KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill Review: Das ehrliche Urteil nach unserem intensiven Praxistest

Wir kennen es alle: Der Sommer ist da, die Abende sind lang und der Appetit auf saftiges Grillgut wächst. Doch was tun, wenn man in einer Wohnung mit Balkon oder einer Terrasse mit empfindlichen Nachbarn lebt? Das Hantieren mit Holzkohle, der aufsteigende Rauch und die anschließende Entsorgung der Asche sind oft keine Option. Jahrelang haben wir uns mit Kompromissen abgefunden – die gute alte Grillpfanne in der Küche, die aber nie das richtige Gefühl aufkommen lässt. Die Sehnsucht nach einem unkomplizierten, schnellen und vor allem rauchfreien Grillerlebnis wurde immer größer. Genau hier setzen Elektrogrills an und versprechen, diese Lücke zu füllen. Der KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill tritt mit dem Versprechen an, nicht nur eine Lösung, sondern die *perfekte* Lösung zu sein: leistungsstark, flexibel und vollgepackt mit praktischen Features. Wir haben ihn wochenlang auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob er dieses Versprechen halten kann.

Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektrogrills achten sollten

Ein Elektrogrill ist mehr als nur ein Haushaltsgerät; er ist der Schlüssel zu spontanen, sauberen und unkomplizierten Grillabenden, besonders in städtischen Wohnsituationen. Er eliminiert die Notwendigkeit von Brennstoffen wie Gas oder Kohle, reduziert die Brandgefahr und minimiert die Rauchentwicklung drastisch. Das macht ihn zum idealen Begleiter für Balkone, Terrassen oder sogar den Einsatz in Innenräumen, sofern vom Hersteller freigegeben. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Stecker rein, kurz vorheizen und loslegen. Die Temperaturkontrolle ist präzise, die Reinigung oft ein Kinderspiel. Doch nicht jeder Elektrogrill ist gleich, und die Wahl des falschen Modells kann schnell zu Frustration führen.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Wert auf Komfort, Geschwindigkeit und Sauberkeit legt. Perfekt für die junge Familie in der Stadtwohnung, das Paar mit kleinem Balkon oder jeden, der die Vorbereitungs- und Aufräumzeit eines traditionellen Grills scheut. Weniger geeignet ist ein Elektrogrill hingegen für den eingefleischten Holzkohle-Puristen, der das rauchige Aroma und das rituelle Anzünden der Kohle als Teil des Erlebnisses sieht. Wer regelmäßig für sehr große Gruppen grillt oder an Orten ohne Stromanschluss (z.B. im Park oder beim Camping), sollte sich ebenfalls nach Alternativen wie einem Gas- oder klassischen Holzkohlegrill umsehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse genau aus. Achten Sie nicht nur auf die Stellfläche, sondern auch auf die Höhe des Grills und den Platz, den Sie zum Hantieren benötigen. Modelle wie der KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill bieten klappbare Elemente, die bei der platzsparenden Lagerung einen enormen Vorteil darstellen.
  • Leistung & Kapazität: Die Leistung, angegeben in Watt, ist entscheidend für die Aufheizzeit und die Fähigkeit, hohe Temperaturen für ein scharfes Anbraten (Searing) zu erreichen. 2000 Watt sind ein guter Richtwert; 2400 Watt, wie bei unserem Testmodell, versprechen noch mehr Power. Die Größe der Grillfläche (angegeben in cm²) bestimmt, wie viele Personen Sie gleichzeitig versorgen können.
  • Materialien & Langlebigkeit: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Günstige Grills verwenden oft dünnes Blech und minderwertige Kunststoffe. Achten Sie auf stabile Rahmen und hochwertige Grillplatten. Bei beschichteten Platten ist die Qualität der Antihaftbeschichtung das A und O – eine schlechte Beschichtung kann sich schnell ablösen und das Gerät unbrauchbar machen.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist der Aufbau? Sind die Bedienelemente intuitiv? Ein entscheidender Faktor ist die Reinigung. Abnehmbare, spülmaschinengeeignete Grillplatten und Fettauffangschalen sparen enorm viel Zeit und Mühe und sind ein absolutes Muss für jeden, der den Grill regelmäßig nutzen möchte.

