Ich erinnere mich noch gut an den Sommerurlaub vor zwei Jahren. Wir waren zwei Wochen in Italien, eine wohlverdiente Auszeit. Doch ein Teil von mir war gedanklich zu Hause in unserem Garten. Habe ich den Nachbarn genau genug erklärt, wie viel Wasser die Tomaten brauchen? Wird der neu angelegte Rasen die Hitzewelle überleben? Diese Sorgen nagten an mir und trübten die Entspannung. Zurück zu Hause bestätigte sich die Befürchtung: vertrocknete Blumen und gelbe Flecken auf dem Rasen. Es war der Moment, in dem ich beschloss, dass die manuelle Bewässerung, abhängig von der Hilfe freundlicher Nachbarn, keine nachhaltige Lösung ist. Die Suche nach einer zuverlässigen, automatischen Bewässerungslösung begann, und so landete die Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now in meinem Warenkorb.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Bewässerungscomputers achten sollten
Ein Bewässerungscomputer ist mehr als nur eine Zeitschaltuhr für den Wasserhahn; er ist das Gehirn Ihres Gartens. Er sorgt für eine konsistente und bedarfsgerechte Wasserversorgung, spart wertvolle Zeit und, bei richtiger Einstellung, auch Wasser. Besonders in Zeiten unvorhersehbarer Wetterlagen und längerer Trockenperioden wird er vom “Nice-to-have” zum unverzichtbaren Helfer. Er nimmt Ihnen die tägliche Pflicht des Gießens ab und stellt sicher, dass Ihre Pflanzen auch während Ihrer Abwesenheit optimal versorgt sind, was zu gesünderem Wachstum und einer prächtigeren Blütenpracht führt.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der einen gepflegten Garten liebt, aber nicht die Zeit oder die Beständigkeit für die tägliche manuelle Bewässerung hat. Dazu gehören Berufstätige, Familien, die oft verreisen, oder ältere Gartenfreunde, für die das Schleppen von Gießkannen beschwerlich wird. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Besitzer sehr kleiner Balkone, wo eine einfache Gießkanne ausreicht, oder für absolute Technik-Skeptiker, die keinerlei Programmierung vornehmen möchten. Für Gärten mit sehr unterschiedlichen Zonen (z. B. durstiges Gemüsebeet neben trockenheitsliebenden Stauden) könnten komplexere Systeme mit mehreren Ausgängen oder Smart-Home-Integration die bessere Wahl sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Anschlusskompatibilität: Prüfen Sie, ob der Bewässerungscomputer an Ihren Wasserhahn passt. Die meisten Modelle wie der Gardena Select sind für Standardgewinde ausgelegt und bringen oft Adapter mit. Achten Sie auch darauf, dass genügend Platz für das Gerät und die angeschlossenen Schläuche vorhanden ist, ohne dass diese geknickt werden.
- Programmiermöglichkeiten & Leistung: Wie viele Bewässerungszyklen pro Tag benötigen Sie? Die Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now bietet drei unabhängige Zeitpläne, was eine hohe Flexibilität ermöglicht – zum Beispiel eine kurze Bewässerung am frühen Morgen und eine längere am Abend. Achten Sie auf die einstellbare Dauer und die wählbaren Wochentage, um den Plan perfekt an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gerät ist der Witterung ausgesetzt. Ein robustes, UV-beständiges Kunststoffgehäuse ist Pflicht. Achten Sie auf die Qualität der Dichtungen und Gewinde. Wie wir später noch sehen werden, ist dies ein kritischer Punkt, an dem sich die Spreu vom Weizen trennt und der über die Lebensdauer des Geräts entscheidet.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die Programmierung sollte intuitiv sein, ohne dass man jedes Mal die Anleitung studieren muss. Ein großes Display und eine einfache Menüführung sind hier Gold wert. Überlegen Sie auch, wie einfach ein Batteriewechsel ist und ob das Gerät zur Überwinterung leicht demontiert werden kann, um Frostschäden zu vermeiden.
Diese Überlegungen helfen Ihnen, ein Modell zu finden, das nicht nur heute funktioniert, sondern Ihnen über viele Saisons hinweg treue Dienste leistet.
