Jeder passionierte Gärtner kennt dieses Gefühl. Man hat Wochen, wenn nicht Monate, damit verbracht, seine Pflanzen zu hegen und zu pflegen. Die Tomaten bilden die ersten Früchte, die Rosen stehen in voller Blüte und der Rasen ist ein sattes, grünes Meisterwerk. Doch dann naht der wohlverdiente Sommerurlaub. Sofort schießt der Gedanke durch den Kopf: Wer kümmert sich um die Bewässerung? Die freundlichen Nachbarn zu fragen, ist eine Option, aber kann man sich wirklich darauf verlassen, dass sie das richtige Maß an Wasser für jede Pflanze kennen? Oder man bleibt zu Hause und verbringt jeden heißen Sommertag damit, manuell Schläuche zu schleppen und den Wasserhahn auf- und zuzudrehen – eine zeitraubende und oft ineffiziente Aufgabe. Dieses Dilemma zwischen der Freiheit, verreisen zu können, und der Verantwortung für einen blühenden Garten ist eine Belastung, die moderne Technologie zu lösen verspricht. Genau hier setzt der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne an und verspricht, die Gartenpflege zu revolutionieren.
Worauf Sie vor dem Kauf eines WLAN-Bewässerungscomputers achten sollten
Ein Bewässerungscomputer ist mehr als nur ein technisches Gadget; er ist eine Schlüssellösung für einen gesunden, effizienten und sorgenfreien Garten. Er transformiert die mühsame manuelle Bewässerung in einen intelligenten, automatisierten Prozess. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Sie sparen wertvolle Zeit, reduzieren den Wasserverbrauch durch präzise, bedarfsgerechte Bewässerung und stellen sicher, dass Ihre Pflanzen auch während Ihrer Abwesenheit optimal versorgt sind. Das Ergebnis ist nicht nur ein üppigerer Garten, sondern auch eine niedrigere Wasserrechnung und ein gutes Gewissen gegenüber der Umwelt.
Der ideale Kunde für ein solches System ist der Hausbesitzer mit einem Garten, Rasenflächen oder mehreren Beeten, der Wert auf Effizienz und Komfort legt. Er ist vielleicht beruflich stark eingespannt, reist gerne oder möchte einfach sicherstellen, dass seine gärtnerischen Bemühungen nicht durch eine Hitzewelle zunichtegemacht werden. Weniger geeignet ist ein solches System für Balkongärtner mit nur wenigen Töpfen, bei denen eine einfache Gießkanne ausreicht, oder für Personen ohne stabilen 2,4-GHz-WLAN-Zugang im Bereich ihres Gartens. Für letztere könnten einfachere, nicht-smarte Bewässerungsuhren eine bessere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Prüfen Sie den Platz an Ihrem Außenwasserhahn. Einige Modelle sind sperrig und können die Nutzung des Hahns für andere Zwecke, wie das Füllen einer Gießkanne, behindern. Ein schlankes Design wie das des RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne ist hier von Vorteil, da es kompakt und unauffällig ist.
- Kapazität & Leistung: Wie viele unabhängige Zeitpläne benötigen Sie? Ein Gerät mit nur einem oder zwei Plänen kann für einen komplexen Garten mit unterschiedlichen Zonen (z. B. Rasen, Gemüsebeet, Blumen) unzureichend sein. Die hier getestete Einheit bietet sechs separate Pläne, was eine enorme Flexibilität für verschiedene Bewässerungsanforderungen ermöglicht. Achten Sie auch auf die WLAN-Reichweite des Gateways; eine große Reichweite ist entscheidend für die Zuverlässigkeit in größeren Gärten.
- Materialien & Langlebigkeit: Der Anschluss am Wasserhahn ist eine kritische Schwachstelle. Modelle mit Kunststoffgewinden neigen dazu, mit der Zeit zu verschleißen, spröde zu werden oder undicht zu werden. Ein Wassereinlass aus massivem Messing, wie er bei diesem RAINPOINT-Modell verbaut ist, bietet eine deutlich höhere Langlebigkeit und eine sicherere, leckagefreie Verbindung. Zusätzlich ist eine hohe IP-Schutzklasse (wie IP65) unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Gerät Regen, Staub und Spritzwasser standhält.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die beste Technologie ist nutzlos, wenn sie kompliziert zu bedienen ist. Eine intuitive, gut strukturierte App ist das Herzstück eines smarten Bewässerungscomputers. Prüfen Sie, ob die App auf Deutsch verfügbar ist und ob die Programmierung der Zeitpläne logisch und einfach ist. Die Wartung sollte sich auf den gelegentlichen Batteriewechsel und die Einwinterung des Geräts beschränken.
