Jeder passionierte Gärtner kennt diesen Moment der leisen Panik: Ein langer, heißer Sommer kündigt sich an, und damit auch der drohende Urlaub. Wer kümmert sich um die durstigen Tomaten, den frisch gesäten Rasen und die empfindlichen Rosen? Jahrelang war unsere Lösung eine Mischung aus Nachbarschaftshilfe und Hoffnung – oft mit mäßigem Erfolg. Wir kamen aus dem Urlaub zurück und fanden entweder einen übergossenen Sumpf oder eine vertrocknete Steppe vor. Die mechanischen Zeitschaltuhren waren unzuverlässig, unflexibel und vor allem „dumm“. Sie spulten stur ihr Programm ab, egal ob ein Gewitter aufzog oder eine Hitzewelle das Land austrocknete. Diese ständige Sorge um das Wohlergehen unserer Pflanzen war der Grund, warum wir uns auf die Suche nach einer wirklich intelligenten Lösung machten – einer Lösung, die nicht nur automatisiert, sondern mitdenkt. Die Odyssee mit der Gießkanne und unzuverlässiger Technik musste ein Ende haben.
Worauf Sie vor dem Kauf eines smarten Bewässerungscomputers achten sollten
Ein Bewässerungscomputer ist mehr als nur ein technisches Spielzeug; er ist eine zentrale Lösung für nachhaltiges Gärtnern. Er spart nicht nur wertvolle Zeit, die wir sonst mit dem Schlauch in der Hand verbringen würden, sondern auch eine erhebliche Menge Wasser. Durch präzise, bedarfsgerechte Bewässerung – idealerweise in den kühlen Morgen- oder Abendstunden – wird die Verdunstung minimiert und sichergestellt, dass jeder Tropfen dort ankommt, wo er gebraucht wird: an den Wurzeln. Das Ergebnis sind gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und ein spürbar geringerer Wasserverbrauch. Für uns war der entscheidende Vorteil die Flexibilität, Bewässerungspläne von überall auf der Welt anpassen zu können, basierend auf Echtzeit-Wetterdaten.
Der ideale Kunde für ein fortschrittliches System wie den LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Wassermengenzähler ist jemand, der Zuverlässigkeit und Kontrolle über alles stellt. Dazu gehören Hausbesitzer mit etablierten Gärten, technikaffine Gärtner, die ihre Systeme in ein Smart Home integrieren möchten, oder Menschen, die häufig reisen und absolute Sicherheit für ihre Pflanzen wünschen. Wenn Sie bereits negative Erfahrungen mit günstigeren, unzuverlässigen Geräten gemacht haben, werden Sie die intelligenten Fehlererkennungsfunktionen besonders zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist ein solches System hingegen für Balkongärtner mit nur wenigen Töpfen oder für Personen ohne stabilen Internetanschluss, da das Gateway eine kabelgebundene LAN-Verbindung benötigt.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Prüfen Sie den verfügbaren Platz an Ihrem Wasserhahn. Gerade bei Mehrwege-Verteilern kann es eng werden, wie einige Nutzer berichten. Der LinkTap G2S ist zwar kompakt, aber bei der Installation mehrerer Geräte nebeneinander sollte man genau messen, um eine problemlose Montage zu gewährleisten.
 - Kapazität & Leistung: Der entscheidende Faktor hier ist der Wasserdurchfluss. Viele günstige Modelle wirken wie ein Flaschenhals und reduzieren den Druck, was die Reichweite von Rasensprengern drastisch verringert. Der LinkTap G2S ist bekannt für seinen hohen Durchfluss, der oft sogar den von herkömmlichen mechanischen Uhren übertrifft. Achten Sie auch auf die Funkreichweite – das hier verwendete proprietäre Zigbee-Protokoll ist oft stabiler und weitreichender als eine direkte WLAN-Anbindung.
