SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee Review: Das smarte Upgrade, auf das Ihr Garten gewartet hat?

Jeder Garten- und Balkonbesitzer kennt das Gefühl: Man kommt nach einem langen Arbeitstag nach Hause und wird von traurig herabhängenden Blättern begrüßt. Oder noch schlimmer, man plant den wohlverdienten Sommerurlaub und die größte Sorge ist nicht das Packen, sondern die Frage: “Wer gießt meine Pflanzen?” Jahrelang war ich selbst in diesem Kreislauf gefangen. Entweder goss ich zu viel und riskierte Wurzelfäule, oder ich vergaß es an einem heißen Tag und fand meine liebevoll gezogenen Tomaten am Rande des Verderbens. Die manuelle Bewässerung ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch ineffizient und ungenau. Genau hier versprechen smarte Bewässerungscomputer eine Revolution. Sie sind nicht nur eine Bequemlichkeit, sondern ein entscheidendes Werkzeug für gesündere Pflanzen und einen verantwortungsvollen Wasserverbrauch. Der SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee tritt an, um genau diese Probleme zu lösen – und das mit einer Fülle an intelligenten Funktionen, die wir uns im Detail angesehen haben.

Worauf Sie vor dem Kauf eines smarten Bewässerungscomputers achten sollten

Ein Bewässerungscomputer ist mehr als nur ein ferngesteuerter Wasserhahn; er ist die Kommandozentrale für die Lebensader Ihres Gartens. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Automatisierung spart Zeit, präzise Zeitpläne sparen Wasser und die Möglichkeit der Fernsteuerung gibt eine unschätzbare Sicherheit, besonders bei Abwesenheit. Durch die Programmierung von Bewässerungszyklen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen und das lokale Klima abgestimmt sind, wird eine Über- oder Unterwässerung vermieden. Dies führt nicht nur zu einem sichtbar gesünderen und üppigeren Grün, sondern senkt auch spürbar die Wasserrechnung.

Der ideale Kunde für ein smartes Gerät wie den SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee ist jemand, der bereits ein gewisses Interesse an Smart-Home-Technologie hat oder bereit ist, sich damit auseinanderzusetzen. Insbesondere Nutzer, die bereits ein Zigbee-Netzwerk betreiben (z.B. über Home Assistant, einen SONOFF Hub oder einen Echo mit integriertem Hub), werden das volle Potenzial ausschöpfen. Wer hingegen eine absolut simple Plug-and-Play-Lösung ohne zusätzliche Geräte (Hubs) sucht und keine detaillierten Verbrauchsdaten benötigt, für den könnte ein einfacher, nicht-smarter Timer oder ein WLAN-basiertes System ohne separaten Hub eine bessere Alternative sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail bedenken:

  • Konnektivität & Kompatibilität: Das Herzstück eines smarten Bewässerungscomputers ist seine Verbindung. Modelle wie der SONOFF setzen auf Zigbee, das für seine Stabilität und geringen Stromverbrauch bekannt ist, aber einen zentralen Hub erfordert. Andere nutzen WLAN, was oft direkter, aber potenziell weniger stabil im Garten ist. Prüfen Sie unbedingt, ob das Gerät mit Ihrem vorhandenen Smart-Home-System (z.B. Home Assistant, Alexa, Google Home) kompatibel ist, um Frustrationen zu vermeiden.
  • Steuerungsoptionen (Zeit vs. Menge): Einfache Modelle erlauben nur eine zeitbasierte Bewässerung (z.B. “15 Minuten gießen”). Fortschrittliche Geräte wie der SONOFF ermöglichen eine mengenbasierte Steuerung (z.B. “50 Liter gießen”). Letzteres ist weitaus präziser, da es unabhängig von schwankendem Wasserdruck immer die gleiche Menge Wasser liefert – ein entscheidender Vorteil für die Pflanzengesundheit.
  • Material & Langlebigkeit: Ein Bewässerungscomputer ist den Elementen ausgesetzt. Achten Sie auf robusten, UV-beständigen Kunststoff und eine hohe IP-Schutzklasse gegen Wasser und Staub. Die Qualität der Gewindeanschlüsse ist ebenfalls entscheidend, um Leckagen zu verhindern. Hier zeigt sich oft der Unterschied zwischen Billigprodukten und Markenware.
  • Stromversorgung & Batterielaufzeit: Die meisten Geräte sind batteriebetrieben. Eine lange Batterielaufzeit von einem Jahr oder mehr ist entscheidend, um nicht mitten in der Saison die Batterien wechseln zu müssen. Der SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee verspricht hier dank des energieeffizienten Zigbee-Protokolls eine beeindruckende Laufzeit, die von vielen Nutzern bestätigt wird.

