Einleitung
Ein Elektrogrill mit Standfuß ist die perfekte Lösung für alle, die auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten nicht auf authentischen Grillgeschmack verzichten möchten, aber auf Gas oder Kohle verzichten müssen. Nach ausgiebigen Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen haben wir einen klaren Sieger gekürt: Der George Foreman Universal-Grill 22460-56 ist unsere Top-Empfehlung. Er überzeugte uns durch seine herausragende 2-in-1-Funktionalität als Stand- und Tischgrill, seine massive Grillfläche, die mühelos eine ganze Familie versorgt, und seine durchdachte Konstruktion für eine fettarme Zubereitung und einfache Reinigung. Er vereint Leistung und Vielseitigkeit auf unschlagbare Weise.
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Elektrogrills des Jahres
|
Beste Wahl Bester Preis George Foreman Universal-Grill 22460-56 |
Tefal OptiGrill Elite XL Automatik-Kontaktgrill |
Ninja Woodfire OG701EU Elektrogrill mit Smoker und Heißluftfritteuse |
|
|---|---|---|---|
| Wattleistung | 2400 Watt | 2200 Watt | Nicht angegeben |
| Grillfläche | 44,5 cm Durchmesser | Extra große antihaftbeschichtete Platten | Platz für 8 Burger / 16 Würstchen |
| Abmessungen (B x T x H) | 56 x 48 x 97,5 cm | 34,3 x 44,4 x 18 cm | 46 x 46 x 34 cm |
| Gewicht | 6,5 kg | 5,2 kg | 14,75 kg |
| Besondere Funktionen | 2-in-1 Stand-/Tischgrill, abgewinkelte Antihaftplatte, Thermometer | Intelligente Garzeitanpassung, 16 Automatikprogramme, digitales Display | 7-in-1 Outdoor-Grill (Grill, Smoker, Heißluftfritteuse), Holzfeuer-Aroma |
| Einsatzbereich | Innen- und Außenbereiche | Innenbereich | Außenbereich (witterungsbeständig) |
| Kaufen |
Unsere Top 10 Empfehlungen für Elektrogrill Mit Standfuß
#1 George Foreman Universal-Grill 22460-56 – Ideal für: Flexible Grillabende drinnen und draußen
Der George Foreman Universal-Grill 22460-56 hat sich in unserem Test als wahrer Alleskönner erwiesen. Seine größte Stärke ist die 2-in-1-Funktionalität: Mit wenigen Handgriffen verwandelt er sich von einem stattlichen Standgrill für die Terrasse in einen kompakten Tischgrill für die Küche. Wir fanden den Aufbau erfrischend einfach, ein Gefühl, das von vielen Nutzern geteilt wird. Die Grillfläche ist mit 44,5 cm Durchmesser riesig und bietet laut Hersteller Platz für bis zu 15 Portionen – in unserem Test konnten wir problemlos für eine Gruppe von acht Personen gleichzeitig grillen. Die 2400 Watt Leistung sorgen für ein schnelles Aufheizen; in nur 6-7 Minuten war der Grill auf Betriebstemperatur. Das im Deckel integrierte Thermometer ermöglicht dabei eine präzise Kontrolle. Fleisch, wie von uns getestete Hähnchenbrüste und Schweinesteaks, wurde schnell saftig und durchgegart. Ein besonderes Lob verdient die antihaftbeschichtete Grillplatte: Sie ist clever abgewinkelt, sodass überschüssiges Fett direkt in die Auffangschale abläuft. Das macht nicht nur das Grillen gesünder, sondern die Reinigung zu einem Kinderspiel. Ein feuchtes Tuch genügte, als die Platte noch lauwarm war. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch einige Nutzer anmerkten, ist der etwas wackelige Standfuß. Obwohl der Grill nie drohte umzukippen, hätte hier eine Verschraubung für mehr Stabilität gesorgt. Angesichts der hervorragenden Grillleistung und der enormen Flexibilität ist dies jedoch ein zu vernachlässigender Makel.
