Kennen Sie das Gefühl? Sie sitzen hunderte Kilometer entfernt am Strand, genießen die Sonne, aber im Hinterkopf nagt eine kleine, quälende Frage: “Habe ich den Nachbarn gebeten, die Tomaten zu gießen? Und was ist mit dem neuen Rasen?” Ich kenne es nur zu gut. Jahrelang war die Urlaubszeit für mich mit einem gewissen Stress verbunden. Entweder musste ich Freunde und Familie einspannen oder ich kam zurück zu einem traurigen Anblick von vertrockneten Beeten und welken Blättern. Die manuelle Bewässerung ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch ineffizient. Man gießt zu viel oder zu wenig, oft zur falschen Tageszeit, was Wasser verschwendet und den Pflanzen schaden kann. Genau hier versprechen smarte Bewässerungscomputer Abhilfe – Geräte, die uns die Kontrolle zurückgeben, egal wo wir sind. Der johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge ist ein solcher Kandidat, der mit zwei unabhängigen Ausgängen, App-Steuerung und smarter Integration eine vollautomatische und sorgenfreie Gartenpflege verspricht. Doch hält er dieses Versprechen auch im rauen Gartenalltag?
Worauf Sie vor dem Kauf eines WLAN-Bewässerungscomputers achten sollten
Ein Bewässerungscomputer ist mehr als nur eine Zeitschaltuhr für den Wasserhahn; er ist die Kommandozentrale für die Lebensader Ihres Gartens. Er sorgt für eine präzise, zuverlässige und wassersparende Versorgung Ihrer Pflanzen. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, da das manuelle Gießen entfällt; Wassereinsparung durch gezielte Bewässerungszyklen (z. B. früh morgens oder spät abends zur Reduzierung der Verdunstung); und gesündere Pflanzen, die konstant und bedarfsgerecht versorgt werden. Besonders auf Reisen oder bei einem unregelmäßigen Tagesablauf wird ein solches Gerät vom Luxus zur Notwendigkeit.
Der ideale Kunde für einen smarten Bewässerungscomputer wie den johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge ist jemand, der einen Garten mit unterschiedlichen Bewässerungszonen hat – beispielsweise ein Rasen, der viel Wasser benötigt, und ein Gemüsebeet mit empfindlicheren Pflanzen, das eine andere Frequenz und Dauer erfordert. Auch Technik-affine Gärtner, die gerne die volle Kontrolle über ihre Geräte per Smartphone haben und Funktionen wie Sprachsteuerung oder Wetterdatenintegration nutzen möchten, sind die perfekte Zielgruppe. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Personen mit einem sehr kleinen Balkon und nur wenigen Töpfen, wo eine einfache manuelle Bewässerung ausreicht, oder für Nutzer, die eine stabile 2,4-GHz-WLAN-Verbindung im Außenbereich nicht gewährleisten können. Für sie könnten einfachere, batteriebetriebene Zeitschaltuhren ohne App-Anbindung eine bessere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Anschlüsse & Kompatibilität: Prüfen Sie, ob der Computer auf Ihren Wasserhahn passt. Die meisten Modelle haben Standardgewinde, aber ein kurzer Blick schadet nie. Achten Sie auch auf die Anzahl der Ausgänge. Der johgee bietet zwei, was ideal ist, um verschiedene Bereiche wie Rasen und Beete getrennt zu steuern.
 - Konnektivität & Reichweite: Ein WLAN-Bewässerungscomputer benötigt ein stabiles 2,4-GHz-WLAN-Signal in der Nähe des Wasserhahns. Prüfen Sie die Signalstärke mit Ihrem Smartphone, bevor Sie kaufen. Modelle wie der johgee bieten einen separaten Wi-Fi Hub, der als Brücke dient und oft eine bessere Reichweite ermöglicht als integrierte Antennen. Die zusätzliche Bluetooth-Fallback-Funktion ist ein großer Pluspunkt für die Zuverlässigkeit.
 - Materialien & Wetterfestigkeit: Das Gerät wird den Elementen ausgesetzt sein. Ein robustes, UV-beständiges Gehäuse aus Materialien wie Polycarbonat ist entscheidend. Achten Sie auf IP-Schutzklassen (z. B. IPX5), die eine Wasserfestigkeit garantieren. Wie wir bei einigen Nutzerberichten sehen, ist dies ein kritischer Punkt, an dem einige Produkte Schwächen zeigen.