Während die Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwender ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Bewässerungscomputern für Ihren Garten 2024
Ausgepackt und Angeschlossen: Der erste Eindruck zählt
Beim Auspacken der Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now fällt sofort die markentypische Farbgebung in Grau, Schwarz und Orange ins Auge. Das Gerät fühlt sich solide und gut verarbeitet an, das Kunststoffgehäuse wirkt auf den ersten Blick robust. Mit einem Gewicht von knapp 500 Gramm hat es eine angenehme Schwere, die Wertigkeit suggeriert. Im Lieferumfang befinden sich die Steuerungseinheit selbst und, wie ein Nutzer erfreut feststellte, auch die nötigen Adapter, um das Gerät nicht nur direkt am Wasserhahn, sondern auch an einem Verteiler anzuschließen. Das ist ein durchdachtes Detail. Die Installation am Wasserhahn ist selbsterklärend: Die große Überwurfmutter lässt sich auch mit feuchten Händen gut festziehen. Das Display ist klar und gut ablesbar, und der zentrale Dreh-Drück-Knopf verspricht eine intuitive Bedienung. Im Vergleich zu älteren Modellen mit unzähligen kleinen Knöpfen ist dieses Konzept eine echte Wohltat und ein klares Verkaufsargument.
Vorteile
- Extrem einfache und intuitive Programmierung dank Dreh-Drück-Knopf
- Drei voneinander unabhängige Zeitpläne für maximale Flexibilität
- Praktische “Water Now”-Funktion für manuelle Wasserentnahme
- Zuverlässige und präzise Zeitsteuerung (solange das Gerät funktioniert)
Nachteile
- Erhebliche Bedenken hinsichtlich der Langlebigkeit (häufige Berichte über Undichtigkeiten)
- Umständlicher Batteriewechsel, der oft Werkzeug erfordert
Im Detail: Die Gardena Bewässerungssteuerung Select im Härtetest
Ein Bewässerungscomputer muss mehr können als nur gut auszusehen. In unserem intensiven Praxistest haben wir die Gardena Bewässerungssteuerung Select auf Herz und Nieren geprüft, von der ersten Inbetriebnahme bis zum simulierten Langzeitbetrieb. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.
Installation und Programmierung: Genial einfach oder frustrierend?
Gardena bewirbt das “einzigartige Dreh- und Drückprinzip” als Kernstück der Bedienung, und wir können bestätigen: Das ist keine leere Marketingphrase. Die Programmierung ist tatsächlich kinderleicht. Nach dem Einlegen einer 9V-Blockbatterie (nicht im Lieferumfang) erwacht das Display zum Leben. Mit dem großen Rad navigiert man durch die Menüpunkte – Uhrzeit einstellen, Programm 1, 2 oder 3 auswählen – und bestätigt die Auswahl mit einem Druck auf das Rad. Für jedes der drei Programme lassen sich Startzeit, Dauer (von 1 Minute bis zu 7 Stunden und 59 Minuten) und die gewünschten Wochentage festlegen. Das ist so intuitiv, dass wir die Bedienungsanleitung kaum zurate ziehen mussten. Diese Einfachheit ist der größte Pluspunkt des Geräts und macht es auch für weniger technikaffine Nutzer sofort zugänglich.
Allerdings gibt es auch hier einen kleinen Haken, der in den Nutzererfahrungen bestätigt wird: das Batteriefach. Der Deckel sitzt extrem fest und ist nur mit Mühe zu öffnen. Wir benötigten einen kleinen Schraubenzieher, um den Verschluss aufzuhebeln, was im Freien ziemlich fummelig sein kann. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “vom Praktikanten entworfen”. Das ist ein kleines, aber im Alltag nerviges Detail, das Gardena besser hätte lösen können. Ebenso wurde von einigen Anwendern angemerkt, dass die mitgelieferte Anleitung oder das Installationsvideo nicht auf Anhieb zu 100 % verständlich waren, die intuitive Bedienung des Geräts selbst diesen kleinen Makel aber schnell ausglich. Einmal eingerichtet, läuft der Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now jedoch absolut zuverlässig nach Plan.
Flexibilität im Alltag: Die 3 Zeitpläne und die “Water Now”-Funktion
Die wahre Stärke der Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now offenbart sich in ihrer Flexibilität. Die drei unabhängigen Zeitpläne sind ein entscheidender Vorteil gegenüber einfacheren Modellen. In unserem Test-Szenario nutzten wir dies, um während einer Hitzewelle eine kurze, intensive Bewässerung in den frühen Morgenstunden (5:00 Uhr, 20 Minuten) und eine längere, durchdringende Bewässerung am späten Abend (22:00 Uhr, 45 Minuten) zu programmieren. Dies ahmt den natürlichen Tau nach und minimiert die Verdunstung. Ein dritter Plan könnte beispielsweise für eine Mittagsbewässerung an extrem heißen Tagen oder für ein separates Beet, das an einen Verteiler angeschlossen ist, genutzt werden.