 - Materialien & Langlebigkeit: Ein Bewässerungscomputer ist ganzjährig der Witterung ausgesetzt. Der LinkTap G2S besteht aus robustem Polykarbonat und ist nach IP66 zertifiziert, was ihn staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt macht. Dies ist ein Qualitätsmerkmal, das ihn von billigeren Alternativen aus weniger widerstandsfähigem Kunststoff abhebt und eine lange Lebensdauer verspricht.
 - Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die wahre Stärke eines smarten Geräts liegt in seiner Software. Eine intuitive, stabile und funktionsreiche App ist unerlässlich. Achten Sie auf die Einstellmöglichkeiten, Wetterintegration und die Qualität der Benachrichtigungen. Bedenken Sie auch die Wartung, wie zum Beispiel den Batteriewechsel. Beim LinkTap G2S befindet sich das Batteriefach auf der Rückseite, was bei einer festen Installation an einer Wand oder in einem engen Schacht etwas umständlich sein kann.
 
Mit diesen Überlegungen im Hinterkopf waren wir bereit, den Marktführer im Premium-Segment genau unter die Lupe zu nehmen.
Obwohl der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Wassermengenzähler eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen und ausführlichen Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Bewässerungscomputern mit Regensensor für jeden Garten
Ausgepackt und Angeschlossen: Der erste Eindruck vom LinkTap G2S
Schon beim Auspacken des LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Wassermengenzähler wird klar, dass man hier ein Premium-Produkt in den Händen hält. Die Verpackung ist durchdacht, und der Lieferumfang überzeugt sofort. Neben dem Bewässerungscomputer selbst und dem kompakten Gateway finden sich diverse Adapter für alle gängigen Gewindegrößen (1/2″, 3/4″, 1″) sowie ein Schlauchanschluss. Ein kleines, aber feines Detail, das uns positiv überraschte, war der mitgelieferte kleine Schraubendreher für das Batteriefach – hier hat jemand mitgedacht. Das Gerät selbst fühlt sich massiv und wertig an. Das Polykarbonatgehäuse wirkt extrem robust und lässt keinen Zweifel an seiner Wetterfestigkeit (IP66). Im direkten Vergleich zu den oft klapprigen Geräten aus dem Baumarkt, die wir in der Vergangenheit getestet haben, ist dies eine völlig andere Liga. Das Gewicht von 450 Gramm verleiht ihm eine vertrauenserweckende Stabilität. Das Design ist funktional und unaufdringlich in einem neutralen Grauton gehalten. Man merkt sofort, dass hier der Fokus auf Langlebigkeit und zuverlässiger Funktion lag, nicht auf modischem Schnickschnack. Der erste Eindruck ist durchweg positiv und rechtfertigt den höheren Preis bereits auf den ersten Blick.
Vorteile
- Extrem hohe Zuverlässigkeit und stabile Verbindung dank Zigbee-Protokoll
 - Herausragende App mit unzähligen, sinnvollen Einstellmöglichkeiten
 - Echtzeit-Fehlererkennung für Lecks, Verstopfungen oder geschlossene Wasserhähne
 - Integrierter Wassermengenzähler für volle Kosten- und Verbrauchskontrolle
 - Exzellenter Wasserdurchfluss ohne spürbaren Druckverlust
 - Hervorragender Kundensupport und Smart-Home-Integration (MQTT/Home Assistant)
 
Nachteile
- Gateway benötigt eine kabelgebundene LAN-Verbindung (kein WLAN)
 - Batteriewechsel kann bei fester Montage umständlich sein
 - Der Wassermengenzähler kann bei Betrieb hörbare Geräusche verursachen
 
Der LinkTap G2S im Härtetest: Eine detaillierte Analyse der Kernfunktionen
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines smarten Bewässerungscomputers zeigt sich erst im täglichen Einsatz über eine ganze Gartensaison. Wir haben den LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Wassermengenzähler über mehrere Monate hinweg in verschiedenen Szenarien getestet – von der feinen Tropfbewässerung für neu gepflanzte Hecken bis hin zum Betrieb von großflächigen Rasensprengern. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.
