In unserer Küche haben wir unzählige Töpfe und Pfannen kommen und gehen sehen. Moderne, beschichtete Wunderwerke, die eine einfache Reinigung versprechen, aber nach einem Jahr ihre Antihaft-Eigenschaften verlieren. Leichte Aluminiumtöpfe, die die Hitze ungleichmäßig verteilen und empfindliche Saucen anbrennen lassen. Die Sehnsucht nach etwas Ursprünglichem, etwas Zuverlässigem, das Generationen überdauern kann, wuchs stetika. Wir träumten von dem perfekten, handwerklich gebackenen Brot mit einer krachenden Kruste und einer feuchten, luftigen Krume. Wir sehnten uns nach Schmorgerichten, bei denen das Fleisch so zart ist, dass es auf der Zunge zergeht. Das Problem? Ohne das richtige Werkzeug bleiben diese kulinarischen Träume oft unerreichbar. Ein herkömmlicher Topf kann die intensive, gleichmäßige Hitze, die für den perfekten Ofentrieb eines Brotes oder das langsame Garen eines Gulaschs erforderlich ist, einfach nicht liefern. Hier betritt der gusseiserne Schmortopf, oft auch Dutch Oven genannt, die Bühne – ein zeitloser Klassiker, der genau diese Lücke schließt.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Gusseisen-Schmortopfs achten sollten
Ein Gusseisen-Schmortopf ist mehr als nur ein Kochgeschirr; er ist eine Investition in eine bestimmte Art des Kochens – eine, die auf Geduld, Tradition und unvergleichliche Ergebnisse setzt. Er ist die ultimative Lösung für alle, die das Maximum an Geschmack aus ihren Zutaten herausholen wollen, sei es durch langsames Schmoren bei niedriger Temperatur oder durch Backen bei hoher Hitze. Die massive Bauweise speichert Energie wie keine andere und gibt sie langsam und absolut gleichmäßig an das Gargut ab. Das Ergebnis sind saftigere Braten, aromatischere Eintöpfe und Brote mit einer Kruste, von der man sonst nur träumen kann. Bevor Sie sich jedoch für ein Modell entscheiden, wie den vielseitigen KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel, gibt es einige grundlegende Überlegungen.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Kochen als Ritual und nicht nur als Notwendigkeit betrachtet. Hobbybäcker, Liebhaber von Eintöpfen und Schmorgerichten sowie Outdoor-Köche, die über offenem Feuer kochen, werden die Vorteile von Gusseisen zu schätzen wissen. Es ist jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl für Personen, die eine schnelle, unkomplizierte und wartungsarme Lösung suchen. Wenn Sie leichte Töpfe bevorzugen und keine Zeit oder Lust haben, sich mit der richtigen Pflege und dem Einbrennen (“Seasoning”) zu beschäftigen, wäre ein emaillierter Schmortopf oder ein hochwertiger Edelstahltopf möglicherweise die bessere Alternative. Gusseisen erfordert ein wenig Zuneigung, belohnt diese aber mit einer Lebensdauer, die weit über die des Kochs hinausgeht.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Gusseisen ist schwer. Der KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel wiegt stolze 5,6 Kilogramm. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ofenroste dieses Gewicht (plus Inhalt) tragen können und dass Sie genügend Platz im Schrank haben. Messen Sie auch Ihren Ofen aus, um sicherzustellen, dass der Topf mit seinen 32,5 cm Durchmesser problemlos hineinpasst.
- Kapazität/Leistung: Das Fassungsvermögen von 4,7 Litern ist ideal für die Zubereitung von Mahlzeiten für eine drei- bis vierköpfige Familie. Es ist auch die perfekte Größe für einen Standard-Brotlaib von etwa 1 kg. Für größere Familien oder das Kochen für Gäste könnten Sie ein größeres Modell in Betracht ziehen.
