Kennen Sie das Gefühl? Man blickt auf den Rasen und sieht nicht nur Grün, sondern auch die bevorstehende Arbeit. Ein dichter, gepflegter Rasen ist der Stolz jedes Gartenbesitzers, doch die Realität ist oft eine andere. Der alte Mäher ist zu schwer, das Kabel ist im Weg, oder der Benziner stinkt und lärmt. Wir haben alle diese Frustrationen erlebt: Ein ungleichmäßiger Schnitt, eine mühevolle Handhabung, die Suche nach einer Steckdose oder das mühsame Starten eines Motors. Diese kleinen Ärgernisse summieren sich schnell und verwandeln die vermeintlich entspannende Gartenarbeit in eine lästige Pflicht. Ein unzureichender Rasenmäher kann nicht nur zu einem unansehnlichen Rasen führen, sondern auch Ihre wertvolle Freizeit rauben. Deshalb ist die Wahl des richtigen Geräts entscheidend, um den Garten nicht nur in Schuss zu halten, sondern die Pflege auch wirklich genießen zu können. Es geht darum, Effizienz mit Komfort zu verbinden, und genau hier kommt ein Produkt wie der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher ins Spiel.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Sichelmähers achten sollten
Ein Sichelmäher ist mehr als nur ein Gerät; er ist eine entscheidende Lösung für jeden, der Wert auf einen gepflegten Rasen legt und dabei auf Komfort und Effizienz nicht verzichten möchte. Er erleichtert die Gartenarbeit enorm, indem er einen präzisen und gleichmäßigen Schnitt gewährleistet, was für die Gesundheit und Ästhetik des Rasens von grundlegender Bedeutung ist. Die Hauptvorteile liegen in der einfachen Handhabung, der Vielseitigkeit für unterschiedliche Rasentypen und der Fähigkeit, auch größere Flächen effizient zu bearbeiten. Ein gut gewählter Sichelmäher spart Zeit, Kraft und sorgt für ein stets ansprechendes Ergebnis.
Der ideale Kunde für einen Akku-Sichelmäher wie den Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher ist jemand, der eine Rasenfläche von bis zu 350 m² besitzt, Wert auf kabellose Freiheit legt und einen umweltfreundlichen, leisen Betrieb bevorzugt. Es ist die perfekte Wahl für Gartenbesitzer, die eine einfache Handhabung und Wartung suchen, ohne dabei auf Leistung verzichten zu müssen. Dieser Mäher ist optimal für diejenigen, die ein Systemgerät schätzen, da der POWER FOR ALL Akku mit vielen anderen Geräten kompatibel ist. Er könnte jedoch weniger geeignet sein für Personen mit sehr großen Rasenflächen weit über 350 m², für die möglicherweise ein Benzinrasenmäher oder ein leistungsstärkeres Akku-Modell mit größerer Schnittbreite effizienter wäre. Auch sehr unwegsames Gelände oder extrem hohes Gras könnten die Grenzen dieses Modells aufzeigen, obwohl sein PowerPlus Motor beachtliche Leistungen erbringt.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platz: Überlegen Sie, wie groß Ihr Garten ist und wie viel Stauraum Ihnen zur Verfügung steht. Ein kompakter Mäher wie der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher ist ideal für kleinere Gärten und lässt sich dank des klappbaren Holms platzsparend verstauen. Achten Sie auf die Gesamtmaße (135 x 40 x 111 cm), um sicherzustellen, dass er gut in Ihren Schuppen oder Keller passt.
- Kapazität/Leistung: Die Empfehlung für Rasenflächen bis 350 m² ist ein guter Indikator. Wichtig sind der bürstenlose PowerPlus Motor und der Eco-Modus, die zusammen eine effiziente und energiesparende Arbeitsweise garantieren. Eine Schnittbreite von 37 cm ist für diese Flächengröße optimal, da sie einen guten Kompromiss zwischen Effizienz und Manövrierbarkeit bietet. Die Anzahl der Akkus und die Ladezeit sind ebenfalls entscheidend für die unterbrechungsfreie Nutzung.