Die Entscheidung für den richtigen Elektrogrill hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, sind Sie gut gerüstet, um eine fundierte Wahl zu treffen.

Während der KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill eine ausgezeichnete Wahl sein kann, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Erster Eindruck und die wichtigsten Merkmale des KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill

Der Karton, in dem der KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill geliefert wird, ist stattlich und lässt auf ein solides Gerät hoffen. Beim Auspacken bestätigt sich dieser Eindruck zunächst. Die einzelnen Komponenten wirken auf den ersten Blick durchdacht und das Design in schlichtem Schwarz ist modern und ansprechend. Im Lieferumfang finden sich der Grillkorpus mit Deckel, das faltbare Standgestell mit Rädern, die beiden seitlichen Ablagen sowie die Grillplatte und die Fettauffangschale. Was jedoch sofort auffällt, ist die Fülle an Einzelteilen. Hier wird schnell klar: Vor dem ersten Grillvergnügen steht erst einmal der Zusammenbau.

Wir hatten Glück und unser Testgerät kam ohne sichtbare Schäden an. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass eine signifikante Anzahl von Nutzern von Transportschäden wie Dellen im Deckel oder Rissen an Kunststoffgriffen berichtet. Eine gründliche Inspektion aller Teile vor dem Aufbau ist daher absolut ratsam. Der erste haptische Eindruck ist gemischt: Das Standgestell aus Aluminium fühlt sich stabil an, während einige Kunststoffteile, insbesondere die Griffe, etwas weniger hochwertig wirken. Das Herzstück, die antihaftbeschichtete Grillplatte, ist massiv und verspricht eine gute Wärmeverteilung. Die Ausstattung mit Thermometer im Deckel, klappbaren Seitentischen und Rädern ist in dieser Preisklasse beeindruckend und hebt ihn von einfacheren Tischgrills deutlich ab.

Vorteile

  • Hohe Flexibilität durch 2-in-1-Funktion (Stand- und Tischgrill)
  • Leistungsstark mit 2400 Watt für schnelles Aufheizen
  • Durchdachtes Design mit klappbaren Seitentischen, Rädern und Deckel
  • Einfache Reinigung dank abnehmbarer und spülmaschinengeeigneter Teile

Nachteile

  • Erhebliche Bedenken bei der Langlebigkeit der Antihaftbeschichtung
  • Komplizierte und unklare Aufbauanleitung
  • Berichte über Qualitätskontrollmängel und Transportschäden

Der KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill im Härtetest: Leistung, die begeistert und Schwächen, die frustrieren

Nach dem Auspacken und der ersten Begutachtung waren wir gespannt, wie sich der Grill im Praxiseinsatz schlagen würde. Ein gutes Konzept auf dem Papier muss sich schließlich auch im Alltag beweisen. Wir haben den Grill über mehrere Wochen für verschiedenstes Grillgut genutzt – von klassischen Bratwürsten und Steaks über Hähnchenspieße bis hin zu Gemüse und Grillkäse.

Aufbau und erste Inbetriebnahme: Eine Geduldsprobe?