Einrichtung und Konnektivität: So einfach kann smart sein
Die größte Hürde bei vielen Smart-Home-Geräten ist die Einrichtung. Hier brilliert der LinkTap G2S. Der Prozess war in unserem Test in weniger als 15 Minuten abgeschlossen und absolut selbsterklärend. Zuerst wird das kleine Gateway per mitgeliefertem LAN-Kabel mit dem Router und per USB-Kabel mit einer Stromquelle verbunden. Anschließend legt man vier AA-Batterien (nicht im Lieferumfang) in den Bewässerungscomputer ein. Die LinkTap-App, verfügbar für iOS und Android, führt einen dann schrittweise durch den Kopplungsprozess. Gerät hinzufügen, den Knopf am Bewässerungscomputer drücken, und wenige Sekunden später sind Gateway und Ventil verbunden. Fertig. Es gab keine Verbindungsabbrüche, keine kryptischen Fehlermeldungen und keine Notwendigkeit, sich mit komplizierten Netzwerkeinstellungen herumzuschlagen. Die deutsche Anleitung und App sind klar und verständlich, was Nutzer, die mit schlecht übersetzten Apps chinesischer Anbieter gekämpft haben, als enorme Erleichterung empfinden.
Der entscheidende Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzprodukten ist das proprietäre Zigbee-Protokoll. Während WLAN-basierte Bewässerungscomputer oft mit der Reichweite kämpfen, da das Signal durch dicke Hauswände in den Garten gelangen muss, baut der LinkTap sein eigenes, robustes Netzwerk auf. In unserem Test befand sich das Gateway im Haus, etwa 20 Meter und zwei Wände vom Wasserhahn entfernt. Die Signalstärke war durchgehend exzellent. Das gibt eine enorme Sicherheit, denn eine instabile Verbindung ist der Tod jeder Automatisierung. Wer noch größere Grundstücke abdecken muss, kann das Netzwerk mit einem optionalen LinkTap Extender erweitern. Der einzige Wermutstropfen ist die Notwendigkeit einer LAN-Verbindung für das Gateway, was die Platzierung auf den Bereich des Routers beschränkt. Für die überwältigende Mehrheit der Nutzer dürfte dies jedoch kein Problem sein, und die gewonnene Stabilität ist diesen kleinen Kompromiss allemal wert. Hier können Sie sich die robuste Verbindungstechnologie genauer ansehen.
Die App-Steuerung: Das Gehirn des Systems
Wenn das Zigbee-Netzwerk das Rückgrat ist, dann ist die LinkTap-App zweifellos das Gehirn des Systems. Und was für ein Gehirn das ist. Nach dem Test unzähliger Smart-Gardening-Apps können wir mit Sicherheit sagen: Die LinkTap-Anwendung setzt den Goldstandard. Sie ist nicht nur stabil und logisch aufgebaut, sondern bietet eine Funktionsvielfalt, die keine Wünsche offenlässt. Man kann einfache zeitbasierte Pläne erstellen (z. B. “jeden Montag und Donnerstag um 5 Uhr morgens für 20 Minuten wässern”), aber auch komplexe, mengenbasierte Pläne (z. B. “bewässere, bis 150 Liter verbraucht sind”). Darüber hinaus gibt es einen Intervallmodus, der ideal für die Anzucht von Saatgut ist (z. B. “alle 2 Stunden für 3 Minuten wässern”).