Nach sorgfältiger Abwägung dieser Faktoren wird schnell klar, welches Gerät die spezifischen Anforderungen Ihres Gartens am besten erfüllt und Ihnen die erhoffte Erleichterung bringt.
Während der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten WLAN-Bewässerungscomputern im Test und Vergleich
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne
Schon beim Auspacken des RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne wird deutlich, dass der Hersteller Wert auf Qualität legt. Das Gerät fühlt sich solide und robust an, kein Vergleich zu den oft klapprigen Plastik-Timern aus dem Baumarkt. Besonders hervorzuheben ist der schwere, glänzende Messinganschluss für den Wasserhahn. Dieser vermittelt sofort ein Gefühl von Langlebigkeit und Zuverlässigkeit – ein Punkt, der von vielen Nutzern in ihren Erfahrungsberichten ebenfalls positiv hervorgehoben wird. Im Lieferumfang befinden sich der Bewässerungscomputer selbst, das separate WLAN-Antennen-Gateway (Modell HWG023) und eine klare Anleitung. Was fehlt, sind die vier benötigten AA-Batterien, ein kleiner Wermutstropfen, den man aber leicht verschmerzen kann.
Das Design ist funktional und unaufdringlich in einem typischen Gartengrün gehalten. Die längliche, schlanke Form sorgt dafür, dass der Computer am Wasserhahn nicht übermäßig stört. Das Antennen-Gateway ist klein, weiß und wird im Innenbereich an eine USB-Stromquelle angeschlossen. Es ist das Gehirn des Systems, das die Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Router und dem Bewässerungscomputer im Garten herstellt. Dieser zweiteilige Aufbau ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Geräten, die versuchen, sich direkt mit dem WLAN zu verbinden, da das Gateway für ein weitaus stärkeres und stabileres Signal über größere Entfernungen sorgt. Die versprochene Reichweite von bis zu 150 Metern ist beeindruckend und sollte für die allermeisten Gärten mehr als ausreichen.
Was uns gefällt
- Extrem robuster und langlebiger Wassereinlass aus Messing
- Sehr stabile und weitreichende Verbindung dank dediziertem Antennen-Gateway
- Sechs hochflexible und individuell programmierbare Bewässerungspläne
- Integrierter Durchflussmesser zur präzisen Kontrolle des Wasserverbrauchs
- Wetterbasierte Steuerung und manuelle Regenverzögerung
- Intuitive und übersichtliche App-Steuerung
Was uns weniger gefällt
- Für die Ersteinrichtung ist ein 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk zwingend erforderlich
- Benötigte AA-Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne im Härtetest
Ein gutes Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Garteneinsatz eine andere. Wir haben den RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne über mehrere Wochen in unserem Testgarten eingesetzt, ihn an verschiedene Bewässerungssysteme angeschlossen und alle seine Funktionen auf Herz und Nieren geprüft. Von der Installation bis zur täglichen Nutzung – hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.
Installation und Einrichtung: Vom Karton zum smarten Gartenhelfer in 10 Minuten
Die größte Hürde bei Smart-Home-Geräten ist oft die Ersteinrichtung. RAINPOINT hat diesen Prozess erfreulicherweise sehr einfach gestaltet. Die beiliegende Anleitung ist klar und verständlich bebildert. Der erste Schritt ist das Herunterladen der “RainPoint Home” App aus dem jeweiligen App Store. Danach schließt man das WLAN-Gateway in einer Steckdose im Haus an, idealerweise an einem Ort mit gutem WLAN-Empfang. Die App führt einen dann Schritt für Schritt durch den Kopplungsprozess. Hierbei ist ein wichtiger Punkt zu beachten, der auch von einigen Nutzern angemerkt wird: Das Gateway verbindet sich ausschließlich mit einem 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk. Die meisten modernen Router senden auf 2,4 GHz und 5 GHz. Für die Einrichtung mussten wir in den Router-Einstellungen das 5-GHz-Netz kurzzeitig deaktivieren, das Gateway verbinden und konnten es danach sofort wieder aktivieren. Das ist ein einmaliger, kleiner Aufwand, der aber wichtig zu wissen ist. Der Vorteil des 2,4-GHz-Netzes ist seine deutlich höhere Reichweite, was für ein Gartengerät absolut sinnvoll ist.