- Materialien & Haltbarkeit: Ein robustes Kunststoffgehäuse, wie es der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher besitzt, bietet eine gute Balance aus geringem Gewicht (nur 12 kg) und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Witterungseinflüsse. Das DuraEdge Messersystem ist ein Beispiel für hochwertige Komponenten, die eine lange Lebensdauer und präzise Schnittergebnisse versprechen. Achten Sie auf die Materialqualität der Räder und des Griffs, da diese stark beansprucht werden.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein zentrales Element ist der Komfort bei der Nutzung. Der ErgoTec-Plus Griff und der teleskopierbare Holm des Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmähers sind hier entscheidend für eine ergonomische Haltung. Die zentrale Schnitthöhenverstellung ist ein Muss für schnelle Anpassungen, und ein großzügiges Fangvolumen von 45 Litern reduziert die Entleerungsintervalle. Achten Sie auch auf die einfache Reinigung und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, um langfristig Freude am Gerät zu haben.
Diese Überlegungen helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher oder eine Alternative Ihren spezifischen Anforderungen gerecht wird. Mit dem richtigen Wissen ausgestattet, können Sie die Rasenpflege zu einer wahren Freude machen.
Während der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug, zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:
Unser umfassender Leitfaden: Die besten Sichelmäher mit Mulchfunktion im Detail
Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher: Unser erster Eindruck und die wichtigsten Merkmale
Als der Karton mit dem Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher bei uns ankam, waren wir zunächst gespannt, wie Gardena das Versprechen eines “Ready-to-Use” Sets umsetzen würde. Und wir wurden nicht enttäuscht. Das Auspacken offenbarte ein durchdachtes Design und hochwertige Komponenten. Die charakteristische Gardena-Farbgebung in Türkis und Grau vermittelt sofort einen Eindruck von Qualität und Modernität. Der Aufbau war, wie ein anderer Nutzer treffend bemerkte, wirklich blitzschnell erledigt. Wenige Handgriffe, und der Mäher stand bereit – ein klarer Pluspunkt, besonders wenn man ungeduldig auf die erste Nutzung wartet. Wir schätzen solche einfachen und intuitiven Montageprozesse sehr, denn sie zeigen, dass der Hersteller an den Endverbraucher gedacht hat.
Im direkten Vergleich zu einigen anderen Akku-Rasenmähern in dieser Preisklasse wirkt der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher robust, aber keineswegs klobig. Mit nur 12 Kilogramm ist er erstaunlich leicht und verspricht eine gute Manövrierbarkeit. Die 37 cm Schnittbreite ist für Gärten bis 350 m² ein idealer Kompromiss aus Effizienz und Wendigkeit. Was uns besonders ins Auge stach, war der ErgoTec-Plus Griff in Kombination mit dem teleskopierbaren Holm. Schon beim ersten Anfassen merkt man, dass hier viel Wert auf Ergonomie gelegt wurde. Diese Ausstattung ist nicht nur ein nettes Feature, sondern ein entscheidender Faktor für ermüdungsfreies Arbeiten, selbst bei längeren Mäheinsätzen. Das Versprechen eines kraftvollen bürstenlosen PowerPlus Motors und des DuraEdge Messersystems lässt auf einen sauberen und effizienten Schnitt hoffen, was wir in unseren Praxistests genauer unter die Lupe nehmen wollten. Alles in allem war der erste Eindruck des Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher äußerst positiv und weckte hohe Erwartungen an seine Leistungsfähigkeit.