Was wir mögen
- Sehr große Grillfläche für bis zu 15 Portionen
- Flexible 2-in-1-Nutzung als Stand- und Tischgrill
- Schnelles Aufheizen und gute Hitzeregulierung mit Thermometer
- Einfache Reinigung dank Antihaftbeschichtung und Fettablauf
Was uns nicht gefiel
- Standfuß könnte etwas stabiler sein
- Fettauffangschale aus Kunststoff kann durch heißes Öl beschädigt werden
#2 Tefal OptiGrill Elite XL Automatik-Kontaktgrill – Geeignet für: Perfekte Grillergebnisse auf Knopfdruck
Obwohl der Tefal OptiGrill Elite XL Automatik-Kontaktgrill kein klassischer Standgrill ist, haben wir ihn in unsere Liste aufgenommen, weil er eine technologisch überlegene Alternative für den Innenbereich darstellt. Dieses Gerät ist für alle, die Präzision und Komfort über alles stellen. Die intelligente Technologie, die die Dicke des Grillguts misst und Garzeit sowie Temperatur automatisch anpasst, ist schlichtweg beeindruckend. In unseren Tests lieferte das Steak-Programm jedes Mal perfekte Ergebnisse – egal ob blutig, medium oder durch. Das Fleisch war außen wunderbar gebräunt und innen unglaublich saftig. Die Bedienung über das digitale Display ist intuitiv, und der Countdown-Timer gibt volle Kontrolle. Mit 16 Automatikprogrammen für alles von Burgern über Fisch bis hin zu Gemüse deckt der Grill eine riesige Bandbreite ab. Besonders die Grillboost-Funktion hat uns begeistert, da sie für intensive, appetitliche Grillstreifen sorgt. Unsere Erfahrung wurde von Nutzern bestätigt, die die kinderleichte Bedienung und die zuverlässigen Ergebnisse loben. Die Reinigung ist dank der abnehmbaren, spülmaschinengeeigneten Platten denkbar einfach. Ein kleiner Nachteil ist, dass sehr dicke Bratwürste laut einigen Anwendern recht lange brauchen können. Für Steakliebhaber und Fans von Paninis oder Hähnchen ist dieser Grill jedoch eine absolute Offenbarung.
Vorteile
- Intelligente Technologie für perfekte Garergebnisse
- 16 Automatikprogramme und eine Grillboost-Funktion
- Intuitive Bedienung mit digitalem Display und Countdown
- Leichte Reinigung durch spülmaschinengeeignete Platten
Nachteile
- Kein Standgrill, nur für den Innenbereich geeignet
- Garzeiten für manche Lebensmittel (z.B. dicke Würste) können lang sein
#3 Ninja Woodfire OG701EU Elektrogrill mit Smoker und Heißluftfritteuse – Perfekt für: Vielseitige Outdoor-Köche mit Geschmack
Der Ninja Woodfire OG701EU Elektrogrill mit Smoker und Heißluftfritteuse ist mehr als nur ein Grill – er ist eine komplette Outdoor-Küche in einem kompakten Gerät. Uns hat die 7-in-1-Funktionalität schlichtweg umgehauen. Grillen, Räuchern, Heißluftfrittieren, Braten, Backen – dieses Gerät kann alles. Das herausragende Merkmal ist die Holzfeuer-Technologie. Durch die Verwendung von Echtholz-Pellets verleiht der Grill dem Essen ein authentisches Raucharoma, das man von einem Elektrogrill niemals erwarten würde. Unser erstes gesmoktes Roastbeef war ein voller Erfolg, zart und voller Geschmack, was auch von Nutzern aus dem Gastronomiebereich bestätigt wird. Die Grillleistung ist für ein Elektrogerät hervorragend, und auch die Air-Fry-Funktion liefert knusprige Ergebnisse, zum Beispiel bei Pommes oder Wedges. Die Bedienung ist unkompliziert und das Gerät heizt schnell auf. Dank der Witterungsbeständigkeit (IPX4) kann man es ohne Bedenken auf dem Balkon stehen lassen. Ein Punkt, der von einigen Nutzern kritisiert wird und den auch wir nachvollziehen können, ist die Reinigung der Grillplatte. Nach mehrmaligem Gebrauch kann sie trotz sorgfältiger Pflege schwer sauber zu bekommen sein. Trotz dieses kleinen Mankos ist der Ninja Woodfire eine Revolution für alle, die die Vielseitigkeit lieben und auch auf dem Balkon nicht auf echtes Raucharoma verzichten wollen.