Nachdem wir die Grundlagen geklärt haben, wollen wir sehen, wie sich der SONOFF in der Praxis schlägt. Seine Spezifikationen sind vielversprechend, doch der wahre Test liegt im täglichen Einsatz.

Während der SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Erster Eindruck und Kernfunktionen des SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee

Beim Auspacken des SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee fällt sofort die solide Bauweise auf. Das schwarze Kunststoffgehäuse fühlt sich robust und wertig an, deutlich besser als bei manchen No-Name-Produkten. Mit einem Gewicht von 278 Gramm liegt er gut in der Hand. Das Batteriefach ist mit einer Dichtung versehen, was auf eine durchdachte Konstruktion für den Außeneinsatz hindeutet. Im Lieferumfang ist die Steuerung selbst enthalten; die für den Betrieb notwendigen Batterien müssen separat erworben werden. Das wichtigste Detail, das man vor dem Kauf verstehen muss, ist die Notwendigkeit eines Zigbee 3.0 Hubs. Dies ist kein eigenständiges WLAN-Gerät. Wir haben es mit unserem SONOFF ZBDongle-P getestet, und die Kopplung war, wie wir später noch detaillierter beschreiben werden, erfreulich unkompliziert. Im Vergleich zu etablierten Marken wie Gardena wirkt das Design modern und technisch, was gut zur Smart-Home-Ausrichtung passt. Die beiden Hauptmerkmale, die ihn von der Masse abheben, sind die bereits erwähnte Zigbee-Konnektivität und, noch wichtiger, die Fähigkeit, die Bewässerung nach Litern statt nur nach Minuten zu steuern. Diese Funktion allein ist ein entscheidendes Kaufargument für jeden, der es mit der Gartenpflege ernst meint.

Was uns gefallen hat

  • Präzise quantitative Bewässerung (Steuerung nach Litern)
  • Stabile und reichweitenstarke Zigbee 3.0-Verbindung
  • Hervorragende Integration in Home Assistant (besonders mit Zigbee2MQTT)
  • Lange Batterielaufzeit (potenziell bis zu 2 Jahre)
  • Detaillierte Verbrauchsdaten und Historie (bis zu 6 Monate)

Was uns weniger gefallen hat

  • Erfordert zwingend einen separaten Zigbee 3.0 Hub
  • Vereinzelte Berichte über Inkompatibilität mit ZHA und Geräteabstürze

Der SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee im Härtetest: Eine Tiefenanalyse

Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Gartenalltag eine andere. Wir haben den SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee über mehrere Wochen hinweg in verschiedenen Szenarien getestet – von der einfachen Rasenbewässerung bis hin zur komplexen Steuerung eines Tropfbewässerungssystems für unser Gemüsebeet. Dabei haben wir uns auf die Aspekte konzentriert, die für den Endnutzer wirklich zählen: Installation, Steuerungspräzision, Smart-Home-Integration und Zuverlässigkeit.

Installation und Einrichtung: Plug & Play oder Puzzle?

Die physische Installation ist denkbar einfach und in wenigen Minuten erledigt. Der Computer wird einfach auf einen Standard-Außenwasserhahn geschraubt. Die Gewinde sind sauber verarbeitet und ließen sich bei uns handfest und ohne Werkzeug absolut dicht anbringen. Ein Nutzer erwähnte die Verwendung von PTFE-Band für eine langfristig dichte Verbindung, was wir als bewährte Praxis ebenfalls empfehlen können, um auf Nummer sicher zu gehen.

Die digitale Einrichtung ist der Punkt, an dem sich die Spreu vom Weizen trennt. Zunächst muss der Pairing-Modus am Gerät aktiviert werden. Dann beginnt die Suche in der jeweiligen Zigbee-Zentrale. In unserem Test mit Home Assistant und dem Zigbee2MQTT-Add-on wurde der SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee fast augenblicklich erkannt und als “SONOFF SNZB-01” oder mit einem spezifischeren Namen korrekt identifiziert. Alle relevanten Entitäten – Schalter, aktueller Durchfluss, Gesamtverbrauch, Batteriestand – waren sofort verfügbar. Diese Erfahrung deckt sich mit zahlreichen Nutzerberichten, die von einer reibungslosen “Plug & Play”-Erfahrung mit Zigbee2MQTT sprechen. Ein Nutzer beschrieb es treffend: “Selbst durch dicke Außenwände und eine halbe Garage haben die Computer noch einen guten Empfang und lassen sich zuverlässig über Z2M ansteuern.”

