Ich erinnere mich noch gut an die Samstage meiner Kindheit. Der Geruch von frisch geschnittenem Gras mischte sich unweigerlich mit dem von Benzin, und das monotone Dröhnen des alten Rasenmähers meines Vaters war die inoffizielle Hymne des Wochenendes. Später, bei meinem ersten eigenen kleinen Garten, griff ich zu einem Elektromäher. Die Freiheit vom Benzinkanister war großartig, aber sie wurde durch eine neue Tyrannei ersetzt: das Stromkabel. Ständig verhedderte es sich in den Rosenbüschen, drohte unter die Klingen zu geraten oder war schlichtweg zu kurz. Einen Rasen zu mähen, der eigentlich Entspannung sein sollte, wurde zu einem Logistik-Puzzle. Für kleine, verwinkelte Gärten mit Beeten und Bäumen ist ein klobiger, schwerer oder kabelgebundener Mäher nicht nur unpraktisch, sondern eine echte Plage. Genau für dieses Szenario versprechen moderne Akku-Mäher eine Revolution. Der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher tritt an, um genau diese Probleme zu lösen. Doch kann er das Versprechen von müheloser, kabelloser Freiheit wirklich halten?
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Sichelrasenmähers achten sollten
Ein Sichelmäher ist mehr als nur ein Gartengerät; er ist die Schlüssel-Lösung für einen gepflegten und gesunden Rasen. Anders als Spindelmäher, die das Gras wie eine Schere schneiden, schlagen Sichelmäher die Grashalme mit einem schnell rotierenden horizontalen Messer ab. Dieses Prinzip ist äußerst effektiv, besonders bei höherem oder unregelmäßigem Gras, und macht sie zur beliebtesten Wahl für die meisten Hausgärten. Die Hauptvorteile liegen in ihrer Vielseitigkeit, Schnelligkeit und der Fähigkeit, auch mit weniger perfekten Rasenbedingungen zurechtzukommen. Ein guter Sichelmäher spart Zeit, reduziert den Kraftaufwand und liefert ein sauberes, gleichmäßiges Schnittbild, das die Grundlage für eine dichte Grasnarbe bildet.
Der ideale Kunde für einen kompakten Akku-Sichelmäher wie den Gardena PowerMax ist jemand mit einer Rasenfläche von bis zu 200-250 m², der Wert auf Flexibilität, geringes Gewicht und leisen Betrieb legt. Stadtgärten, Vorgärten oder komplex angelegte Gärten mit vielen Hindernissen wie Bäumen, Spielgeräten oder Blumenbeeten sind das perfekte Einsatzgebiet. Hier spielt ein wendiger, kabelloser Mäher seine Stärken voll aus. Weniger geeignet ist dieses Modell für Besitzer großer, weitläufiger Rasenflächen über 300 m². Hier würden die begrenzte Akkulaufzeit und die schmalere Schnittbreite den Mähvorgang unnötig in die Länge ziehen. Für solche Anwender wären leistungsstärkere Akku-Mäher mit größerer Schnittbreite oder sogar Benzinmäher die bessere Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Achten Sie auf die Schnittbreite des Mähers (hier 32 cm). Eine schmalere Breite bedeutet mehr Wendigkeit in engen Passagen, erfordert aber mehr Bahnen auf offenen Flächen. Berücksichtigen Sie auch die Abmessungen des Geräts für die Lagerung; ein klappbarer Holm ist ein entscheidender Vorteil für kleine Schuppen oder Garagen.
 - Leistung & Kapazität: Die Akkuspannung (hier 36V, realisiert durch 2x18V) ist ein guter Indikator für die Motorleistung. Entscheidend ist aber die Akkukapazität (in Amperestunden, Ah), die direkt die Laufzeit beeinflusst. Prüfen Sie die empfohlene Flächenleistung des Herstellers (hier bis 200 m²) und gleichen Sie sie mit Ihrer Gartengröße ab.
 - Materialien & Langlebigkeit: Die meisten Akku-Mäher dieser Klasse haben ein Kunststoffgehäuse, was sie leicht und rostfrei macht. Achten Sie auf die Qualität des Kunststoffs – er sollte robust und nicht spröde wirken. Die Langlebigkeit hängt auch von der Qualität der Räder, der Einstellmechanismen und des Motors ab.
 - Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Montage? Ist Werkzeug erforderlich? Lässt sich die Schnitthöhe einfach und zentral verstellen? Ein ergonomischer Griff und ein geringes Gesamtgewicht sind entscheidend für den Komfort. Die Wartung sollte sich auf das Reinigen des Mähdecks und das gelegentliche Schärfen des Messers beschränken.
 
Die Auswahl des richtigen Mähers ist eine wichtige Entscheidung für jeden Gartenfreund. Der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher ist eine vielversprechende Option, aber es ist immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.
Während der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser vollständiger Leitfaden zu den besten Sichelmähern mit Mulchfunktion im Test
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher
Als der Karton ankam, war meine erste Reaktion Überraschung. Er war erstaunlich kompakt und leicht. Mein alter Benziner hätte mindestens den doppelten Platz beansprucht. Das Auspackerlebnis bestätigte diesen Eindruck: Der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher ist auf Effizienz getrimmt. Der Zusammenbau war, wie von vielen Nutzern bestätigt, ein Kinderspiel und in weniger als 15 Minuten ohne jegliches Werkzeug erledigt. Man muss lediglich den Holm montieren und den Grasfangkorb zusammenstecken – alles ist intuitiv und selbsterklärend. Das Gerät selbst fühlt sich leicht an, fast schon wie ein Spielzeug, wie ein Rezensent scherzhaft anmerkte. Doch diese Leichtigkeit entpuppt sich im Handling als entscheidender Vorteil. Der verwendete Kunststoff wirkt hochwertig und robust, auch wenn einige stark belastete Teile, wie die roten Hebel, bei manchen Nutzern Anlass zur Sorge gaben. Im direkten Vergleich zu schwereren Modellen wirkt er agil und modern. Das “Ready-to-Use Set” hält, was es verspricht: Mäher, zwei Akkus und ein Ladegerät sind enthalten, sodass man nach dem Laden der Akkus sofort loslegen kann. Alle Details und den aktuellen Preis finden Sie hier auf der Produktseite.
Vorteile
- Extrem leicht und wendig, ideal für komplexe Gärten
 - Werkzeuglose und schnelle Montage in wenigen Minuten
 - POWER FOR ALL ALLIANCE Akku-System (kompatibel mit Bosch u.a.)
 - Sehr leiser Betrieb schont die Nerven und die Nachbarn
 - Zentrale, 10-stufige Schnitthöhenverstellung (QuickFit)
 
Nachteile
- Mitgeliefertes Ladegerät lädt nur einen Akku gleichzeitig und ist langsam
 - Kunststoffkonstruktion an manchen Hebeln könnte langlebiger sein
 - Nicht für große Rasenflächen über 200 m² geeignet
 
Der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher im Härtetest
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben den Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher über mehrere Wochen in einem typischen Stadtgarten mit ca. 150 m² Rasenfläche, mehreren Beeten, einem Baum und einigen engen Passagen getestet. Dabei haben wir uns auf die Aspekte konzentriert, die im Alltag wirklich zählen: von der Inbetriebnahme über die Mähleistung bis hin zur Akku-Performance und dem generellen Handling.
Montage & Inbetriebnahme: Ein Kinderspiel?
Ja, absolut. Gardena hat hier ganze Arbeit geleistet. Wie bereits erwähnt, ist der Mäher blitzschnell einsatzbereit. Die Anleitung ist bebildert, aber wir haben sie kaum gebraucht. Der Holm wird einfach in die Halterung am Mähdeck gesteckt und mit zwei großen Kunststoff-Drehgriffen fixiert. Diese erlauben es auch, den Holm für eine platzsparende Lagerung komplett einzuklappen. Der Grasfangkorb besteht aus zwei Kunststoffschalen, die einfach zusammengeklickt werden. Das war der gesamte mechanische Aufbau. Bevor es losgehen kann, müssen die beiden mitgelieferten 18V P4A Akkus geladen werden. Hier stoßen wir auf den ersten und wohl größten Kritikpunkt, den auch viele andere Nutzer anmerken: Das beiliegende Ladegerät P4A AL 1810 CV ist ein Standardladegerät, das nur einen Akku auf einmal laden kann. Da der Mäher aber immer zwei Akkus benötigt, muss man nacheinander laden, was den Prozess verdoppelt. Eine volle Ladung pro 2.5 Ah Akku dauert gut und gerne 90 Minuten, was eine Gesamt-Ladezeit von drei Stunden bedeutet. Ein Doppelladegerät oder zumindest ein Schnellladegerät wäre hier eine deutliche Aufwertung des ansonsten exzellenten Pakets gewesen. Die Inbetriebnahme selbst ist dann wieder vorbildlich: Beide Akkus in die vorgesehenen Schächte unter der Frontklappe einsetzen, den roten Sicherheitsschlüssel einstecken, Startknopf am Holm drücken und einen der beiden Bügelschalter ziehen – schon surrt der Motor leise los.