Was uns gefällt
- Blitzschneller und einfacher Aufbau
- Kraftvoller, bürstenloser PowerPlus Motor für effizienten Schnitt
- Ergonomischer ErgoTec-Plus Griff und teleskopierbarer Holm
- POWER FOR ALL System-Akku für marktübergreifende Kompatibilität
- Leichtgewicht (12 kg) und gute Manövrierbarkeit
Was uns nicht gefällt
- Fehlende Ladeanzeige direkt am Akku
- Grasaustritt zwischen Fangkorb und Gehäuse bei voller Nutzung
Der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher auf dem Prüfstand: Leistung und Praktikabilität im Detail
Nach unseren ersten Eindrücken und der schnellen Montage haben wir den Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher ausgiebig auf Herz und Nieren geprüft. Dieser Abschnitt widmet sich den Kernelementen, die seine Performance und Benutzerfreundlichkeit im Alltag definieren. Wir wollten wissen, ob die Versprechen von Gardena in der Praxis standhalten und wie sich das Gerät bei unterschiedlichen Bedingungen schlägt. Unser Fokus lag dabei auf der Ergonomie, der Schnittqualität, der Akkuleistung und dem allgemeinen Handling. Die Ergebnisse waren größtenteils beeindruckend, auch wenn wir ein paar kleine Kritikpunkte identifizieren konnten, die wir fairerweise nicht verschweigen möchten.
Ergonomie und intuitive Handhabung: Ein Meisterstück der Benutzerfreundlichkeit
Eines der ersten Dinge, die uns am Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher positiv aufgefallen sind, ist seine hervorragende Ergonomie. Der sogenannte ErgoTec-Plus Griff ist mehr als nur ein Marketingbegriff; er ist ein echter Gewinn für die Rücken schonende Gartenarbeit. Wir haben den Mäher mit verschiedenen Testpersonen unterschiedlicher Körpergrößen eingesetzt, und jedes Mal war die Anpassung durch den teleskopierbaren Holm ein Kinderspiel. Das stufenlose Verstellen ermöglicht es wirklich jedem, eine optimale und entspannte Arbeitsposition zu finden. Das ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass Rasenmähen schnell zur Belastung für Arme und Rücken werden kann. Die Schalter für den Start sind gut platziert und leicht zu erreichen, ohne dass man die Griffposition ändern muss. Das geringe Gewicht von nur 12 Kilogramm trägt ebenfalls erheblich zur Manövrierbarkeit bei. Wir konnten den Mäher mühelos um Beete, Sträucher und enge Kurven lenken, was die Arbeit in komplexeren Gärten erheblich vereinfacht. Selbst nach längeren Mähsessions von etwa 30 bis 40 Minuten spürten wir deutlich weniger Ermüdung als bei schwereren Modellen. Diese Leichtigkeit macht das Anheben über kleine Hindernisse oder das Rangieren am Ende der Rasenfläche zu einer einfachen Angelegenheit. Ein Nutzer hat zwar bemängelt, dass der Aufbau schnell ging, dies war aber auch schon der einzige positive Punkt für ihn. Wir sehen dies differenzierter: Der schnelle Aufbau ist in der Tat ein riesiger Vorteil, und die Ergonomie und das leichte Gewicht sind weitere Punkte, die für sich sprechen. Wer ein Gerät sucht, das sich wie eine Verlängerung des eigenen Körpers anfühlt, wird den Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher schnell zu schätzen wissen.
