Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 Review: Die elektrische Grillstation für Perfektionisten im Test

Wer kennt es nicht? Die Sonne scheint, die Freunde sind eingeladen und die Lust auf ein saftiges Steak oder perfekt gegrilltes Gemüse ist riesig. Doch dann kommt die Realität: der Ärger mit der Holzkohle, die leere Gasflasche oder – der häufigste Hinderungsgrund in der Stadt – die Hausordnung, die offenes Feuer auf dem Balkon verbietet. Jahrelang war ich gefangen in diesem Dilemma. Ich sehnte mich nach dem authentischen Grillgeschmack und den charakteristischen Brandings, musste mich aber oft mit der schnöden Bratpfanne begnügen. Herkömmliche Elektrogrills waren für mich immer ein fauler Kompromiss: zu wenig Leistung, um wirklich eine Kruste zu erzeugen, und oft eher ein Dünsten als ein Grillen. Genau dieses grundlegende Problem verspricht der Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 zu lösen. Er tritt an, um zu beweisen, dass elektrisches Grillen nicht nur eine Notlösung, sondern eine erstklassige, präzise und kraftvolle Alternative sein kann. Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft.

Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektro-Grillwagens achten sollten

Ein Elektro-Grillwagen ist mehr als nur ein Haushaltsgerät; er ist eine komplette Außenküche für alle, die auf Komfort, Kontrolle und Sauberkeit Wert legen, ohne auf Leistung verzichten zu wollen. Er löst das Problem von Rauchbelästigung, der Lagerung von Brennstoffen und den oft strengen Brandschutzvorschriften in Mehrfamilienhäusern. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Stecker rein, Temperatur einstellen und losgrillen. Kein Vorglühen von Kohle, kein Schleppen von Gasflaschen. Moderne Geräte wie der Landmann EG-II-591 bieten zudem eine Temperaturkontrolle, die mit Gas oder Kohle kaum zu erreichen ist, was zu wiederholbar perfekten Ergebnissen führt.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der auf dem Balkon, der Terrasse oder im eigenen kleinen Garten grillen möchte und dabei Wert auf Präzision und einfache Handhabung legt. Er ist perfekt für den technikaffinen Grillmeister, der die volle Kontrolle über den Garprozess haben möchte, von niedrigen Temperaturen für Pulled Chicken bis hin zu sengender Hitze für Steaks. Weniger geeignet ist er hingegen für Puristen, die den rauchigen Geschmack von Holzkohle als unverzichtbar erachten oder für Camper, die eine autarke Grilllösung ohne Stromanschluss benötigen. Für letztere wären klassische Holzkohle- oder kompakte Gasgrills die bessere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Ein Grillwagen ist kein Tischgrill. Messen Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse genau aus. Der Landmann EG-II-591 ist mit 127 cm Breite (mit ausgeklappten Seitentischen) eine stattliche Erscheinung. Berücksichtigen Sie auch den Platz, den Sie zum Hantieren um den Grill herum benötigen. Modelle mit klappbaren Seitentischen sind hier klar im Vorteil, da sie sich bei Nichtgebrauch kompakter verstauen lassen.
  • Leistung & Kapazität: Die Wattzahl ist der entscheidende Faktor für die Leistungsfähigkeit eines Elektrogrills. Geräte unter 2000 Watt haben oft Schwierigkeiten, hohe Temperaturen für scharfes Anbraten zu erreichen und zu halten. Mit seinen 3200 Watt spielt der Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 in der Oberliga und verspricht, diese Hürde mühelos zu nehmen. Die Grillfläche von ca. 59 x 40,5 cm ist zudem ausreichend, um bequem eine Familie oder eine Gruppe von bis zu 6 Personen zu versorgen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Achten Sie auf die Grillroste. Emailliertes Gusseisen, wie es beim Landmann verwendet wird, ist der Goldstandard. Es speichert die Hitze hervorragend und sorgt für ein gleichmäßiges Grillergebnis und tolle Brandings. Günstigere Modelle mit dünnen Edelstahlrosten oder antihaftbeschichteten Aluminiumplatten können diese Hitzespeicherung oft nicht leisten. Der Korpus sollte aus pulverbeschichtetem oder emailliertem Stahl bestehen, um Witterungseinflüssen standzuhalten.
  • Bedienung & Reinigung: Ein digitales Display mit präziser Temperatureinstellung ist ein enormer Vorteil gegenüber einfachen Drehreglern. Features wie integrierte Fleischthermometer heben ein Gerät von der Masse ab und ermöglichen Garen auf den Punkt genau. Für die langfristige Freude am Grill ist die Reinigung entscheidend. Herausnehmbare Fettauffangschalen und Heizelemente sind ein Segen und machen die Säuberung um ein Vielfaches einfacher.