Mähleistung und Schnittqualität in der Praxis
Mit seiner Schnittbreite von 32 cm ist der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher klar für kleinere Flächen konzipiert. In unserem Testgarten war diese Breite jedoch ideal, um mühelos zwischen den Rosenbüschen und um den Apfelbaum herum zu navigieren. Das Herzstück der Schnittleistung ist das sogenannte CnC-System (Cut and Collect), das für eine optimierte Luftzirkulation sorgen soll. In der Praxis funktionierte das beeindruckend gut. Das Schnittgut wurde sehr effizient in den 30-Liter-Fangsack befördert, und auch bei leicht feuchtem Gras gab es kaum Verstopfungen. Das Schnittbild war auf der gesamten Fläche sauber und gleichmäßig, ohne ausgerissene Halme. Ein besonderes Feature, das wir sehr zu schätzen gelernt haben, ist die zentrale Schnitthöhenverstellung “QuickFit”. Mit einem einfachen Druck- und Drehknopf lässt sich die Höhe in 10 Stufen von 20 mm bis 60 mm verstellen. Das ist deutlich komfortabler als bei vielen Konkurrenzmodellen, bei denen man umständlich jede Achse einzeln verstellen muss. Die seitlichen Rasenkämme sind eine weitere nützliche Ergänzung. Sie führen die Grashalme an Kanten und Mauern entlang effektiv zum Messer, was die Notwendigkeit von Nacharbeiten mit dem Trimmer reduziert. Ein Nutzer merkte sarkastisch an, die “seitlich angebrachten Haken” seien gut geeignet, um Baumrinde abzuziehen. Wir konnten dies in unserem Test nicht nachstellen; bei normaler Vorsicht um Hindernisse herum erwiesen sich die Rasenkämme als nützlich und nicht als destruktiv. Die Mähleistung ist ein Feature, das ihn wirklich auszeichnet und für seine Größe absolut überzeugt.
Akku-Performance und das Power for All System
Die größte Revolution bei Gartengeräten ist zweifellos der Abschied vom Kabel. Der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher wird von zwei 18V Akkus angetrieben, die in Reihe geschaltet eine Systemspannung von 36V ergeben. Dies sorgt für eine kraftvolle und konstante Leistung, auch wenn das Gras mal etwas dichter ist. Gardena gibt eine maximale Flächenleistung von 200 m² an. In unserem Praxistest mit normal hohem Gras haben wir mit einer Akkuladung (2x 2.5 Ah) unsere 150 m² große Fläche bequem geschafft, und die LED-Anzeige am Mäher zeigte immer noch eine Restladung an. Nutzerberichte sprechen von Laufzeiten zwischen 30 und 40 Minuten, was sich mit unseren Erfahrungen deckt. Bei sehr hohem oder feuchtem Gras sinkt die Laufzeit naturgemäß. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch im Akku-System selbst. Der Mäher ist Teil der “POWER FOR ALL ALLIANCE”, einer markenübergreifenden Allianz, angeführt von Bosch. Das bedeutet, dass die 18V-Akkus nicht nur in andere Gardena-Geräte, sondern auch in Werkzeuge und Gartengeräte von Bosch, Wagner, Flymo und anderen Herstellern passen. Wer bereits über ein solches Akku-System verfügt, kann hier bares Geld sparen, indem er das Gerät ohne Akkus kauft oder vorhandene Akkus zur Verlängerung der Laufzeit nutzt. Diese Interoperabilität ist ein gewaltiger Mehrwert und macht das System zukunftssicher. Es kompensiert auch teilweise den Nachteil des langsamen Einzel-Ladegeräts, wenn man bereits ein (schnelleres) Bosch-Ladegerät besitzt.