Ist das Gateway einmal mit dem WLAN verbunden, ist der Rest ein Kinderspiel. Wir legten vier AA-Batterien in den Bewässerungscomputer ein – das Batteriefach ist mit einer Gummidichtung sehr gut gegen Feuchtigkeit geschützt (IP65-Standard). Ein langer Druck auf die Taste am Gerät versetzt es in den Kopplungsmodus, und die App erkennt es innerhalb von Sekunden. Anschließend konnten wir das Gerät an unseren Außenwasserhahn schrauben. Der Messinganschluss ließ sich mühelos und absolut dicht von Hand festziehen. Kein Tropfen, kein Wackeln. Insgesamt dauerte der gesamte Prozess vom Auspacken bis zum ersten Testlauf nicht mehr als zehn Minuten. Diese einfache und schnelle Installation wird auch von der überwältigenden Mehrheit der Nutzer als großer Pluspunkt gelobt.
Die App-Steuerung und Programmiervielfalt im Detail
Das wahre Herzstück des RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne ist seine Software. Die App “RainPoint Home” ist aufgeräumt, komplett auf Deutsch verfügbar und sehr intuitiv. Hier zeigt sich die ganze Stärke des Geräts. Statt sich mit fummeligen Knöpfen und winzigen LCD-Anzeigen am Gerät selbst abmühen zu müssen, erfolgt die gesamte Programmierung bequem am Smartphone. Die Möglichkeit, bis zu sechs völlig unabhängige Bewässerungspläne zu erstellen, ist in dieser Preisklasse außergewöhnlich und ein entscheidender Vorteil.
Für jeden Plan stehen drei verschiedene Modi zur Verfügung:
- Normaler Plan: Hier legt man eine Startzeit, eine Dauer (von 1 Minute bis 12 Stunden) und die Wochentage fest, an denen bewässert werden soll. Ideal für die tägliche Rasenbewässerung.
- Intervallbewässerung (Cycle): Dieser Modus ist perfekt für spezielle Anwendungen wie die Kühlung von Gewächshäusern oder die Anzucht von Sämlingen. Man kann einstellen, dass für eine bestimmte Dauer (z. B. 30 Minuten) in kurzen Intervallen (z. B. alle 5 Minuten für 30 Sekunden) Wasser versprüht wird.
- Kreisförmige Bewässerung (Soak): Dieses Feature ist ein echter Problemlöser, insbesondere für Gärten mit lehmigen oder stark verdichteten Böden. Statt eine lange Bewässerung am Stück durchzuführen, bei der das meiste Wasser oberflächlich abläuft, teilt dieser Modus die Bewässerung in Zyklen auf. Man stellt eine Gesamtdauer (z. B. 20 Minuten) ein und eine Pausenzeit (z. B. 30 Minuten). Das Gerät bewässert dann, pausiert, um dem Boden Zeit zum Absorbieren zu geben, und setzt die Bewässerung fort, bis die Gesamtdauer erreicht ist. Ein Nutzer berichtete begeistert, wie er mit dieser “Cycle and Soak”-Funktion endlich das Wasser tief an die Wurzeln seiner Pflanzen bekam, ohne Pfützen zu bilden – ein Problem, das seine vorherigen Timer nicht lösen konnten.
Die Flexibilität bei den Intervallen (täglich, ungerade/gerade Tage, wöchentlich oder alle 2-30 Tage) lässt keine Wünsche offen und ermöglicht eine perfekt auf den jeweiligen Pflanzenbedarf zugeschnittene Bewässerung.
Konnektivität und Zuverlässigkeit im Praxistest
Die Stabilität der Verbindung ist das A und O bei einem smarten Gartengerät. Was nützt die beste App, wenn der Befehl nicht am Gerät ankommt? Hier spielt das Antennen-Gateway seine Stärken voll aus. In unserem Test befand sich das Gateway im Haus, etwa 25 Meter und durch zwei massive Wände vom Bewässerungscomputer im Garten entfernt. Die Signalstärke wurde in der App durchgehend als “stark” angezeigt. Befehle, die wir über die App sendeten – sei es eine manuelle Bewässerung oder die Aktivierung einer Regenverzögerung – wurden praktisch ohne Verzögerung, meist innerhalb von 2-5 Sekunden, umgesetzt. Dies bestätigt die Erfahrungen vieler Anwender, die die schnelle Reaktionszeit loben.