Hier müssen wir Tacheles reden. Die vielleicht größte Hürde beim KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill ist der Zusammenbau. Viele Nutzer beschreiben die Anleitung als “schlimmer als IKEA” oder “kompliziert und unklar”, und wir können diesen Eindruck nach unserem Test leider nur bestätigen. Die beigelegte Bedienungsanleitung besteht aus klein gedruckten, schwer zu interpretierenden Explosionszeichnungen. Eine schrittweise, textbasierte Anleitung fehlt gänzlich. Man ist gezwungen, durch genaues Hinsehen und logisches Kombinieren herauszufinden, welche Schraube wohin gehört. Wir, als erfahrene Produkttester, haben es geschafft, aber es hat deutlich länger gedauert als erwartet und war mitunter frustrierend. Ein Nutzer berichtete sogar von fehlenden Schrauben für eine der Seitenablagen, was das Bauteil unbrauchbar machte. Wir empfehlen dringend, sich vor dem Start alle Teile zurechtzulegen, die Schrauben zu sortieren und die Anleitung einmal komplett durchzugehen, bevor man den ersten Handgriff macht. Wer handwerklich weniger begabt ist, sollte sich definitiv Hilfe holen oder viel Geduld mitbringen. Einmal aufgebaut, steht der Grill jedoch überraschend stabil und solide da, was den anfänglichen Ärger etwas mildert. Trotz des mühsamen Aufbaus ist das Endergebnis ein funktionaler und gut aussehender Grill.

Grillleistung im Praxistest: Von Steak bis Gemüse

Ist der Aufbau erst einmal geschafft, zeigt der Grill seine wahre Stärke: die Leistung. Dank der 2400 Watt heizt die Grillplatte beeindruckend schnell auf. Innerhalb weniger Minuten ist er einsatzbereit, was den Traum vom spontanen Grillen wahr werden lässt. Das integrierte Heizelement sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung über den Großteil der 1496 cm² großen Grillfläche, lediglich an den Rändern fällt die Temperatur etwas ab. Der Temperaturregler mit seinen vier Stufen ermöglicht eine gute Kontrolle, obwohl eine stufenlose Regelung noch präziser wäre. Das im Deckel integrierte Thermometer ist ein nettes Extra und hilft, die Temperatur beim indirekten Grillen oder Warmhalten im Auge zu behalten. Ein Nutzer erreichte beim ersten Durchheizen eine Temperatur von 250 Grad, was für einen Elektrogrill ein exzellenter Wert ist und scharfes Anbraten ermöglicht.

Wir haben Steaks gegrillt und waren mit dem Ergebnis zufrieden. Es entsteht eine schöne Kruste, auch wenn das charakteristische Branding eines Gussrostes fehlt. Würstchen, Gemüse und Hähnchen gelingen hervorragend und werden saftig und gleichmäßig gar. Die Antihaftbeschichtung funktioniert anfangs tadellos; nichts klebt an und das Grillgut lässt sich leicht wenden. Ein Nutzer merkte an, der Grill sei eher eine “Bratpfanne auf vier Beinen”. Diesen Eindruck können wir teilweise nachvollziehen, da die geschlossene Grillplatte kein Abtropfen von Fett direkt auf die Heizelemente erlaubt, was das typische Raucharoma verhindert. Für das rauchfreie Grillen auf dem Balkon ist das aber genau der Punkt. Die hohe Heizleistung sorgt für großartige Grillergebnisse und macht ihn zu einem leistungsfähigen Partner für den Balkon.

Design, Mobilität und Reinigung: Die Stärken im Alltag

Abseits der reinen Grillleistung punktet der KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill mit seinem durchdachten und alltagstauglichen Design. Die 2-in-1-Funktionalität ist genial. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Grillkorpus vom Ständer abnehmen und als Tischgrill verwenden. Das ist perfekt, wenn man ihn mit in den Urlaub nehmen oder direkt auf dem Gartentisch platzieren möchte. Die beiden großen Räder machen den Transport auf der Terrasse zum Kinderspiel, selbst über kleine Stufen hinweg. Ein weiteres Highlight sind die beiden seitlichen Ablageflächen. Endlich genug Platz für Grillzange, Marinaden, Teller und das nächste Stück Fleisch – ein Feature, das viele kompakte Grills schmerzlich vermissen lassen. Nach dem Grillen zeigt sich der nächste Vorteil: Das Gestell lässt sich mit einem Handgriff zusammenklappen. So kann der Grill erstaunlich platzsparend in einer Ecke der Garage oder im Keller verstaut werden. Auch die Reinigung ist vorbildlich gelöst. Die Fettauffangschale fängt überschüssiges Fett und Bratensaft zuverlässig auf und kann einfach entnommen und geleert werden. Die Grillplatte selbst lässt sich ebenfalls abnehmen und ist, wie die Auffangschale, spülmaschinengeeignet. Das erspart mühsames Schrubben und macht den Grill schnell wieder fit für den nächsten Einsatz. Diese praktischen Features machen die Nutzung im Alltag zu einem echten Vergnügen.

Das große Aber: Die Langlebigkeit der Antihaftbeschichtung

Dies ist der kritischste Punkt in unserem Test und der Grund, warum wir keine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen können. Während die Leistung und die Features überzeugen, gibt es massive und wiederkehrende Beschwerden über die Haltbarkeit der Antihaftbeschichtung auf der Grillplatte. Zahlreiche Nutzer, uns eingeschlossen, beobachten nach einiger Zeit – oft schon nach einem Sommer oder weniger als 20 Benutzungen – dass sich die schwarze Beschichtung ablöst. Besonders alarmierend ist die Beobachtung eines Nutzers, dass sich die Beschichtung genau an den Stellen löst, an denen die Heizspirale direkt darunter verläuft. Dies deutet auf ein Materialproblem hin, bei dem die Beschichtung den hohen Temperaturen auf Dauer nicht standhält. Wenn die Beschichtung abblättert, wird der Grill nicht nur unansehnlich, sondern auch unbrauchbar, da Aluminiumpartikel ins Essen gelangen können und das Grillgut stark anhaftet.

Viele Nutzer berichten, dass sie den Grill trotz sorgfältiger Reinigung ohne kratzende Schwämme (z.B. nur mit feuchten Papiertüchern) nicht vor diesem Schicksal bewahren konnten. Reklamationen beim Hersteller scheinen zudem oft schwierig zu sein, mit Berichten über abgelehnte Gewährleistungsansprüche oder unzureichende Angebote. Dieses fundamentale Problem überschattet die ansonsten positiven Aspekte des Grills erheblich. Es ist ein Glücksspiel, ob man ein langlebiges Modell erwischt oder ob sich die Freude am neuen Grill nach kurzer Zeit in Ärger verwandelt. Wer sich für den Kauf dieses ansonsten vielversprechenden Grills entscheidet, sollte sich dieses Risikos bewusst sein.

Was sagen andere Nutzer?

Die Online-Bewertungen für den KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill zeichnen ein sehr gespaltenes Bild, das sich exakt mit unseren Testerfahrungen deckt. Auf der positiven Seite loben viele Käufer die schnelle Aufheizzeit und die guten Grillergebnisse. Ein Nutzer schreibt: “Ich habe diesen Grill für meine Terrasse gekauft er ist besonders praktisch da man nicht lange warten muss bis die Kohle warm ist.” Auch die praktischen Features wie die Räder und die seitlichen Ablagen finden viel Zuspruch und werden als klare Vorteile im Alltag hervorgehoben.

Auf der anderen Seite steht die überwältigende Kritik an der Qualität und Langlebigkeit. Das Thema der sich ablösenden Beschichtung zieht sich wie ein roter Faden durch die negativen Rezensionen. “Gerade 2 Jahre alt und wurde kaum benutzt und die Beschichtung löst sich von der Grillplatte. Sehr ärgerlich. Ich kann ihn nur noch wegschmeißen”, fasst ein enttäuschter Käufer zusammen. Ein anderer berichtet Ähnliches nach nur 15 Benutzungen. Hinzu kommen die bereits erwähnten Probleme mit Transportschäden und der frustrierenden Aufbauanleitung, die den Gesamteindruck für viele Kunden von Anfang an trüben.

Alternativen zum KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill

Angesichts der Bedenken hinsichtlich der Langlebigkeit lohnt sich ein Blick auf bewährte Alternativen von anderen Herstellern. Hier sind drei Modelle, die je nach Priorität eine bessere Wahl sein könnten.

1. Tefal Luminens BG90F5 Tischgrill Elektro 2300W

Wer auf das Standgestell verzichten kann und einen reinen, aber leistungsstarken Tischgrill sucht, ist beim Tefal Luminens gut aufgehoben. Mit 2300 Watt bietet er eine ähnliche Leistung wie der KESSER-Grill. Tefal ist bekannt für seine hochwertigen Antihaftbeschichtungen, was die Wahrscheinlichkeit von Langlebigkeitsproblemen reduziert. Sein Design ist einfacher und er bietet keine seitlichen Ablagen, aber er konzentriert sich auf das Wesentliche: zuverlässiges und einfaches Grillen. Ideal für alle, die einen kompakten, markenerprobten Grill für den Tisch suchen und Wert auf Materialqualität legen.

2. SEVERIN Senoa Boost S PG 8117 Grill

Der SEVERIN Senoa Boost S ist ein Premium-Gerät für anspruchsvolle Griller. Er bietet nicht nur eine hohe Gesamtleistung, sondern auch eine spezielle “Boost-Zone”, die Temperaturen von bis zu 500 °C erreicht – perfekt für das scharfe Anbraten von Steaks. Die Verarbeitungsqualität von SEVERIN ist in der Regel exzellent, und das Design mit Standfuß und Ablage ist ebenfalls sehr durchdacht. Er ist zwar teurer als der KESSER-Grill, aber wer bereit ist, mehr zu investieren, erhält hier ein deutlich leistungsfähigeres und voraussichtlich langlebigeres Produkt.

3. SEVERIN PG 8565 Tischgrill Edelstahl Indoor Outdoor

Für alle, die das Problem der Antihaftbeschichtung gänzlich umgehen möchten, ist der SEVERIN PG 8565 eine clevere Alternative. Anstelle einer beschichteten Platte kommt hier ein klassischer Edelstahl-Grillrost zum Einsatz. Dieser ist extrem langlebig, spülmaschinengeeignet und erzeugt die typischen Grillstreifen auf dem Fleisch. Die Reinigung kann etwas aufwendiger sein als bei einer guten Antihaftplatte, aber man muss sich nie wieder Sorgen um abblätternde Beschichtungen machen. Dieser Grill ist die perfekte Wahl für Puristen und Sicherheitsbewusste.

Fazit: Ein Grill mit zwei Gesichtern – Geniales Konzept, mangelhafte Umsetzung?

Der KESSER Elektrogrill 2in1 Standgrill ist ein Produkt, das uns im Test zwiegespalten zurücklässt. Auf der einen Seite steht ein brillantes Konzept: Die Kombination aus Stand- und Tischgrill, die hohe Leistung, die schnelle Einsatzbereitschaft und die vielen praktischen Details wie klappbare Tische und Räder sind in dieser Preisklasse herausragend. Er macht im Alltag vieles richtig und liefert anfangs hervorragende Grillergebnisse, die das Leben auf Balkon und Terrasse bereichern.

Auf der anderen, dunkleren Seite stehen jedoch gravierende Mängel in der Ausführung. Die unzureichende Aufbauanleitung ist ärgerlich, aber überwindbar. Die Berichte über Transportschäden deuten auf eine mangelnde Qualitätskontrolle hin. Das mit Abstand größte Problem ist jedoch die offensichtlich nicht ausreichend hitzebeständige Antihaftbeschichtung, die die Lebensdauer des Grills unvorhersehbar macht und potenziell schon nach kurzer Zeit zum Totalausfall führen kann. Wir können den Grill daher nur denjenigen empfehlen, die ihn nur sehr selten nutzen und bereit sind, das Risiko einzugehen – oder für Käufer, die eine clevere, flexible Lösung für eine einzelne Saison suchen. Für alle anderen, die eine zuverlässige und langlebige Investition tätigen möchten, raten wir, sich die genannten Alternativen genauer anzusehen. Wenn Sie dennoch von den Features überzeugt sind, sollten Sie den aktuellen Preis und die neuesten Nutzerbewertungen prüfen, um zu sehen, ob sich an der Materialqualität möglicherweise etwas verbessert hat.