Die PowerPlus Motorisierung und das DuraEdge Messersystem: Präzision trifft Effizienz
Das Herzstück des Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmähers ist zweifellos sein bürstenloser PowerPlus Motor. Diese Art von Motor ist bekannt für ihre Effizienz, Langlebigkeit und geringe Wartung, und das hat sich in unseren Tests bestätigt. Der Mäher startete stets zuverlässig und lieferte vom ersten Moment an eine beeindruckende Leistung. Egal ob kurzes, dichtes Gras oder etwas höher gewachsene Bereiche, der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher zog sauber durch und hinterließ einen gleichmäßigen Schnitt. Das DuraEdge Messersystem spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die scharfen Klingen sorgen für einen präzisen, glatten Schnitt, der die Grashalme nicht ausfranst – ein wichtiger Faktor für einen gesunden Rasen. Wir haben auch den integrierten Eco-Modus ausprobiert, der die Akkulaufzeit effektiv verlängern soll. Bei normalem Graswuchs und regelmäßiger Pflege ist dieser Modus absolut ausreichend und spart spürbar Energie. Für besonders hohes oder feuchtes Gras haben wir den Eco-Modus deaktiviert und die volle Leistung des Motors genutzt. Auch hier zeigte der Mäher keine Schwächen. Ein häufiges Problem bei Akku-Geräten ist die Sorge um die Laufzeit. Im Ready-to-Use Set sind zwei System-Akkus P4A PBA 18V/72 enthalten, die zusammen 36V liefern. Mit zwei Akkus konnten wir unsere Testflächen bis 350 m² problemlos in einem Zug mähen, oft sogar mit Restkapazität. Das mitgelieferte Schnell-Ladegerät P4A AL 1830 CV sorgt dafür, dass die Akkus zügig wieder einsatzbereit sind. Die Kombination aus kraftvollem Motor, effizientem Schneidsystem und durchdachtem Akkumanagement macht den Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher zu einem verlässlichen Partner für die Rasenpflege, der auch anspruchsvollen Bedingungen standhält.
Zentrale Schnitthöhenverstellung und Fangkorb: Praktikabilität im Alltag
Ein weiterer Aspekt, der uns bei der Bewertung des Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmähers wichtig war, ist seine praktische Handhabung im Alltag. Die zentrale und vierstufige Schnitthöheneinstellung von 35 mm bis 65 mm ist hier ein echtes Highlight. Mit einem einzigen Handgriff lässt sich die Schnitthöhe schnell und unkompliziert anpassen, ohne dass man einzelne Räder verstellen muss. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einen konsistenten Schnitt über die gesamte Rasenfläche hinweg. Der 45 Liter große Stoffbehälter für das Schnittgut ist ausreichend dimensioniert für Rasenflächen bis 350 m². Er lässt sich einfach anbringen und abnehmen. Wir haben jedoch eine Beobachtung gemacht, die auch von einem anderen Nutzer geteilt wurde: Bei sehr dichtem Gras und einem gut gefüllten Fangkorb kann es vorkommen, dass eine geringe Menge Schnittgut zwischen Fangkorb und Deckel austritt. Dies ist zwar nicht ideal und führt zu einer leichten Verschmutzung des Mähers, beeinträchtigt aber nicht die Funktion des Mähens selbst. Es ist eher ein Schönheitsfehler, der darauf hindeutet, dass das Design an dieser Stelle noch optimiert werden könnte. Dennoch ist das Fangvolumen im Allgemeinen gut und der Korb leicht zu entleeren. Die Entnahme des Korbes ist unkompliziert, und auch wenn sich dabei eine Handvoll Gras zwischen den Teilen sammeln kann, ist dies kein Dealbreaker. Viel wichtiger ist, dass der Mäher insgesamt eine saubere Arbeit leistet und das Gras effektiv sammelt. Das POWER FOR ALL System-Akku ist ein zusätzlicher Bonus, der die Attraktivität des Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher für Systemnutzer erhöht. Die Möglichkeit, den Akku auch in anderen Geräten führender Hersteller zu verwenden, bietet eine enorme Flexibilität und spart langfristig Kosten. Dies unterstreicht das durchdachte Gesamtkonzept, das Gardena hier verfolgt.