Die wahre Intelligenz entfaltet sich jedoch mit der Wetterintegration. Die App ruft lokale Wetterdaten und -vorhersagen ab und kann Bewässerungszyklen automatisch anpassen. Die “Rain Skip”-Funktion überspringt eine geplante Bewässerung, wenn eine bestimmte Regenmenge gefallen ist oder vorhergesagt wird. Man kann sogar Schwellenwerte für Temperatur und Windgeschwindigkeit festlegen, um die Bewässerung unter ungünstigen Bedingungen zu pausieren. Das spart nicht nur Wasser, sondern schont auch die Pflanzen. Für Smart-Home-Enthusiasten ist die native MQTT-Integration ein absolutes Highlight. Dies ermöglicht die nahtlose Einbindung in Systeme wie Home Assistant und bietet eine fast unbegrenzte Kontrolle, was von vielen erfahrenen Nutzern als kaufentscheidendes Merkmal gelobt wird. Im Vergleich zu den oft rudimentären und schlecht übersetzten Apps vieler Konkurrenzprodukte fühlt sich die Nutzung der LinkTap-App an wie ein Upgrade von der Steinzeit in die digitale Zukunft. Die umfangreichen Software-Features machen den Unterschied aus.
Intelligente Fehlererkennung und Wassermanagement: Mehr als nur Ein/Aus
Die vielleicht beeindruckendste und wichtigste Funktion des LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Wassermengenzähler ist seine Fähigkeit, Probleme in Echtzeit zu erkennen und den Nutzer zu warnen. Dies ist der Punkt, an dem das Gerät von einem einfachen Timer zu einem echten Wächter für den Garten wird. Dank des integrierten Wassermengenzählers und eines Lagesensors überwacht das System den Wasserfluss kontinuierlich. Was bedeutet das in der Praxis? Stellen Sie sich vor, Sie sind im Urlaub und nachts platzt ein Gartenschlauch. Ein herkömmlicher Bewässerungscomputer würde stundenlang Wasser in den Garten pumpen und eine riesige Wasserrechnung und einen potenziellen Schaden verursachen. Der LinkTap G2S erkennt den ungewöhnlich hohen Wasserdurchfluss, klassifiziert ihn als Leck, schließt sofort das Ventil und sendet Ihnen eine Push-Benachrichtigung und eine E-Mail. Dasselbe gilt für den umgekehrten Fall: Wenn der Wasserhahn versehentlich zugedreht wurde oder ein Filter verstopft ist, erkennt das Gerät den fehlenden Durchfluss und meldet den Fehler. Es kann sogar erkennen, wenn es vom Wasserhahn gestoßen wird und auf dem Boden liegt.
Diese Sicherheitsfunktionen geben eine unbezahlbare Sorgenfreiheit. Nutzer, die monatelang beruflich unterwegs sind, heben genau diesen Aspekt als entscheidenden Vorteil hervor. Die Möglichkeit, Schwellenwerte für den Durchfluss selbst festzulegen, erlaubt eine feine Abstimmung auf das eigene System. Der integrierte Wassermengenzähler ist nicht nur ein Sicherheitsfeature, sondern auch ein fantastisches Werkzeug für das Wassermanagement. Die App zeigt den Verbrauch pro Bewässerung, pro Tag, pro Woche und pro Monat in Litern an. Man kann sogar den lokalen Wasserpreis eingeben, um die Kosten exakt zu verfolgen. Dieses Maß an Transparenz und Kontrolle hilft, bewusster mit der Ressource Wasser umzugehen und die Bewässerung perfekt zu optimieren. Dieses intelligente Wassermanagement hebt das Produkt von der Konkurrenz ab.
Physisches Design und Leistung: Durchfluss ohne Kompromisse
Ein smartes Innenleben ist nur die halbe Miete, wenn die physische Hülle nicht mithalten kann. Auch hier überzeugt der LinkTap G2S. Das IP66-zertifizierte Gehäuse hielt in unserem Test Starkregen, praller Sonne und Staub problemlos stand. Die Verarbeitungsqualität ist exzellent. Ein von Nutzern häufig gelobter und von uns im Test bestätigter Punkt ist der hervorragende Wasserdurchfluss. Wir haben dies mit einem Rasensprenger getestet, der an günstigeren Bewässerungscomputern deutlich an Wurfweite verlor. Am LinkTap G2S angeschlossen, erreichte der Sprenger seine maximale Reichweite. Ein Nutzer berichtete sogar, der Durchfluss sei höher als bei seiner alten mechanischen Gardena-Uhr. Das ist ein entscheidender Vorteil, denn die beste Automatisierung nützt nichts, wenn der Wasserdruck am Ende nicht mehr ausreicht.