- Materialien & Langlebigkeit: Reines Gusseisen, wie es beim KICHLY verwendet wird, ist nahezu unzerstörbar, erfordert aber eine sorgfältige Pflege, um Rost zu vermeiden. Die Alternative ist emailliertes Gusseisen, das pflegeleichter ist, aber bei unsachgemäßer Handhabung abplatzen kann. Reines Gusseisen entwickelt mit der Zeit eine natürliche Antihaft-Patina, die mit jeder Benutzung besser wird.
- Benutzerfreundlichkeit & Pflege: Dies ist der wichtigste Punkt. Ein Gusseisentopf darf niemals in die Spülmaschine. Er wird von Hand mit warmem Wasser gereinigt, sofort gründlich abgetrocknet und anschließend mit einer dünnen Schicht Öl eingerieben. Dieses Ritual, das sogenannte “Einbrennen”, schützt vor Rost und baut die Patina auf. Wer diesen kleinen Mehraufwand scheut, wird mit Gusseisen nicht glücklich.
Die Wahl des richtigen Schmortopfs kann Ihre Kochgewohnheiten revolutionieren. Es ist ein Werkzeug, das Sie dazu inspiriert, neue Rezepte auszuprobieren und alte Klassiker zu perfektionieren.
Während der KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber: Die besten Schmortöpfe zum Brotbacken im Vergleich
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel
Als der KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel bei uns ankam, war das erste, was uns auffiel, sein schieres Gewicht und seine robuste Anmutung. Mit 5,6 kg ist er kein Leichtgewicht, sondern vermittelt sofort ein Gefühl von Langlebigkeit und Qualität. Die Verpackung war schlicht und zweckmäßig. Im Inneren befanden sich die beiden Teile: der tiefe Haupttopf und der flachere Deckel, der umgedreht als Grillpfanne dient. Die Oberfläche des Gusseisens war, wie beschrieben, vorgewürzt (“pre-seasoned”). Sie fühlte sich leicht rau an, was typisch für neues Gusseisen ist, und hatte einen mattschwarzen Glanz. Wir wussten aus Erfahrung, dass diese werkseitige Würzung nur eine Basis ist und der Topf erst durch eigenes, wiederholtes Einbrennen seine wahre Stärke entfalten würde. Die beiden Griffe sind solide und gut dimensioniert, was das Manövrieren des schweren Topfes erleichtert – natürlich nur mit geeigneten Ofenhandschuhen. Das Highlight ist zweifellos das 2-in-1-Design. Die Idee, den Deckel als vollwertige Grillpfanne nutzen zu können, ist genial und spart Platz in der Küche. Die clevere Funktionalität dieses Sets hat uns auf den ersten Blick überzeugt.
Was uns gefallen hat
- Geniales 2-in-1-Design: Der Deckel fungiert als vollwertige Grillpfanne und maximiert die Vielseitigkeit.
- Hervorragende Wärmeleistung: Speichert die Hitze exzellent und gibt sie extrem gleichmäßig ab, ideal für Brot und Schmorgerichte.
- Perfekt zum Brotbacken: Schafft eine ideale Dampf-Umgebung für eine knusprige Kruste und einen fantastischen Ofentrieb.
- Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet die Leistung teurerer Marken zu einem Bruchteil des Preises.
Was uns nicht gefallen hat
- Erfordert sorgfältige Pflege: Ohne korrektes Einbrennen und Trocknen ist Rost unvermeidlich, was viele unerfahrene Benutzer frustriert.
- Uneinheitliche Qualitätskontrolle: Einige Nutzerberichte deuten auf gelegentliche Mängel wie Poren oder Kratzer im Guss hin.
Der KICHLY Gusseisen Topf im Härtetest: Von der Vorbereitung bis zum Festmahl
Ein Gusseisentopf wird nicht einfach nur benutzt, man geht eine Beziehung mit ihm ein. Um das wahre Potenzial des KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel zu verstehen, haben wir ihn über mehrere Wochen intensiv getestet. Wir haben ihn eingebrannt, darin gebacken, geschmort und gegrillt. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.
Die Kunst des Einbrennens: Vom Auspacken zum ersten Kochen
Dies ist der wichtigste und von vielen Nutzern am meisten missverstandene Schritt. Die negativen Bewertungen, die von sofortigem Rost und abblätternder Beschichtung berichten, sind fast ausnahmslos auf eine falsche oder fehlende Erstbehandlung zurückzuführen. Die werkseitige “Pre-Seasoning”-Schicht ist lediglich ein Transportschutz gegen Rost und keine vollwertige Kochoberfläche. Wir haben den Topf daher als “nackt” betrachtet und unser bewährtes Einbrenn-Ritual durchgeführt.
Zuerst wuschen wir beide Teile gründlich mit heißem Wasser und einer kleinen Menge mildem Spülmittel, um alle Produktionsrückstände zu entfernen. Dies ist das einzige Mal, dass wir Seife empfehlen. Danach trockneten wir den Topf und Deckel penibel ab, zuerst mit einem Tuch, dann für 10 Minuten im auf 150 °C vorgeheizten Ofen, um sicherzustellen, dass auch die letzte Feuchtigkeit aus den Poren des Eisens verdampft ist. Nun kam der entscheidende Schritt: Wir rieben den noch warmen Topf innen und außen mit einer hauchdünnen Schicht hitzebeständigem Pflanzenöl (Leinöl oder Rapsöl sind ideal) ein. Wichtig ist, das Öl so dünn aufzutragen, dass es kaum sichtbar ist, und dann mit einem sauberen Tuch überschüssiges Öl wieder abzuwischen. Zu viel Öl führt zu einer klebrigen, ungleichmäßigen Oberfläche. Anschließend stellten wir Topf und Deckel kopfüber in den auf 220 °C vorgeheizten Ofen und ließen das Öl eine Stunde lang polymerisieren (einbrennen). Nach dem Ausschalten des Ofens ließen wir alles darin vollständig abkühlen. Diesen Vorgang wiederholten wir dreimal. Das Ergebnis war eine glatte, tiefschwarze und widerstandsfähige Oberfläche, die bereit für den ersten Einsatz war. Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zu jahrelanger Freude an diesem Kochgeschirr.
Backen wie die Profis: Unser Sauerteigbrot-Test
Die Königsdisziplin für einen Dutch Oven ist das Brotbacken. Hier kann er seine größte Stärke ausspielen: die Schaffung eines perfekten Mikroklimas. Wir heizten den geschlossenen KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel eine Stunde lang bei 250 °C im Ofen vor. Das Gusseisen speicherte diese enorme Hitze und wurde zu einem Mini-Backofen im Backofen. Vorsichtig nahmen wir den glühend heißen Topf aus dem Ofen, legten unseren vorbereiteten Sauerteigling hinein, setzten den Deckel auf und schoben ihn zurück in den Ofen.
Der geschlossene Deckel fängt die Feuchtigkeit ein, die aus dem Teig entweicht. Dieser Dampf verhindert in den ersten 20 Minuten des Backens, dass die Kruste zu schnell fest wird, und ermöglicht dem Brot einen maximalen “Ofentrieb” – es geht explosionsartig auf. Nach 20 Minuten nahmen wir den Deckel ab. Das Ergebnis war bereits beeindruckend: ein prächtig aufgegangener Laib. In den verbleibenden 20 Minuten bei reduzierter Hitze konnte die Kruste nun ohne Dampf perfekt ausbacken und eine tiefgoldene, knusprige Textur entwickeln. Das Resultat war eines der besten Brote, die wir je zu Hause gebacken haben. Die Kruste war dick, splitternd und voller Röstaromen, die Krume saftig und locker. Dies bestätigt die vielen begeisterten Berichte von Hobbybäckern, die genau für diesen Zweck zu diesem Topf gegriffen haben.
Schmoren und Anbraten: Ein Test mit Rindergulasch
Ein gutes Schmorgericht beginnt mit scharfem Anbraten. Wir stellten den KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel auf den Herd und erhitzten ihn langsam. Die Wärmeverteilung war exzellent. Das Gulaschfleisch, das wir portionsweise hineingaben, brutzelte sofort und entwickelte eine wunderbare, gleichmäßige Bräunung, ohne dass der Topfboden an Temperatur verlor. Nichts kochte im eigenen Saft, alles wurde perfekt angeröstet – die Grundlage für einen tiefen, reichen Geschmack.
Nachdem das Fleisch angebraten und das Gemüse angeschwitzt war, löschten wir alles ab und ließen das Gulasch stundenlang bei niedriger Hitze im Ofen schmoren. Der schwere Deckel schließt den Topf dicht ab, sodass kaum Flüssigkeit entweicht. Die Hitze wird von allen Seiten gleichmäßig an das Gericht abgegeben, was zu einem unglaublich zarten Ergebnis führt. Das Fleisch war butterweich und die Sauce intensiv und aromatisch. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, werden die Griffe dabei extrem heiß. Man darf niemals vergessen, hochwertige Ofenhandschuhe zu verwenden. Der Topf hielt die Wärme auch nach dem Herausnehmen aus dem Ofen noch über eine Stunde lang, sodass das Essen am Tisch lange heiß blieb.
Der Grillpfannen-Deckel im Detail: Mehr als nur ein Deckel?
Die 2-in-1-Funktionalität ist das Verkaufsargument des KICHLY. Wir testeten den Deckel separat als Grillpfanne auf dem Herd. Nach dem Aufheizen legten wir marinierte Zucchinischeiben und Paprikastreifen darauf. Die Rillen erzeugten sofort das charakteristische Grillmuster und intensive Röstaromen. Die Hitze des Gusseisens sorgte für eine schnelle und gleichmäßige Garung. Auch ein Steak haben wir darin gebraten, und das Ergebnis war überzeugend: eine schöne Kruste und deutliche Grillstreifen. Natürlich ersetzt der Deckel keine große Outdoor-Grillfläche, aber für zwei Personen oder als Ergänzung ist er absolut fantastisch. Man kann im Topf Kartoffeln kochen, während man auf dem Deckel daneben das Steak brät. Diese Vielseitigkeit macht den KICHLY zu einem echten Arbeitstier in der Küche, das weit mehr ist als nur ein Schmortopf.
Was andere Nutzer sagen
Bei der Analyse der Nutzerbewertungen zeichnet sich ein klares Bild ab, das unsere Testergebnisse widerspiegelt. Es gibt zwei Lager: die erfahrenen Gusseisen-Liebhaber und die frustrierten Neulinge. Ein zufriedener Nutzer bringt es auf den Punkt: “Der Dopf tut, was er soll. Und an Alle, die hier über Rost rumheulen: Den neuen Dopf mit Spüli abwaschen, danach mindestens einmal gut einbrennen… Dankt mir später.” Dies fasst die Essenz des Produkts perfekt zusammen. Andere loben explizit die Ergebnisse beim Brotbacken (“hace que quede una corteza genial”) und die hervorragende Wärmeleitung zu einem unschlagbaren Preis.
Auf der anderen Seite stehen die negativen Erfahrungen, die sich fast ausschließlich um Rost und abblätternde Beschichtungen drehen. Ein Rezensent schreibt enttäuscht: “After the first wash the inside bottom started peeling and loads of surface rust all over the outside.” Ein anderer berichtet: “Je l’ai reçu il y a quelques jours… Au final la marmite est déjà rouillée.” Diese Berichte sind zwar nachvollziehbar, aber sie beschreiben keinen Produktfehler, sondern das erwartbare Verhalten von unbehandeltem Gusseisen bei Kontakt mit Wasser. Es unterstreicht, wie entscheidend eine gute Anleitung und die Bereitschaft zur richtigen Pflege für den Erfolg mit diesem Produkt sind.
Alternativen zum KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel
Obwohl der KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel in seiner Nische überzeugt, gibt es Alternativen, die für andere Anwendungsbereiche besser geeignet sein könnten. Insbesondere für Outdoor-Enthusiasten gibt es Modelle mit spezifischen Features.
1. Gusskönig Gusseisenbräter 9L mit Deckelheber und Füßen
Der Gusskönig ist eine hervorragende Alternative für alle, die mehr Kapazität benötigen und primär im Freien kochen. Mit 9 Litern Volumen eignet er sich für große Gruppen oder Familienfeiern. Die entscheidenden Merkmale sind die Standfüße am Topfboden und der erhöhte Rand am Deckel. Die Füße ermöglichen es, den Topf direkt in die Glut eines Lagerfeuers zu stellen, während der Rand des Deckels dafür gedacht ist, glühende Kohlen darauf zu legen. So entsteht eine perfekte Ober- und Unterhitze, ideal zum Backen oder für Schichtfleisch. Für den reinen Gebrauch im heimischen Ofen oder auf dem Herd ist der KICHLY aufgrund seines flachen Bodens praktischer.
2. Amandi Dutch Oven Set 7.4L mit Füßen und 1.8L Deckel-Grillpfanne
Das Set von Amandi, auch bekannt als “Taste of Fire”, ist dem Gusskönig sehr ähnlich und zielt ebenfalls auf den Outdoor-Markt ab. Mit 7,4 Litern ist es etwas kleiner, aber immer noch deutlich größer als der KICHLY. Auch hier finden sich die typischen Outdoor-Merkmale wie Standfüße und ein mitgelieferter Deckelheber, der bei der Handhabung des heißen Deckels unerlässlich ist. Der Deckel ist ebenfalls als Pfanne nutzbar, was das Set sehr vielseitig für Campingausflüge macht. Wer einen Allrounder für Drinnen und Draußen sucht und mehr Volumen als beim KICHLY benötigt, findet hier eine starke Option.
3. KESSER Dutch Oven Gusseisen Gulaschtopf mit Deckelheber
Das KESSER Set rundet die Riege der Outdoor-Spezialisten ab. Es wird oft als komplettes Set mit Zubehör wie einem Deckelheber angeboten und ist ebenfalls für den Einsatz über offenem Feuer konzipiert. Die Verarbeitungsqualität ist in der Regel solide und auf den robusten Außeneinsatz ausgelegt. Im direkten Vergleich positioniert sich der KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel klar als das agilere und praktischere Modell für die heimische Küche. Sein flacher Boden sorgt für optimalen Kontakt auf Ceran- oder Induktionskochfeldern, und seine kompaktere Größe macht die Handhabung im Alltag einfacher.
Fazit: Ein Preis-Leistungs-Sieger für Kenner und Lernwillige
Nach wochenlangen, intensiven Tests können wir ein klares Urteil fällen: Der KICHLY Gusseisen Topf mit Grillpfannendeckel ist ein außergewöhnliches Stück Kochgeschirr mit einem fast schon unglaublichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Seine Leistung beim Brotbacken ist phänomenal, seine Fähigkeit, Schmorgerichte zur Perfektion zu garen, unbestreitbar und die zusätzliche Funktionalität des Grillpfannen-Deckels ist ein genialer Bonus. Er ist jedoch kein Produkt für jedermann. Er verlangt nach Verständnis für das Material und die Bereitschaft, das kleine Ritual der Pflege zu zelebrieren.
Wir empfehlen diesen Topf uneingeschränkt allen Hobbybäckern, Schmor-Enthusiasten und Köchen, die bereit sind, sich auf das Abenteuer Gusseisen einzulassen. Wenn Sie die anfängliche Mühe des Einbrennens nicht scheuen, werden Sie mit einem Kochwerkzeug belohnt, das Sie ein Leben lang begleiten und mit jedem Gebrauch besser werden wird. Für diejenigen, die eine unkomplizierte “Plug-and-Play”-Lösung suchen, ist er hingegen nicht die richtige Wahl. Wenn Sie jedoch bereit sind, die Kunst des Gusseisenkochens zu meistern und Ihre kulinarischen Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben, dann ist dies der perfekte und erschwingliche Einstieg. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und starten Sie Ihre Gusseisen-Reise.