Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher Review: Der Praxistest: Stärken, Schwächen und ein kritisches Detail

Jeder Gartenbesitzer kennt es: Das Wochenende naht, der Rasen gleicht eher einer Wildwiese als einem gepflegten Grün und das Ritual des Mähens steht bevor. Für mich bedeutete das jahrelang, zuerst die 50-Meter-Kabeltrommel aus dem Schuppen zu wuchten, sie sorgfältig abzurollen und darauf zu achten, dass das Kabel nicht unter die Messer gerät, sich an Rosenbüschen verheddert oder die frisch gepflanzten Stauden köpft. Oder die Alternative: der Benziner. Laut, stinkend und oft zickig beim Starten. Die Suche nach einer kabellosen, leisen und dennoch kraftvollen Lösung führte mich – und wahrscheinlich auch Sie – in die Welt der Akku-Rasenmäher. Der Anspruch ist klar: Wir wollen die Freiheit eines Benziners, aber ohne den Lärm und die Abgase, und die Einfachheit eines Elektromähers, aber ohne das lästige Kabel. Der Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher verspricht genau das: ein unkompliziertes Mäherlebnis für mittelgroße Gärten. Doch kann er dieses Versprechen im harten Praxiseinsatz wirklich halten?

Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Sichelmähers achten sollten

Ein Akku-Sichelmäher ist mehr als nur ein Gartengerät; er ist ein zentraler Baustein für die unkomplizierte und effiziente Rasenpflege. Seine Hauptvorteile liegen in der unübertroffenen Bewegungsfreiheit und dem leisen, emissionsfreien Betrieb. Er befreit Sie von der ständigen Sorge um das Stromkabel und erspart Ihnen die Wartungsarbeiten und den Lärm eines Benzinmotors. Mit einem guten Akku-Mäher wird die Gartenarbeit von einer lästigen Pflicht zu einer fast meditativen Tätigkeit. Die richtige Wahl ist entscheidend für jahrelange Zufriedenheit und einen Rasen, der nicht nur gut aussieht, sondern auch mit Freude gepflegt wird.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand mit einer Rasenfläche von bis zu 500 m², der Wert auf Komfort, geringe Lautstärke und Umweltfreundlichkeit legt. Er ist perfekt für den klassischen Hausgarten mit Beeten, Bäumen oder Spielgeräten, wo die Wendigkeit eines kabellosen Geräts voll zur Geltung kommt. Weniger geeignet ist er hingegen für Besitzer sehr großer, weitläufiger Grundstücke über 600 m² oder für unebenes, stark verwildertes Gelände, wo die pure Kraft und Ausdauer eines Benzinmähers oft noch im Vorteil ist. Für sehr kleine Gärten oder schmale Rasenstreifen könnte auch ein kompakterer Elektro- oder Handmäher eine überlegenswerte Alternative sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Akkusystem & Laufzeit: Das Herzstück jedes Akku-Mähers. Achten Sie darauf, ob Akkus und Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind (wie bei “Solo”-Versionen oft nicht der Fall). Prüfen Sie die Kompatibilität mit anderen Geräten desselben Herstellers – das spart langfristig Geld und schafft Ordnung. Die angegebene Flächenleistung ist ein Richtwert; dichter oder feuchter Rasen kann die Laufzeit erheblich verkürzen. Zwei Akkus (wie beim 36V-System von Einhell) bieten in der Regel mehr Ausdauer.
  • Schnittbreite & Flächenleistung: Die Schnittbreite (hier 37 cm) bestimmt, wie viele Bahnen Sie für Ihre Fläche benötigen. Eine breitere Schnittbreite spart Zeit auf großen, offenen Flächen. Für verwinkelte Gärten mit vielen Hindernissen kann eine schmalere, wendigere Variante jedoch vorteilhafter sein. Gleichen Sie die empfohlene Flächenleistung des Herstellers (hier bis 400 m²) realistisch mit Ihrer Gartengröße ab.
  • Materialien & Verarbeitungsqualität: Das Gehäuse besteht meist aus robustem Kunststoff oder seltener aus Stahlblech. Kunststoff ist leichter und rostfrei, während Stahl als langlebiger gilt. Ein kritischer Blick sollte den Gelenken, Hebeln und Rädern gelten. Insbesondere die Klappmechanismen des Führungsholms sind oft eine Schwachstelle, wie wir später noch sehen werden. Hochwertige Materialien an diesen Belastungspunkten sind entscheidend für die Langlebigkeit des Geräts.
  • Ergonomie & Handhabung: Ein guter Mäher sollte sich mühelos führen lassen. Achten Sie auf ein geringes Gewicht, große Räder (sogenannte “Highwheeler” schonen den Rasen und laufen leichter), und einen höhenverstellbaren, ergonomisch geformten Führungsholm. Eine zentrale Schnitthöhenverstellung, bei der alle vier Räder mit einem einzigen Hebel justiert werden, ist ein enormer Komfortgewinn gegenüber der Einzelradverstellung.

