Jeder Gärtner kennt es: die ständige Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig Wasser. Man kommt von einem langen Arbeitstag nach Hause und wird von welken Blättern und einem durstigen Rasen begrüßt. Also greift man zum Gartenschlauch und verbringt die kostbare Abendzeit damit, von Beet zu Beet zu wandern. Fährt man in den Urlaub, beginnt das Bangen: Werden die Nachbarn daran denken, die Tomaten zu gießen? Und haben sie ein Gefühl dafür, dass der Rasensprenger nur 30 Minuten laufen darf, während die empfindlichen Kräuter nur einen sanften Sprühnebel benötigen? Jahrelang war das auch meine Realität. Ein Garten, zwei völlig unterschiedliche Bewässerungszonen – der sonnenverwöhnte Rasen und das schattenliebende Gemüsebeet – und ein ständiger manueller Aufwand. Die Suche nach einer intelligenten, zuverlässigen und vor allem flexiblen Lösung führte mich schließlich zum RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge. Ein Gerät, das verspricht, genau diese Probleme zu lösen und die Gartenpflege ins 21. Jahrhundert zu holen.
Worauf Sie vor dem Kauf eines smarten Bewässerungscomputers achten sollten
Ein Bewässerungscomputer ist mehr als nur ein technisches Gadget; er ist eine Schlüssellösung für einen gesünderen Garten und einen entspannteren Gärtner. Diese intelligenten Geräte automatisieren die Bewässerung, sparen wertvolles Wasser, indem sie nur dann wässern, wenn es nötig ist, und geben Ihnen die Freiheit, Ihren Garten von überall auf der Welt zu verwalten. Sie verhindern sowohl die schädliche Überwässerung, die zu Wurzelfäule führen kann, als auch die Unterversorgung, die Pflanzen in Stress versetzt. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, Wassereffizienz und letztendlich kräftigere, vitalere Pflanzen.
Der ideale Kunde für ein solches Gerät ist jemand, der mit mehreren, voneinander unabhängigen Bewässerungszonen konfrontiert ist – etwa einem Rasen, einem Gemüsebeet, Blumenrabatten oder einem Gewächshaus. Auch für Berufstätige mit wenig Zeit oder für Menschen, die gerne reisen, ohne sich Sorgen um ihre grünen Schützlinge machen zu wollen, ist ein WLAN-Bewässerungscomputer eine Offenbarung. Weniger geeignet ist er hingegen für Gärtner mit sehr kleinen Flächen wie einem Balkon oder einem winzigen Vorgarten, wo eine manuelle Bewässerung kaum Aufwand bedeutet. Für diese Anwender könnte eine einfache Zeitschaltuhr ohne App-Anbindung eine ausreichende und kostengünstigere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie den Platz an Ihrem Außenwasserhahn. Ein Bewässerungscomputer, insbesondere ein Modell mit zwei Ausgängen, benötigt mehr Raum als ein einfacher Schlauchanschluss. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mit der Hauswand, anderen Hähnen oder Hindernissen kollidiert und dass Sie die Schläuche bequem anschließen können.
- Kapazität & Leistung: Die Anzahl der Ausgänge ist entscheidend. Modelle wie der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge bieten zwei Zonen, die unabhängig voneinander programmierbar sind. Achten Sie auf den unterstützten Wasserdruck (hier 7–116 psi) und die Flexibilität der Programmierung – wie viele Pläne pro Tag, welche Intervalle und welche Dauern sind möglich?
- Materialien & Langlebigkeit: Der Anschluss am Wasserhahn ist die größte Schwachstelle vieler Bewässerungscomputer. Modelle mit einem Kunststoffeinsatz können mit der Zeit spröde werden und undicht werden. Ein Messingeinlass, wie er bei diesem RainPoint-Modell verbaut ist, verspricht eine deutlich höhere Haltbarkeit und eine sicherere, leckagefreie Verbindung.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie intuitiv ist die zugehörige App? Ist die Ersteinrichtung kompliziert? Berücksichtigen Sie auch die langfristige Wartung: Wie einfach lassen sich die Batterien wechseln und der eingebaute Filter reinigen, um Verstopfungen durch Schmutzpartikel zu verhindern? Eine Batteriewarnfunktion ist hier ein unschätzbarer Vorteil.
Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie ein Gerät finden, das nicht nur heute, sondern auch in vielen kommenden Gartensaisons zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
Während der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Bewässerungscomputern für einen perfekten Garten
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge
Schon beim Auspacken des RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge wird ein deutlicher Qualitätsunterschied zu vielen günstigeren Modellen spürbar. Das Gerät liegt schwer und solide in der Hand. Nichts knarzt oder wirkt billig. Besonders hervorzuheben ist der drehbare Messingeinlass, der sofort Vertrauen erweckt. Viele Nutzer, mich eingeschlossen, die bereits frühere Generationen von Bewässerungscomputern (oft mit Kunststoffgewinde) besessen haben, wissen diesen robusten Anschluss zu schätzen. Ein Nutzer beschrieb es treffend: “Der Messingeinlass wertet das Gerät weiter auf und verspricht auch entsprechende Haltbarkeit.” Im Lieferumfang befinden sich neben dem Timer selbst der notwendige WLAN-Hub, der als Brücke zwischen Ihrem Router und dem Gerät fungiert, sowie eine bebilderte Kurzanleitung, die den Installationsprozess erfreulich unkompliziert gestaltet. Die Einrichtung – vom Einlegen der Batterien (Achtung: nicht im Lieferumfang enthalten!) über die Verbindung des Hubs mit dem 2,4-GHz-WLAN bis hin zum Koppeln des Timers via App – war in unserem Test in weniger als zehn Minuten erledigt. Die Haptik ist robust, die Verarbeitung sauber und das gesamte Paket macht einen durchdachten und langlebigen Eindruck, der den Erwartungen an ein modernes Smart-Garden-Gerät voll entspricht. Sehen Sie sich hier das komplette Zubehör und die Spezifikationen an.
Vorteile
- Zwei völlig unabhängige Ausgänge für maximale Flexibilität
- Sehr robuste Bauweise mit langlebigem Messing-Anschluss
- Einfache, schnelle Einrichtung dank guter Anleitung und intuitiver App
- Umfangreiche Programmiermöglichkeiten inklusive Intervallmodus
- Zuverlässige WLAN-Verbindung und smarte Funktionen wie Regenverzögerung
Nachteile
- Interner Wassereinlass könnte für Systeme mit sehr hohem Durchfluss zu klein sein
- App erzwingt eine kurze Pause zwischen schnellen, aufeinanderfolgenden Befehlen
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer im Härtetest: Eine detaillierte Analyse
Ein Bewässerungscomputer muss mehr können, als nur gut auszusehen. Seine wahre Qualität zeigt sich im täglichen Einsatz, in der Zuverlässigkeit seiner Software und in der Art und Weise, wie er die Gartenarbeit tatsächlich vereinfacht. Wir haben den RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge über mehrere Wochen in einem anspruchsvollen Szenario getestet: Ein Ausgang versorgte einen Rasensprenger für eine große Rasenfläche, der zweite war an ein Tropfbewässerungssystem für ein empfindliches Gemüsebeet angeschlossen.
Installation und Inbetriebnahme: Ein Kinderspiel?
Die größte Hürde bei Smart-Home-Geräten ist oft die erste Einrichtung. RainPoint scheint hier seine Hausaufgaben gemacht zu haben. Die beiliegende, bebilderte Anleitung führt klar und verständlich durch die notwendigen Schritte. Zuerst wird der WLAN-Hub in eine Steckdose in der Nähe des Routers gesteckt und über die “RainPoint Smart+” App mit dem heimischen 2,4-GHz-Netzwerk verbunden. Dies funktionierte in unserem Test auf Anhieb. Anschließend werden vier AA-Batterien in den Bewässerungscomputer eingelegt. Ein langer Druck auf die Taste am Gerät versetzt es in den Kopplungsmodus, und die App erkennt es innerhalb von Sekunden. Der gesamte Prozess war, wie auch von anderen Nutzern bestätigt, “kinderleicht und innerhalb weniger Minuten” erledigt. Besonders positiv fiel uns der drehbare Messinganschluss auf. Er lässt sich mühelos und ohne Werkzeug fest am Wasserhahn anziehen und dichtet perfekt ab. Kein Tropfen, kein Wackeln – ein klares Upgrade gegenüber Modellen mit starren Kunststoffanschlüssen. Auch der eingebaute Metallfilter am Einlass ist ein durchdachtes Detail, das die Ventile vor Schmutzpartikeln schützt und die Langlebigkeit erhöht.
Die RainPoint Smart+ App: Das Gehirn des Systems
Die eigentliche Magie des Geräts entfaltet sich in der App. Die Benutzeroberfläche ist sauber, übersichtlich und auch für technisch weniger versierte Nutzer gut verständlich. Beide Ausgänge (Zone 1 und Zone 2) werden separat angezeigt und können individuell benannt werden, z.B. “Rasen” und “Gemüsebeet”. Für jede Zone lassen sich bis zu sechs unabhängige Bewässerungspläne erstellen. Die Flexibilität ist hierbei enorm: Man kann Bewässerungszeiten von einer Minute bis zu 12 Stunden festlegen und wählen, ob dies an bestimmten Wochentagen, an jedem zweiten, dritten oder bis zu dreißigsten Tag geschehen soll. Besonders beeindruckend ist der “Intervallmodus”. Hier lässt sich eine Bewässerungsdauer von nur einer Sekunde einstellen, was ideal für die Anzucht von Setzlingen oder für Tropfbewässerungssysteme ist. Die manuelle Bewässerung ist ebenfalls jederzeit per Knopfdruck in der App möglich, ohne die bestehenden Zeitpläne zu beeinflussen. Ein von einem Nutzer angesprochener Punkt ist die kurze “Zwangspause”, die die App zwischen schnellen Befehlen einlegt (z.B. Zone 1 aus, sofort Zone 2 an). Wir konnten dies reproduzieren; es handelt sich um eine Verzögerung von wenigen Sekunden. Dies ist zwar eine kleine Eigenheit, in der Praxis jedoch kaum störend und könnte als Schutzmechanismus dienen, um die Ventile nicht zu überlasten. Entdecken Sie die volle Funktionsvielfalt der App auf der Produktseite.
Leistung im Praxistest: Zuverlässigkeit und Wassermanagement
Im Dauereinsatz erwies sich der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge als absolut zuverlässig. Die programmierten Zeitpläne wurden präzise eingehalten, und die Verbindung zum WLAN-Hub war auch bei einer Entfernung von etwa 15 Metern durch eine Hauswand hindurch stabil. Die wahre Stärke liegt in der Zonensteuerung. Während der Rasensprenger morgens für 45 Minuten lief, erhielt das Gemüsebeet abends eine sanfte Tropfbewässerung für 20 Minuten – alles vollautomatisch und perfekt aufeinander abgestimmt. Eine wichtige Beobachtung, die auch ein anderer Nutzer machte, betrifft die Durchflussmenge. Der innere Durchmesser des Wassereinlasses ist etwas kleiner als ein Standard-3/4-Zoll-Anschluss, was den maximalen Wasserdurchfluss leicht reduziert. Für unsere Anwendung mit einem Rasensprenger und einem Tropfsystem war dies absolut kein Problem. Bei sehr großen Gärten, die mehrere leistungsstarke Impulsregner gleichzeitig betreiben wollen, könnte dies jedoch zu einem leichten Druckabfall führen. Für 95% der Heimanwendungen dürfte der Durchfluss aber mehr als ausreichend sein. Die intelligente Regenverzögerung funktionierte ebenfalls tadellos. Aktiviert man die Funktion in der App, holt sich das System lokale Wetterdaten und pausiert die Bewässerung automatisch für 24, 48 oder 72 Stunden, wenn Regen vorhergesagt ist. Das spart nicht nur Wasser, sondern schützt die Pflanzen auch vor Übernässung.
Smarte Integration und Langlebigkeit: Mehr als nur ein Timer
Die Integration in ein Smart Home ist ein weiteres Highlight. Die Kopplung mit Alexa und Google Assistant ist unkompliziert. Danach lassen sich Bewässerungszyklen bequem per Sprachbefehl starten oder stoppen (“Alexa, starte die Bewässerung in Zone Rasen”). Dies ist besonders praktisch, wenn man gerade im Garten arbeitet und die Hände schmutzig hat. Die Skalierbarkeit des Systems ist ebenfalls ein Pluspunkt: Bis zu vier dieser Bewässerungscomputer können mit einem einzigen WLAN-Hub verbunden werden, was eine Steuerung von bis zu acht Zonen ermöglicht. Das Herzstück der Langlebigkeit ist jedoch die bereits erwähnte Bauqualität. Der robuste Kunststoff des Gehäuses ist UV-beständig und wetterfest, doch der Messingeinlass ist der eigentliche Star. Er verhindert die häufigste Fehlerquelle bei solchen Geräten – Risse und Undichtigkeiten am Anschluss. Kombiniert mit der Batteriewarnfunktion, die rechtzeitig über die App und am Gerät selbst auf einen nötigen Wechsel hinweist, erhält man ein System, das auf eine lange und sorgenfreie Nutzungsdauer ausgelegt ist. Die Investition in diese Qualität scheint sich, wie die Erfahrungen langjähriger RainPoint-Nutzer zeigen, definitiv auszuzahlen.
Was andere Nutzer sagen
Das allgemeine Meinungsbild zum RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge ist überwiegend positiv. Viele Nutzer heben, genau wie wir, die einfache Einrichtung und die intuitive Bedienung der App hervor. Ein Rezensent, der bereits mehrere Generationen von RainPoint-Geräten besitzt, fasst es gut zusammen: “Dieser hält absolut was er verspricht und ist schon mal von der Haptik robuster als die anderen Modelle.” Diese Aussage unterstreicht den wahrnehmbaren Qualitätssprung, insbesondere durch den Messinganschluss. Auch die Zuverlässigkeit im Betrieb und die Flexibilität durch die zwei Zonen werden immer wieder gelobt. Ein italienischer Nutzer berichtet, das Gerät habe ihm “viele Probleme gelöst”, da er nun Bewässerungszeiten feiner personalisieren und auch von unterwegs eingreifen kann. Die wenigen kritischen Anmerkungen sind konstruktiv. Der bereits diskutierte, leicht reduzierte Wasserdurchfluss wurde von einem Nutzer bemängelt, der für seine spezifische Anwendung einen höheren Durchfluss benötigte. Die kurze Verzögerung in der App wird als “etwas nervig”, aber “nicht schlimm” beschrieben. Insgesamt bestätigen die Nutzererfahrungen unseren Testeindruck: Es handelt sich um ein ausgereiftes, hochwertiges und sehr funktionelles Produkt, dessen Vorteile die kleinen Schwächen bei weitem überwiegen.
Alternativen zum RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge im Vergleich
Obwohl der RainPoint in unserem Test überzeugt hat, ist es wichtig, den Markt zu kennen. Hier sind drei bemerkenswerte Alternativen und für wen sie sich eignen könnten.
1. Diivoo Gartenbewässerungscomputer mit Wochen- und Tagesprogrammen
Der Bewässerungscomputer von Diivoo ist oft eine preisgünstigere Alternative, die sich auf die Kernfunktionen konzentriert. Er bietet ebenfalls eine automatische Bewässerung mit verschiedenen Programmiermöglichkeiten und eine Regenverzögerungsfunktion. Im Gegensatz zum RainPoint-Modell verfügt er jedoch in der Regel nur über einen Ausgang und setzt oft auf eine Bluetooth-Verbindung statt auf WLAN. Das bedeutet, dass Sie sich zur Programmierung in der Nähe des Geräts befinden müssen. Für Gärtner mit nur einer Bewässerungszone und ohne den Bedarf an Fernsteuerung von unterwegs kann der Diivoo eine solide und budgetfreundliche Option sein.
2. Gardena
Gardena ist ein etablierter Name im Bereich der Gartenbewässerung und steht für ein umfassendes, durchdachtes Ökosystem. Gardena-Bewässerungscomputer sind bekannt für ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Sie integrieren sich nahtlos in das Gardena Smart System, das auch Sensoren, Pumpen und Mähroboter umfassen kann. Der Einstieg in das Gardena-System ist jedoch oft mit höheren Kosten verbunden. Während der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge mit zwei Ausgängen und WLAN-Funktionalität ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, könnte Gardena die bessere Wahl für diejenigen sein, die bereits in das Gardena-Ökosystem investiert haben oder eine Komplettlösung von einer einzigen Marke bevorzugen.
3. Gardena
Dieses weitere Modell von Gardena unterstreicht die Vielfalt innerhalb der Marke. Oft handelt es sich hierbei um Modelle, die sich in der Anzahl der Ausgänge oder dem Grad der “smarten” Funktionen unterscheiden. Einige sind reine Bluetooth-Geräte, andere sind voll in das Smart System integriert. Im direkten Vergleich bietet der RainPoint oft eine fortschrittlichere Konnektivität (WLAN statt nur Bluetooth) und Features wie zwei unabhängige Ausgänge zu einem Preis, der bei Gardena möglicherweise nur für ein einfacheres Ein-Zonen-Gerät ausreicht. Die Entscheidung für Gardena ist oft eine Entscheidung für das bewährte Markensystem und die garantierte Kompatibilität aller Komponenten.
Fazit: Unser Urteil zum RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge ist eine herausragende Lösung für anspruchsvolle Hobbygärtner. Er kombiniert eine robuste, langlebige Bauweise – angeführt vom exzellenten Messinganschluss – mit einer hochentwickelten, aber dennoch einfach zu bedienenden Software. Die Möglichkeit, zwei Gartenbereiche völlig unabhängig voneinander und von überall auf der Welt zu steuern, ist ein echter Game-Changer. Die hohe Flexibilität der Programmierung, gepaart mit intelligenten Funktionen wie der Regenverzögerung und Sprachsteuerung, hebt ihn von vielen Konkurrenten ab. Die kleinen Kritikpunkte, wie der für spezielle Anwendungen eventuell limitierte Wasserdurchfluss oder die minimale App-Verzögerung, fallen im Angesicht der Gesamtleistung kaum ins Gewicht. Wir empfehlen dieses Gerät uneingeschränkt allen, die eine zuverlässige, flexible und smarte Lösung zur Automatisierung ihrer Gartenbewässerung suchen. Es ist eine Investition, die nicht nur Wasser spart, sondern vor allem Zeit und Sorgen – und Ihnen einen gesünderen, schöneren Garten beschert.
Wenn Sie bereit sind, die Kontrolle über Ihre Gartenbewässerung auf das nächste Level zu heben und sich von der Qualität selbst zu überzeugen, können Sie den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit hier prüfen.