Die beworbene Reichweite von bis zu 150 Metern im Freifeld ist beeindruckend. Das bedeutet, dass selbst Besitzer sehr großer Grundstücke den Timer zuverlässig steuern können. Ein weiterer, unschätzbarer Vorteil der WLAN-Anbindung ist der Fernzugriff. Während unseres Tests konnten wir die Bewässerung aus dem Büro, vom Supermarktparkplatz und sogar aus einer anderen Stadt steuern und überwachen. Man sieht in der App jederzeit den aktuellen Status (inaktiv, bewässert gerade) und den nächsten geplanten Lauf. Diese Gewissheit, von überall auf der Welt die Kontrolle über die Gartenbewässerung zu haben, ist für viele der Hauptgrund für den Kauf und gibt im Urlaub absolute Sorgenfreiheit.
Smarte Features, die den Unterschied machen: Wassermessung und Wetteranpassung
Der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne geht über eine reine Zeitschaltuhr hinaus und bietet zwei intelligente Funktionen, die ihn wirklich aus der Masse herausheben. Die erste ist der integrierte, hochpräzise Durchflussmesser. Nach jeder Bewässerung zeigt die App genau an, wie viele Liter Wasser verbraucht wurden. In einer Verlaufsansicht kann man den Verbrauch der letzten 30 Tage und 12 Monate nachverfolgen. Dieses Feature ist Gold wert. Es schärft nicht nur das Bewusstsein für den eigenen Wasserverbrauch, sondern hilft auch, die Bewässerungspläne zu optimieren und bares Geld zu sparen. Ein Nutzer beschrieb es als “Offenbarung”, als er sah, wie viel Wasser seine bisherige manuelle Bewässerung tatsächlich verbrauchte. Mit diesen Daten konnte er seine Zeitpläne so anpassen, dass er das Pflanzenwachstum beibehielt, aber den Verbrauch signifikant senkte.
Die zweite smarte Funktion ist die wetterbasierte Steuerung. Wenn man in der App seinen Standort freigibt, ruft das System lokale Wetterdaten ab. Man kann dann eine “Regenverzögerung” aktivieren. Wenn Regen vorhergesagt wird, setzt der Computer die geplanten Bewässerungsläufe automatisch für 24, 48 oder 72 Stunden aus. Dies verhindert unnötige Wasserverschwendung und schützt die Pflanzen vor Überwässerung. Obwohl einige Nutzer sich einen physischen Regensensor wünschen, funktioniert diese wetterdatenbasierte Lösung in der Praxis erstaunlich gut und ist ein weiterer Schritt in Richtung vollautomatischer, intelligenter Gartenpflege. Die Kombination dieser intelligenten Funktionen hebt das Gerät deutlich von einfacheren Modellen ab.
Was andere Nutzer sagen
Unsere positiven Testergebnisse decken sich weitgehend mit den Erfahrungen anderer Käufer. Ein wiederkehrendes Lob ist das “tolle Preis-Leistungs-Verhältnis”. Ein deutscher Nutzer schreibt: “Qualität sehr hochwertig, Installation war sehr einfach und die App ist übersichtlich. In Vergleich zu einer anderen teuren Hersteller ein tolles Preis leistungsverhältniss.” Dieses Gefühl, viel Funktionalität und Qualität für sein Geld zu bekommen, zieht sich durch viele Bewertungen.
Die einfache Handhabung und die Zuverlässigkeit im Fernzugriff werden ebenfalls häufig gelobt. “Ideal wenn man nicht vor Ort ist und von zu Hause die Bewässerung steuern möchte. Wir können dieses Produkt von Rainpoint sehr empfehlen”, fasst ein anderer zufriedener Kunde zusammen. Besonders erfahrene Nutzer, die bereits andere smarte Bewässerungssysteme im Einsatz hatten, zeigen sich beeindruckt. Ein Anwender mit einem großen Grundstück und 14 (!) verschiedenen Timern bezeichnete den RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne als “großartige Verbesserung” und lobte die solide Bauweise und die durchdachte App. Diese positiven Rückmeldungen von erfahrenen Anwendern sind ein starkes Indiz für die Produktqualität.
Kritikpunkte sind selten und beziehen sich meist auf kleinere Details. Der häufigste Hinweis betrifft die Notwendigkeit, für die Einrichtung kurzzeitig auf das 2,4-GHz-WLAN umzuschalten. Ein französischer Nutzer merkte an, dass er sich einen direkt verbundenen Regensensor wünsche, um noch präziser auf lokale Schauer reagieren zu können, auch wenn er die wetterdatenbasierte Verzögerung als gut funktionierend beschreibt. Dass die Batterien nicht im Lieferumfang enthalten sind, wird ebenfalls gelegentlich erwähnt, ist aber bei Geräten dieser Art üblich.