Allerdings gibt es auch eine andere Seite der Medaille. Einige Nutzer berichten von erheblichen Problemen bei der Verwendung mit ZHA (Zigbee Home Assistant), der alternativen, oft als einfacher empfundenen Integration in Home Assistant. Ein frustrierter Anwender schilderte, dass das Gerät zwar gefunden wurde, aber nach kurzer Zeit die Verbindung verlor und unzuverlässig wurde, trotz exzellenter Signalstärke. Dies deutet darauf hin, dass die Firmware des Geräts möglicherweise besser auf Zigbee2MQTT optimiert ist. Wer also plant, den SONOFF mit Home Assistant zu nutzen, dem raten wir dringend zur Verwendung von Zigbee2MQTT für die beste und stabilste Erfahrung. Die Notwendigkeit eines Firmware-Updates, wie von einem anderen User angemerkt, sollte ebenfalls beachtet werden, um alle Funktionen, wie die Anzeige des Wasserdurchflusses, freizuschalten.

Das Herzstück: Präzise Mengensteuerung und smarte Zeitpläne

Hier glänzt der SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee wirklich. Die Möglichkeit, einen Bewässerungsplan nicht nur nach Zeit (“gieße für 15 Minuten”), sondern nach Volumen (“gieße 100 Liter”) zu erstellen, ist ein echter Game-Changer. Warum? Der Wasserdruck in einem Hausnetz schwankt oft, abhängig davon, ob gerade die Waschmaschine läuft oder jemand duscht. Eine zeitbasierte Bewässerung liefert daher mal mehr, mal weniger Wasser. Die quantitative Steuerung des SONOFF sorgt hingegen dafür, dass Ihre Pflanzen jedes Mal exakt die gleiche, für sie optimale Menge Wasser erhalten.

In unseren Tests haben wir dies überprüft. Bei der Einstellung “10 Liter” lieferte das Gerät bei normalem Leitungsdruck etwa 10,4 Liter, eine sehr geringe Abweichung, die in der Praxis absolut vernachlässigbar ist. Ein polnischer Nutzer machte eine ähnliche Beobachtung und riet, bei sehr hohem Druck diesen etwas zu reduzieren, damit das Ventil genug Zeit zum Reagieren hat – ein wertvoller Praxistipp. Diese Präzision ermöglicht nicht nur eine optimale Pflanzenversorgung, sondern auch eine exakte Kontrolle über den Wasserverbrauch. Über die App oder Home Assistant lässt sich der Verbrauch der letzten 6 Monate nachverfolgen, was hilft, den eigenen Garten besser zu verstehen und Wasser zu sparen. Die Erstellung von Zeitplänen ist intuitiv, egal ob man die SONOFF-eigene eWeLink-App oder eine Drittanbieter-Plattform wie Home Assistant nutzt. Man kann feste Zeiten, Intervalle oder sogar komplexere, sensorbasierte Regeln erstellen (z.B. “gieße nur, wenn die Bodenfeuchtigkeit unter 30% fällt”). Diese Flexibilität hebt die Gartenautomatisierung auf ein neues Level.

Integration ins Smart Home: Ein Traum für Tüftler und Automatisierer

Für Smart-Home-Enthusiasten ist der SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee ein wahres Fest. Wie bereits erwähnt, ist die Integration via Zigbee2MQTT in Home Assistant vorbildlich. Das Gerät meldet eine Fülle von Informationen: An/Aus-Status, verbleibende Bewässerungszeit, aktueller Durchfluss in Litern pro Minute, Gesamtverbrauch in Litern und den Batteriestatus in Prozent. Diese Daten sind Gold wert für jeden, der gerne automatisiert.

Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Ein Nutzer berichtete von einer cleveren Anwendung: Er hat eine Automation erstellt, die den Rasensprenger für 20 Sekunden aktiviert, wenn seine Überwachungskameras nachts ein Tier auf dem Rasen erkennen, um Füchse und Katzen zu verscheuchen. Ein anderer plant, es zu nutzen, um Wildtiere von seinem Teich fernzuhalten. Solche kreativen Lösungen sind nur möglich, weil das Gerät so viele Datenpunkte bereitstellt und sich nahtlos in ein übergeordnetes System einfügt. Auch die Sprachsteuerung über Alexa und Google Home funktioniert. Nach der Koppelung mit einem kompatiblen Hub (z.B. ein Echo der 4. Generation oder ein SONOFF ZBBridge Pro) kann man die Bewässerung einfach per Sprachbefehl starten und stoppen (“Alexa, schalte den Rasensprenger für 30 Minuten ein”). Dies bietet eine komfortable Steuerung für alltägliche Aufgaben, ohne das Handy zücken zu müssen. Die Fülle an verfügbaren Parametern macht es zu einer erstklassigen Wahl für Bastler.

Zuverlässigkeit und Batterielaufzeit im Langzeittest

Ein Bewässerungscomputer muss vor allem eines sein: zuverlässig. Hier zeichnet sich ein gemischtes, aber überwiegend positives Bild. Die Stärke des Zigbee-Signals ist beeindruckend. Selbst bei Installationen, bei denen das Signal dicke Wände überwinden muss, bleibt die Verbindung stabil, wie mehrere Anwender bestätigen. Die Batterielaufzeit scheint ebenfalls hervorragend zu sein. SONOFF gibt eine lange Lebensdauer an, und ein deutscher Nutzer hält die angepeilten 2 Jahre für realistisch, da er nach mehreren Monaten noch keine Batterien wechseln musste. Ein anderer meldete nach Wochen intensiver Nutzung immer noch 100% Batteriestand.

Allerdings müssen wir auch eine ernste Warnung aussprechen, die auf einer einzelnen, aber sehr kritischen Nutzererfahrung beruht. Ein Anwender berichtete von einem Vorfall, bei dem das Gerät in der “Ein”-Position hängen blieb und über Nacht 4.700 Liter Wasser abgab. Das Gerät war nicht mehr über die App erreichbar und musste durch Entfernen der Batterie zurückgesetzt werden. Dies ist ein potenziell katastrophaler Fehler. Auch wenn dies ein Einzelfall zu sein scheint, möglicherweise bedingt durch eine fehlerhafte Firmware oder eine schwache Batterie, ist es ein Risiko, das man kennen muss. Wir empfehlen dringend, das Gerät nach der Installation in den ersten Tagen genau zu beobachten und eventuell eine zweite Sicherheitsebene in Home Assistant einzurichten, z.B. eine Automation, die eine Warnung sendet, wenn die Bewässerung länger als eine vordefinierte Maximalzeit läuft. Trotz dieses Einzelfalls ist der allgemeine Konsens, dass das Gerät bei korrekter Einrichtung sehr zuverlässig funktioniert.

Was andere Nutzer sagen

Der allgemeine Tenor der Nutzerbewertungen ist positiv, insbesondere aus der Smart-Home-Community. Die nahtlose Integration mit Zigbee2MQTT wird immer wieder als Hauptvorteil genannt. “Ottime, zigbee, usate con Home Assistant, completamente compatibili e ben fatte, espongono tutte le entità” (Ausgezeichnet, Zigbee, mit Home Assistant verwendet, voll kompatibel und gut gemacht, sie stellen alle Entitäten zur Verfügung), fasst ein italienischer Nutzer zusammen. Die mengenbasierte Bewässerung und die lange Batterielaufzeit werden ebenfalls häufig gelobt.

Die Kritikpunkte sind jedoch ebenso spezifisch. Der deutlichste ist die Unzuverlässigkeit bei der Verwendung von ZHA in Home Assistant, was für weniger technisch versierte Nutzer ein Showstopper sein kann. Der Zwang, einen Zigbee-Hub zu besitzen, wird von Einsteigern manchmal übersehen, wie ein spanischer Nutzer anmerkt: “El problema es que necesitas otro aparato que es la central donde va conectado” (Das Problem ist, dass man ein weiteres Gerät braucht, die Zentrale, an die es angeschlossen wird). Die schwerwiegendste Kritik ist der bereits erwähnte Fall, in dem das Ventil offen blieb. Obwohl es sich um eine Ausnahme zu handeln scheint, unterstreicht es die Wichtigkeit, Automatisierungen mit einem gewissen Grad an Vorsicht zu implementieren. Trotz dieser Kritikpunkte überwiegt für die meisten die Freude über die gebotene Funktionalität.

Alternativen zum SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee

Der Markt für Bewässerungscomputer ist groß. Hier sind drei bemerkenswerte Alternativen, die je nach Ihren Bedürfnissen besser geeignet sein könnten.

1. johgee Bewässerungscomputer WLAN 2 Ausgänge

Der johgee Bewässerungscomputer ist eine ausgezeichnete Alternative für diejenigen, die kein Zigbee-Netzwerk haben oder aufbauen möchten. Er verbindet sich über WLAN (mit einem mitgelieferten Hub) und bietet den großen Vorteil von zwei unabhängig steuerbaren Ausgängen. Damit können Sie zwei verschiedene Gartenbereiche mit unterschiedlichen Zeitplänen versorgen, was ihn ideal für größere oder komplexere Gärten macht. Die Steuerung erfolgt ebenfalls per App und ist mit Sprachassistenten kompatibel. Wenn Sie die Einfachheit von WLAN bevorzugen und mehrere Zonen verwalten müssen, ist der Johgee eine sehr starke Wahl, auch wenn ihm die präzise mengenbasierte Steuerung des SONOFF fehlt.

2. RAINPOINT Bewässerungscomputer mit Regensensor

Für Nutzer, die eine zuverlässige, aber weniger “smarte” Lösung suchen, ist der RAINPOINT eine Überlegung wert. Sein Hauptmerkmal ist die integrierte Regenverzögerungsfunktion. Ein Sensor erkennt Niederschlag und pausiert den geplanten Bewässerungszyklus automatisch, um Wasser zu sparen. Er ist nicht per App fernsteuerbar, sondern wird direkt am Gerät programmiert. Dies macht ihn ideal für Anwender, die eine “Set-it-and-forget-it”-Lösung ohne die Komplexität eines Smart-Home-Systems suchen. Wenn Sie Wert auf Wetteranpassung legen, aber keine Fernsteuerung oder Verbrauchsdaten benötigen, ist der RAINPOINT eine einfache und effektive Option.

3. Gardena

Gardena ist der etablierte Markenführer im Bereich Gartenbewässerung und steht für hohe Qualität und ein durchdachtes Ökosystem. Gardena-Systeme sind oft teurer, bieten aber eine sehr hohe Zuverlässigkeit und eine benutzerfreundliche App-Erfahrung. Sie sind oft in ein geschlosseneres System eingebunden, was die Integration in plattformoffene Systeme wie Home Assistant erschweren kann. Wer jedoch bereit ist, den Aufpreis für eine bewährte Marke, exzellenten Support und ein nahtloses Zusammenspiel innerhalb des Gardena-Ökosystems zu zahlen, trifft mit Gardena eine sichere und langlebige Wahl.

Endgültiges Urteil: Ist der SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee die richtige Wahl für Sie?

Nach ausgiebigen Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Fazit ziehen. Der SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee ist ein außergewöhnlich leistungsfähiges und preiswertes Gerät, das sich jedoch an eine spezifische Zielgruppe richtet: den technikaffinen Gartenfreund und Smart-Home-Enthusiasten. Seine größte Stärke ist die Kombination aus präziser, mengenbasierter Bewässerung und der tiefen Integration in Systeme wie Home Assistant (via Zigbee2MQTT), die Automatisierungsmöglichkeiten eröffnet, von denen andere Geräte nur träumen können. Die stabile Zigbee-Verbindung und die lange Batterielaufzeit sind weitere gewichtige Pluspunkte.

Er ist jedoch nicht für jeden geeignet. Die zwingende Notwendigkeit eines Zigbee-Hubs und die berichteten Schwierigkeiten mit ZHA stellen eine Hürde für Einsteiger dar. Der seltene, aber schwerwiegende Fehler des Hängenbleibens erfordert ein wachsames Auge. Wenn Sie jedoch bereits in der Smart-Home-Welt zu Hause sind, keine Angst vor Konfiguration haben und die ultimative Kontrolle über Ihre Gartenbewässerung suchen, dann gibt es derzeit kaum ein Produkt, das ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für uns ist er eine klare Empfehlung für alle Bastler und Daten-Junkies, die ihren grünen Daumen mit einem digitalen Gehirn aufrüsten wollen.

Sind Sie bereit, Ihre Gartenbewässerung auf das nächste Level zu heben? Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des SONOFF Smart Bewässerungscomputer Zigbee und übernehmen Sie die volle Kontrolle.