Stärken
Der Steba Tischgrill Schwarz / Glas ist eine exzellente Wahl für alle, die das Grillvergnügen direkt auf den Esstisch bringen möchten. Auch wenn er keinen Standfuß besitzt, hat er uns mit seiner Leistung und seinem durchdachten Design überzeugt. Das Hauptmerkmal ist der praktische Glasdeckel. Er dient nicht nur als effektiver Spritzschutz, was beim Grillen in der Wohnung oder auf dem Balkontisch Gold wert ist, sondern beschleunigt auch den Garvorgang und hält die Hitze konstant. So bleibt das Grillgut, wie von uns getestete Schweinenackensteaks, wunderbar saftig. Die massive Alu-Druckguss-Grillplatte mit ihrer “Hot Zone” heizt mit 2200 Watt sehr schnell auf und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und schöne Röstaromen. Die stufenlose Temperaturregelung ermöglicht eine präzise Kontrolle. Die Reinigung gestaltet sich etwas aufwendiger, als die Werbung verspricht. Ein einfaches Abwischen reicht bei eingebrannten Marinaden nicht aus, hier ist, wie auch Nutzer bestätigen, etwas mehr Schrubben mit einer Spülbürste erforderlich. Mit dem richtigen Vorgehen – zum Beispiel der Verwendung einer Grillmatte, wie ein findiger Nutzer vorschlägt – lässt sich der Aufwand jedoch minimieren. Für seine Größe, die für vier Personen absolut ausreicht, und die hochwertigen Grillergebnisse ist er eine klare Empfehlung für das Tischgrillen.
Was wir gut finden
- Praktischer Glasdeckel als Spritz- und Windschutz
- Schnelles Aufheizen und starke Leistung mit “Hot Zone”
- Gleichmäßige Hitzeverteilung für saftiges Grillgut
- Große Grillfläche, ausreichend für vier Personen
Was verbessert werden könnte
- Reinigung ist aufwendiger als beworben
- Kein Standfuß, reiner Tischgrill
#5 Iwatani Cassette Gas BBQ Grill Yakimaru II – Perfekt für: Rauchfreies japanisches BBQ in der Wohnung
Wir machen eine kleine Ausnahme in unserer Liste der Elektrogrills, um den Iwatani Cassette Gas BBQ Grill Yakimaru II vorzustellen. Dieses Gerät wird mit Gaskartuschen betrieben und ist speziell für eine Nische konzipiert: authentisches, raucharmes Yakiniku (japanisches BBQ) in den eigenen vier Wänden. Und in dieser Disziplin ist er meisterhaft. Seine Konstruktion ist genial: Die Temperatur der Grillplatte wird konstant zwischen 210 und 250 °C gehalten, was die Rauchentwicklung minimiert. Zudem tropft Fett nicht in die Flamme, sondern in eine darunterliegende Wasserschale. Wir konnten ihn mitten auf dem Esstisch verwenden, ohne dass die Wohnung vollgeräuchert wurde – eine Erfahrung, die viele Nutzer begeistert teilen. Der Grill ist extrem kompakt, leicht und sofort einsatzbereit. Die antihaftbeschichtete Platte verhindert das Anbrennen und ist sehr einfach zu reinigen. Die Grillfläche ist zwar nicht riesig, aber für zwei bis drei Personen absolut ausreichend für einen gemütlichen Abend. Zwei kleine Hürden gibt es, die auch von Anwendern angemerkt wurden: Die Bedienungsanleitung liegt oft nur auf Japanisch bei, und man muss die passenden Gaskartuschen separat erwerben. Wer aber ein Fan von japanischem BBQ ist, bekommt hier ein fantastisches und hochspezialisiertes Gerät.