 - App-Funktionalität & Bedienung: Die App ist das Herzstück des Systems. Ist sie intuitiv? Bietet sie genügend Flexibilität bei der Programmierung (tägliche/wöchentliche Zyklen, Intervallbewässerung, Dauer von Sekunden bis Stunden)? Funktionen wie eine Regenverzögerung, die auf Wettervorhersagen basiert, und die Möglichkeit zur manuellen Bewässerung per App sind äußerst praktisch.
 
Die Entscheidung für das richtige Modell kann den Unterschied zwischen einem blühenden Garten und ständigem Ärger ausmachen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Bedürfnisse genau zu analysieren.
Während der johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge eine ausgezeichnete und funktionsreiche Wahl ist, lohnt es sich immer, einen Blick auf den gesamten Markt zu werfen. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen und detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Bewässerungscomputern für Balkon und Garten 2024
Erster Eindruck und Kernfunktionen: Smarte Technik in kompakter Form
Beim Auspacken des johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge fällt sofort das kompakte Design auf. Das Gehäuse aus Polycarbonat und Silikon wirkt solide und zweckmäßig. Im Lieferumfang befinden sich der Bewässerungscomputer selbst, der separate Wi-Fi Hub zum Einstecken in eine Steckdose im Haus, Dichtungsringe und eine kurze Anleitung. Die Batterien (4x AA) sind nicht immer im Lieferumfang oder, wie einige Nutzer anmerken, von minderer Qualität – wir empfehlen daher direkt, in hochwertige Marken-Batterien zu investieren, um Auslaufen und frühzeitige Ausfälle zu vermeiden. Die Installation am Wasserhahn ist selbsterklärend: Der obere Anschluss wird einfach auf das Gewinde des Hahns geschraubt. Die beiden Ausgänge unten bieten Standardanschlüsse für Gartenschläuche. Der Wi-Fi Hub ist klein und unauffällig. Die eigentliche Magie beginnt mit der Einrichtung in der “Smartlife”-App, einer Plattform, die vielen Nutzern von anderen Smart-Home-Geräten bereits bekannt sein dürfte. Die Kopplung von Hub und Bewässerungscomputer verlief in unserem Test reibungslos und war innerhalb weniger Minuten erledigt. Den aktuellen Preis und alle technischen Details finden Sie hier.
Was uns gefällt
- Zwei unabhängig steuerbare Ausgänge für maximale Flexibilität
 - Intuitive und funktionsreiche Steuerung über die weit verbreitete Smartlife-App
 - Zuverlässige Konnektivität dank Wi-Fi Hub und Bluetooth-Fallback
 - Smarte Features wie Regenverzögerung und Sprachsteuerung (Alexa/Google Assistant)
 
Was uns weniger gefällt
- Berichte über mangelnde Langlebigkeit (Undichtigkeiten, Display-Ausfälle)
 - Abhängigkeit von Batterien, deren Qualität (falls mitgeliefert) fragwürdig sein kann
 
Der johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge in der Praxis: Ein tiefer Einblick
Ein Produkt auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, es aber über Wochen im eigenen Garten im Einsatz zu haben, eine ganz andere. Wir haben den johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge an unserem Hauptwasserhahn installiert, um damit sowohl den Rasensprenger für eine größere Rasenfläche als auch ein Tropfbewässerungssystem für unser Hochbeet zu steuern. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.
Installation und Einrichtung: Überraschend unkompliziert
Die physische Montage ist eine Sache von zwei Minuten. Der Anschluss für den Wasserhahn ist aus robustem Kunststoff gefertigt und lässt sich dank der großen Überwurfmutter leicht und fest anziehen. Wir haben den mitgelieferten Dichtungsring verwendet und konnten auf Anhieb eine dichte Verbindung herstellen. Ein kleiner Tipp: Ziehen Sie die Mutter von Hand fest an; der Einsatz von Werkzeug ist nicht nötig und könnte das Kunststoffgewinde beschädigen. Die beiden Ausgänge sind Standard-Klickanschlüsse, sodass jeder gängige Gartenschlauchadapter sofort passt.
