. Stahl ist robuster, aber auch schwerer und pflegeintensiver. Hochwertige, kugelgelagerte Räder verbessern die Manövrierbarkeit und Haltbarkeit erheblich.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Eine zentrale Schnitthöhenverstellung mit einem einzigen Hebel ist deutlich komfortabler als die Einzelradverstellung. Ein ergonomischer, höhenverstellbarer Führungsholm ermöglicht eine rückenschonende Arbeitshaltung. Bei Elektromähern ist die Wartung minimal, beschränkt sich aber auf die regelmäßige Reinigung und das Schärfen des Messers, um ein sauberes Schnittbild zu gewährleisten.

Die Auswahl des richtigen Mähers ist eine Entscheidung, die Ihre Gartenarbeit für die nächsten Jahre prägen wird. Es lohnt sich, die eigenen Bedürfnisse genau zu analysieren und mit den Eigenschaften der verfügbaren Modelle abzugleichen.

Während der Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Ausgepackt und aufgebaut: Der erste Eindruck des Einhell GC-EM 1600/37

Schon beim Öffnen des Kartons wird klar: Einhell setzt auf Funktionalität. Der Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher kommt gut verpackt und weitgehend vormontiert an. Der Zusammenbau beschränkte sich in unserem Test im Wesentlichen auf das Montieren des Führungsholms und das Zusammensetzen des zweiteiligen Fangkorbs. Ein Blick in die Anleitung war kaum nötig, die Schritte sind intuitiv und dank der robusten Schnellspanner in wenigen Minuten erledigt. Dieses Erlebnis deckt sich mit den Berichten vieler Nutzer, die von einer “leichten Montage” sprechen. Das charakteristische Rot-Schwarz-Design von Einhell verleiht dem Mäher ein modernes, kraftvolles Aussehen. Das Gehäuse aus schlagzähem Kunststoff fühlt sich solide an, und das vergleichsweise geringe Gewicht von knapp 11 Kilogramm verspricht von Anfang an ein wendiges Handling. Besonders positiv fielen uns der integrierte Tragegriff am Gehäuse und die sogenannten “Highwheeler” auf – die großen Hinterräder, die nicht nur den Rasen schonen, sondern auch das Manövrieren auf unebenem Gelände erleichtern sollen. Der erste Eindruck ist überzeugend: ein durchdachtes, benutzerfreundliches Gerät, das bereit für den Einsatz ist. Man spürt, dass hier Wert auf eine unkomplizierte Inbetriebnahme gelegt wurde, damit man schnell mit der eigentlichen Arbeit beginnen kann. Wer die vollständigen Spezifikationen und Nutzerbewertungen einsehen möchte, findet online umfassende Informationen.

Was uns gefällt

  • Kraftvoller 1.600-Watt-Motor: Bietet hohe Durchzugskraft auch bei dichterem Rasen.
  • Zentrale 5-stufige Schnitthöhenverstellung: Ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Anpassung der Mähhöhe.
  • Geringes Gewicht & Highwheeler: Sorgt für exzellente Manövrierbarkeit und rasenschonendes Arbeiten.
  • Einfache Lagerung: Der klappbare Führungsholm und der integrierte Tragegriff sparen wertvollen Platz.

Was uns weniger gefällt

  • Kabelgebunden: Die Reichweite ist durch das Kabel begrenzt und erfordert ständiges Umstecken und Achtgeben.
  • Kunststoffgehäuse: Obwohl robust, bietet es nicht die extreme Langlebigkeit eines Stahlblech-Decks.

Der Einhell GC-EM 1600/37 im Härtetest: Eine Tiefenanalyse der Leistung

Ein guter erster Eindruck und vielversprechende technische Daten sind eine Sache, aber die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst im Praxiseinsatz. Wir haben den Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher über mehrere Wochen auf einer rund 500 Quadratmeter großen Testfläche mit variierenden Bedingungen eingesetzt – von ebenen Flächen über leichte Steigungen bis hin zu Bereichen mit dichterem, feuchterem Gras. Unser Ziel war es, seine Leistung, Handhabung und Effizienz auf Herz und Nieren zu prüfen.

Leistung und Schnittqualität: Der 1.600-Watt-Motor im Härtetest

Das Herzstück des Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher ist sein 1.600 Watt starker “Carbon Power”-Motor. Im Praxistest entpuppt sich diese Angabe nicht nur als Marketingversprechen, sondern als spürbare Realität. Sobald der Sicherheitsschalter gedrückt und der Bügel gezogen wird, erwacht der Motor mit einem satten, aber nicht übermäßig lauten Geräusch zum Leben. Die hohe Leerlaufdrehzahl sorgt dafür, dass das 37 cm breite Sichelmesser sofort auf Touren kommt. Auf unserer ebenen Standard-Rasenfläche gleitet der Mäher mühelos dahin und hinterlässt ein beeindruckend sauberes und gleichmäßiges Schnittbild. Die Grashalme werden sauber abgetrennt, nicht gerissen oder ausgefranst – ein klares Zeichen für ein scharfes Messer und ausreichend Rotationsgeschwindigkeit.