Handling, Ergonomie und Lautstärke
In dieser Disziplin glänzt der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher am hellsten. Mit einem Gewicht von nur knapp über 9 kg ist er ein echtes Leichtgewicht. Man kann ihn problemlos mit einer Hand anheben, um ihn über Stufen zu tragen oder im Schuppen aufzuhängen. Dieses geringe Gewicht, kombiniert mit der kompakten Bauform, verleiht ihm eine Wendigkeit, die man bei Benzin- oder größeren Elektromähern vergeblich sucht. Das Manövrieren um Hindernisse wird zum Kinderspiel, und auch das Wenden am Ende einer Bahn erfordert keinerlei Kraftaufwand. Der ErgoTec-Handgriff liegt gut in der Hand, und die beidseitig angebrachten Bügelschalter ermöglichen eine flexible und bequeme Bedienung, egal ob man Links- oder Rechtshänder ist. Der Griff lässt sich zudem in der Höhe verstellen, um ihn an die eigene Körpergröße anzupassen. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil ist die geringe Lautstärke. Der Mäher erzeugt ein leises Surren, das kaum lauter ist als ein kräftiger Ventilator. Man kann sich während des Mähens problemlos unterhalten und stört weder die Nachbarn noch die eigene Sonntagsruhe. Diese Kombination aus Leichtigkeit, Wendigkeit und leisem Betrieb macht die Rasenpflege zu einer deutlich angenehmeren und stressfreieren Tätigkeit. Wer die volle Feature-Liste und Nutzerbewertungen einsehen möchte, wird feststellen, dass diese Punkte durchweg gelobt werden.
Was andere Nutzer sagen
Das allgemeine Meinungsbild zum Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher ist überwiegend positiv und deckt sich weitgehend mit unseren Testergebnissen. Besonders häufig wird die “Tatsache, dass man keine lästigen Kabel mehr mit sich herumschleifen muss”, als entscheidender Kaufgrund genannt. Viele loben die einfache, werkzeuglose Montage, die oft in “10-15 Minuten” erledigt ist. Die Leichtigkeit und Wendigkeit sind weitere zentrale Pluspunkte: “Extrem leicht und daher wendig”, “perfekt für kleine, verwinkelte Gärten” sind häufige Kommentare. Die Kompatibilität innerhalb der POWER FOR ALL ALLIANCE wird ebenfalls als großer Vorteil erkannt: “Wir haben aber durch Zufall rausgefunden, dass Bosch und Gardena die selben Akkus haben.”
Kritik gibt es, wie von uns erwartet, vor allem am Ladesystem. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Zuallererst mussten wir die Akkus laden, da waren wir enttäuscht, das beiliegende Ladegerät ist langsam und kann nur einen Akku laden”. Dies ist der am häufigsten genannte Kritikpunkt, der bei einigen zu einem Stern Abzug führt. Vereinzelt gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Langlebigkeit bestimmter Kunststoffteile. Ein Käufer berichtet: “Leider ist die Kunststoff-Konstruktion gerade da, wo die größte Belastung auftritt sehr spröde und dünn. Die roten Hebel musste ich sogar noch eher ersetzen.” Dies scheint jedoch eher die Ausnahme als die Regel zu sein, da die meisten die Verarbeitungsqualität als “gut und robust” empfinden. Insgesamt bestätigen die Nutzererfahrungen unser Bild eines exzellenten Mähers für eine spezifische Zielgruppe, dessen größter Schwachpunkt das mitgelieferte Ladegerät ist.
Alternativen zum Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher
Obwohl der Gardena PowerMax ein hervorragendes Gerät für seine Nische ist, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben drei populäre Modelle herausgesucht und vergleichen sie direkt mit unserem Testkandidaten.