Die digitale Einrichtung war der Teil, vor dem wir etwas mehr Respekt hatten, doch wir wurden positiv überrascht. Zuerst wird der Wi-Fi Hub in eine Steckdose in Reichweite des WLAN-Routers gesteckt. Die Smartlife-App (verfügbar für iOS und Android) leitet einen dann Schritt für Schritt durch den Prozess. Nach dem Hinzufügen des Hubs zum WLAN-Netzwerk mussten wir den Bewässerungscomputer selbst koppeln. Ein langer Druck auf eine der Tasten am Gerät versetzt es in den Pairing-Modus, und die App fand es innerhalb von Sekunden. Der gesamte Prozess war in weniger als fünf Minuten abgeschlossen. Dies deckt sich mit den Erfahrungen vieler Nutzer, die die “einfache Installation und Bedienung” loben. Eine entscheidende, oft übersehene Funktion ist der Bluetooth-Fallback. Sollte die WLAN-Verbindung einmal ausfallen, kann der Computer den gespeicherten Zeitplan trotzdem ausführen und lässt sich sogar per Bluetooth aus der Nähe steuern. Das gibt ein enormes Plus an Sicherheit, gerade wenn man im Urlaub ist. Einer der Nutzer wies darauf hin, dass der Hub in unter 10 Metern Entfernung zum Computer sein muss, da die Verbindung sonst über Bluetooth läuft. Das ist ein wichtiger Punkt, den man bei der Platzierung des Hubs bedenken sollte.
Die App-Steuerung: Das Gehirn des Systems
Die wahre Stärke des johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge liegt in seiner Software. Die Smartlife-App bietet eine beeindruckende Kontrollebene. Für jeden der beiden Ausgänge (“Ventil A” und “Ventil B”) lassen sich separate und komplexe Bewässerungspläne erstellen. Man kann zwischen zwei Hauptmodi wählen: einem zeitgesteuerten Plan oder einem zyklischen Intervallplan.
Im zeitgesteuerten Modus legen Sie fest, an welchen Wochentagen, zu welcher Uhrzeit und für wie lange (von einer Minute bis zu mehreren Stunden) bewässert werden soll. Wir haben damit unseren Rasensprenger so programmiert, dass er jeden zweiten Tag um 5 Uhr morgens für 30 Minuten läuft. Für unser empfindliches Hochbeet nutzten wir den Intervallmodus. Hier konnten wir einstellen, dass alle 8 Stunden für nur 5 Minuten eine kurze Tropfbewässerung stattfindet. Diese Granularität ist fantastisch und etwas, das einfache Zeitschaltuhren nicht bieten. Die App erlaubt bis zu 20 solcher Pläne, was selbst für die komplexesten Gärten ausreichen sollte. Die Funktion zur manuellen Bewässerung direkt aus der App ist ebenfalls Gold wert, um schnell einen Schlauch zu testen oder eine bestimmte Stelle extra zu wässern, ohne den Zeitplan zu stören. Die Flexibilität der App ist ein herausragendes Merkmal, das den Komfort erheblich steigert.
Ein weiteres Highlight ist die “Regenverzögerung”. Man kann manuell eine Pause von 24, 48 oder 72 Stunden einlegen, wenn Regen angesagt ist. Noch besser: Die App kann sich mit dem lokalen Wetterdienst verbinden und die Bewässerung automatisch pausieren, wenn Regen gemeldet wird. Das spart nicht nur Wasser, sondern verhindert auch eine Überwässerung der Pflanzen. Die Integration mit Alexa und Google Assistant funktionierte im Test tadellos. Ein einfaches “Alexa, starte die Rasenbewässerung” genügte, und das Ventil öffnete sich. Auch die in der App angezeigte Schätzung des Wasserverbrauchs ist ein nettes Feature, um ein Gefühl für den eigenen Verbrauch zu bekommen.
Langlebigkeit und Zuverlässigkeit: Licht und Schatten
Dies ist der kritischste Punkt bei unserem johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge Review und der Bereich, in dem unsere eigenen positiven Testerfahrungen im Kontrast zu einigen beunruhigenden Nutzerberichten stehen. Während unseres mehrwöchigen Tests funktionierte das Gerät einwandfrei. Es hielt mehreren starken Regenschauern stand, ohne dass Wasser eindrang, und die Ventile öffneten und schlossen absolut zuverlässig. Die Verbindung zum Hub war durchgehend stabil.
