Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor Review: Das ehrliche Urteil eines Poolbesitzers

Wer das Glück hat, einen eigenen Pool im Garten zu besitzen, kennt beide Seiten der Medaille. Auf der einen Seite steht die pure Freude: das kühle Nass an einem heißen Sommertag, das Lachen der Kinder, die entspannten Abende am Wasser. Auf der anderen Seite steht die unaufhörliche Arbeit. Besonders die Reinigung des Poolbodens kann schnell zur Sisyphusarbeit werden. Ich erinnere mich noch gut an die unzähligen Stunden, die ich mit einem manuellen Poolsauger verbracht habe, mühsam an eine lange Teleskopstange gekoppelt, den Skimmerschlauch immer im Weg. Jeder Windstoß, der neue Blätter und Pollen ins Wasser trug, fühlte sich wie eine persönliche Niederlage an. Die Alternative, den Schmutz einfach zu ignorieren, ist keine Option – das Wasser wird trüb, Algen bilden sich, und der Badespaß ist dahin. Genau in diesem Dilemma zwischen Aufwand und Ertrag habe ich nach einer besseren Lösung gesucht: einer automatisierten, erschwinglichen und vor allem effektiven.

Worauf Sie vor dem Kauf eines automatischen Poolreinigers achten sollten

Ein automatischer Poolreiniger ist mehr als nur ein technisches Gerät; er ist ein Schlüssel zu mehr Freizeit und einem durchgehend sauberen Pool. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, eine verbesserte Wasserqualität durch kontinuierliche Filtration und die Beseitigung von körperlich anstrengender Arbeit. Statt den Pool nur dann zu reinigen, wenn es absolut notwendig ist, kann ein Roboter die Grundsauberkeit permanent auf einem hohen Niveau halten. Dies reduziert nicht nur den sichtbaren Schmutz, sondern auch die Notwendigkeit für chemische Behandlungen, da organische Materialien, die Algen als Nährboden dienen, schnell entfernt werden.

Der ideale Kunde für ein Einsteigermodell wie den Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor ist jemand, der einen Aufstell- oder Einbaupool mit flachem Boden bis zu einer Größe von etwa 80 m² besitzt. Dies sind typischerweise Familien oder Paare, die den Pool als Oase der Entspannung sehen und nicht als zusätzliches Arbeitsprojekt. Es ist die perfekte Lösung, um von der manuellen Reinigung wegzukommen, ohne sofort in ein High-End-Modell für mehrere hundert oder tausend Euro investieren zu müssen. Weniger geeignet ist dieser Typ Roboter für Besitzer von sehr großen, tiefen Pools mit starken Neigungen, Stufen oder komplexen Formen. Wer zudem eine Reinigung der Wände und der Wasserlinie benötigt, sollte sich in einer höheren Preisklasse umsehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Poolgröße & Beschaffenheit: Stellen Sie sicher, dass die angegebene maximale Reinigungsfläche des Roboters (hier 80 m²) zu Ihrem Pool passt. Ebenso wichtig ist die Bodenbeschaffenheit. Der Gosvor ist für flache Böden mit einer Neigung von weniger als 15° konzipiert. Während er, wie unsere Tests und Nutzerberichte bestätigen, mit leichten Falten in der Poolfolie gut zurechtkommt, ist er für steile Hänge oder Treppen nicht gebaut.
  • Leistung & Filterkapazität: Die Reinigungsleistung hängt von der Saugkraft und dem Filtersystem ab. Das Doppelmotor-System des Gosvor sorgt für einen starken Antrieb und eine effektive Absaugung. Der 180 µm Filterkorb ist ideal für gängigen Schmutz wie Blätter, Insekten und Sand. Für ultrafeinen Staub oder Schlamm könnte jedoch ein feinerer Filter nötig sein, den Modelle dieser Preisklasse selten bieten.
  • Materialien & Langlebigkeit: Ein Poolroboter ist ständig Wasser und Poolchemikalien ausgesetzt. Eine robuste Konstruktion aus hochwertigem Kunststoff und eine hohe Wasserdichtigkeitsklasse wie IPX8 sind unerlässlich für eine lange Lebensdauer. Achten Sie auch auf die Garantiebedingungen; Gosvor bietet hier eine solide 2-jährige Garantie, was Vertrauen in das Produkt signalisiert.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Der größte Vorteil eines kabellosen Roboters ist die unkomplizierte Handhabung. Kein Kabelsalat, kein Anschluss an die Filteranlage. Achten Sie darauf, wie einfach der Roboter zu starten, zu entnehmen und zu reinigen ist. Ein leicht zugänglicher und einfach auszuspülender Filterkorb, wie ihn der Gosvor besitzt, spart auf lange Sicht viel Zeit und Nerven.