Alternativen zum RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne
Obwohl der RAINPOINT Bewässerungscomputer in unserem Test auf ganzer Linie überzeugt hat, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt.
1. AQUA CONTROL C4099N Universal-Bewässerungscomputer 0 Bar Opening
Der AQUA CONTROL C4099N ist eine Speziallösung für besondere Anwendungsfälle. Sein herausragendes Merkmal “0 Bar Opening” bedeutet, dass er auch ohne Leitungsdruck funktioniert, also zum Beispiel mit einem Regenwassertank oder bei sehr niedrigem Wasserdruck. Er ist ideal für Schrebergärten oder Systeme, die auf Schwerkraft basieren. Allerdings verzichtet man hier komplett auf smarte Funktionen wie WLAN-Steuerung, App-Bedienung oder Wetterdaten. Die Programmierung erfolgt direkt am Gerät über Tasten und ein kleines Display. Wer also eine einfache, druckunabhängige Lösung sucht und keine Fernsteuerung benötigt, könnte mit diesem Modell besser bedient sein.
2. Gardena
Gardena ist der etablierte Markenführer im Bereich Gartenbewässerung in Deutschland und steht für ein umfassendes, gut durchdachtes Ökosystem. Gardena-Produkte sind oft eine sichere Wahl, bekannt für ihre Zuverlässigkeit und einfache Bedienung. Im Vergleich zum RAINPOINT-Modell zahlt man für den Markennamen und die Integration in das Gardena-Smart-System oft einen Aufpreis. Die Funktionalität ist in der Regel exzellent, aber man bindet sich stärker an einen Hersteller. Wer bereits andere Gardena-Smart-Geräte besitzt und alles aus einer App steuern möchte, für den ist ein Gardena-Bewässerungscomputer die logische Wahl. Preisbewusste Käufer, die maximale Funktionalität suchen, finden im RAINPOINT jedoch oft das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
3. Gardena
Dieses weitere Modell von Gardena unterstreicht die breite Produktpalette des Herstellers. Oft unterscheiden sich die Modelle in der Anzahl der programmierbaren Zyklen, der Anschlussmöglichkeiten (z.B. für Bodenfeuchtesensoren) oder der Art der Konnektivität (Bluetooth vs. WLAN/Gateway). Ein Bluetooth-Modell von Gardena wäre beispielsweise einfacher in der Einrichtung, da kein Gateway nötig ist, hat aber den entscheidenden Nachteil der begrenzten Reichweite (ca. 10 Meter) und ermöglicht keinen Fernzugriff von unterwegs. Der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne kombiniert hier mit seiner Gateway-Lösung das Beste aus beiden Welten: einfache Kopplung und eine enorme, zuverlässige Reichweite für echte Fernsteuerung.
Fazit: Ist der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Praxistest können wir eine klare Empfehlung aussprechen. Der RAINPOINT Bewässerungscomputer WLAN 6 Zeitpläne ist ein außergewöhnlich gut durchdachtes, robustes und funktionsreiches Gerät, das die Gartenbewässerung auf ein neues Level hebt. Die Kombination aus einem langlebigen Messinganschluss, einer extrem stabilen WLAN-Verbindung via Gateway und einer intuitiven App mit sechs flexiblen Bewässerungsplänen lässt kaum Wünsche offen. Besonders die smarten Features wie der integrierte Wassermesser und die wetterbasierte Regenverzögerung bieten einen echten Mehrwert, der hilft, Wasser und Geld zu sparen.
Dieses Gerät ist die perfekte Lösung für jeden Gartenbesitzer, der nach einer zuverlässigen, flexiblen und komfortablen Automatisierungslösung sucht. Ob Sie einen komplexen Garten mit unterschiedlichen Bedürfnissen haben, oft verreist sind oder einfach nur die tägliche Gießroutine beenden möchten – dieser Bewässerungscomputer wird Ihnen das Leben erheblich erleichtern. Angesichts der hohen Qualität und des enormen Funktionsumfangs ist das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend. Wenn Sie bereit sind, die Kontrolle über Ihren Garten zu übernehmen und sich nie wieder Sorgen um verdorrte Pflanzen machen zu müssen, dann ist dies das richtige Werkzeug für Sie.
Überzeugen Sie sich selbst und prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit.