Es ist dieser eine Moment im Jahr, der den Sommer einläutet: der erste Grillabend. Der Duft von mariniertem Fleisch, das Zischen auf dem heißen Rost, das gesellige Beisammensein mit Freunden und Familie. Doch für viele von uns, die in einer Mietwohnung leben, bleibt dieser Traum oft unerfüllt. Die Hausordnung verbietet offenes Feuer, der Rauch eines Holzkohlegrills würde die Nachbarn stören, und ein großer Gasgrill hat auf dem kleinen Balkon schlichtweg keinen Platz. Jahrelang habe ich mich mit diesem Kompromiss abgefunden und neidisch zu den Gärten hinübergeblickt. Die Suche nach einer Lösung, die den authentischen Grillgeschmack liefert, ohne Rauch, Asche und Ärger zu verursachen, führte mich schließlich in die Welt der Elektrogrills. Hier verspricht der George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill, eine flexible und leistungsstarke Alternative zu sein. Doch kann ein Elektrogrill wirklich mit den Klassikern mithalten? Wir haben es herausgefunden.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektrogrills achten sollten
Ein Elektrogrill ist mehr als nur ein Küchengerät; er ist ein Schlüssel zu spontanem und unkompliziertem Grillvergnügen, egal ob drinnen oder draußen. Er löst das Problem von Rauchverboten, dem umständlichen Hantieren mit Kohle oder Gasflaschen und der langen Vorbereitungszeit. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Stecker rein, kurz vorheizen und loslegen. Das ermöglicht Grillen auf dem Balkon, der Terrasse und sogar in der Küche, wann immer man Lust darauf hat. Die präzise Temperaturregelung sorgt zudem für wiederholbar perfekte Ergebnisse, die bei Holzkohle oft nur mit viel Erfahrung gelingen.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der den Komfort und die Sauberkeit schätzt: der Stadtbewohner mit Balkon, die junge Familie, die eine sichere Grillmethode ohne offene Flammen sucht, oder der gesundheitsbewusste Griller, der auf eine effektive Fettreduktion Wert legt. Weniger geeignet ist ein Elektrogrill für den traditionellen Grillpuristen, der das rauchige Aroma von Holzkohle als unverzichtbar ansieht, oder für Camper, die an Orten ohne Stromanschluss grillen möchten. Für diese Zielgruppe bleiben Holzkohle- oder kompakte Gasgrills die bessere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie Ihren verfügbaren Platz genau aus. Ein Modell wie der George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill bietet durch seine duale Funktion maximale Flexibilität. Prüfen Sie, ob sowohl die Standhöhe für ein angenehmes Arbeiten sorgt als auch die Tischversion auf Ihren Esstisch oder Ihre Arbeitsplatte passt.
- Kapazität & Leistung: Die Leistung, gemessen in Watt, ist entscheidend für die Aufheizzeit und die maximal erreichbare Temperatur. 2400 Watt, wie bei unserem Testgerät, sind ein exzellenter Wert, der auch das scharfe Anbraten von Steaks ermöglicht. Die Größe der Grillfläche (hier Ø 44,5 cm) bestimmt, für wie viele Personen Sie gleichzeitig grillen können – ein wichtiger Faktor für gesellige Runden.
- Materialien & Langlebigkeit: Eine hochwertige Antihaftbeschichtung auf der Grillplatte ist das A und O für Grillspaß und einfache Reinigung. Aluminium sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Hitzeverteilung. Achten Sie jedoch auch auf die Qualität der anderen Bauteile wie Standfuß und Griffe; hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen, wie wir später noch sehen werden.
- Bedienkomfort & Reinigung: Features wie eine herausnehmbare Grillplatte und eine Fettauffangschale sind keine Luxus-Extras, sondern essenziell für eine mühelose Reinigung. Ein im Deckel integriertes Thermometer und ein Temperaturregler geben Ihnen die volle Kontrolle über den Garprozess und verhindern verbranntes Grillgut.
Diese Überlegungen helfen Ihnen dabei, den perfekten Elektrogrill für Ihre Bedürfnisse zu finden und eine Enttäuschung zu vermeiden.
Während der George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, einen Blick in unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu werfen:
Unser kompletter Test der besten Elektrogrills mit Standfuß für Balkon und Garten
Ausgepackt und aufgebaut: Der erste Eindruck des George Foreman 2in1 Elektrogrills
Schon beim Öffnen des Kartons wird die Kernkompetenz des George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill deutlich: Vielseitigkeit. Alle Teile sind sauber verpackt und die Montageanleitung ist, wie auch von anderen Nutzern bestätigt, größtenteils selbsterklärend. Innerhalb weniger Minuten ist der Grill einsatzbereit. Die Grillkuppel selbst wirkt mit ihrer massiven, antihaftbeschichteten Aluminiumplatte und dem gewölbten Deckel samt integriertem Thermometer hochwertig und durchdacht. Sie vermittelt sofort das Gefühl, ein ernstzunehmendes Kochgerät vor sich zu haben. Die große Grillfläche mit 44,5 cm Durchmesser ist beeindruckend und lässt erahnen, dass hier problemlos eine größere Runde satt wird.