Die Wahl des richtigen Poolroboters kann den Unterschied zwischen einem Sommer voller Arbeit und einem Sommer voller Entspannung ausmachen. Der Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor positioniert sich klar als unkomplizierter Problemlöser für die gängigsten Pooltypen.

Während der Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor eine ausgezeichnete Wahl für die Bodenreinigung ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt, insbesondere wenn Sie zusätzliche Funktionen wie Wandreinigung benötigen. Für einen umfassenden Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Ausgepackt und ins kalte Wasser geworfen: Unser erster Eindruck vom Gosvor Poolroboter

Die Ankunft des Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor war erfrischend unspektakulär – und das meinen wir im positivsten Sinne. In einer kompakten, gut geschützten Box fanden wir das Gerät selbst, ein Ladekabel, zwei anzuklippende Bürsten und einen Haken zur Befestigung an einer Teleskopstange. Eine aufwendige Montage entfällt komplett. Die beiden Bürsten sind in Sekundenschnelle an der Unterseite eingerastet, und schon ist der Roboter einsatzbereit. Mit einem Gewicht von nur 3,4 kg ist er erstaunlich leicht und lässt sich mühelos mit einer Hand tragen. Das Design in Grau mit orangen Akzenten ist modern und funktional, die stromlinienförmige Karosserie macht einen durchdachten Eindruck.

Im direkten Vergleich mit teureren Modellen fällt die Einfachheit auf: Es gibt keine App-Steuerung, keine verschiedenen Reinigungsmodi, nur einen einzigen, gut abgedichteten Knopf an der Unterseite. Diese Reduktion auf das Wesentliche ist jedoch keine Schwäche, sondern die größte Stärke des Konzepts. Erfahrene Nutzer werden sofort die Ähnlichkeit zu anderen bekannten Modellen im Einsteigersegment erkennen, wie etwa dem Aiper Scuba SE, was darauf hindeutet, dass hier auf eine bewährte und zuverlässige Technologieplattform gesetzt wird. Der erste Eindruck ist klar: Dies ist ein Gerät, das darauf ausgelegt ist, ein Problem so unkompliziert wie möglich zu lösen. Die vollständigen Spezifikationen und das Design können Sie hier im Detail ansehen.

Was uns gefällt

  • Vollständige Kabellosigkeit: Maximale Freiheit und kinderleichte Handhabung ohne Kabelsalat.
  • Starke Reinigungsleistung am Boden: Das Doppelmotor-System mit zwei Bürsten sammelt Laub, Sand und Insekten zuverlässig ein.
  • Geniale Selbstpark-Funktion: Der Roboter fährt bei niedrigem Akkustand selbstständig an den Beckenrand.
  • Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet Funktionen von teureren Modellen zu einem Bruchteil des Preises.

Was uns nicht gefällt

  • Nur für den Boden geeignet: Wände und die Wasserlinie werden nicht gereinigt.
  • Akkulaufzeit etwas unter der Angabe: In der Praxis eher 75-80 Minuten statt der beworbenen 90 Minuten.

Der Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor im Härtetest: Leistung unter der Lupe

Ein guter erster Eindruck und vielversprechende technische Daten sind eine Sache, aber die wahre Prüfung findet im Wasser statt. Wir haben den Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor über mehrere Wochen in einem typischen 7m x 3,5m großen Aufstellpool mit flachem Boden und einer Folienauskleidung getestet. Dabei haben wir ihn mit allem konfrontiert, was ein deutscher Sommer zu bieten hat: Blütenstaub nach einem Regenschauer, Laub vom Nachbarbaum, Sand aus dem Sandkasten der Kinder und die üblichen Insekten.

Inbetriebnahme und Benutzerfreundlichkeit: So einfach wie ein Knopfdruck?