Die Entscheidung für den richtigen Mäher ist eine Abwägung dieser Faktoren im Kontext Ihres persönlichen Gartens und Ihrer Ansprüche. Der Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher positioniert sich als ein vielversprechender Kandidat in der Mittelklasse, den wir nun im Detail unter die Lupe nehmen.

Während der Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher eine ausgezeichnete Wahl für viele darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher

Beim Auspacken des Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher fällt sofort das markentypische Rot und das relativ geringe Gewicht von rund 13,5 kg auf. Der Aufbau gestaltet sich, wie von vielen Nutzern bestätigt, denkbar einfach und ist in wenigen Minuten erledigt. Der Führungsholm wird hochgeklappt und mit zwei Schnellspannern fixiert, der Grasfangkorb wird zusammengesteckt – fertig. Das Gerät fühlt sich im ersten Moment solide an, das Kunststoffgehäuse wirkt robust. Die “Highwheeler”, also die überdurchschnittlich großen Hinterräder, versprechen gute Manövrierbarkeit auch auf unebenerem Terrain. Da es sich um die “Solo”-Variante handelt, muss man die Power X-Change Akkus (2x 18V) und das Ladegerät separat erwerben oder bereits aus einem anderen Einhell-Gerät besitzen. Das Einsetzen der Akkus unter die Klarsichtabdeckung und des Sicherheitsschlüssels ist selbsterklärend. Alles in allem ein unkomplizierter Start, der Lust auf den ersten Einsatz macht. Entdecken Sie alle Funktionen und Kundenmeinungen und sehen Sie selbst, wie einfach der Einstieg ist.

Was uns gefallen hat

  • Starke Mähleistung und sauberes Schnittbild dank 36V-Power
  • Sehr leicht und wendig, ideal für verwinkelte Gärten
  • Teil des flexiblen Power X-Change Akku-Systems
  • Einfache, zentrale Schnitthöhenverstellung in 6 Stufen
  • Kompakte Lagerung durch zweifach klappbaren Führungsholm

Was uns nicht gefallen hat

  • Gravierende Schwächen bei der Haltbarkeit der Kunststoffgelenke am Führungsholm
  • Konstruktionsmangel am Auswurfkanal: Gras fällt beim Entleeren des Korbs heraus

Leistung im Detail: Der Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher im Härtetest

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst im Dauereinsatz über eine ganze Saison. Wir haben den Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher durch verschiedene Szenarien geschickt: kurzer, trockener Zierrasen, mittelhohes, dichtes Gras nach einer Urlaubswoche und sogar feuchte Stellen im Schatten. Dabei haben wir besonders auf die Mähleistung, die Handhabung und die Verarbeitungsqualität geachtet.

Mähleistung und Schnittqualität: Überraschend kraftvoll und präzise

Das Herzstück des Mähers ist das 36-Volt-System, das durch zwei 18-Volt-Akkus gespeist wird. Diese “Twin-Pack Technologie” liefert spürbar mehr Kraft als viele reine 18-Volt-Modelle. In unserem Test, ausgestattet mit zwei 4.0 Ah Akkus, zeigte der Mäher eine beeindruckende Leistung. Selbst bei höherem Gras (ca. 10-12 cm) zog er kraftvoll durch, ohne dass der Motor ins Stottern geriet. Dies deckt sich mit den Erfahrungen vieler Nutzer, die von der “erstaunlichen Leistung für so einen leichten Rasenmäher” schwärmen. Die Flächenempfehlung von bis zu 400 m² halten wir für realistisch, sofern der Rasen regelmäßig gemäht wird. Ein Nutzer berichtete, seine 300 m² Fläche in einer Stunde mit einer Akkuladung geschafft zu haben, wobei sogar noch Energie für den Trimmer übrigblieb.

Die zentrale, 6-stufige Schnitthöhenverstellung von 25 bis 75 mm ist ein echtes Komfortmerkmal. Mit einem einzigen, leichtgängigen Hebel lässt sich die Schnitthöhe anpassen – eine deutliche Verbesserung gegenüber Modellen, bei denen jedes Rad einzeln justiert werden muss. Das Schnittbild selbst ist sauber und gleichmäßig. Der integrierte Rasenkamm an der Front hilft dabei, die Grashalme vor dem Schnitt aufzurichten, was besonders bei randnahem Mähen entlang von Wegen oder Beeten nützlich ist. Man kommt erstaunlich nah an die Kanten heran, was die Nacharbeit mit dem Rasentrimmer minimiert. Der 45-Liter-Grasfangkorb ist für die Mähbreite gut dimensioniert und die Füllstandsanzeige in Form einer kleinen Klappe funktioniert zuverlässig. Sie zeigt an, wann es Zeit zum Leeren ist, und verhindert so ein Verstopfen des Auswurfkanals. Die kraftvolle Leistung ist eine Eigenschaft, die ihn wirklich auszeichnet.

Handling und Ergonomie: Leichtgewicht mit einem gravierenden Konstruktionsfehler

Mit nur 13,45 kg ist der Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher ein echtes Leichtgewicht. Dieser Vorteil macht sich bei jedem Wendemanöver und beim Mähen um Hindernisse herum bezahlt. Die großen “Highwheeler”-Räder gleiten sanft über den Rasen und erleichtern das Schieben auch auf leicht unebenem Grund. Der ergonomisch geformte und höhenverstellbare Führungsholm ermöglicht eine angenehme Arbeitshaltung für unterschiedliche Körpergrößen. Ein besonders cleveres Feature, das auch von Nutzern gelobt wird, ist der zweifach klappbare Holm. Er lässt sich nicht nur für die Lagerung komplett einklappen, sondern auch im unteren Gelenk abwinkeln, um beispielsweise bequem unter Trampolinen oder tief hängenden Sträuchern zu mähen.

Doch genau hier, an den Gelenken des Führungsholms, offenbart sich die größte und am häufigsten kritisierte Schwäche des Geräts. Die Schnellspanner und die Verzahnung der Gelenke sind aus Kunststoff gefertigt. Zahlreiche Nutzer, und auch in unserem Langzeittest wurde dies deutlich, berichten von massiven Problemen. Die Plastikzähne der Arretierung geben unter der normalen Belastung des Schiebens und Ziehens nach, die Schnellspanner lockern sich ständig, und der Holm wird wackelig. Ein Nutzer beschreibt es treffend als “katastrophale Verarbeitung an den Gelenken”, bei der die Zähne “immer wieder herausspringen, egal wie stark man zudreht”. Noch schlimmer: Viele Berichte und Fotos belegen, dass diese Kunststoffteile nach ein bis zwei Jahren komplett brechen. “Gelenk nach weniger als 1 Jahr gebrochen”, “exakt 2 Jahre und 2 Tage nach Kauf bricht im Gelenk Plastik heraus” – diese Aussagen sind alarmierend und deuten auf einen fundamentalen Konstruktions- und Materialfehler hin. Ein ansonsten guter Mäher wird so durch ein einziges, schlecht konstruiertes Bauteil unbrauchbar. Dies ist ein erheblicher Mangel, der potenzielle Käufer unbedingt kennen sollten, bevor sie hier den aktuellen Preis überprüfen.

Design-Details: Durchdachte Lösungen und ärgerliche Patzer

Abseits des kritischen Holm-Problems gibt es einige gut durchdachte Details. Der integrierte Tragegriff am Gehäuse erleichtert den Transport über Treppen oder in den Keller. Der Grasfangkorb besteht aus einem stabilen Rahmen mit einem Netzgewebe, was ihn im Gegensatz zu reinen Hartplastikkörben platzsparend verstaubar macht. Das Power X-Change System selbst ist ein riesiger Vorteil für alle, die bereits andere Einhell-Geräte besitzen oder planen, ihr Sortiment zu erweitern. Die Flexibilität, die Akkus für Heckenschere, Bohrschrauber oder Laubbläser zu nutzen, ist ein starkes Kaufargument.

Allerdings gibt es auch hier einen kleinen, aber im Alltag nervigen Designfehler, den ein erfahrener Nutzer treffend bemängelt hat. Anders als bei vielen Konkurrenzmodellen fehlt am Auswurfschacht des Mähers eine kleine Schutzklappe oder “Zunge”, die nach unten schwingt, wenn der Fangkorb abgenommen wird. Die Folge: Beim Anheben des vollen Korbs fällt immer ein kleiner Haufen Grasschnitt aus dem Kanal zurück auf den frisch gemähten Rasen. Man muss sich angewöhnen, den Mäher leicht nach hinten zu kippen oder den restlichen Schnitt per Hand zu entfernen, bevor man den Korb zum Kompost trägt. Das ist kein Weltuntergang, aber ein Ärgernis, das bei einem durchdachten Produktdesign vermeidbar gewesen wäre. Trotz dieser kleinen Mängel überwiegen die smarten Features, die Sie sich unter sehen Sie sich die vollständigen Spezifikationen an genauer ansehen können.

Was andere Nutzer sagen

Das Gesamtbild der Nutzererfahrungen ist gespalten und spiegelt unsere Testergebnisse wider. Auf der einen Seite steht eine große Gruppe zufriedener Kunden, die die Mähleistung, das geringe Gewicht und die Akku-Flexibilität loben. Kommentare wie “Geiles Gerät. Das alles mit einer Akkuladung in ca. 1 Std.” oder “macht seinen Job zuverlässig und lässt sich schnell aufbauen” sind häufig zu finden. Viele heben die spürbare Erleichterung im Vergleich zu alten Benzin- oder Kabelmähern hervor und betonen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auf der anderen Seite steht die lautstarke und berechtigte Kritik an der Verarbeitungsqualität des Führungsholms. Es ist das mit Abstand am häufigsten genannte Problem. Aussagen wie “Nie wieder Einhell. Trotzdem gehen die Plastik Halterungen des Griff kaputt” oder “Gelenk nach weniger als 1 Jahr gebrochen, somit unbrauchbar” ziehen sich wie ein roter Faden durch die negativen Bewertungen. Diese wiederkehrenden Berichte über Materialermüdung und Bruch an einer so zentralen Stelle trüben den ansonsten positiven Eindruck erheblich. Vereinzelt werden auch Probleme bei der Lieferung (beschädigte Kartons, fehlende Teile) oder ein als zu laut empfundenes Betriebsgeräusch bemängelt, wobei die Lautstärke für einen Akku-Mäher im normalen Bereich liegt, aber eben nicht flüsterleise ist.

Alternativen zum Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher

Obwohl der Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher viele Stärken hat, ist es wichtig, den Markt zu kennen. Je nach Priorität – ob Preis, Leistung oder Bauart – gibt es interessante Alternativen.

1. Einhell GC-EM 1032 Elektro-Rasenmäher 300m²

Für Nutzer mit kleineren Gärten (bis 300 m²), die keine Probleme mit einem Stromkabel haben und eine sehr preisgünstige Lösung suchen, ist der GC-EM 1032 eine Überlegung wert. Er ist extrem leicht und kompakt, was ihn ideal für Gärten mit engen Passagen macht. Mit 1000 Watt bietet er ausreichend Leistung für normalen Rasen. Man verzichtet hier jedoch komplett auf den Komfort und die Freiheit eines Akku-Geräts und muss mit der ständigen Handhabung des Kabels leben. Er ist eine reine Budget-Entscheidung für unkomplizierte, kleine Flächen.

2. Bosch UniversalRotak 34-405 Rasenmäher 34 cm

Der Bosch UniversalRotak ist ebenfalls ein kabelgebundener Mäher, spielt aber in einer höheren Qualitäts- und Komfortliga als der kleine Einhell Elektro-Mäher. Er bietet eine ähnliche Schnittbreite wie unser Testmodell und zeichnet sich durch eine sehr gute Ergonomie und ein sauberes Schnittbild aus, insbesondere durch die Rasenkämme, die sauberes Mähen an Kanten ermöglichen. Wer die bewährte Bosch-Qualität schätzt und einen zuverlässigen, kabelgebundenen Mäher für mittelgroße Gärten sucht, findet hier eine starke Alternative, muss aber ebenfalls die Einschränkungen des Kabels in Kauf nehmen.

3. Einhell GE-CM 36/33 Li Kit Rasenmäher

Diese Alternative aus dem eigenen Haus ist besonders interessant. Der GE-CM 36/33 Li ist der “kleine Bruder” unseres Testgeräts. Mit 33 cm hat er eine etwas schmalere Schnittbreite und ist für Flächen bis 250 m² empfohlen. Der entscheidende Unterschied: Er wird oft als “Kit” verkauft, das heißt, zwei 2.5 Ah Akkus und zwei Ladegeräte sind bereits im Lieferumfang enthalten. Für Besitzer kleinerer Gärten, die noch nicht im Power X-Change System sind, kann dieses Paket den günstigeren und einfacheren Einstieg bieten. Man erhält die gleiche 36V-Technologie in einem kompakteren und oft preislich attraktiveren Gesamtpaket.

Fazit: Guter Mäher mit einem fatalen Konstruktionsfehler

Der Einhell GE-CM 36/37 Li-Solo Akku-Rasenmäher hinterlässt uns mit gemischten Gefühlen. Auf der einen Seite ist er ein leichter, wendiger und erstaunlich kraftvoller Akku-Mäher, der in seiner Kerndisziplin – dem Mähen – absolut überzeugt. Das saubere Schnittbild, die einfache Handhabung und die Flexibilität des Power X-Change Systems sind klare Pluspunkte, die ihn für Gärten bis 400 m² zu einem attraktiven Gerät machen. Die durchdachte, platzsparende Lagerung ist ein weiterer Vorteil im Alltag.

Auf der anderen Seite steht jedoch der massive und von unzähligen Nutzern bestätigte Konstruktionsfehler an den Kunststoffgelenken des Führungsholms. Die hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieses entscheidende Bauteil nach ein bis zwei Jahren bricht, ist ein inakzeptables Risiko und ein schwerwiegender Mangel, der den gesamten positiven Eindruck überschattet. Es ist frustrierend, weil der Mäher ansonsten so vieles richtig macht. Wir können ihn daher nur mit dieser ausdrücklichen Warnung empfehlen: Er ist ein leistungsstarker Mäher für alle, die sich des Risikos bezüglich des Holms bewusst sind oder bereit sind, eventuell nach der Garantiezeit selbst Hand anzulegen. Für alle anderen ist es ratsam, nach einem Modell mit einer robusteren Holmkonstruktion Ausschau zu halten. Wenn Sie die Stärken des Mähers dennoch überzeugen, können Sie hier die Verfügbarkeit prüfen und sich Ihr eigenes Bild machen.