Die Dualität ist genial umgesetzt: Die Grilleinheit lässt sich mit einem Handgriff vom Standfuß abnehmen und als vollwertiger Tischgrill verwenden. Doch genau hier, beim Standfuß, macht sich ein zwiespältiger erster Eindruck breit. Während der Grill selbst einen soliden Eindruck hinterlässt, wirkt die Standkonstruktion aus Aluminiumstangen und einem Kunststoff-Kreuzfuß überraschend leicht und, um ehrlich zu sein, etwas wackelig. Dieses Gefühl sollte sich in unserem späteren Test noch bestätigen und ist ein zentraler Punkt, den wir genau unter die Lupe nehmen werden.
Vorteile
- Extrem vielseitig als Stand- und Tischgrill nutzbar
- Sehr große Grillfläche (Ø 44,5 cm) für bis zu 15 Portionen
- Leistungsstarke 2400 Watt für schnelles Aufheizen und hohe Temperaturen
- Hervorragende Antihaftbeschichtung und Fettablauf für einfache Reinigung
- Präzise Temperaturkontrolle mit 5 Stufen und Deckelthermometer
Nachteile
- Der Standfuß ist spürbar instabil und wackelig
- Die mitgelieferte Fettauffangschale kann bei Kontakt mit heißem Fett schmelzen
Der George Foreman 2in1 Elektrogrill im Härtetest: Leistung, die überzeugt?
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Grills zeigt sich erst am Rost. Wir haben den George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill über mehrere Wochen intensiv getestet – auf dem Balkon als Standgrill für Würstchen und Steaks und in der Küche als Tischgrill für Gemüse und Burger. Unser Urteil ist differenziert, aber in der Kernkompetenz – dem Grillen – überraschend positiv.
Montage und Stabilität: Ein zweischneidiges Schwert
Beginnen wir mit dem am häufigsten kritisierten Punkt, den auch wir sofort bemerkt haben: der Stabilität. Der Zusammenbau des Standfußes ist kinderleicht. Die drei Aluminiumstangen werden zusammengesteckt und in das Kunststoff-Fußkreuz eingeführt. Hier gibt es keine Schrauben, keine Klick-Verbindungen – die Stange wird nur gesteckt. Das Ergebnis ist eine Konstruktion, die bei leichter Berührung merklich schwankt. Mehrere Nutzer berichten von diesem “wackeligen” Gefühl, und wir können das zu 100 % bestätigen. Ein Rezensent brachte es auf den Punkt: “Unabhängig davon wie das Grill Resultat ist, darf eine derartige Instabilität bei einem Grill, der hohe Temperaturen aufweisen wird, nicht sein!”
Ist der Grill eine Gefahr? In unserem Test ist er nie gekippt. Die Basis ist breit genug, um ein Umfallen bei normaler Nutzung zu verhindern. Dennoch würden wir empfehlen, besonders vorsichtig zu sein, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind. Ein unachtsamer Stoß könnte ausreichen. Es ist ein klarer Kompromiss, den der Hersteller hier zugunsten der einfachen Demontage und des leichten Gewichts eingegangen ist. Wer den Grill jedoch primär als Tischgerät nutzen möchte, für den ist dieser Punkt irrelevant. Die Grilleinheit selbst steht auf ihren eigenen kleinen Füßen absolut sicher und fest auf jedem Tisch.
Grillperformance und Hitzeregulierung: Hier glänzt der Champion
Kommen wir nun zur Paradedisziplin, und hier lässt der George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill seine Muskeln spielen. Mit 2400 Watt Leistung gehört er zu den stärksten Modellen seiner Klasse. Das spürt man sofort. Wir folgten dem Tipp erfahrener Nutzer und heizten den Grill bei geschlossenem Deckel auf höchster Stufe (5) vor. Innerhalb von nur 6-7 Minuten erreichte das im Deckel integrierte Thermometer beeindruckende 230 °C. Dies ist die entscheidende Voraussetzung für ein gutes Grillergebnis.
Wir haben verschiedene Grillgüter getestet. Dicke Rindersteaks bekamen eine ansehnliche Kruste und ein schönes Branding – etwas, das viele schwächere Elektrogrills nicht schaffen. Im Inneren blieben sie saftig und zart. Hähnchenbrustfilets waren in weniger als 10 Minuten durchgegart und keineswegs trocken. Auch Grillwürste und Gemüse gelingen perfekt. Die Hitzeverteilung über die große, runde Platte ist erstaunlich gleichmäßig. Das Deckelthermometer in Kombination mit dem 5-stufigen Regler ermöglicht eine präzise Steuerung, sodass auch empfindlicheres Grillgut wie Fisch oder Halloumi bei niedrigerer Temperatur schonend gegart werden kann. Ein Nutzer, der sich selbst als “Holzkohletyp” bezeichnete, war “komplett überrascht” und begeistert von den Ergebnissen. Dieses Lob können wir uneingeschränkt teilen. Was die reine Grillleistung angeht, spielt dieses Gerät in der obersten Liga.
Design, Handhabung und das geniale Fettablaufsystem
Das durchdachte Design zeigt sich in vielen Details. Die Grillplatte ist nicht nur antihaftbeschichtet, sondern auch leicht zur Mitte hin abgewinkelt. In der Mitte befindet sich ein kleines Loch, durch das überschüssiges Fett und Öl direkt in die darunter platzierte Auffangschale abfließen. Dieses von George Foreman patentierte System funktioniert hervorragend. Es reduziert nicht nur den Fettgehalt der Speisen um bis zu 42 %, sondern verhindert auch, dass das Grillgut im eigenen Saft schwimmt und kocht statt zu grillen. Das Ergebnis ist ein saubereres, gesünderes und authentischeres Grillerlebnis.
Die Handhabung ist dank des großen, wärmeisolierten “Cool-Touch”-Griffs am Deckel jederzeit sicher. Man kann den Deckel problemlos anheben, um das Grillgut zu wenden, ohne sich die Finger zu verbrennen. Die gesamte Grilleinheit wiegt nur wenige Kilogramm und lässt sich mühelos vom Ständer heben, um sie zum Tisch zu tragen. Diese Flexibilität ist der größte Vorteil des Grills. Nach dem Grillen auf dem Balkon kann man ihn einfach mit in die Küche nehmen und dort reinigen. Diese Vielseitigkeit ist ein Merkmal, das man wirklich zu schätzen lernt.
Die Stunde der Wahrheit: Reinigung und Pflege
Jeder Grillmeister weiß: Nach dem Vergnügen kommt die Arbeit. Doch beim George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill fällt diese erfreulich kurz aus. Die abnehmbare Grillplatte ist der entscheidende Vorteil. Sobald sie etwas abgekühlt, aber noch lauwarm ist, lässt sich der Großteil der Rückstände einfach mit einem Küchentuch abwischen. Eingebranntes weicht man kurz in der Spüle ein, und dank der hochwertigen Antihaftbeschichtung löst sich alles mühelos mit einem weichen Schwamm. Kein Schrubben, kein Kratzen – die Reinigung ist in wenigen Minuten erledigt.
Allerdings gibt es auch hier einen kleinen Wermutstropfen, den einige Nutzer ebenfalls bemerkt haben: die Fettauffangschale. Sie besteht aus einem einfachen Kunststoff, der nicht besonders hitzebeständig ist. In unserem Test ist sie intakt geblieben, aber mehrere Nutzer berichten, dass die Schale durch heißes, tropfendes Fett deformiert oder sogar geschmolzen ist. Hier wäre ein widerstandsfähigeres Material wie Metall wünschenswert gewesen. Es empfiehlt sich, die Schale nicht randvoll werden zu lassen und sie vorsichtig zu behandeln, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Was sagen andere Nutzer? Ein Querschnitt der Meinungen
Mit Tausenden von Bewertungen online zeichnet sich ein sehr klares Bild ab, das sich mit unseren Testerfahrungen deckt. Die überwältigende Mehrheit der Käufer ist von der reinen Grillleistung begeistert. Kommentare wie “Der Grill wird schnell heiss”, “Das Fleisch wird super saftig und ist schnell fertig” und “ganz klare Kaufempfehlung” finden sich zuhauf. Besonders gelobt werden die große Grillfläche, die einfache Bedienung und vor allem die kinderleichte Reinigung. Ein Langzeitnutzer berichtete sogar, dass sein Grill nach vier Jahren regelmäßiger Nutzung immer noch in einem Top-Zustand sei, was für die grundlegende Qualität der Heizelemente und der Beschichtung spricht.
Auf der anderen Seite steht die fast ebenso einstimmige Kritik am Standfuß. Begriffe wie “wackelig”, “instabil” und “wirkt billig” ziehen sich wie ein roter Faden durch die negativen Kommentare. Ein Nutzer fasste die allgemeine Enttäuschung zusammen: “Also ich gebe schon mal nach dem Aufbau die erste Rezension, dass ich mir für über 100 Euro mindestens einen sichereren Standfuß als den hier gewünscht hätte.” Diese Kritik ist absolut berechtigt und der größte Schwachpunkt des Produkts. Vereinzelt wird auch die schmelzende Fettauffangschale bemängelt und es gibt Berichte über bei der Lieferung beschädigte Geräte. Dennoch überwiegt insgesamt der positive Eindruck, da die Kernfunktion – das Grillen – auf ganzer Linie überzeugt.
Alternativen im Blick: Wie schlägt sich der George Foreman gegen die Konkurrenz?
Der Markt für Elektrogrills ist groß. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, haben wir den George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill mit drei beliebten Alternativen verglichen.
1. TZS First Austria Elektro-Standgrill mit Deckel und Ablage
Der Grill von TZS First Austria setzt auf ein anderes Designkonzept. Er ist als reiner Standgrill konzipiert und bietet mit Rädern und einer großen unteren Ablagefläche mehr Komfort für den Einsatz im Garten oder auf der Terrasse. Wer viel Zubehör, Grillgut und Getränke abstellen möchte, wird diese praktische Ablage zu schätzen wissen. Allerdings fehlt ihm die Flexibilität des George Foreman, da er nicht als kompakter Tischgrill verwendet werden kann. In Bezug auf die reine Heizleistung und die Grillfläche sind sich beide Modelle recht ähnlich, sodass die Entscheidung hier primär von der gewünschten Mobilität und den Ablagemöglichkeiten abhängt.
2. KESSER 2-in-1 Tischgrill Standgrill mit Deckel
Der KESSER Grill ist dem George Foreman konzeptionell am ähnlichsten. Er bietet ebenfalls eine 2-in-1-Funktionalität, eine vergleichbare Leistung von 2400 Watt und eine Antihaftbeschichtung. Sein Vorteil liegt in den zusätzlichen Features: Er verfügt über klappbare Seitenablagen und Räder am Standfuß, was ihn noch praktischer für den Außeneinsatz macht. Wer auf diese zusätzlichen Ablageflächen nicht verzichten möchte und einen Grill sucht, den man leicht über die Terrasse rollen kann, findet im KESSER eine sehr starke Alternative. Der George Foreman punktet im Gegenzug mit seinem bewährten Fettablaufsystem und dem Kugelgrill-Design.
3. Tefal Luminens BG90F5 Elektrogrill Tischgrill
Der Tefal Luminens ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ausschließlich einen Tischgrill suchen. Er verzichtet komplett auf den Standfuß und konzentriert sich darauf, ein kompaktes, leistungsstarkes und leicht zu reinigendes Gerät für den Tisch zu sein. Mit 2300 Watt ist er fast genauso leistungsstark wie der George Foreman. Seine Stärke ist die besonders einfache Lagerung. Wer also sicher weiß, dass er niemals einen Standgrill benötigen wird und maximalen Komfort bei der Verstauung wünscht, könnte mit dem Tefal-Modell glücklicher werden. Er ist die spezialisierte Alternative zum Allrounder von George Foreman.
Fazit: Ist der George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Test lautet das Urteil: Der George Foreman 2in1 Elektrogrill Stand- und Tischgrill ist ein exzellenter Grill, der auf einem mittelmäßigen Ständer steht. Seine Grillleistung ist über jeden Zweifel erhaben. Die hohe Wattzahl sorgt für schnelles Aufheizen und Temperaturen, die echtes Grillfeeling aufkommen lassen. Die große, antihaftbeschichtete Platte, das geniale Fettablaufsystem und die kinderleichte Reinigung machen die Benutzung zu einer wahren Freude. Die Flexibilität, ihn als vollwertigen Standgrill auf dem Balkon oder als kompakten Tischgrill in der Küche zu verwenden, ist sein größtes Verkaufsargument.
Dem gegenüber steht der unbestreitbar wackelige Standfuß. Er ist der einzige gravierende Schwachpunkt und verhindert eine uneingeschränkte Bestnote. Wir empfehlen den Grill daher uneingeschränkt für zwei Zielgruppen: Erstens für alle, die ihn hauptsächlich als Tischgrill verwenden und den Ständer nur gelegentlich benötigen. Zweitens für alle Balkongriller, die sich der Instabilität bewusst sind, vorsichtig damit umgehen können und für die überragende Grillergebnisse und einfache Reinigung an erster Stelle stehen. Wenn Sie in eine dieser Kategorien fallen, erhalten Sie ein Gerät mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, das Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und überzeugen Sie sich selbst von seinen Stärken.