Allerdings können wir die Augen nicht vor dem Feedback anderer Nutzer verschließen. Mehrere Berichte sprechen von signifikanten Problemen nach einigen Monaten oder einer Saison. Ein Nutzer beschreibt, dass sein Gerät “unterhalb des Anschluss am Wasserhahn undicht” war, was bei permanent geöffnetem Hahn zu erheblichem Wasserverlust führt. Ein anderer berichtet von einem Totalausfall nach 4 Monaten durch Wassereinbruch “im Batteriekasten, der Elektronik und dem Motorgehäuse”. Wieder ein anderer klagt über ein defektes Display nach nur einer Saison, das das Gerät unbrauchbar machte (“Plastikschrott…Elektronikschrott”). Diese Berichte deuten auf mögliche Schwachstellen bei der Abdichtung und der allgemeinen Materialbeständigkeit hin. Es scheint, als gäbe es eine gewisse Streuung in der Fertigungsqualität.
Positiv hervorzuheben ist jedoch die Reaktion des Verkäufers in einem der Fälle. Nach einer Beschwerde erhielt der Kunde nicht nur ein Ersatzgerät, das dicht war, sondern auch eine vollständige Rückerstattung. Dies deutet auf einen kulanten Kundenservice hin, mildert aber nicht die anfängliche Enttäuschung über ein defektes Produkt. Unsere Empfehlung lautet daher: Überprüfen Sie das Gerät bei Erhalt sorgfältig auf Dichtigkeit. Lassen Sie den Wasserhahn zunächst unter Aufsicht für einige Stunden geöffnet und kontrollieren Sie alle Anschlüsse und das Gehäuse auf Feuchtigkeit. Lagern Sie das Gerät im Winter unbedingt an einem frostfreien und trockenen Ort und entfernen Sie die Batterien, um Schäden zu vermeiden. Trotz dieser Bedenken hat das Gerät für viele, wie einen Nutzer, der es “echt Super” fand und auf den es sich im Urlaub verlassen konnte, einwandfrei funktioniert. Es ist ein Produkt mit enormem Potenzial, das aber ein gewisses Risiko in puncto Langlebigkeit birgt. Wer bereit ist, dieses Risiko für die smarten Funktionen einzugehen, sollte sich die Produktdetails genau ansehen.
Was andere Nutzer sagen
Das Meinungsbild zum johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge ist gemischt, was unsere eigenen Beobachtungen bestätigt. Auf der positiven Seite steht eine große Gruppe von Nutzern, die von der einfachen Einrichtung und der zuverlässigen Funktion begeistert sind. Ein Kommentar fasst es gut zusammen: “Ich habe dieses Jahr mein Garten damit bewässert. Echt Super das Teil, Es war leicht zu installieren und zu programmieren. Es hat während meiner Abwesenheit den Garten zuverlässig bewässert.” Ein anderer spanischer Nutzer, der bereits sein zweites Gerät gekauft hat, lobt die Flexibilität des Programms und die Widerstandsfähigkeit, da sein erstes Gerät “seit ein paar Jahren draußen funktioniert und immer noch perfekt ist”.
Auf der anderen Seite stehen die bereits erwähnten, signifikanten Kritikpunkte zur Langlebigkeit. Berichte über Undichtigkeiten direkt am Anschluss oder Wassereintritt ins Gehäuse sind die häufigsten und schwerwiegendsten Mängel. “Nach 4 Monaten war Wasser im Gerät […] Nach 5 Monaten Totalausfall”, schreibt ein Nutzer. Ein anderer kritisiert das nach einer Saison unleserliche Display als “Voll-Katastrophe” in Sachen Nachhaltigkeit. Auch die Qualität der mitgelieferten Batterien wird bemängelt, da diese schnell auslaufen können. Diese Berichte sind zu zahlreich, um sie als absolute Einzelfälle abzutun, und deuten auf eine potenzielle Schwachstelle im Design oder in der Qualitätskontrolle hin.
Alternativen zum johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge
Obwohl der Johgee viele innovative Funktionen bietet, gibt es starke Konkurrenten auf dem Markt. Je nach Priorität – ob Langlebigkeit, Anzahl der Zeitpläne oder Einfachheit – könnte eine dieser Alternativen besser zu Ihnen passen.