Ja, absolut. Die Bedienung des Gosvor-Roboters ist so simpel, dass man die Anleitung eigentlich nicht benötigt. Vor dem ersten Einsatz haben wir das Gerät vollständig aufgeladen, was knapp drei Stunden dauerte. Eine LED-Anzeige signalisiert den Ladestatus klar und deutlich. Der Ladeanschluss ist durch eine robuste Gummikappe geschützt, die man vor dem Ladevorgang gut abtrocknen sollte – ein einfacher, aber wichtiger Schritt zur Langlebigkeit. Sobald er voll ist, trägt man den leichten Roboter zum Pool, drückt den einzigen Knopf an der Unterseite, wartet auf den Signalton und lässt ihn ins Wasser gleiten. Er sinkt langsam zu Boden, stößt überschüssige Luft aus und beginnt nach wenigen Sekunden selbstständig mit seinem Reinigungsprogramm.

Diese Einfachheit ist revolutionär für jeden, der bisher mit sperrigen, kabelgebundenen Systemen oder manuellen Saugern gekämpft hat. Es gibt kein Kabel, das sich verheddert, keine Schläuche, die angeschlossen werden müssen. Diese mühelose Handhabung wurde auch von vielen Nutzern bestätigt, die von einer “kinderleichten” und “unkomplizierten” Erfahrung berichten. Gerade für Pool-Neulinge oder Menschen, die eine technisch unkomplizierte Lösung suchen, ist dieser Ansatz ideal. Man setzt ihn ein, geht weg und lässt ihn seine Arbeit machen. Sehen Sie sich die unkomplizierte Ein-Knopf-Bedienung im Detail an, die ihn so benutzerfreundlich macht.

Reinigungsleistung und Navigation: Chaos mit System?

Der Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor navigiert nach dem, was man oft als “Zufallsprinzip” oder “Chaosprinzip” bezeichnet. Er fährt geradlinig, bis er auf ein Hindernis – also die Poolwand – trifft, dreht sich dann in einem zufälligen Winkel und fährt weiter. Es gibt keine intelligente Kartierung oder systematische Bahnen, wie man sie von teureren Robotern kennt. Und wissen Sie was? Für einen flachen, rechteckigen oder runden Pool funktioniert das erstaunlich gut.

In unseren Tests haben wir beobachtet, wie der Roboter innerhalb seines Reinigungszyklus von etwa 80 Minuten praktisch jeden Quadratzentimeter des Bodens mindestens einmal überfahren hat. Die beiden Bürsten an der Unterseite wirbeln dabei feinen Schmutz auf, der dann direkt von den beiden Saugöffnungen aufgenommen wird. Das Doppelmotor-System sorgt für eine beachtliche Saugkraft. Laub, kleine Äste, Insekten und sogar eine überraschende Menge Sand wurden zuverlässig im 2-Liter-Filterkorb gesammelt. Ein Nutzer merkte an, dass der Roboter trotz vieler Falten in seiner Poolfolie einwandfrei fuhr – ein Ergebnis, das wir in unserem Test mit einer leicht unebenen Folie bestätigen können. Er blockiert nicht, sondern überwindet kleinere Unebenheiten problemlos.

Man muss jedoch realistisch bleiben: Ultrafeiner, fast staubartiger Schmutz, der sich am Boden absetzt, wird teilweise wieder aufgewirbelt und nicht vollständig eingesaugt. Der 180-µm-Filter ist für gröbere Partikel ausgelegt. Dennoch war das Ergebnis nach jedem Durchgang beeindruckend. Der Poolboden war sichtbar sauberer, und der manuelle Reinigungsaufwand wurde von Stunden pro Woche auf null reduziert. Für den Preis ist diese Reinigungsleistung schlichtweg hervorragend. Erfahren Sie mehr über das effektive Doppelmotor-Reinigungssystem, das für seine Gründlichkeit sorgt.

Akkulaufzeit und die geniale Selbstpark-Funktion

Gosvor gibt eine maximale Betriebszeit von 90 Minuten an. In unseren wiederholten Testläufen landeten wir konstant bei einer Laufzeit zwischen 75 und 85 Minuten. Dieses Ergebnis deckt sich mit den Erfahrungen einiger Nutzer, die ebenfalls anmerkten, dass die volle Zeit nicht ganz erreicht wird. Für einen Pool bis 80 m² ist diese Laufzeit jedoch mehr als ausreichend, um eine vollständige Bodenreinigung zu gewährleisten. Unser 25 m² großer Testpool war nach etwa 30-40 Minuten sichtlich sauber.

Das eigentliche Highlight in dieser Disziplin ist jedoch die automatische Parkfunktion. Dies ist ein Feature, das man normalerweise nur bei deutlich teureren Geräten findet und das den Alltag enorm erleichtert. Anstatt bei leerem Akku einfach mitten im Pool stehen zu bleiben, erkennt der Roboter den niedrigen Ladestand und navigiert selbstständig zu einer der Poolwände. Dort bleibt er stehen und wartet auf seine Entnahme. Das erspart das “Angeln” nach einem Roboter in der Mitte des Pools. Mit dem mitgelieferten Haken, den man an jede handelsübliche Teleskopstange (z.B. vom Kescher) klippen kann, lässt sich der Roboter dann bequem und ohne nass zu werden aus dem Wasser heben. Beim Anheben entleert er das Wasser schnell durch die dafür vorgesehenen Öffnungen, sodass er wieder sein leichtes Ausgangsgewicht erreicht. Diese Funktion allein ist ein gewichtiges Kaufargument und macht den aktuellen Preis für diesen funktionsreichen Roboter noch attraktiver.

Wartung und Langlebigkeit: Ein Blick ins Innere

Ein Poolroboter ist nur so gut wie seine Wartungsfreundlichkeit. Auch hier überzeugt der Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor. Nach der Entnahme aus dem Pool lässt sich das Gehäuse mit zwei robusten Clips an der Seite öffnen. Dies gibt den Blick auf den großen, 2 Liter fassenden Filterkorb frei. Der Korb lässt sich mit einem Griff einfach entnehmen. Wir haben ihn, wie auch von Nutzern beschrieben, einfach mit einem Gartenschlauch ausgespült – eine Sache von weniger als einer Minute. Der feine Netzfilter fängt den Schmutz zuverlässig auf und ist schnell wieder sauber und einsatzbereit.

Ein Nutzer berichtete von einem abgebrochenen Verschlussclip nach dem vierten Einsatz. Während unseres intensiven Testzeitraums zeigten die Clips keinerlei Verschleißerscheinungen und wirkten stabil. Dennoch ist es ratsam, mit Kunststoffteilen stets sorgsam umzugehen. Die allgemeine Verarbeitungsqualität ist für diese Preisklasse hoch. Die IPX8-Zertifizierung verspricht eine hohe Wasserdichtigkeit, und die 2-jährige Garantie des Herstellers gibt zusätzliche Sicherheit. Bei regelmäßiger, einfacher Pflege – abspülen nach jedem Gebrauch und trockenes Aufladen – erwarten wir eine lange Lebensdauer dieses unkomplizierten Helfers. Entdecken Sie, wie einfach die Wartung dieses Modells konzipiert ist und wie es Ihnen langfristig Arbeit erspart.

Was andere Poolbesitzer sagen

Das allgemeine Stimmungsbild unter den Käufern ist überwältigend positiv, insbesondere wenn man den Preis berücksichtigt. Ein wiederkehrendes Thema ist das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Für den Preis von 129€ ein durchaus akzeptables Reinigungsergebnis.” Viele sind regelrecht “mehr als begeistert” und berichten, der Sauger habe ihre Erwartungen “live übertroffen”. Die einfache Bedienung wird fast einstimmig gelobt. Kommentare wie “kinderleicht zu öffnen”, “macht so Spaß und so unkompliziert” zeigen, dass der Roboter sein Kernversprechen der Arbeitserleichterung voll einlöst.

Kritikpunkte sind selten und meist konstruktiv. Die etwas kürzere Akkulaufzeit als angegeben wird erwähnt, aber von den meisten als “vollkommen ausreichend” für ihre Poolgröße empfunden. Die Beschränkung auf die reine Bodenreinigung ist ein erwartetes Merkmal in dieser Klasse und wird nicht als Mangel, sondern als Fakt hingenommen. Der einzige ernsthafte negative Bericht betraf einen abgebrochenen Verschluss, was auf einen möglichen Materialfehler in einem Einzelfall hindeuten könnte, aber angesichts der vielen positiven Rückmeldungen nicht als generelles Problem erscheint.

Der Gosvor im Vergleich: Wie schlägt er sich gegen die Konkurrenz?