Die Batterielaufzeit wird vom Hersteller mit bis zu zwei Jahren angegeben, was wir im Rahmen unseres mehrmonatigen Tests natürlich nicht final überprüfen konnten. Der Verbrauch war jedoch minimal. Ein kleiner Kritikpunkt, der auch von anderen Nutzern angemerkt wurde, ist die Platzierung des Batteriefachs auf der Rückseite. Ist das Gerät fest an einer Wand oder in einem engen Verteilerschacht montiert, muss es für den Batteriewechsel demontiert werden. Eine front- oder seitliche Klappe wäre hier praktischer. Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte, ist das Betriebsgeräusch. Der Wassermengenzähler erzeugt ein leises, surrendes Geräusch, ähnlich einem kleinen Elektromotor. Im Garten ist dies nicht wahrnehmbar, aber ein Nutzer berichtete, dass sich das Geräusch über die Wasserleitung bis ins angrenzende Schlafzimmer übertrug und bei der frühmorgendlichen Bewässerung störte. Dies ist ein seltener Fall, sollte aber bei einer Installation direkt an der Hauswand bedacht werden. Trotz dieser kleinen Einschränkungen ist die physische Leistung und Robustheit des Geräts erstklassig.
Was andere Nutzer sagen
Bei der Analyse der Nutzererfahrungen zeigt sich ein extrem konsistentes Bild. Die überwältigende Mehrheit der Käufer ist begeistert und beschreibt den LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Wassermengenzähler als das beste Produkt seiner Art auf dem Markt. Besonders häufig wird der Kontrast zu günstigeren Alternativen gezogen. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Lange verglichen und etliche billige Alternativen probiert. Fazit: Es gibt m.M. im Moment nichts besseres.” Die Zuverlässigkeit, insbesondere für die Urlaubsbewässerung, wird immer wieder als entscheidender Pluspunkt genannt (“Urlaubsbewässerung hat super funktioniert. Kein Ausfall einfach prima.”). Der herausragende Kundensupport, der schnell und kompetent auf Anfragen reagiert, wird ebenfalls oft gelobt.
Die wenigen kritischen Stimmen sind meist konstruktiv und beziehen sich auf spezifische Details. Ein Nutzer erlebte einen vorübergehenden Serverausfall, bei dem die App und Webseite nicht erreichbar waren, was die Abhängigkeit von der Cloud-Infrastruktur verdeutlicht. Die bereits erwähnten Punkte – das laute Betriebsgeräusch des Durchflussmessers in schallsensiblen Umgebungen, die umständliche Platzierung des Batteriefachs und die Notwendigkeit einer LAN-Verbindung für das Gateway – sind die am häufigsten genannten Kritikpunkte. Diese scheinen jedoch für die meisten Anwender die massiven Vorteile in puncto Funktionalität und Zuverlässigkeit nicht zu überschatten.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der LinkTap G2S gegen die Konkurrenz?
Obwohl der LinkTap G2S in der Oberklasse spielt, gibt es andere Produkte, die je nach Anforderungsprofil eine Überlegung wert sein könnten. Wir haben ihn mit drei populären Alternativen verglichen.