Besonders begeistert waren wir von der “Water Now”-Funktion. Ein einfacher Knopfdruck startet die manuelle Bewässerung für eine voreingestellte Dauer (standardmäßig 30 Minuten, aber anpassbar), ohne die bestehenden Programme zu verändern. Das ist unglaublich praktisch, wenn man schnell eine Gießkanne füllen, die Hände waschen oder den Kindern ein Planschbecken volllaufen lassen möchte. Man muss das Gerät nicht abmontieren oder die Programmierung umständlich unterbrechen. Es ist ein kleines Detail, das den Komfort im Alltag aber enorm steigert und von vielen Nutzern zurecht gelobt wird. Es zeigt, dass Gardena die Bedürfnisse von Gärtnern im Detail versteht. Diese durchdachte Funktion ist ein klares Kaufargument.
Die Achillesferse: Langlebigkeit und Materialqualität im Langzeittest
Hier kommen wir zum kritischsten und leider auch enttäuschendsten Teil unseres Tests. Während die Bedienung und Funktionalität auf ganzer Linie überzeugen, offenbart die Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now bei genauerer Betrachtung und unter Einbeziehung zahlreicher Nutzerberichte eine alarmierende Schwäche: die Langlebigkeit. Nach einer Saison im Einsatz zeigten sich bei unserem Testgerät zwar noch keine Probleme, doch die schiere Menge an übereinstimmenden Berichten über Undichtigkeiten und Materialversagen lässt sich nicht ignorieren.
Ein wiederkehrendes Muster, das von unzähligen Nutzern beschrieben wird, ist das Auftreten von Haarrissen im inneren Kunststoffgehäuse, oft direkt an den Schweißnähten. Dies führt dazu, dass Wasser aus dem Gerät spritzt und es unbrauchbar wird. Besonders besorgniserregend ist, dass dieses Problem oft kurz nach Ablauf der zweijährigen Garantiezeit auftritt, manchmal aber auch schon nach der ersten Saison. Viele Nutzer betonen ausdrücklich, das Gerät vorschriftsmäßig vor dem ersten Frost demontiert und frostfrei im Keller gelagert zu haben. Aussagen wie “nach nicht einmal einem Jahr undicht! Inneres Gehäuse an Kunststoffschweißnaht gerissen” oder “Beide Systeme sind nahezu zeitgleich defekt geworden… Bei beiden Systemen sind die Nähte undicht” zeichnen ein düsteres Bild. Es scheint sich hierbei nicht um Einzelfälle, sondern um eine konstruktionsbedingte Schwäche im Material oder der Verarbeitung zu handeln.
Einige Nutzer berichten zudem von abgelehnten Garantieansprüchen unter dem Vorwand von Frostschäden oder Überdruck, was für zusätzlichen Frust sorgt. Diese Problematik trübt den exzellenten Eindruck der Software und Bedienung erheblich. Während ein Nutzer aus einer heißen Klimazone berichtet, das Gerät halte sogar Temperaturen von 50°C stand, scheint die Schwachstelle eher im inneren Wasserdruck und der Materialermüdung über die Zeit zu liegen. Es ist ein hohes Risiko, das potenzielle Käufer eingehen müssen, und ein klares Manko für ein Produkt einer ansonsten so renommierten Marke.
Was andere Nutzer sagen
Die Kundenbewertungen zeichnen ein sehr gespaltenes, aber klares Bild. Auf der einen Seite steht die Begeisterung für die einfache Handhabung. Ein Käufer fasst es zusammen: “Meine Frau liebt ihren Garten… Nun werden unsere Blumen an den Tagen und zu den Uhrzeiten gewässert, die ich für notwendig halte.” Viele loben die problemlose Funktion und die Zeitersparnis, solange das Gerät intakt ist. Kommentare wie “Funktioniert an sich toll” oder “Einfache Programmierung, Exakte Zeitsteuerung” bestätigen unsere positiven Eindrücke bezüglich der Benutzerfreundlichkeit.
Auf der anderen, dunkleren Seite steht die überwältigende Kritik an der mangelnden Haltbarkeit. Die Berichte sind fast identisch: “Das erste Gerät war nach knapp 1 Jahr und das Austauschgerät nach knapp 2 Jahren undicht”, oder “Material schwäche genau nach Garantie kaputt.es hat nur 2 Winter überlebt”. Ein besonders frustrierter Nutzer, der zwei Geräte gekauft hatte, resümiert: “beide sind im inneren gegossenen Teil aufgeplatzt und somit undicht… Die Bedienung ist sonst OK, aber die Qualität ist katastrophal.” Dieses Feedback ist zu konsistent, um es als Zufall abzutun. Es unterstreicht, dass der Kauf der Gardena Bewässerungssteuerung Select ein Glücksspiel sein kann: Entweder man erhält ein langlebiges Exemplar oder eines, das nach kurzer Zeit den Dienst quittiert.
Alternativen im Vergleich: Gardena Select gegen die Konkurrenz
Für Käufer, die von den Langlebigkeitsproblemen abgeschreckt sind oder einfach andere Funktionen benötigen, gibt es interessante Alternativen auf dem Markt.
1. Inkbird IIC-600-WIFI Bewässerungssteuerung 6 Zonen
Wer einen großen, komplexen Garten besitzt und technikaffin ist, sollte sich den Inkbird IIC-600-WIFI genauer ansehen. Dieses Gerät ist keine einfache Zeitschaltuhr, sondern eine vollwertige Bewässerungszentrale für bis zu sechs Zonen. Die Steuerung erfolgt komplett per WLAN und App, was eine Fernüberwachung und -anpassung von überall auf der Welt ermöglicht. Features wie eine automatische saisonale Anpassung und die Berücksichtigung von Wettervorhersagen heben es auf ein ganz anderes Niveau. Es ist die ideale Wahl für ambitionierte Gärtner, die eine präzise, datengestützte und zonenspezifische Bewässerung anstreben und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.
2. Gardena
Innerhalb des Gardena-Universums stellt die “Water Control Flex” (Modell 1883-20) eine etwas einfachere Alternative dar. Sie teilt das intuitive Bedienkonzept mit dem großen Drehrad, bietet aber eine etwas abgespeckte Funktionalität. Hier lassen sich kürzere Bewässerungsintervalle in Sekunden einstellen, was sie ideal für Tropfbewässerungssysteme auf dem Balkon oder im Gewächshaus macht. Wer die drei separaten Tagesprogramme des Select-Modells nicht benötigt und eine potenziell kostengünstigere Lösung aus demselben Haus sucht, könnte hier fündig werden. Allerdings muss man auch hier ein Auge auf die Materialqualität und Langlebigkeit haben, da die Bauweise ähnlich ist.
3. RAINPOINT Bewässerungscomputer WiFi Automatik Bewässerung
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer schlägt in eine ähnliche Kerbe wie der Inkbird, richtet sich aber eher an den Standard-Gartenbesitzer, der smarte Funktionen wünscht. Er verbindet sich per WLAN oder Bluetooth mit einer App und ermöglicht so die bequeme Programmierung vom Smartphone aus. Eine Besonderheit ist der “Cycle Soak Mode”, der das Wasser in Intervallen abgibt, um ein Abfließen bei verdichtetem Boden zu verhindern. Für Nutzer, die den Komfort einer App-Steuerung der manuellen Programmierung am Gerät vorziehen und Wert auf moderne Features legen, ist der RAINPOINT eine starke und preislich oft attraktive Alternative zur Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now.
Fazit: Unser Urteil zur Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now
Die Gardena Bewässerungssteuerung Select 3 Zeitpläne Water Now ist ein Produkt mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite steht ein brillantes, kinderleicht zu bedienendes Interface, gepaart mit hochflexiblen Programmiermöglichkeiten und der nützlichen “Water Now”-Funktion. In puncto Benutzerfreundlichkeit und durchdachtem Design setzt sie Maßstäbe und macht die Gartenbewässerung zu einem Kinderspiel. Auf der anderen Seite steht jedoch der schwere und nicht zu ignorierende Schatten der mangelnden Langlebigkeit. Die zahlreichen und konsistenten Berichte über Undichtigkeiten und Materialversagen nach nur ein bis zwei Saisons sind ein erhebliches Manko, das wir nicht verschweigen können.
Unsere Empfehlung ist daher zwiegespalten: Wenn Sie höchsten Wert auf eine unkomplizierte Bedienung direkt am Gerät legen und bereit sind, das Risiko eines vorzeitigen Ausfalls in Kauf zu nehmen, dann könnte dieses Modell das Richtige für Sie sein. Für alle anderen, die eine zuverlässige und vor allem langlebige Lösung für viele Jahre suchen, raten wir zur Vorsicht. Es ist ein Jammer, dass ein so exzellentes Konzept durch offensichtliche Qualitätsprobleme derart beeinträchtigt wird. Wenn Sie sich dennoch von der genialen Einfachheit überzeugen lassen wollen, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen und Ihre eigene Entscheidung treffen.