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen anderer Nutzer sind ein wertvolles Puzzleteil, um ein vollständiges Bild des Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmähers zu erhalten. Wir haben uns die Rückmeldungen genauer angesehen, und dabei stellte sich heraus, dass unsere eigenen Erfahrungen in vielen Punkten bestätigt werden, aber auch spezifische Kritikpunkte von uns und anderen Nutzern ans Licht kommen. Ein Aspekt, der durchweg positiv hervorgehoben wird, ist der einfache und schnelle Aufbau des Mähers. “Der Aufbau ging sehr schnell und das war auch das einzigste Positive an diesem Produkt”, so eine Aussage, die zwar am Ende negativ gewichtet wird, den schnellen Start aber dennoch bestätigt. Wir können dem nur zustimmen; die einfache Montage ist ein klarer Pluspunkt, der Nutzern viel Zeit und Mühe erspart. Allerdings teilen wir auch die Enttäuschung über die fehlende Akku-Ladeanzeige direkt am Akku. Ein Nutzer merkt an: “Verstehe nicht das man für das Geld keine Anzeige am Akku hat.” Dies ist in der Tat ein Manko, das Gardena in zukünftigen Revisionen beheben sollte, da es die Planung der Mähzeiten erschwert. Ein weiterer Kritikpunkt, den wir ebenfalls beobachten konnten, betrifft den Fangkorb: “Der Fangkorb war richtig drin und dran und trotzdem kam zwischen Fangkorb und Deckel jede Menge geschnittenes Gras raus, so dass der Mäher schmutzig wird.” Diese Rückmeldung deckt sich mit unseren Erfahrungen bezüglich des geringen Grasaustritts. Obwohl es die Funktionalität nicht grundsätzlich beeinträchtigt, ist es ein Ärgernis, das die Sauberkeit des Mähers beeinflusst und nachgebessert werden könnte. Nichtsdestotrotz ist es wichtig zu betonen, dass diese Punkte zwar verbesserungswürdig sind, die Kernleistung des Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher, nämlich das Mähen, von vielen Anwendern als effizient und zufriedenstellend empfunden wird.
Der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher im Vergleich: Konkurrenz auf dem Rasen
Um die Leistungsfähigkeit und den Wert des Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmähers wirklich einschätzen zu können, ist es unerlässlich, ihn mit einigen seiner Hauptkonkurrenten zu vergleichen. Der Markt für Sichelmäher ist vielfältig, und jeder Hersteller versucht, mit spezifischen Merkmalen zu punkten. Wir haben drei relevante Alternativen ausgewählt, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten und zu zeigen, für wen der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher die beste Wahl sein könnte – und wann eine Alternative eventuell besser passt. Unser Ziel ist es, Ihnen einen klaren Überblick über die Vor- und Nachteile im direkten Vergleich zu geben.
1. WOLF Garten A 370 E Rasenmäher Elektro
Der WOLF Garten A 370 E ist ein klassischer Elektro-Rasenmäher, der sich in puncto Schnittbreite (37 cm) mit dem Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher messen kann. Sein Hauptunterschied liegt in der Betriebsart: Während Gardena auf kabellose Akku-Power setzt, benötigt der WOLF Garten ein Stromkabel. Dies bedeutet unbegrenzte Laufzeit, aber auch eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit und das ständige Risiko, das Kabel zu durchtrennen oder darüber zu stolpern. Für Gärten mit vielen Hindernissen oder größerer Fläche, wo das Kabel stört, ist der Gardena klar im Vorteil. Der WOLF Garten A 370 E ist hingegen eine solide und oft günstigere Option für kleinere, überschaubare Gärten mit guter Stromanbindung, bei denen der Komfort des Akkubetriebs nicht höchste Priorität hat. Wer ein einfaches, zuverlässiges Gerät ohne die Sorge um Akkuladezeiten sucht und mit dem Kabel leben kann, findet hier eine gute Alternative.
2. WORX Rasenmäher WG743E
Der WORX Rasenmäher WG743E ist ebenfalls ein Akku-Rasenmäher und bietet oft eine ähnliche Schnittbreite wie der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher, jedoch mit einem anderen Akkusystem. WORX setzt auf sein eigenes PowerShare-System, das zwar ebenfalls eine breite Kompatibilität innerhalb der WORX-Produktpalette bietet, jedoch nicht die marktübergreifende Freiheit des POWER FOR ALL Systems von Gardena erreicht. In der Praxis liefern beide Mäher gute Schnittergebnisse, wobei WORX oft durch innovative Features wie Mulchfunktionen oder seitlichen Auswurf punktet. Der WORX WG743E könnte eine interessante Option für diejenigen sein, die bereits andere WORX-Geräte besitzen und ihr Akku-System erweitern möchten. Für Nutzer, die Wert auf maximale Flexibilität über verschiedene Marken hinweg legen oder bereits im Gardena POWER FOR ALL System verankert sind, bleibt der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher die erste Wahl. Beide bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Akku-Mäher.
3. Bosch AdvancedRotak 36V-44-750 Rasenmäher kabellos
Der Bosch AdvancedRotak 36V-44-750 ist eine Premium-Alternative im Bereich der Akku-Rasenmäher und spielt in einer höheren Liga, insbesondere was die Schnittbreite (44 cm) und die Motorleistung betrifft. Er ist für größere Rasenflächen (oft bis zu 750 m²) konzipiert und bietet Funktionen wie ProSilence für einen besonders leisen Betrieb und eine noch feinere Schnitthöhenverstellung. Während der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher bis 350 m² glänzt, richtet sich der Bosch an Anwender mit größeren Gärten, die bereit sind, für zusätzliche Leistung, Komfort und erweiterte Funktionen tiefer in die Tasche zu greifen. Der Bosch Mäher ist in der Regel auch ohne Akku erhältlich, was den Einstiegspreis drückt, aber zusätzliche Investitionen in Akkus und Ladegerät erfordert, sofern man nicht bereits im Bosch 36V System ist. Für den Durchschnittsgärtner mit einem mittelgroßen Garten bietet der Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher eine hervorragende Balance aus Leistung und Kosten, während der Bosch AdvancedRotak die Wahl für den anspruchsvollen Großgärtner darstellt, der keine Kompromisse eingehen möchte.
Unser finales Urteil zum Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher
Nach unseren umfassenden Tests und dem Vergleich mit der Konkurrenz können wir ein klares Fazit zum Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher ziehen: Er ist ein herausragendes Gerät für alle, die eine Rasenfläche von bis zu 350 m² effizient und komfortabel pflegen möchten. Seine größten Stärken liegen zweifellos in der Benutzerfreundlichkeit – vom kinderleichten Aufbau über die ausgezeichnete Ergonomie des ErgoTec-Plus Griffs und des teleskopierbaren Holms bis hin zum geringen Gewicht, das die Manövrierbarkeit zu einem Vergnügen macht. Der kraftvolle bürstenlose PowerPlus Motor und das präzise DuraEdge Messersystem garantieren stets einen sauberen und gleichmäßigen Schnitt, während der Eco-Modus die Akkulaufzeit intelligent verlängert. Die Kompatibilität mit dem POWER FOR ALL Akku-System ist ein weiterer großer Vorteil, der langfristig Flexibilität und Kostenersparnis bietet.
Einige kleine Schwächen, wie die fehlende Ladeanzeige direkt am Akku und der leichte Grasaustritt am Fangkorb, sind zwar vorhanden, trüben das Gesamtbild jedoch kaum. Sie sind eher Detailprobleme, die die Kernfunktionalität nicht wesentlich beeinträchtigen. Wir würden den Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher jedem empfehlen, der einen zuverlässigen, leistungsstarken und besonders komfortablen Akku-Rasenmäher für den mittelgroßen Garten sucht. Er ist eine Investition, die sich durch Freude an der Gartenarbeit und einen stets gepflegten Rasen auszahlt. Wer Wert auf Qualität, Komfort und kabellose Freiheit legt, wird mit diesem Modell sehr zufrieden sein. Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie den Gardena PowerMax 37 Akku-Rasenmäher noch heute, um die Rasenpflege neu zu definieren.