1. Gardena Classic Spindelmäher
Für Puristen und Besitzer von sehr kleinen, ebenen Rasenflächen (bis ca. 100 m²) ist der Gardena Spindelmäher eine umweltfreundliche und absolut geräuschlose Alternative. Er funktioniert rein mechanisch, ohne Strom oder Benzin, und schneidet das Gras mit einer rotierenden Spindel präzise wie eine Schere. Das Ergebnis ist ein extrem sauberer Schnitt, der dem Rasen guttut. Er ist unschlagbar leicht, wartungsfrei und günstig in der Anschaffung. Allerdings erfordert er mehr körperlichen Einsatz und ist für hohes oder unebenes Gras ungeeignet. Wer einen perfekten englischen Rasen anstrebt und die meditative Arbeit nicht scheut, findet hier eine wunderbare Alternative.
2. Bosch Lawnmower Rotak 32 Rasenmäher
Der Bosch Rotak 32 ist der direkte kabelgebundene Konkurrent zum Gardena PowerMax. Mit ebenfalls 32 cm Schnittbreite und Rasenkämmen zielt er auf eine ähnliche Gartengröße ab. Sein Hauptvorteil ist die unbegrenzte Laufzeit dank Netzbetrieb, was ihn für Flächen bis 350 m² geeignet macht. Er ist oft etwas günstiger in der Anschaffung als das Akku-Set von Gardena. Der entscheidende Nachteil ist jedoch das Kabel, das die Flexibilität einschränkt und eine ständige Gefahrenquelle darstellt. Wer einen etwas größeren Garten hat, in dem die Akkulaufzeit des Gardena knapp werden könnte, und sich mit dem Kabel arrangieren kann, findet im Bosch eine bewährte und leistungsstarke Alternative.
3. WOLF Garten S 3800 E Elektro-Rasenmäher
Wenn die Schnittbreite des Gardena und des Bosch zu klein ist, kommt der WOLF Garten S 3800 E ins Spiel. Mit 38 cm Schnittbreite deckt er pro Bahn deutlich mehr Fläche ab und ist für Gärten bis ca. 400 m² eine gute Wahl. Auch er ist kabelgebunden und bietet somit unlimitierte Mähzeit. Oft verfügt er über eine Füllstandsanzeige am Fangkorb und eine zentrale Höhenverstellung. Er ist der “Arbeiter” unter den Alternativen, der auf Effizienz bei mittelgroßen Gärten ausgelegt ist. Dafür opfert man etwas von der Wendigkeit der 32-cm-Modelle und muss sich ebenfalls mit dem Stromkabel arrangieren. Er ist die richtige Wahl für alle, denen die Akku-Freiheit weniger wichtig ist als ein schneller Mähfortschritt.
Unser abschließendes Urteil: Für wen lohnt sich der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher?
Nach unserem intensiven Test können wir ein klares Urteil fällen: Der Gardena PowerMax 32/36V P4A Akku-Rasenmäher ist ein exzellenter, hochspezialisierter Rasenmäher, der in seinem vorgesehenen Einsatzgebiet brilliert. Er ist die perfekte Lösung für Besitzer von kleinen bis mittelgroßen Gärten (bis 200 m²), insbesondere wenn diese verwinkelt sind und viele Hindernisse aufweisen. Seine größten Stärken sind das extrem geringe Gewicht, die herausragende Wendigkeit, der flüsterleise Betrieb und die absolute Freiheit vom Kabel. Die einfache Montage und Bedienung machen ihn auch für weniger technikaffine Nutzer ideal. Die Schnittqualität ist tadellos und die Kompatibilität der Akkus innerhalb der POWER FOR ALL ALLIANCE ein enormer, zukunftssicherer Vorteil.
Der einzige nennenswerte Schwachpunkt ist das langsame Einzel-Ladegerät im Set. Dies ist jedoch ein Kompromiss, den viele für die gebotene Leistung und den Komfort gerne eingehen werden. Wenn Sie die Tyrannei des Kabels oder den Lärm und das Gewicht eines Benzinmähers leid sind und eine unkomplizierte, effiziente Lösung für Ihren Stadt- oder Vorgarten suchen, dann ist dieser Mäher eine uneingeschränkte Empfehlung. Er verwandelt eine lästige Pflicht in eine schnelle und angenehme Aufgabe. Wenn Sie bereit sind, die Rasenpflege neu zu entdecken, dann überprüfen Sie hier die aktuelle Verfügbarkeit und den Preis.