Die Entscheidung für den richtigen Elektrogrill hängt stark von Ihren persönlichen Anforderungen an Leistung, Platz und Komfort ab. Der Landmann EG-II-591 positioniert sich klar im Premium-Segment für anspruchsvolle Griller.

Während der Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Auspacken und erster Eindruck: Der Landmann EG-II-591 im Detail

Schon bei der Anlieferung wird klar: Der Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 ist kein Leichtgewicht. Mit fast 39 kg ist das Paket eine Herausforderung und der Aufbau sollte idealerweise zu zweit erfolgen. Im Inneren sind alle Teile sicher verpackt und gut sortiert. Die Anleitung ist verständlich bebildert, dennoch sollte man sich für die Montage gut eineinhalb bis zwei Stunden Zeit nehmen. Einmal aufgebaut, macht der Grillwagen einen äußerst robusten und hochwertigen Eindruck. Nichts wackelt, die Spaltmaße stimmen und die schwarze Lackierung wirkt edel und widerstandsfähig. Besonders das Bedienfeld mit dem Touchdisplay und die massiven Gusseisenroste vermitteln sofort ein Gefühl von Premium-Qualität. Die klappbaren Seitentische rasten satt ein und bieten eine stabile Ablagefläche. Im Vergleich zu vielen günstigeren Konkurrenten, die oft auf viel Kunststoff setzen, fühlt sich der Landmann wie ein “echter” Grill an, der für eine lange Lebensdauer konzipiert wurde. Man merkt, dass hier die Erfahrung einer Traditionsmarke eingeflossen ist, die es versteht, Funktionalität und solide Bauweise zu vereinen. Der erste Eindruck ist absolut überzeugend und weckt hohe Erwartungen an die Grill-Performance.

Vorteile

  • Enorme Heizleistung von 3200 Watt für Temperaturen bis 300 °C
  • Zwei getrennt regelbare Heizelemente für maximale Flexibilität
  • Zwei integrierte Fleischthermometer für punktgenaues Garen
  • Massive, emaillierte Gusseisenroste für exzellente Hitzespeicherung
  • Durchdachte Reinigung dank entnehmbarer Heizelemente und Fettwanne

Nachteile

  • Aufbau ist zeitaufwendig und erfordert Geduld
  • Hohes Gewicht schränkt die spontane Mobilität etwas ein

In der Praxis: Hält der Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591, was er verspricht?

Ein hochwertiger Aufbau und beeindruckende technische Daten sind das eine – die wahre Prüfung findet aber am Rost statt. Wir haben den Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 über mehrere Wochen intensiv genutzt und verschiedenste Grillgerichte zubereitet, von klassischen Steaks über empfindlichen Fisch bis hin zu langsam gegartem Pulled Chicken. Unser Ziel war es herauszufinden, ob er die Lücke zwischen Elektro- und traditionellem Grillen wirklich schließen kann.

Die Kraft der zwei Herzen: 3200 Watt und zwei separate Grillzonen

Das Herzstück und der wohl größte Vorteil des Grills ist seine brachiale Leistung. Die 3200 Watt, aufgeteilt auf zwei Heizelemente, sind kein reines Marketingversprechen. Nach dem Einschalten erreicht der Grill in weniger als 10 Minuten Temperaturen, bei denen günstigere Elektrogrills längst kapitulieren. Wir haben die maximale Stufe von 300 °C eingestellt und konnten nach kurzer Zeit eine beeindruckende Hitzeabstrahlung spüren. Das ist die Grundvoraussetzung für das, was Griller die “Maillard-Reaktion” nennen – die Bildung einer köstlichen, braunen Kruste auf Fleisch.

Unser erster Test: ein 4 cm dickes Ribeye-Steak. Wir heizten die linke Zone auf volle Leistung und ließen die rechte Zone ausgeschaltet. Das Steak zischte beim Auflegen auf den gusseisernen Rost sofort laut auf – ein Geräusch, das man von Elektrogrills selten hört. Innerhalb von 90 Sekunden pro Seite entstand ein perfektes Grillmuster mit tiefbraunen Streifen. Anschließend zogen wir das Steak auf die kühle, rechte Seite, um es indirekt auf die gewünschte Kerntemperatur gar ziehen zu lassen. Das Ergebnis war phänomenal: außen eine perfekte Kruste, innen zartrosa und saftig. Dies ist eine Disziplin, an der die meisten Elektrogrills scheitern. Der Landmann EG-II-591 meistert sie mit Bravour.

Die zwei Zonen eröffnen eine Flexibilität, die man sonst nur von großen Gasgrills kennt. Während auf einer Seite Burger bei hoher Hitze brutzeln, können auf der anderen Seite bei niedriger Temperatur die Buns angeröstet oder das Gemüse warmgehalten werden. Diese Funktion allein hebt das Grillerlebnis auf ein neues Niveau und macht den Grill zu einem unglaublich vielseitigen Werkzeug für kreative Grillmenüs.

Digitale Präzision: Das Touch-Display und die integrierten Thermometer

Landmann hat dem EG-II-591 eine moderne und intuitive Steuerung spendiert. Das Touch-Display reagiert präzise und ist auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die Temperatur lässt sich für jede Zone separat in 50°C-Schritten regeln, was eine gute Kontrolle ermöglicht. Doch das wahre Highlight sind die beiden integrierten Fleischthermometer. Diese kleinen Sonden sind ein absoluter Game-Changer für jeden, der Wert auf perfekte Garergebnisse legt.

Wir haben dies mit einem ganzen Hähnchen getestet. Ein Thermometer wurde in die dickste Stelle der Brust, das andere in den Schenkel gesteckt. Auf dem Display konnten wir die Ziel-Kerntemperatur einstellen (z.B. 82 °C für Geflügel) und den Grill auf eine moderate Umgebungstemperatur von 160 °C regeln. Anstatt ständig den Deckel zu heben und manuell nachzumessen, konnten wir uns entspannen und dem Grill die Arbeit überlassen. Das Display zeigt permanent die aktuellen Kerntemperaturen an. Als die Zieltemperatur erreicht war, war das Hähnchen perfekt: die Haut knusprig, das Fleisch durchgegart, aber unglaublich saftig. Kein Rätselraten, kein trockenes Fleisch mehr. Diese Präzisionstechnologie ist ein Feature, das man nicht mehr missen möchte, sobald man es einmal genutzt hat. Es nimmt die größte Unsicherheit aus dem Grillprozess und garantiert konsistente, professionelle Resultate.

Durchdachtes Design und Funktionalität im Alltag

Über die reine Grillleistung hinaus überzeugt der Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 mit zahlreichen durchdachten Details, die den Alltag erleichtern. Die beiden Seitentische sind Gold wert. Sie bieten genügend Platz für Grillgut, Gewürze, Saucen und das obligatorische Kaltgetränk. Dass sie sich nach dem Gebrauch einfach abklappen lassen, ist ein enormer Vorteil bei begrenztem Stauraum auf dem Balkon. Der Grill schrumpft so auf eine deutlich handlichere Breite.

Der Unterschrank mit seiner magnetisch schließenden Tür ist ein weiteres praktisches Feature. Hier finden Grillzange, Bürste, Handschuhe und sogar eine Abdeckhaube ihren Platz. Alles ist aufgeräumt und vor Witterung geschützt an einem Ort. Die vier feststellbaren Lenkrollen sorgen für eine gute Balance aus Mobilität und Stabilität. Der fast 40 kg schwere Grill lässt sich erstaunlich leicht auf der Terrasse verschieben, steht aber dank der Bremsen bombenfest an seinem Platz. Auch der hitzeisolierte Deckelgriff wird auch bei maximaler Temperatur nur handwarm und lässt sich jederzeit sicher anfassen. All diese Elemente zeigen, dass der Grill nicht nur für die Show, sondern für den regelmäßigen, intensiven Gebrauch konzipiert wurde.

Die Königsdisziplin: Reinigung und Wartung

Jeder Grillmeister weiß: Nach dem Vergnügen kommt die Arbeit. Die Reinigung ist oft der unbeliebteste Teil des Grillens, und hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Landmann hat beim EG-II-591 vorbildliche Arbeit geleistet. Die nach vorne herausziehbare Fettauffangschale fängt zuverlässig alle Säfte und Fette auf. Sie ist groß genug dimensioniert und lässt sich einfach entnehmen und in der Spülmaschine oder von Hand reinigen.

Der entscheidende Vorteil gegenüber vielen anderen Modellen ist jedoch die Entnehmbarkeit der beiden Heizelemente. Nachdem der Grill abgekühlt ist, lassen sich die Gusseisenroste abnehmen und darunter die Heizspiralen mit wenigen Handgriffen herausheben. Dies legt den kompletten Innenraum des Grills frei. Eingebrannte Marinaden oder Fettreste können so mühelos ausgewischt werden, ohne dass man um empfindliche Elektronik herumfummeln muss. Das ist ein unschätzbarer Vorteil für die Hygiene und die Langlebigkeit des Geräts. Die emaillierten Gusseisenroste selbst lassen sich am besten reinigen, wenn sie noch heiß sind – einfach mit einer guten Grillbürste abbürsten, fertig. Diese durchdachte Konstruktion reduziert den Reinigungsaufwand erheblich und sorgt dafür, dass der Grill auch nach vielen Einsätzen noch ansehnlich bleibt.

Was andere Nutzer sagen

Da es sich um ein relativ neues Premium-Modell handelt, ist die Fülle an Nutzerfeedback noch überschaubar, doch die ersten Eindrücke zeichnen ein klares Bild. Viele Besitzer heben, genau wie wir in unserem Test, die außergewöhnliche Leistung von 3200 Watt hervor. Es wird immer wieder betont, dass dies der erste Elektrogrill sei, der ein “echtes Steakhouse-Feeling” erzeugen kann. Die einfache und präzise Temperaturregelung in Kombination mit den integrierten Fleischthermometern wird als bahnbrechend für das Gelingen von anspruchsvollem Grillgut wie Braten oder Pulled Pork gelobt. Die hochwertige Verarbeitung und die stabilen Gusseisenroste werden ebenfalls durchweg positiv erwähnt.

Kritikpunkte, die vereinzelt anklingen, beziehen sich meist auf den Aufbau. Einige Nutzer empfanden die Montage als anspruchsvoll und zeitintensiv und empfehlen, diese unbedingt zu zweit durchzuführen. Ein anderer, seltener genannter Punkt ist der hohe Strombedarf. Die 3200 Watt erfordern eine stabile und ausreichend abgesicherte Außensteckdose, was in manchen älteren Gebäuden zu Problemen führen könnte. Insgesamt überwiegt jedoch ganz klar die Begeisterung über ein Elektrogrillgerät, das in eine neue Leistungsklasse vorstößt.