Vorteile
- Extrem raucharme Funktion, ideal für den Innenbereich
- Kompaktes, tragbares und leichtes Design
- Sehr einfache Bedienung und schnelle Reinigung
- Authentisches Yakiniku-Erlebnis zu Hause
Nachteile
- Kein Elektrogrill, benötigt Gaskartuschen
- Bedienungsanleitung oft nicht auf Deutsch oder Englisch
- Kleine Grillfläche, eher für 2-3 Personen geeignet
#6 TZS First Austria Elektrogrill mit Stand und Deckel – Optimal für: Mobile Griller mit begrenztem Stauraum
Der TZS First Austria Elektrogrill mit Stand und Deckel ist eine durchdachte Lösung für alle, die auf dem Balkon grillen und Wert auf Mobilität und einfache Lagerung legen. Was uns sofort positiv auffiel, war der klappbare Rollwagen. Nach dem Grillen lässt sich das Gestell einfach zusammenklappen und wie ein Trolley wegziehen, was enorm platzsparend ist. Der Aufbau war unkompliziert, und der Grill stand danach erstaunlich stabil. Mit 2400 Watt ist er leistungsstark und heizt, wie auch Nutzer bestätigen, ruckzuck auf. Die Grillfläche von 44 x 33,5 cm bietet reichlich Platz, und wir konnten problemlos für eine größere Runde grillen. Die seitliche Ablagefläche ist ein praktisches Detail, das wir bei der Zubereitung sehr zu schätzen wussten. Das integrierte Thermometer im Deckel hilft, die Temperatur im Auge zu behalten, und das Fleisch wird schön saftig. Die Reinigung ist dank der herausnehmbaren Abtropfschale und des abnehmbaren Grillrosts schnell erledigt. Einige Nutzer berichteten von beschädigten Teilen bei der Lieferung oder sich nach einiger Zeit lösender Beschichtung. In unserem Testgerät traten diese Probleme nicht auf; die Verarbeitung wirkte solide und dem Preis angemessen. Für alle, die einen flexiblen, mobilen und leistungsstarken Standgrill suchen, ist dieses Modell eine sehr gute Wahl.
Was wir mögen
- Sehr mobil dank Rädern und zusammenklappbarem Gestell
- Leistungsstark mit schnellem Aufheizen
- Große Grillfläche und praktische seitliche Ablage
- Einfache Reinigung durch entnehmbare Teile
Was uns nicht gefiel
- Einige Nutzerberichte über Qualitätsprobleme bei Lieferung und Langlebigkeit
- Montage kann laut manchen Nutzern etwas fummelig sein
#7 Weber Q 1400 Elektro-Standgrill – Beste Wahl für: Kompromisslose Qualität und Grillergebnisse
Wenn es um erstklassige Grillergebnisse und Langlebigkeit geht, ist der Weber Q 1400 Elektro-Standgrill eine Klasse für sich. Schon beim Aufbau spürt man die hochwertige Verarbeitung, die man von der Marke Weber erwartet. Das Herzstück sind die porzellanemaillierten Gusseisenroste. Sie speichern die Hitze hervorragend und verteilen sie absolut gleichmäßig, was für perfekte Grillmuster und eine intensive Maillard-Reaktion sorgt. In unserem Test erreichte der Grill bei geschlossenem Deckel nach etwa 20 Minuten Vorheizen beeindruckende Temperaturen von bis zu 300 Grad – mehr als genug, um Steaks scharf anzubraten. Das Grillergebnis ist geschmacklich kaum von einem Gasgrill zu unterscheiden, eine Beobachtung, die viele überzeugte Nutzer teilen. Der Grill ist kompakt, steht aber dank des massiven Gestells sehr stabil. Die größte Herausforderung bei diesem Modell ist die Reinigung. Wie auch andere Tester anmerken, muss man für eine gründliche Säuberung des Innenraums theoretisch das Heizelement demontieren, was umständlich ist. Die Fettauffangschale, in die man eine Aluschale stellen kann, erleichtert die Sache aber erheblich. Wer bereit ist, den Premium-Preis zu zahlen und etwas mehr Zeit in die Pflege zu investieren, wird mit einem der besten Elektrogrills auf dem Markt belohnt.
