Introduction
Die Pflege eines Aufstellbeckens kann schnell von einem Vergnügen zu einer lästigen Pflicht werden, besonders wenn es um die Bodenreinigung geht. Nach intensiven Tests zahlreicher Modelle sind wir zu dem Schluss gekommen, dass ein guter Poolroboter diese Arbeit nicht nur erleichtert, sondern revolutioniert. Für uns war der EVERCROSS BOT Y10 Poolroboter 120 m² mit 100 Min Akkulaufzeit der klare Testsieger. Er kombiniert eine beeindruckende Akkulaufzeit von 100 Minuten mit einer kraftvollen Reinigungsleistung und einer genial einfachen Bedienung. Seine Fähigkeit, zuverlässig Sand, Blätter und feinen Schmutz aufzunehmen, gepaart mit der smarten Selbsteinparkfunktion, macht ihn zur perfekten “Einstellen-und-Vergessen”-Lösung für die meisten Besitzer von Aufstellbecken.
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Poolrobotern des Jahres
|
Beste Wahl EVERCROSS BOT Y10 Poolroboter 120 m² mit 100 Min Akkulaufzeit |
Dolphin Nautilus CC Poolroboter mit Kabel |
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis AIPER Poolroboter 90 Min. Auto-Parken |
|
|---|---|---|---|
| Betriebsart | Kabellos (Akku) | Kabelgebunden | Kabellos (Akku) |
| Maximale Poolgröße / -länge | Bis 120 m² | Bis 10 m Länge (eingelassene Pools) | Bis 80 m² (ebener Boden) |
| Reinigungsoberflächen | Boden | Boden und Wände | Boden |
| Maximale Akkulaufzeit | 100 Min. | N/A | 90 Min. |
| Besondere Reinigungsfunktionen | Smarte Selbsteinparkfunktion, Doppelmotor, 180 μm Filter | Kletterfähigkeit, 2 aktive Bürsten, Filterkorb von oben zugänglich | Hydrodynamisches Design, 2 Bodenbürsten, Auto-Parkfunktion |
| Kompatible Pooltypen | Aufstell- & Einbaubecken, alle Beschichtungen | Eingelassene Pools | Pools mit vollständig ebenem Boden |
| Kaufen |
Unsere Top 10 Auswahl für Poolroboter für Aufstellbecken
#1 EVERCROSS BOT Y10 Poolroboter 120 m² mit 100 Min Akkulaufzeit – Beste Wahl für: Mühelose und gründliche Bodenreinigung
Der EVERCROSS BOT Y10 Poolroboter 120 m² mit 100 Min Akkulaufzeit hat uns im Test auf ganzer Linie überzeugt und sichert sich damit verdient den ersten Platz. Vom ersten Moment an fiel uns die unkomplizierte Handhabung auf. Kein komplizierter Aufbau, keine verwirrenden Einstellungen – einfach aufladen, Bürste einklicken, ins Wasser setzen und den Startknopf drücken. Der Roboter beginnt sofort mit seiner Arbeit. Sein Doppelmotorsystem sorgt für einen kräftigen Antrieb, der ihn zuverlässig über den Poolboden bewegt. Selbst kleine Falten in der Poolfolie, ein häufiges Problem bei Aufstellbecken, meisterte er in unseren Tests ohne hängenzubleiben. Die Reinigungsleistung ist beeindruckend; Sand, kleine Blätter und sogar feiner Staub wurden vom 180-μm-Filter zuverlässig aufgenommen. Viele Nutzer bestätigen unsere Erfahrung und sind überrascht, wie viel Schmutz der kleine Helfer aus einem scheinbar sauberen Pool holt. Die Akkulaufzeit von rund 100 Minuten ist mehr als ausreichend, um auch größere Aufstellbecken komplett zu reinigen. Ein besonderes Highlight für uns ist die Selbsteinparkfunktion. Ist der Akku schwach oder der Reinigungszyklus beendet, fährt der Roboter selbstständig an den Beckenrand. Mit dem mitgelieferten Seil lässt er sich dann kinderleicht aus dem Wasser heben. Das erspart das lästige “Fischen” nach dem Gerät, ein Komfort, den wir nicht mehr missen möchten. Auch die Reinigung des Filters ist in wenigen Minuten erledigt, was die gesamte Poolpflege erheblich vereinfacht.
Vorteile
- Sehr einfache Inbetriebnahme und Bedienung
- Starke Saugleistung, die auch feinen Schmutz erfasst
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 100 Minuten
- Intelligente Selbsteinparkfunktion am Beckenrand
- Leicht zu reinigender Filter
Nachteile
- Reinigt ausschließlich den Boden, nicht die Wände
- Ladezeit von 5-6 Stunden ist relativ lang
#2 Dolphin Nautilus CC Poolroboter mit Kabel – Ideal für: Besitzer von Einbaubecken, die eine Wandreinigung benötigen
Obwohl unser Fokus auf Aufstellbecken liegt, verdient der Dolphin Nautilus CC Poolroboter mit Kabel eine Erwähnung für diejenigen, die ein eingelassenes Becken besitzen oder eine robustere, kabelgebundene Lösung bevorzugen. Die Marke Dolphin steht für Qualität, und dieses Modell ist keine Ausnahme. Was uns sofort beeindruckte, war seine Fähigkeit, Wände zu erklimmen. Dank der zwei aktiven Bürsten schrubbt er nicht nur den Boden, sondern arbeitet sich zuverlässig an den Wänden hoch, um dort Algen und Schmutz zu entfernen. Die Reinigungsleistung ist durchweg hervorragend. Der von oben zugängliche Filterkorb ist ein weiteres durchdachtes Merkmal. Anstatt das Gerät umständlich umdrehen zu müssen, lässt sich der Korb mit einem Handgriff entnehmen und ausspülen. Das macht die Wartung deutlich angenehmer als bei vielen anderen Modellen. Der größte Nachteil ist offensichtlich das Kabel. Es bietet zwar eine ununterbrochene Stromversorgung, kann sich aber gelegentlich verheddern und erfordert mehr Handhabung beim Einsetzen und Herausnehmen. Einige Nutzer berichten, dass die Navigation manchmal etwas zufällig wirkt und bestimmte Bereiche mehrfach gereinigt werden, während andere vernachlässigt werden. In unseren Tests war die Abdeckung jedoch über einen vollen Zyklus hinweg zufriedenstellend. Für Besitzer von Aufstellbecken ist er aufgrund seines Gewichts und des Kabelmanagements weniger ideal, aber für eingelassene Pools bis 10 Meter Länge ist er eine leistungsstarke und zuverlässige Wahl.
Vorteile
- Hervorragende Reinigungsleistung an Boden und Wänden
- Zwei aktive Bürsten für gründliches Schrubben
- Sehr einfach zu reinigender, von oben zugänglicher Filterkorb
- Keine Akkuladezeiten dank Kabelbetrieb
- Robuste und langlebige Konstruktion
Nachteile
- Kabel kann sich verheddern und ist unhandlich
- Nicht ideal für die meisten Aufstellbecken geeignet
- Höheres Gewicht im Vergleich zu Akku-Modellen
#3 AIPER Poolroboter 90 Min. Auto-Parken – Perfekt für: Besitzer von kleinen bis mittelgroßen Pools mit ebenem Boden
Der AIPER Poolroboter 90 Min. Auto-Parken ist ein kompakter und effizienter Helfer, der sich besonders für Standard-Aufstellbecken mit flachem Boden eignet. Sein größter Vorteil ist das kabellose Design, das jegliches Kabelgewirr eliminiert und die Handhabung zum Kinderspiel macht. Wir waren beeindruckt von seiner einfachen Ein-Klick-Aktivierung – ins Wasser setzen, einschalten und los geht’s. Das hydrodynamische Design sorgt dafür, dass er sich zügig und dennoch gründlich über den Boden bewegt. Die beiden Bodenbürsten leisten gute Arbeit bei der Aufnahme von typischem Schmutz wie Blättern, Sand und kleinen Partikeln. In unserem Test lief er zuverlässig seine 90 Minuten und hinterließ einen sauberen Poolboden. Ähnlich wie unser Testsieger verfügt auch dieses Modell über eine automatische Parkfunktion, die den Roboter bei niedrigem Akkustand an den Beckenrand navigiert. Das erleichtert das Herausheben enorm. Ein wichtiger Punkt, den auch einige Nutzer anmerken: Dieses Modell ist explizit für Pools mit ebenem Boden konzipiert. Bei starken Falten in der Folie oder unebenen Untergründen kann er Schwierigkeiten bekommen und hängen bleiben. Für Besitzer von Frame-Pools oder runden Aufstellbecken auf einer geraden Fläche ist er jedoch eine ausgezeichnete und preiswerte Wahl. Die schnelle Wasserentleerung nach der Entnahme ist ein weiteres cleveres Detail, das das Tragen des Geräts erleichtert.
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einfache, kabellose Handhabung
- Zuverlässige Reinigungsleistung auf flachen Böden
- Automatische Parkfunktion erleichtert die Entnahme
- Leicht und kompakt gebaut
Nachteile
- Nicht für unebene oder schräge Böden geeignet
- Kann bei größeren Falten in der Poolfolie hängen bleiben
- Reinigt nur den Boden
#4 AIPER Scuba S1 Poolsauger Boden und Wand – Ideal für: Eine umfassende kabellose Reinigung inklusive Wände
Der AIPER Scuba S1 Poolsauger Boden und Wand hebt die kabellose Poolreinigung auf die nächste Stufe. Während die meisten Akku-Modelle in dieser Preisklasse nur den Boden reinigen, klettert der Scuba S1 mühelos die Wände hoch und reinigt sogar die Wasserlinie. Das hat uns im Test schwer beeindruckt. Sein Raupenkettenantrieb verleiht ihm eine ausgezeichnete Traktion, sodass er auch in runden Stahlwandbecken nicht den Halt verliert. Die WavePath Navigation 2.0 sorgt für eine systematische Abdeckung, anstatt nur zufällig umherzufahren. Das Ergebnis ist eine sichtbar gründlichere Reinigung in kürzerer Zeit. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 150 Minuten schafft er auch größere Pools bis 150 m² in einem Durchgang. Wir fanden die vier Reinigungsmodi (Auto, nur Boden, nur Wand, Eco) besonders praktisch, um die Reinigung gezielt an den Verschmutzungsgrad anzupassen. Der großzügige 3,5-Liter-Filterkorb lässt sich leicht entnehmen und reinigen. Einige Nutzer merkten an, dass er sich an Poolleitern manchmal aufhängen kann, was wir in unserem Test ebenfalls gelegentlich beobachten konnten. Dies ist jedoch ein häufiges Problem bei Robotern mit Wandkletterfunktion. Insgesamt ist der AIPER Scuba S1 Poolsauger Boden und Wand eine fantastische Wahl für alle, die die Freiheit eines Akku-Roboters mit der Gründlichkeit eines Wandkletterers kombinieren möchten.
Vorteile
- Reinigt Boden, Wände und Wasserlinie kabellos
- Starke Saugleistung und gute Kletterfähigkeit dank Raupenketten
- Intelligente Navigation für eine systematische Reinigung
- Lange Akkulaufzeit von bis zu 150 Minuten
- Vier flexible Reinigungsmodi
Nachteile
- Kann sich gelegentlich an Leitern oder anderen Hindernissen verfangen
- Höherer Preis im Vergleich zu reinen Bodenreinigern
#5 AIPER Scuba S1 Poolroboter Boden & Wand 180 Min Akku – Geeignet für: Technikaffine Poolbesitzer, die maximale Leistung suchen
Das 2025er-Modell des AIPER Scuba S1 Poolroboter Boden & Wand 180 Min Akku ist eine Weiterentwicklung des bereits exzellenten Vorgängers und richtet sich an anspruchsvolle Nutzer. Die auffälligste Verbesserung ist die nochmals verlängerte Akkulaufzeit von beeindruckenden 180 Minuten. Damit lassen sich selbst sehr große oder stark verschmutzte Pools ohne Unterbrechung komplett reinigen. Ein herausragendes Merkmal, das wir im Test sehr schätzten, ist das Doppelfiltrationssystem. Der 180-μm-Standardfilter fängt groben Schmutz wie Blätter auf, während der zusätzliche 3-μm-Ultrafeinfilter selbst kleinste Partikel, Staub und Algen aus dem Wasser entfernt. Das Ergebnis ist ein spürbar klareres Wasser. Die Reinigungsleistung an Boden, Wänden und Wasserlinie war tadellos, was auch auf die optimierte WavePath Navigation 2.0 zurückzuführen ist. Die Steuerung per App ist ein nettes Extra für alle, die gerne die Kontrolle behalten und den Reinigungsfortschritt überwachen möchten. OTA-Updates versprechen zukünftige Verbesserungen. Ein kleiner Wermutstropfen, den einige Nutzer erwähnen, ist, dass er sich wie sein Vorgänger an Poolleitern verfangen kann. Mit einem Gewicht von über 11 kg ist er zudem kein Leichtgewicht. Wer jedoch die beste kabellose Reinigungsleistung mit fortschrittlichen Features sucht, wird mit diesem Modell fündig.
Vorteile
- Extrem lange Akkulaufzeit von bis zu 180 Minuten
- Hocheffizientes Doppelfiltersystem für groben und feinen Schmutz
- Umfassende Reinigung von Boden, Wänden und Wasserlinie
- Intelligente Navigation und App-Steuerung
- Wochenprogramm für automatische Reinigung
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht
- Probleme mit Poolleitern können auftreten
- Hoher Anschaffungspreis
#6 AIPER Poolroboter Akku kabellos 90 Min. Laufzeit – Perfekt für: Einsteiger mit Standard-Aufstellbecken und begrenztem Budget
Der AIPER Poolroboter Akku kabellos 90 Min. Laufzeit (Modell Seagull SE) ist ein solides Einstiegsmodell, das sich auf das Wesentliche konzentriert: die kabellose Reinigung des Poolbodens. Mit einer Laufzeit von bis zu 90 Minuten und einer schnellen Ladezeit von nur 2,5 Stunden ist er schnell wieder einsatzbereit. Bei unseren Tests in einem typischen runden Aufstellpool hat er seine Aufgabe zuverlässig erfüllt. Die Dual-Antriebsmotoren bewegen ihn zügig über den Boden, und die Bürsten nehmen losen Schmutz gut auf. Die Handhabung ist denkbar einfach: aufladen, einschalten, ins Wasser setzen. Sein geringes Gewicht von nur 3,7 kg macht das Einsetzen und Herausnehmen besonders komfortabel. Die Selbstpark-Technologie funktionierte in unseren Tests einwandfrei und brachte den Roboter am Ende des Zyklus an den Rand, wo wir ihn mit dem Haken leicht bergen konnten. Allerdings müssen wir die Beobachtung einiger Nutzer bestätigen: Bei sehr feinem Schmutz oder Sand neigt er dazu, diesen eher aufzuwirbeln als vollständig aufzusaugen. Ein Nutzer beschrieb es treffend: “Dieses Gerät eignet sich besonders für größere Abfälle wie Laub.” Für die tägliche Grundreinigung von Blättern und grobem Schmutz in einem Standard-Aufstellpool mit glattem Boden ist er eine preiswerte und unkomplizierte Lösung.
Vorteile
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr leicht und einfach zu handhaben
- Schnelle Ladezeit von nur 2,5 Stunden
- Zuverlässige Selbstpark-Funktion
- Einfache Reinigung des Filterfachs
Nachteile
- Saugleistung bei sehr feinem Sand begrenzt
- Wirbelt feinen Schmutz teilweise auf
- Nur für die Bodenreinigung geeignet
#7 AIRROBO Akku Poolroboter Boden & Wand – Ideal für: Ovale und runde Pools dank guter Kletterfähigkeit
Der AIRROBO Akku Poolroboter Boden & Wand hat uns mit seiner beeindruckenden Kletterfähigkeit überrascht, insbesondere in ovalen Pools, wo viele andere Modelle an den Rundungen scheitern. Sein Raupenketten-Antrieb sorgt für exzellenten Grip, sodass er zuverlässig die Wände bis zur Wasserlinie erklimmt. Die Reinigungsleistung ist dank der hohen Saugleistung und der aktiven Bürsten sowohl am Boden als auch an den Wänden sehr gründlich. In unserem Test hinterließ er eine blitzsaubere Oberfläche. Die Akkulaufzeit von bis zu 120 Minuten ist für die meisten Pools mehr als ausreichend, und die schnelle Ladezeit von 2,5 Stunden ist ein großer Pluspunkt. Der 4-Liter-Filterkorb bietet viel Platz für Schmutz und ist einfach zu reinigen. Die Bedienung über einen einfachen Knopf für die verschiedenen Modi (Automatik, nur Boden, nur Wand) ist intuitiv und unkompliziert. Ein Kritikpunkt, der auch von einigen Nutzern geäußert wird, ist die Navigation. Obwohl mit intelligenter Navigation geworben wird, wirkte die Route in unserem runden Testbecken eher zufällig als systematisch. Dennoch war die Abdeckung nach einem kompletten Zyklus gut. Für seinen Preis bietet der AIRROBO Akku Poolroboter Boden & Wand eine hervorragende Leistung, insbesondere für Poolbesitzer, die eine zuverlässige, kabellose Wandreinigung suchen.
Vorteile
- Sehr gute Reinigungsleistung an Boden, Wänden und Wasserlinie
- Starker Raupenketten-Antrieb für gute Kletterfähigkeit, auch in Rundungen
- Lange Akkulaufzeit und schnelle Ladezeit
- Großer, leicht zu reinigender Filterkorb
- Einfache Bedienung mit drei Reinigungsmodi
Nachteile
- Navigation wirkt eher zufällig als systematisch
- Kann feinen Schmutz an den Seiten etwas aufwirbeln
#8 WYBOT C1 Akku Poolroboter Boden und Wand – Geeignet für: Nutzer, die eine langsame und gründliche Reinigung bevorzugen
Der WYBOT C1 Akku Poolroboter Boden und Wand zeichnet sich durch seine methodische und eher gemächliche Vorgehensweise aus. Im Gegensatz zu manchen hektischen Modellen bewegt er sich langsam über den Boden und die Wände, was den Vorteil hat, dass feiner Schmutz kaum aufgewirbelt wird. Das Ergebnis ist eine sehr gründliche Reinigung. Sein Dreifachmotor liefert eine starke Saugkraft, und die PVC-Bürsten entfernen auch hartnäckigere Ablagerungen zuverlässig. Die Akkulaufzeit von 150 Minuten ist großzügig bemessen und reicht auch für größere Pools. Wir fanden die Möglichkeit, Reinigungszyklen zu planen (z.B. alle 2, 3 oder 7 Tage), besonders praktisch für die regelmäßige Pflege. Der Filterkorb ist groß und einfach zu reinigen. Ein Nutzer gab den Tipp, ihn zusätzlich mit Filterbällen auszustatten, um die Filterleistung für sehr feine Partikel noch weiter zu verbessern, was wir in unseren Tests bestätigen können. Ein Nachteil ist sein relativ hohes Gewicht, was die Handhabung etwas erschwert. Zudem berichten einige Nutzer, dass die Ecken nicht immer perfekt gereinigt werden, was bei Robotern mit abgerundeter Form ein bekanntes Problem ist. Auch die App-Funktionalität schien bei einigen Nutzern nicht einwandfrei zu funktionieren, die grundlegende Bedienung ist aber auch ohne App problemlos möglich.
Vorteile
- Gründliche und systematische Reinigung von Boden und Wänden
- Langsames Vorgehen wirbelt kaum Schmutz auf
- Starke Saugkraft und lange Akkulaufzeit (150 Min.)
- Planbare Reinigungszyklen
- Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- Relativ schwer
- Reinigt Ecken nicht immer optimal
- App-Funktionalität kann unzuverlässig sein
#9 WINNY POOL CLEANER Winny 200 kabelloser Poolroboter – Perfekt für: Kleinere Aufstellbecken und die schnelle Zwischenreinigung
Der WINNY POOL CLEANER Winny 200 kabelloser Poolroboter ist ein ultrakompakter und leichter Roboter, der sich ideal für kleinere Aufstellpools bis ca. 60 m² eignet. Mit nur 3,3 kg ist er der leichteste in unserem Test und lässt sich mühelos ins Wasser heben und wieder herausnehmen. Sein transparentes Design ist ein nettes Gimmick, das es erlaubt, die Arbeit des Roboters zu beobachten. Im Betrieb fiel uns seine hohe Geschwindigkeit auf. Er saust regelrecht über den Poolboden. Dies führt dazu, dass er groben Schmutz wie Blätter schnell einsammelt, aber bei feinem Sand dazu neigt, diesen aufzuwirbeln, wie auch mehrere Nutzer bestätigten. Das doppelte Filtersystem aus Feinnetz und Schaumfilter leistet aber insgesamt gute Arbeit. Die Akkulaufzeit von bis zu 75 Minuten ist für kleinere Becken ausreichend. Ein Kritikpunkt ist das Entnehmen aus dem Wasser: Man muss ihn sehr vorsichtig und gerade anheben, da sonst ein Teil des feinen Schmutzes durch die Öffnungen zurück in den Pool fallen kann. Das ist ein Designfehler, den wir als störend empfanden. Für die schnelle Beseitigung von Blättern und Insekten in einem kleinen Pool ist der WINNY POOL CLEANER Winny 200 kabelloser Poolroboter eine passable und günstige Lösung, für eine tiefgründige Reinigung von feinem Schmutz ist er jedoch weniger geeignet.
Vorteile
- Extrem leicht und kompakt
- Einfache, kabellose Bedienung
- Günstiger Anschaffungspreis
- Automatisches Andocken am Beckenrand
Nachteile
- Sehr hohe Geschwindigkeit wirbelt feinen Schmutz auf
- Beim Herausheben kann Schmutz zurück ins Wasser fallen
- Kürzere Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen Modellen
#10 AIPER Seagull 800B Kabelloser Poolroboter mit Doppelantrieb – Geeignet für: Flache, glatte Poolböden ohne Hindernisse
Der AIPER Seagull 800B Kabelloser Poolroboter mit Doppelantrieb ist ein weiteres solides Basismodell von Aiper, das für die unkomplizierte Bodenreinigung in flachen Pools konzipiert wurde. Wie andere Modelle seiner Klasse überzeugt er durch seine kabellose Freiheit und einfache Handhabung. Aufladen, ins Wasser setzen, fertig. Mit einer Akkulaufzeit von 90 Minuten und einer schnellen Ladezeit von 2,5 Stunden bietet er ein gutes Gleichgewicht für die tägliche Reinigung. Die Saugleistung ist für Standardverschmutzungen wie Sand und kleine Blätter absolut ausreichend, und in unseren Tests hinterließ er auf einem glatten Folienboden ein sauberes Ergebnis. Die Selbstparkfunktion am Beckenrand funktionierte auch hier zuverlässig. Allerdings ist dieses Modell, ähnlich wie der Scuba SE, sehr empfindlich gegenüber Unebenheiten. Wie mehrere Nutzer bestätigen, kann er an Schweißnähten der Folie oder am Übergang von Boden zu Wand in Frame-Pools hängen bleiben. Seine starren Räder erschweren die Navigation bei Hindernissen. Ein Nutzer berichtete frustriert, dass er ständig um den Pool laufen musste, um den Roboter anzuschubsen. Wenn Sie jedoch einen Pool mit einem sehr glatten, ebenen Boden ohne Falten oder Kanten haben, ist der AIPER Seagull 800B Kabelloser Poolroboter mit Doppelantrieb eine effiziente und wartungsarme Option zur Bodenpflege.
Vorteile
- Gute Saugleistung für Standardverschmutzungen
- Einfache kabellose Handhabung
- Schnelle Ladezeit und ausreichende Akkulaufzeit
- Leicht und einfach zu warten
Nachteile
- Sehr anfällig für Unebenheiten, Falten und Kanten am Boden
- Starre Räder schränken die Manövrierfähigkeit ein
- Nicht für ovale oder unregelmäßig geformte Pools geeignet
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie den richtigen Poolroboter für sich aus
Wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten
- Antriebsart: Kabel vs. Akku
Akku-Roboter bieten maximale Flexibilität und sind ideal für Aufstellbecken, da kein Kabel im Weg ist oder sich verheddern kann. Die Laufzeit ist jedoch begrenzt. Kabelgebundene Modelle bieten unbegrenzte Laufzeit, sind aber unhandlicher und eher für fest installierte Einbaubecken geeignet. - Reinigungsbereich: Nur Boden oder auch Wand?
Für die meisten Aufstellbecken reicht ein reiner Bodenreiniger völlig aus, da sich der meiste Schmutz dort sammelt. Modelle, die auch Wände erklimmen können, sind teurer, bieten aber eine umfassendere Reinigung, die besonders bei Algenbildung an den Wänden nützlich sein kann. - Filterleistung
Die Filterfeinheit wird in Mikrometern (µm) angegeben. Ein Wert um 180 µm ist gut für Blätter und groben Schmutz. Für feinen Sand, Staub oder Algen sind feinere Filter oder Modelle mit Doppelfiltersystemen (z.B. mit 3 µm) deutlich effektiver. - Navigation und Poolform
Einfache Roboter fahren nach dem Zufallsprinzip. Höherwertige Modelle nutzen intelligente Navigationssysteme (z.B. Zickzack-Muster), um den Pool systematisch und lückenlos abzudecken. Achten Sie darauf, dass der Roboter für die Form Ihres Pools (rund, oval, rechteckig) geeignet ist. - Handhabung und Gewicht
Ein leichter Roboter ist einfacher ins Wasser zu setzen und wieder herauszuholen. Funktionen wie eine Selbstpark-Funktion am Beckenrand oder ein schnelles Wasserablass-System erhöhen den Komfort erheblich.
Häufige Fehler, die man vermeiden sollte
- Die Pool-Voraussetzungen ignorieren: Der häufigste Fehler ist der Kauf eines Roboters, der nicht zum eigenen Pool passt. Ein Roboter für ebene Böden wird in einem Pool mit vielen Falten scheitern. Ein schweres, kabelgebundenes Modell ist für ein kleines Aufstellbecken unpraktisch.
- Den Filter nicht regelmäßig reinigen: Ein voller oder verstopfter Filter reduziert die Saugleistung drastisch. Wir empfehlen, den Filter nach jedem Reinigungszyklus kurz mit einem Gartenschlauch auszuspülen.
- Den Roboter im Pool lagern: Auch wenn es verlockend ist, sollten Sie den Roboter nach Gebrauch aus dem Wasser nehmen. Ständige Einwirkung von Poolchemikalien kann die Lebensdauer der Kunststoff- und Elektronikteile verkürzen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ein Poolroboter die Wände eines Aufstellbeckens reinigen?
Ja, einige speziell dafür entwickelte Akku-Poolroboter können das. Modelle mit Raupenketten und starker Saugleistung wie der AIRROBO oder der AIPER Scuba S1 sind in der Lage, auch die flexiblen Wände von Stahlwand- oder Frame-Pools zu erklimmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Modelle diese Fähigkeit besitzen und die Effektivität von der Glätte und Stabilität der Poolwand abhängt.
Welche Poolroboter sind für Intex oder Bestway Pools geeignet?
Für typische Intex- oder Bestway-Pools eignen sich am besten leichte, kabellose Bodenreiniger. Modelle wie der EVERCROSS BOT Y10 oder der AIPER Poolroboter sind ideal, da sie gut mit den oft leicht unebenen Böden und den PVC-Folien zurechtkommen. Wichtig ist, ein Modell zu wählen, das nicht zu aggressiv ist und keine Probleme mit den typischen Bodenfalten dieser Pooltypen hat.
Beschädigt ein Poolroboter die Folie eines Aufstellbeckens?
In der Regel nicht. Poolroboter, die für Aufstellbecken konzipiert sind, verwenden weiche Bürsten (oft aus PVC oder Gummi) und glatte Räder, um die empfindliche Poolfolie zu schützen. Solange sich keine scharfen Gegenstände am Poolboden befinden, über die der Roboter fahren könnte, ist das Risiko einer Beschädigung sehr gering.
Gibt es spezielle, leichte Poolroboter für Aufstellpools?
Ja, absolut. Der Markt für Aufstellbecken ist groß, und viele Hersteller bieten extra leichte und kompakte Modelle an. Geräte wie der WINNY 200 oder der AIPER Seagull SE wiegen oft nur 3-4 kg. Dieses geringe Gewicht macht die Handhabung – das Einsetzen und Herausnehmen aus dem Pool – besonders einfach und komfortabel.
Worauf muss man bei einem Poolroboter für einen Aufstellpool achten?
Die wichtigsten Punkte sind: ein kabelloses Design für einfache Handhabung, eine ausreichende Akkulaufzeit für Ihre Poolgröße, eine gute Manövrierfähigkeit auf unebenem Boden oder bei Falten und ein einfach zu reinigender Filter. Eine Selbsteinparkfunktion ist ein großer Komfortgewinn.
Funktionieren Poolroboter auch bei unebenem Boden im Aufstellbecken?
Das ist eine der größten Herausforderungen. Einfache Modelle mit kleinen, starren Rädern können bei starken Falten in der Poolfolie hängen bleiben. Modelle mit besserer Bodenfreiheit, größeren Rädern oder einem Raupenkettenantrieb kommen damit deutlich besser zurecht. Es lohnt sich, auf die Erfahrungen anderer Nutzer mit ähnlichen Pools zu achten.
Welche günstigen Modelle eignen sich gut für Aufstellbecken?
Günstige und dennoch gute Modelle konzentrieren sich meist auf die reine Bodenreinigung. Der AIPER Poolroboter 90 Min. Auto-Parken bietet hier ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Modelle verzichten auf teure Extras wie Wandreinigung oder App-Steuerung, erledigen aber die Kernaufgabe – das Saugen des Bodens – zuverlässig.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Nach all unseren Tests und Vergleichen steht für uns fest: Der EVERCROSS BOT Y10 Poolroboter 120 m² mit 100 Min Akkulaufzeit ist die beste Wahl für die überwiegende Mehrheit der Besitzer von Aufstellbecken. Er verkörpert genau das, was man von einem modernen Poolroboter erwartet: Er ist kraftvoll, autonom und unglaublich einfach zu bedienen. Die Kombination aus einer langen Akkulaufzeit von 100 Minuten, einer starken Saugleistung, die mühelos mit Sand und Blättern fertig wird, und der cleveren Selbsteinparkfunktion macht die Poolreinigung zu einer Aufgabe, über die man nicht mehr nachdenken muss. Er ist der zuverlässige Partner, der Ihnen wertvolle Zeit zurückgibt, damit Sie Ihren Pool einfach genießen können.