Der Landmann EG-II-591 im Vergleich zu den Alternativen

Der Markt für Elektrogrills ist groß, doch der Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 spielt in einer eigenen Liga. Um seine Position besser einzuordnen, vergleichen wir ihn mit drei populären Alternativen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

1. KESSER® Elektrogrill 2-in-1 Tisch-/Standgrill 2400W klappbar

Der KESSER 2-in-1 ist die Wahl für Flexibilität und Mobilität. Sein größter Vorteil ist die Wandelbarkeit: Er kann als vollwertiger Standgrill oder, mit abgenommenem Gestell, als Tischgrill verwendet werden. Mit 2400 Watt ist er zwar leistungsstark, erreicht aber nicht die schiere Hitzegewalt des Landmann. Die antihaftbeschichtete Grillplatte ist einfach zu reinigen, bietet aber nicht die Hitzespeicherung und das Branding von Gusseisen. Er ist die ideale Wahl für alle, die einen Grill für den Balkon und gleichzeitig für den Campingausflug suchen und dabei ein kleineres Budget haben. Wer jedoch kompromisslose Leistung und Features wie Dual-Zonen-Steuerung oder Fleischthermometer sucht, wird beim Landmann fündig.

2. KESSER Elektro Standgrill 2-in-1 XXL Grillplatte 2400 Watt

Dieses KESSER-Modell zielt auf maximale Grillfläche bei einfachem Handling ab. Die XXL-Grillplatte eignet sich hervorragend, um viele Personen gleichzeitig mit Würstchen, Burgern oder Grillgemüse zu versorgen. Wie sein Bruder hat er 2400 Watt Leistung und eine antihaftbeschichtete Platte. Ihm fehlen jedoch die Präzisionsfeatures des Landmann, wie die getrennten Heizzonen und die digitalen Fleischthermometer. Er ist ein solider, unkomplizierter Grill für große Runden und Partys, bei denen es mehr auf die Menge als auf die punktgenaue Zubereitung ankommt. Der Landmann ist im Vergleich dazu das Präzisionsinstrument für den ambitionierten Grill-Gourmet.

3. George Foreman Universal-Grill 22460-56

Der George Foreman Universal-Grill ist ein Klassiker im Kompaktsegment. Er ist deutlich kleiner, leichter und für den Innen- wie auch den Außeneinsatz konzipiert. Seine Leistung ist für seine Größe ausreichend, kann aber mit den großen Standgrills nicht mithalten. Er ist perfekt für den kleinen Balkon, für Paare oder Singles, die schnell und unkompliziert ein paar Steaks oder Sandwiches grillen möchten. Er stellt keine direkte Konkurrenz zum Landmann dar, sondern bedient ein völlig anderes Bedürfnis: maximale Kompaktheit und Einfachheit. Der Landmann ist eine vollwertige Grillstation, der George Foreman ein praktischer Alltagshelfer.

Unser Fazit: Ist der Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 die Investition wert?

Nach wochenlangem Testen können wir mit voller Überzeugung sagen: Ja, der Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 ist eine Klasse für sich und definiert neu, was mit einem Elektrogrill möglich ist. Er schließt die Lücke zu Gas- und Holzkohlegrills nicht nur, er übertrifft sie in puncto Kontrolle, Präzision und Komfort sogar in vielen Bereichen. Die Kombination aus brachialer 3200-Watt-Leistung, zwei separat steuerbaren Grillzonen und den genialen, integrierten Fleischthermometern ermöglicht Grillergebnisse auf Restaurant-Niveau – und das ganz ohne Rauch, Asche oder leere Gasflaschen. Die hochwertige Verarbeitung, die massiven Gusseisenroste und die durchdachte, einfache Reinigung runden das exzellente Gesamtpaket ab.

Sicher, der Preis ist im Premium-Segment angesiedelt und der Aufbau erfordert etwas Geduld. Doch wer auf dem Balkon oder der Terrasse keine Kompromisse eingehen will und nach der ultimativen elektrischen Grilllösung sucht, findet hier sein perfektes Gerät. Wir empfehlen den Landmann EG-II-591 uneingeschränkt allen anspruchsvollen Grillfans, die Wert auf Leistung, Präzision und Komfort legen. Er ist eine Investition, die sich mit jedem perfekt gegarten Steak bezahlt macht. Wenn Sie bereit sind, Ihr Grillerlebnis zu revolutionieren, sollten Sie sich den Landmann Elektro-Grillwagen EG-II-591 jetzt genauer ansehen und den aktuellen Preis prüfen.