Die eigentliche Bewährungsprobe kam jedoch in einem Bereich, der nach einem Regenschauer noch leicht feucht und besonders dicht gewachsen war. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Schwächere Mäher würden hier schnell an ihre Grenzen stoßen, die Drehzahl würde einbrechen und das Mähdeck verstopfen. Der Einhell-Motor hingegen zeigte hier seine Stärke. Mit einem konstanten, kraftvollen Surren zog er seine Bahnen, ohne merklich an Leistung zu verlieren. Das hohe Drehmoment bewältigte auch diese Herausforderung souverän. Dies bestätigt die Erfahrung eines Nutzers, der feststellte, dass der Mäher “widerstandsfähig gegen Unebenheiten” ist und “wunderbar schneidet”, selbst wenn die Bedingungen anspruchsvoller sind. Wir konnten feststellen, dass der Mäher das Schnittgut zuverlässig in den Fangkorb befördert, was Verstopfungen effektiv verhindert und die Effizienz hochhält. Die Schnittleistung ist zweifellos eine der größten Stärken dieses Modells und macht ihn zu einem zuverlässigen Partner für anspruchsvolle Rasenflächen.

Ergonomie und Handhabung: Ein genauerer Blick auf Design und Benutzerfreundlichkeit

Leistung allein macht noch keinen guten Rasenmäher aus; die Handhabung ist mindestens ebenso entscheidend. Hier sammelt der Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher weitere Pluspunkte. Mit einem Gewicht von nur 10,75 kg ist er erfreulich leicht. Dieses geringe Gewicht, kombiniert mit den großen “Highwheeler”-Hinterrädern, verleiht ihm eine bemerkenswerte Agilität. Das Schieben und Wenden des Mähers erfordert nur minimalen Kraftaufwand, selbst an leichten Hängen oder beim Manövrieren um Beete und Sträucher. Die großen Räder graben sich nicht in den Rasen ein und erleichtern das Überwinden kleinerer Unebenheiten, was dem Rasen zugutekommt und den Arbeitskomfort deutlich erhöht.

Ein zentrales Komfortmerkmal ist die 5-stufige, zentrale Schnitthöhenverstellung. Statt mühsam jedes Rad einzeln einstellen zu müssen, genügt ein einziger Handgriff an einem gut erreichbaren Hebel an der Seite des Mähdecks. Die Verstellung zwischen 20 mm und 60 mm rastet präzise und sicher ein, sodass wir die Schnitthöhe je nach Rasenbereich und Jahreszeit schnell anpassen konnten. Der Führungsholm ist ebenfalls höhenverstellbar und lässt sich über robuste Schnellspanner an die Körpergröße des Nutzers anpassen. Dies ermöglicht eine aufrechte, rückenschonende Haltung während der Arbeit. Nach getaner Arbeit zeigt sich ein weiteres durchdachtes Detail: Der Holm lässt sich komplett zusammenklappen, und dank des integrierten Tragegriffs kann der Mäher einfach und platzsparend im Schuppen verstaut werden. Diese Kombination aus Leichtigkeit, Wendigkeit und durchdachten Komfortfunktionen macht die Arbeit mit dem Mäher zu einer angenehmen Erfahrung.

Fangkorb und Effizienz: Wie praktisch ist der 38-Liter-Grasfangkorb?

Ein effizientes Sammelsystem ist entscheidend für ein sauberes Mähergebnis und einen reibungslosen Arbeitsablauf. Der Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher ist mit einem 38-Liter-Grasfangkorb aus robustem Kunststoff ausgestattet. Für unsere rund 500 m² große Testfläche erwies sich dieses Volumen als praxistauglicher Kompromiss. Es ist groß genug, um nicht alle paar Minuten leeren zu müssen, aber klein genug, um den Korb im vollen Zustand noch bequem tragen zu können. Bei normalem Graswuchs mussten wir den Korb etwa drei- bis viermal leeren, was absolut im Rahmen liegt.