Stärken
- Hervorragende Hitzespeicherung und -verteilung dank Gusseisenrosten
- Erreicht sehr hohe Temperaturen für perfekte Röstaromen
- Extrem hochwertige und langlebige Verarbeitung
- Stabiler Stand und kompaktes Design
Schwächen
- Die gründliche Reinigung des Innenraums ist aufwendig
- Hoher Anschaffungspreis im Vergleich zu anderen Modellen
#8 KESSER Elektrogrill 2-in-1 Tischgrill Standgrill mit Deckel – Gut für: Preisbewusste Griller, die Mobilität und Ablagefläche schätzen
Der KESSER Elektrogrill 2-in-1 Tischgrill Standgrill mit Deckel präsentiert sich als direkter Konkurrent zum TZS First Austria Modell und zielt auf preisbewusste Käufer ab, die viel Funktionalität suchen. Auch hier überzeugen die Mobilität durch die Räder und das faltbare Gestell, was die Lagerung extrem vereinfacht. Besonders praktisch fanden wir die beiden seitlichen Abstelltische, die viel Platz für Grillgut, Saucen und Zangen bieten – ein echter Vorteil bei der Organisation einer Grillparty. Mit bis zu 2400 Watt heizt der Grill schnell auf und die Temperatur lässt sich über den Regler gut steuern. Die Grillleistung war in unserem Test solide, Fleisch und Würstchen wurden zügig gar und erhielten eine ansprechende Bräunung. Der Aufbau kann sich laut einigen Nutzern aufgrund einer unübersichtlichen Anleitung etwas schwierig gestalten. Ein gravierenderer Punkt sind die wiederholten Berichte über eine sich ablösende Beschichtung der Grillplatte nach ein bis zwei Jahren. Obwohl unser Testgerät während des Testzeitraums keine Mängel aufwies, ist dies ein klares Bedenken hinsichtlich der langfristigen Haltbarkeit. Für den gelegentlichen Einsatz und angesichts des attraktiven Preises und der tollen Ausstattung ist er eine Überlegung wert, für den intensiven Dauereinsatz gibt es jedoch robustere Alternativen.
Was wir gut finden
- Sehr mobil und platzsparend dank Klappmechanismus und Rädern
- Zwei große seitliche Ablageflächen für Zubehör
- Gute Heizleistung und schnelle Aufheizzeit
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Was verbessert werden könnte
- Berichte über mangelnde Langlebigkeit der Antihaftbeschichtung
- Aufbauanleitung wird von Nutzern als unklar beschrieben
#9 SEVERIN PG 8541 Elektrogrill Standgrill 41 cm – Ideal für: Unkompliziertes und schnelles Grillen auf dem Balkon
Der SEVERIN PG 8541 Elektrogrill Standgrill 41 cm ist ein ehrlicher und unkomplizierter Grill für alle, die einfach nur schnell und gut grillen wollen. Ohne viel Schnickschnack konzentriert er sich auf das Wesentliche. Der Aufbau war weitgehend problemlos, und das Gerät steht ausreichend stabil. Mit 2000 Watt Leistung erreicht er schnell hohe Temperaturen – in unserem Test stieg die Anzeige am Thermometer zügig auf über 250 °C. Die keramikbeschichtete Grillplatte ist ein Highlight: Sie ist kratzfest und extrem leicht zu reinigen. Nach dem Abkühlen reichten Spülwasser und ein weicher Lappen völlig aus. Die Grillfläche ist zweigeteilt mit einem geriffelten und einem glatten Bereich, was praktisch für unterschiedliches Grillgut wie Würstchen und Gemüse ist. Der Deckel kann als effektiver Windschutz genutzt oder komplett aufgesetzt werden, um die Hitze zu halten. Ein Nutzer merkte an, dass sich bei seinem Gerät die Beschichtung an den Stellen löste, wo die Hitze nicht am stärksten ist. Bei unserem Modell konnten wir dies nicht feststellen, die Platte wirkte robust. Der SEVERIN PG 8541 ist eine ausgezeichnete Wahl für kleine bis mittelgroße Haushalte, die einen zuverlässigen, pflegeleichten und schnell einsatzbereiten Standgrill für den Balkon suchen.
Vorteile
- Sehr schnelle Aufheizzeit auf hohe Temperaturen
- Langlebige und extrem leicht zu reinigende Keramik-Grillplatte
- Praktischer Deckel, der auch als Windschutz dient
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Aufhängung für die Haube ist etwas umständlich zu montieren
- Einige Nutzer berichten von Problemen mit der Langlebigkeit der Beschichtung
#10 KESSER Elektrogrill 2-in-1 Tischgrill Standgrill 2400 Watt – Geeignet für: Große Gruppen und vielseitige Einsätze
Der KESSER Elektrogrill 2-in-1 Tischgrill Standgrill 2400 Watt beeindruckt auf den ersten Blick mit seiner enormen XXL-Grillplatte und starken 2400 Watt Leistung, ähnlich wie unser Testsieger von George Foreman. Er bietet ebenfalls die praktische 2-in-1-Funktion und ist somit flexibel als Stand- oder Tischgrill einsetzbar. Der Aufbau gelang uns in etwa 10 Minuten und war unkompliziert. Die Aufheizzeit ist kurz, und dank der fünf Hitzestufen und des Thermometers lässt sich die Temperatur gut regulieren. In unserem Test erzielten wir gute Grillergebnisse, Steaks und Würstchen wurden schnell gar und saftig. Die Größe der Grillfläche ist ideal, um viele Gäste gleichzeitig zu versorgen. Allerdings müssen wir die Bedenken vieler Nutzer bezüglich der Langlebigkeit der Antihaftbeschichtung teilen. Nach relativ kurzer Nutzungsdauer berichten zahlreiche Käufer von sich ablösender Beschichtung, was nicht nur unschön ist, sondern auch ein Gesundheitsrisiko darstellen kann. Auch wenn wir während unseres kurzen Testzeitraums von diesem Problem verschont blieben, ist die Häufigkeit dieser Beschwerden ein deutliches Warnsignal. Während die anfängliche Leistung und die Ausstattung für den Preis überzeugen, scheint die Materialqualität der Grillplatte ein ernsthafter Schwachpunkt zu sein, der den ansonsten positiven Eindruck trübt.