1. RAINPOINT Garten Bewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer sticht sofort durch seine Materialwahl ins Auge: Er verfügt über Ein- und Auslässe aus Messing. Dies verspricht eine deutlich höhere Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung im Vergleich zu den Kunststoffgewinden vieler Konkurrenten. Zwar bietet dieses Modell nur einen Ausgang und keine WLAN-Funktionalität, aber es punktet mit drei unabhängigen Bewässerungsplänen und einer sehr einfachen Programmierung direkt am Gerät. Wer maximale Robustheit sucht und auf smarte App-Steuerung verzichten kann, findet hier eine äußerst solide und zuverlässige Alternative für eine einzelne Bewässerungszone.
2. Diivoo Bewässerungscomputer WiFi mit Timer und Alexa
Der Diivoo Bewässerungscomputer ist ein direkter Konkurrent zum Johgee, da er ebenfalls auf WLAN-Steuerung via App und Sprachassistenten setzt. Ähnlich wie der Johgee nutzt er einen separaten Wi-Fi Hub für eine stabile Verbindung. Die Diivoo-App wird oft für ihre übersichtliche Oberfläche gelobt und bietet vergleichbare Funktionen wie mehrere Bewässerungspläne und eine Wetter-basierte Regenverzögerung. Der entscheidende Unterschied liegt oft im Detail der App-Usability und der langfristigen Zuverlässigkeit. Wer eine Alternative im Smart-Home-Segment sucht und vielleicht mit der Diivoo-Plattform bereits vertraut ist, sollte dieses Modell in die engere Wahl ziehen. Er ist ideal für Nutzer, die eine bewährte WLAN-Lösung mit vollem Funktionsumfang suchen.
3. AQUA CONTROL C4099N Bewässerungssteuerung für Wasserhähne
Der AQUA CONTROL C4099N repräsentiert die Kategorie der einfachen, aber effektiven Bewässerungscomputer ohne smarte Anbindung. Seine Programmierung erfolgt über Drehknöpfe und Tasten direkt am Gerät. Der größte Vorteil dieses Modells ist seine Fähigkeit, bereits bei 0 Bar Wasserdruck zu öffnen, was es ideal für den Einsatz mit Regentonnen oder drucklosen Systemen (Fallrohrbewässerung) macht. Viele andere Modelle benötigen einen Mindestdruck aus der Leitung. Wenn Sie eine unkomplizierte, batteriebetriebene Lösung für ein druckloses System suchen und auf Fernsteuerung verzichten können, ist der AQUA CONTROL eine pragmatische und oft günstigere Wahl.
Fazit: Ist der johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge die richtige Wahl?
Der johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite bietet er ein fantastisches Paket an smarten Funktionen, das die Gartenbewässerung revolutionieren kann. Die Steuerung von zwei Zonen per App, die enorme Flexibilität bei der Programmierung, die zuverlässige Konnektivität mit Bluetooth-Fallback und die Integration in Smart-Home-Systeme sind erstklassig und machen die Gartenpflege so komfortabel wie nie zuvor. Für technikbegeisterte Gärtner, die von überall auf der Welt die Kontrolle behalten wollen, ist das Konzept brillant.
Auf der anderen Seite stehen die berechtigten Sorgen um die Langlebigkeit. Die Berichte über Undichtigkeiten und Ausfälle nach relativ kurzer Zeit trüben das Gesamtbild und deuten auf eine inkonsistente Fertigungsqualität hin. Wir können das Gerät daher nur mit einer Einschränkung empfehlen: Es ist ideal für Gärtner, die bereit sind, für die smarten Features ein gewisses Risiko einzugehen, ihr Gerät bei Erhalt gründlich zu prüfen und es sorgfältig zu warten (insbesondere die Überwinterung). Wenn er funktioniert, ist er ein exzellenter Helfer. Wenn Sie jedoch absolute, jahrelange Zuverlässigkeit über smarte Features stellen, könnte eine robustere, wenn auch “dümmere” Alternative die sicherere Wahl sein. Wenn Sie die Vorteile der smarten Steuerung für sich nutzen möchten, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und Ihre eigene Entscheidung treffen.