Besonders nützlich ist die integrierte Füllstandsanzeige. Eine kleine Klappe auf der Oberseite des Korbs wird durch den Luftstrom des Mähers angehoben. Solange die Klappe oben ist, wird noch gesammelt. Fällt sie herunter, ist der Korb voll und der Luftstrom blockiert. In unserem Test funktionierte dieser simple, aber effektive Mechanismus sehr zuverlässig und verhinderte, dass wir mit vollem Korb weitermähten und unschöne Grasbüschel auf dem Rasen hinterließen. Das Abnehmen und Wiederanbringen des Korbs ist ebenfalls unkompliziert. Er lässt sich mit einer Hand aushaken und dank des großen Griffs gut zur Kompostieranlage tragen. Die Auswurföffnung ist ausreichend groß, sodass sich das Schnittgut leicht und restlos entleeren lässt. Die Effizienz des Sammelsystems ist hoch; der Luftstrom, der vom Messer erzeugt wird, richtet die Grashalme vor dem Schnitt auf und befördert sie dann kraftvoll in den Fangkorb. Das Ergebnis ist eine sehr saubere, von Schnittgut befreite Rasenfläche, was dieses Modell zu einer ausgezeichneten Wahl macht.

Das Kabel-Dilemma: Leben mit einem kabelgebundenen Rasenmäher

Kein Testbericht über einen Elektro-Rasenmäher wäre vollständig ohne eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem größten Kompromiss: dem Kabel. Der Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher bietet unbegrenzte Laufzeit und konstante, hohe Leistung direkt aus der Steckdose. Das ist sein entscheidender Vorteil gegenüber Akku-Modellen, deren Leistung bei nachlassender Ladung abfallen kann. Der Preis für diese Verlässlichkeit ist jedoch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit und die Notwendigkeit, das Kabel permanent im Auge zu behalten.

In der Praxis erfordert das Mähen mit Kabel eine gewisse Strategie. Wir haben uns angewöhnt, an der Steckdose zu beginnen und uns systematisch vom Haus wegzubewegen, wobei das Kabel immer auf dem bereits gemähten Bereich liegt. So minimiert man das Risiko, es versehentlich zu überfahren. Die integrierte Kabelzugentlastung am Führungsholm ist hierbei ein unverzichtbares Detail. Sie verhindert effektiv, dass der Stecker durch Zug aus der Steckdose des Verlängerungskabels gerissen wird. Trotz dieser Hilfsmittel bleibt das Kabelmanagement eine Aufgabe, die Aufmerksamkeit erfordert, besonders in Gärten mit vielen Bäumen, Sträuchern oder Beeten, um die man herum manövrieren muss. Für Nutzer mit einem einfachen, rechteckigen Garten ohne viele Hindernisse ist das Kabel oft nur eine geringe Unannehmlichkeit. Wer jedoch einen komplexen, verwinkelten Garten hat, sollte sich dieses Kompromisses bewusst sein, bevor er sich für ein kabelgebundenes Modell entscheidet.

Was andere Nutzer sagen

Unsere eigenen intensiven Tests zeichnen ein klares Bild, doch es ist immer aufschlussreich, unsere Ergebnisse mit den Erfahrungen anderer Anwender abzugleichen. Die Rückmeldungen zum Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher sind überwiegend positiv und bestätigen viele unserer Beobachtungen. Ein Nutzer aus Spanien, der mit dem Mäher einen 58 m² großen, unebenen Garten mit neu verlegtem Rollrasen pflegt, fasst es treffend zusammen: Er beschreibt den Mäher als “eficaz” (effektiv) und lobt, dass er sich auch von schwierigerem Gelände nicht aufhalten lässt. Besonders hebt er hervor, dass das Gerät “de maravilla” (wunderbar) schneidet und die verschiedenen Schnitthöhen eine flexible Anpassung ermöglichen. Sein Fazit: “Una maravilla y fácil de montar” (Ein Wunderwerk und einfach zu montieren).

Dieses Feedback spiegelt genau unsere Erkenntnisse wider: die einfache Montage, die kraftvolle Schnittleistung auch unter anspruchsvollen Bedingungen und die flexible Handhabung. Die Zufriedenheit über die Leistung auf unebenem Grund unterstreicht die Vorteile des leichten Designs und der Highwheeler-Räder. Solche authentischen Berichte sind ein starkes Indiz dafür, dass der Mäher seine Versprechen im realen Einsatz bei den Kunden einlöst und ein zuverlässiges Werkzeug für die Gartenpflege darstellt.

Der Einhell GC-EM 1600/37 im Vergleich zu den Alternativen

Um den Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher richtig einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz aus anderen Antriebsklassen. Jedes System hat seine spezifischen Vor- und Nachteile, die es für unterschiedliche Anwender und Gärten prädestinieren.

1. Fuxtec FX-RM5196eSPRO Benzin-Rasenmäher 4-in-1 E-Start

Der Fuxtec ist ein wahres Kraftpaket und spielt in einer völlig anderen Liga. Mit seinem Benzinmotor, Radantrieb und einer riesigen Schnittbreite von 51 cm ist er für sehr große und anspruchsvolle Rasenflächen von über 1000 m² konzipiert. Im Vergleich zum Einhell-Mäher bietet er maximale Leistung und absolute Unabhängigkeit von Stromquellen. Funktionen wie Mulchen und Seitenauswurf bieten zusätzliche Flexibilität. Dieser Vorteil wird jedoch mit einem deutlich höheren Gewicht, größerem Lärm, Abgasen und einem wesentlich höheren Wartungsaufwand (Öl, Benzin, Zündkerzen) erkauft. Wer riesige Flächen zu bewältigen hat und pure Kraft benötigt, für den ist der Fuxtec die richtige Wahl. Für den typischen Hausgarten ist er jedoch überdimensioniert und der Einhell die wendigere, leisere und umweltfreundlichere Option.

2. Gardena Classic Spindelmäher

Der Gardena Spindelmäher stellt das genaue Gegenteil dar. Er ist komplett manuell, emissionsfrei und flüsterleise. Seine rotierende Spindel schneidet die Grashalme wie eine Schere ab, was zu einem extrem sauberen, präzisen Schnitt führt, der dem Rasen guttut. Er ist ideal für kleine, perfekt ebene Zierrasenflächen (bis ca. 150 m²) und für Gartenfreunde, die die meditative körperliche Arbeit schätzen. Gegenüber dem Einhell GC-EM 1600/37 ist er in der Anwendung auf größeren oder unebenen Flächen und bei höherem Gras deutlich unterlegen. Er erfordert mehr Kraftaufwand und häufigeres Mähen. Wer einen kleinen “englischen Rasen” hegt und pflegt, findet hier sein perfektes Werkzeug. Für alle anderen ist die Leistung des Einhell-Elektromähers die weitaus praktischere Lösung.

3. Einhell GE-CM 36/33 Li Akku-Rasenmäher

Der Einhell Akku-Rasenmäher ist der direkteste Konkurrent aus dem eigenen Haus und verkörpert die moderne Alternative zum Kabel. Er bietet die ultimative Freiheit und Flexibilität ohne Kabel, was das Mähen in verwinkelten Gärten erheblich erleichtert. Als Teil des Power X-Change Systems sind seine Akkus mit vielen anderen Einhell-Geräten kompatibel. Dieser Komfort hat seinen Preis: eine geringere Schnittbreite (33 cm vs. 37 cm), eine limitierte Laufzeit pro Akkuladung (empfohlen bis 250 m²) und potenziell eine etwas geringere Spitzenleistung im Vergleich zur konstanten Kraft aus der Steckdose. Wer einen kleineren bis mittelgroßen Garten besitzt und maximale Bewegungsfreiheit über alles stellt, für den ist der Akku-Mäher die bessere Wahl. Wer jedoch eine größere Fläche hat und kompromisslose, dauerhafte Power zu einem günstigeren Anschaffungspreis sucht, ist mit dem kabelgebundenen Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher besser bedient.

Fazit: Für wen ist der Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher die richtige Wahl?

Nach unserem ausführlichen Praxistest können wir ein klares Urteil fällen: Der Einhell GC-EM 1600/37 Elektro-Rasenmäher ist eine ausgezeichnete Wahl für Besitzer von mittelgroßen Gärten bis etwa 600 m², die einen kraftvollen, zuverlässigen und wartungsarmen Mäher suchen. Seine größte Stärke ist der durchzugsstarke 1.600-Watt-Motor, der auch mit dichtem oder leicht feuchtem Gras mühelos fertig wird und ein konstant sauberes Schnittbild liefert. Gepaart mit seinem geringen Gewicht, der hervorragenden Manövrierbarkeit dank der Highwheeler und durchdachten Komfortmerkmalen wie der zentralen Schnitthöhenverstellung, macht er die Rasenpflege zu einer effizienten und angenehmen Aufgabe. Der einzige wirkliche Kompromiss ist das Stromkabel, das ein gewisses Maß an strategischer Planung erfordert.

Wenn Sie also einen Garten mit zugänglicher Steckdose haben und die unbegrenzte, konstante Leistung eines Kabelgeräts der Freiheit eines Akku-Mähers vorziehen, dann erhalten Sie hier ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist der ideale Allrounder für den klassischen Hausgarten, der Leistung und Benutzerfreundlichkeit perfekt vereint. Wir können ihn ohne zu zögern empfehlen. Wenn Sie bereit sind, Ihre Rasenpflege auf das nächste Level zu heben, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und Ihre Bestellung aufgeben.