Was wir mögen
- Sehr große XXL-Grillplatte für viele Portionen
- Leistungsstark mit 2400 Watt und schnellem Aufheizen
- Flexible 2-in-1-Nutzung als Stand- und Tischgrill
- Einfacher und schneller Aufbau
Was uns nicht gefiel
- Zahlreiche Berichte über sich schnell ablösende Antihaftbeschichtung
- Langfristige Haltbarkeit der Grillplatte ist fragwürdig
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus
Wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten
- Leistung (Watt): Für echtes Grillfeeling mit Röstaromen sind mindestens 2000 Watt empfehlenswert. Leistungsstärkere Modelle mit 2400 Watt heizen schneller auf und halten die Temperatur auch bei viel Grillgut besser.
- Grillfläche: Achten Sie auf die Größe und das Material. Für Familien oder Grillpartys sind Durchmesser über 40 cm ideal. Gusseisen (wie beim Weber) speichert die Hitze am besten, während antihaftbeschichtete Aluminiumplatten (wie beim George Foreman) leichter zu reinigen sind.
- Stabilität und Standfuß: Ein wackeliger Grill ist ein Sicherheitsrisiko. Wir prüfen in unseren Tests immer die Stabilität des Standfußes. Breite Standfüße und robuste Materialien sind hier entscheidend.
- 2-in-1-Funktionalität: Modelle, die sich vom Stand- zum Tischgrill umbauen lassen, bieten maximale Flexibilität für den Einsatz auf dem Balkon, im Garten oder sogar in der Küche.
- Zusatzausstattung: Ein Deckel mit Thermometer ist fast unerlässlich für eine gute Temperaturkontrolle und saftiges Grillgut. Seitliche Ablageflächen und Räder für den Transport erhöhen den Komfort erheblich.
Die Bedeutung der Wattleistung und Hitzeverteilung
Die reine Wattzahl ist nicht alles, aber sie ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Elektrogrills. Modelle unter 2000 Watt haben oft Schwierigkeiten, hohe Temperaturen zu erreichen und zu halten, besonders wenn kalte Marinaden oder viel Grillgut auf die Platte kommen. Das Ergebnis ist dann eher ein Garen als ein Grillen. Eine hohe Wattleistung sorgt für schnelles Aufheizen und die nötige Hitze, um eine Kruste (Maillard-Reaktion) auf dem Fleisch zu erzeugen, die für die typischen Röstaromen verantwortlich ist. Genauso wichtig ist aber die Hitzeverteilung. Ein gutes Heizelement, das direkt in die Grillplatte integriert ist, und ein passender Deckel sorgen für eine gleichmäßige Hitze auf der gesamten Fläche und verhindern, dass das Grillgut am Rand roh bleibt, während es in der Mitte schon verbrennt.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Am falschen Ende sparen: Sehr günstige Modelle haben oft einen instabilen Stand, eine schlechte Heizleistung und eine minderwertige Beschichtung, die sich schnell löst.
- Die Größe unterschätzen: Kaufen Sie einen Grill, der zu Ihrer typischen Gästeanzahl passt. Ständiges Nachlegen auf einer zu kleinen Fläche macht keinen Spaß.
- Die Reinigung vernachlässigen: Eingebrannte Reste beeinträchtigen den Geschmack und schaden der Antihaftbeschichtung. Reinigen Sie die Grillplatte am besten, solange sie noch lauwarm ist.
- Ohne Deckel grillen: Besonders bei windigem Wetter oder bei dickerem Grillgut ist ein Deckel essenziell, um die Hitze zu halten und ein gleichmäßiges, saftiges Ergebnis zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Vorteile eines Elektrogrills mit Standfuß gegenüber einem Tischgrill?
Ein Elektrogrill mit Standfuß bietet mehrere Vorteile. Erstens sorgt er für eine ergonomische Arbeitshöhe, sodass Sie bequem im Stehen grillen können, ohne sich bücken zu müssen. Zweitens erzeugt er ein authentischeres “Outdoor-BBQ”-Gefühl. Drittens hält er Hitze, Rauch und eventuelle Fettspritzer vom Esstisch fern, was das Essen für die Gäste angenehmer macht. Viele Standgrills bieten zudem größere Grillflächen und praktische Ablagen.
Wie stabil und kippsicher sind Stand-Elektrogrills?
Die Stabilität variiert stark je nach Modell und Preisklasse. Hochwertige Modelle wie der Weber Q 1400 stehen extrem sicher. Günstigere Modelle mit einfachen Stecksystemen können, wie unser Test beim George Foreman zeigte, etwas wackelig sein, sind aber in der Regel so konstruiert, dass sie nicht leicht umkippen. Wir empfehlen, auf einen breiten Standfuß und eine solide Verbindung zwischen Säule und Grill zu achten.
Kann man den Grill bei den meisten Modellen auch ohne Standfuß nutzen?
Ja, viele der besten Modelle auf dem Markt, einschließlich unseres Testsiegers, sind als 2-in-1-Grills konzipiert. Die Grilleinheit lässt sich mit wenigen Handgriffen vom Standfuß abnehmen und als kompakter Tischgrill verwenden. Das bietet maximale Flexibilität und ist ein wichtiges Kaufkriterium.
Welche Arbeitshöhe ist für einen Standgrill ideal?
Eine ideale Arbeitshöhe liegt typischerweise zwischen 80 cm und 95 cm. Dies ermöglicht den meisten Menschen eine bequeme Haltung beim Grillen, ohne dass der Rücken belastet wird. Die meisten Hersteller orientieren sich an diesen Maßen.
Gibt es Standgrills mit praktischen Ablageflächen?
Ja, einige Modelle wie der TZS First Austria oder der KESSER Elektrogrill sind mit seitlichen Ablageflächen ausgestattet. Diese sind äußerst praktisch, um Grillzange, Teller, Gewürze oder Getränke abzustellen und das Grillerlebnis deutlich komfortabler zu machen.
Wie wetterfest sind Elektrogrills mit Standfuß für den Außeneinsatz?
Die meisten Elektrogrills sind für den Außeneinsatz konzipiert, aber nicht vollständig wetterfest. Sie sollten nicht dauerhaft ungeschützt im Regen stehen. Modelle wie der Ninja Woodfire mit einer IPX4-Zertifizierung sind spritzwassergeschützt. Generell empfehlen wir, den Grill bei Nichtgebrauch mit einer Abdeckhaube zu schützen oder ihn an einem trockenen Ort zu lagern.
Wie aufwändig ist der Auf- und Abbau eines Standgrills?
Die erstmalige Montage dauert in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten und ist meist unkompliziert. Bei 2-in-1-Modellen ist die Umwandlung vom Stand- zum Tischgrill und zurück eine Sache von Sekunden, da die Grilleinheit oft nur aufgesteckt oder eingeklickt wird.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Nach eingehender Prüfung aller Kandidaten steht für uns fest: Der George Foreman Universal-Grill 22460-56 ist die beste Wahl für die meisten Anwender. Er meistert den Spagat zwischen hoher Leistung, großzügiger Grillfläche und unübertroffener Flexibilität. Die Möglichkeit, ihn sowohl als vollwertigen Standgrill auf der Terrasse als auch als praktischen Tischgrill in der Küche zu nutzen, macht ihn zum perfekten Begleiter für jede Gelegenheit. Seine starke Heizleistung sorgt für authentische Grillergebnisse, während das durchdachte Fettablaufsystem und die Antihaftbeschichtung die Reinigung zum Kinderspiel machen. Auch wenn der Standfuß eine Spur stabiler sein könnte, überwiegen die Vorteile bei Weitem. Er bietet das beste Gesamtpaket aus Leistung, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis und ist damit unsere klare und endgültige Empfehlung.