Der Markt für Poolroboter ist groß. Um den Wert des Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor richtig einzuordnen, vergleichen wir ihn mit drei relevanten Alternativen.

1. AIPER Scuba S1 Poolsauger kabellos mit Wandklettern

Der AIPER Scuba S1 ist der logische nächste Schritt nach oben. Er spielt in einer anderen Liga und richtet sich an Poolbesitzer, die mehr als nur eine Bodenreinigung benötigen. Seine herausragende Fähigkeit ist das Klettern an den Wänden, was ihm eine umfassendere Reinigung des gesamten Beckens ermöglicht. Mit einer längeren Akkulaufzeit von 150 Minuten und einer Eignung für Pools bis 150 m² ist er für größere und anspruchsvollere Becken konzipiert. Die intelligente Navigation 2.0 sorgt für eine systematische und effiziente Reinigung. Wer das Budget hat und eine Komplettlösung für Boden und Wände sucht, für den ist der Scuba S1 die bessere, wenn auch deutlich teurere Wahl.

2. WYBOT C1 Akku Poolroboter kabellos

Der WYBOT C1 ist ein direkter Konkurrent zum AIPER Scuba S1 und ebenfalls ein deutliches Upgrade gegenüber dem Gosvor. Auch er bietet eine vollautomatische Reinigung von Boden, Wänden und sogar der Wasserlinie – ein entscheidender Vorteil für die Vermeidung von Ablagerungen. Mit intelligenter Routenplanung und einer Laufzeit von 150 Minuten ist er technologisch fortschrittlicher. Er ist die richtige Wahl für Nutzer, die eine umfassende Reinigungslösung mit smarter Navigation suchen und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen. Im Vergleich zum Gosvor bietet er ein Vielfaches an Funktionalität, kostet aber entsprechend mehr.

3. Gosvor Akku Poolroboter 90 Min Reinigungszeit

Diese Alternative aus dem gleichen Haus scheint auf den ersten Blick nahezu identisch mit unserem Testmodell zu sein. Er teilt die Kernmerkmale wie die 90-minütige Reinigungszeit (nominell), die Selbstpark-Funktion und die Eignung für Pools bis 80 m². Vermutlich handelt es sich um eine leichte Designvariante oder ein Vorgängermodell. Für Käufer bedeutet dies, dass sie eine sehr ähnliche Leistung und Benutzererfahrung erwarten können. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Gosvor-Modellen sollte primär auf Basis des tagesaktuellen Preises und der Verfügbarkeit getroffen werden. Es unterstreicht jedoch die Stärke des Konzepts von Gosvor im Einsteigersegment.

Unser Fazit: Ist der Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor der richtige für Sie?

Nach wochenlangen Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der Gosvor Akku Poolroboter mit Doppelmotor ist ein absoluter Preis-Leistungs-Sieger und eine uneingeschränkte Empfehlung für eine bestimmte Zielgruppe. Er ist nicht der technologisch fortschrittlichste Roboter auf dem Markt, er klettert keine Wände und er erstellt keine 3D-Karte Ihres Pools. Aber er tut genau das, was er verspricht, und das tut er außergewöhnlich gut: Er reinigt den Poolboden zuverlässig, ist dabei unglaublich einfach zu bedienen und nimmt Ihnen eine der lästigsten Arbeiten bei der Poolpflege ab.

Seine größten Stärken sind die kabellose Freiheit, die starke Saugleistung am Boden und die geniale Selbstpark-Funktion – ein Feature, das in dieser Preisklasse eine echte Seltenheit ist. Er ist der perfekte erste Poolroboter für alle Besitzer von Aufstellpools oder kleineren bis mittleren Einbaubecken mit flachem Grund. Wenn Sie es leid sind, stundenlang mit dem manuellen Sauger zu hantieren und eine effektive, unkomplizierte und budgetfreundliche Lösung suchen, dann ist dies das richtige Gerät für Sie. Die gewonnene Zeit, die Sie entspannt am sauberen Pool verbringen können, ist die kleine Investition allemal wert. Wenn Sie bereit sind, die Poolpflege zu revolutionieren und mehr Zeit mit dem Genießen Ihres Pools zu verbringen, überprüfen Sie hier den tagesaktuellen Preis und die Verfügbarkeit.