1. RAINPOINT Bewässerungscomputer mit 3 Zeitplänen
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer positioniert sich als eine robuste, programmierbare Alternative ohne smarte Cloud-Anbindung. Sein Hauptvorteil sind die Ein- und Auslässe aus Messing, die eine höhere Langlebigkeit als Kunststoffgewinde versprechen. Mit drei unabhängigen Zeitplänen bietet er eine gute Flexibilität für die lokale Programmierung. Ihm fehlen jedoch sämtliche smarten Funktionen des LinkTap G2S: keine App-Steuerung, keine Wetterintegration, kein Wassermengenzähler und keine Fehlererkennung. Er ist eine gute Wahl für Gärtner, die eine zuverlässige “Set-it-and-forget-it”-Lösung ohne Internetverbindung suchen und Wert auf extrem robuste Anschlüsse legen.
2. DEWENWILS Bewässerungscomputer mit 3 Ausgängen und 4 Programmen
Der DEWENWILS Bewässerungscomputer verfolgt einen anderen Ansatz. Er ist ein einzelnes Gerät, das direkt an den Wasserhahn angeschlossen wird und drei separate Ausgänge steuern kann. Für jeden dieser Ausgänge können vier verschiedene Bewässerungsprogramme hinterlegt werden. Dies ist ideal für jemanden, der einen einzelnen Wasserhahn hat, aber mehrere Zonen (z.B. Rasen, Gemüsebeet, Blumen) unabhängig voneinander steuern möchte, ohne drei einzelne Geräte kaufen zu müssen. Wie der RAINPOINT ist er jedoch ein reiner Offline-Programmierer. Er bietet keine Fernsteuerung, keine intelligente Anpassung an das Wetter und keine Überwachung des Wasserflusses. Er ist eine kosteneffiziente Lösung für die Steuerung mehrerer Zonen an einem Ort.
3. AQUA CONTROL C4099N Bewässerungsautomat für alle Wasserhähne
Der AQUA CONTROL C4099N ist eine Speziallösung für Niederdrucksysteme. Seine Fähigkeit, bereits bei 0 bar Wasserdruck zu öffnen, macht ihn perfekt für den Einsatz mit Regentonnen oder anderen schwerkraftgespeisten Systemen, bei denen herkömmliche Magnetventile versagen würden. Die Programmierung erfolgt einfach über zwei Drehknöpfe für Frequenz und Dauer. Dies ist eine simple, effektive und preiswerte Lösung für einen sehr spezifischen Anwendungsfall. Wer jedoch einen normalen Hauswasseranschluss nutzt und auch nur einen Bruchteil der Intelligenz und Kontrollmöglichkeiten des LinkTap sucht, wird hier nicht fündig. Er ist ein Spezialist, kein Allrounder.
Fazit: Ist der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Wassermengenzähler die Investition wert?
Nach intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen können wir diese Frage mit einem klaren und uneingeschränkten “Ja” beantworten. Der LinkTap G2S Bewässerungscomputer mit Gateway und Wassermengenzähler ist nicht einfach nur ein weiterer Bewässerungscomputer – er ist ein umfassendes, intelligentes System für das Wassermanagement im Garten. Die Kombination aus felsenfester Zuverlässigkeit, einer unübertroffen guten App, präziser Steuerung und vor allem der intelligenten Fehlererkennung schafft ein Maß an Kontrolle und Sorgenfreiheit, das in dieser Klasse unerreicht ist. Er löst die Kernprobleme, die Gärtner mit herkömmlichen oder billigen smarten Lösungen haben: unzuverlässige Verbindungen, eingeschränkter Wasserdurchfluss und die ständige Angst vor unbemerkten Defekten.
Er ist zweifellos eine Premium-Investition, aber eine, die sich auszahlt – in gesünderen Pflanzen, einem geringeren Wasserverbrauch und vor allem in unbezahlbarer Gelassenheit, egal ob man zu Hause oder am anderen Ende der Welt ist. Für alle, die genug von Kompromissen haben und die beste verfügbare Lösung für ihre Gartenbewässerung suchen, ist der LinkTap G2S die definitive Empfehlung. Wenn Sie bereit sind, Ihre Gartenpflege auf das nächste Level zu heben, dann informieren Sie sich hier über den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit.