Wer kennt es nicht? Der Heißhunger auf ein saftiges, perfekt gegrilltes Steak meldet sich, aber das Wetter spielt nicht mit. Regen, Kälte oder einfach nur das Fehlen eines Gartens machen den Traum vom Grillen zunichte. Ich habe unzählige Male versucht, dieses Grillerlebnis in der Küche nachzustellen. Das Ergebnis war oft eine rauchgefüllte Wohnung, ein zähes Stück Fleisch aus der Pfanne und eine aufwendige Reinigung von Herd und Spritzschutz. Die Enttäuschung war jedes Mal groß. Es ist die Diskrepanz zwischen dem, was man sich wünscht – ein zartes, saftiges Inneres mit einer herrlichen Kruste und perfekten Grillstreifen – und der oft ernüchternden Realität des Kochens in der Wohnung. Genau hier setzt die Idee eines intelligenten Kontaktgrills an, der verspricht, diese Lücke zu schließen und ganzjährig reproduzierbare, erstklassige Grillergebnisse zu liefern, ohne Kompromisse und ohne Rauchmelder-Alarm.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektrogrills achten sollten
Ein Elektrogrill ist mehr als nur ein Küchengerät; er ist eine Lösung für alle, die den Komfort und den Geschmack von Gegrilltem schätzen, aber nicht den Platz oder die Möglichkeit für einen traditionellen Holzkohle- oder Gasgrill haben. Er löst das Problem des wetterabhängigen Grillens und reduziert Rauch sowie Geruchsentwicklung drastisch, was ihn ideal für den Einsatz in der Wohnung oder auf dem Balkon macht. Die Hauptvorteile liegen in der einfachen Bedienung, der schnellen Aufheizzeit und der präzisen Temperaturkontrolle, die bei vielen Modellen zu konsistenten Ergebnissen führt.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Wert auf Komfort, Geschwindigkeit und sauberes Arbeiten legt. Familien, Paare in Stadtwohnungen oder ambitionierte Hobbyköche, die auch im Winter nicht auf Grillgenuss verzichten wollen, profitieren enorm. Weniger geeignet ist ein Elektrogrill hingegen für Puristen, die das authentische Raucharoma von Holzkohle als unverzichtbar betrachten und den rituellen Aspekt des Anzündens und der Glutpflege lieben. Für diese Zielgruppe könnte ein kleiner Holzkohle-Kugelgrill oder ein Gasgrill für den Balkon, sofern erlaubt, die bessere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Überlegen Sie genau, wo der Grill stehen soll. Messen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrer Arbeitsplatte oder Ihrem Balkon aus. Ein Kontaktgrill wie der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen benötigt eine stabile, hitzebeständige Oberfläche und etwas Raum nach oben zum Öffnen des Deckels. Bedenken Sie auch die Lagerung, wenn das Gerät nicht dauerhaft in Gebrauch ist.
- Kapazität & Leistung: Die Leistung, gemessen in Watt, ist ein entscheidender Faktor für die Aufheizzeit und die Fähigkeit, hohe Temperaturen für scharfes Anbraten zu erreichen. 2200 Watt, wie bei unserem Testmodell, sind ein exzellenter Wert. Die Grillfläche (hier im XL-Format) bestimmt, wie viele Personen Sie gleichzeitig bewirten können. Überlegen Sie, ob Sie meist für zwei oder für eine ganze Familie grillen.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Gehäuse aus Edelstahl ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch robust und leicht zu reinigen. Die Grillplatten sollten aus massivem Gusseisen oder Aluminiumdruckguss mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung bestehen. Dies gewährleistet eine optimale Hitzeverteilung und verhindert, dass Ihr Grillgut anhaftet. Achten Sie auch auf die Qualität des Griffs – Thermoplast ist hier eine gute Wahl, da er kühl bleibt.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie intuitiv ist die Bedienung? Ein digitales Display mit klaren Programmen und Anzeigen ist einem einfachen Drehregler oft überlegen. Der wichtigste Punkt für den langfristigen Spaß am Grillen ist jedoch die Reinigung. Abnehmbare, spülmaschinengeeignete Grillplatten und eine separate Fettauffangschale sind absolute Muss-Kriterien, die Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen.
Die Entscheidung für den richtigen Elektrogrill hängt stark von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Kochgewohnheiten ab. Nehmen Sie sich die Zeit, die verschiedenen Modelle und ihre Funktionen zu vergleichen.
Während der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Elektrogrills: Welches Modell passt zu Ihnen?
Erster Eindruck und Kernfunktionen des Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen
Schon beim Auspacken wird klar, dass Tefal mit dem OptiGrill Elite XL ein Premium-Produkt anbietet. Das Gerät hat ein stattliches Gewicht von 5,2 Kilogramm, was für einen sicheren Stand auf der Arbeitsplatte sorgt. Die Kombination aus gebürstetem Edelstahl und hochwertigem schwarzem Kunststoff wirkt modern und edel – ein Gerät, das man nicht im Schrank verstecken muss. Die Haptik des Griffs ist solide und der Schließmechanismus fühlt sich wertig an. Der Aufbau ist quasi nicht vorhanden: Grillplatten einklicken, Saftauffangschale einschieben, Stecker in die Steckdose – fertig. Das Highlight ist zweifellos das digitale Display, das beim Einschalten zum Leben erwacht. Es ist hell, klar strukturiert und führt den Nutzer intuitiv durch die 16 Automatikprogramme. Im Vergleich zu älteren Modellen mit reiner Farb-LED-Anzeige ist dies ein Quantensprung in der Benutzerfreundlichkeit. Alles fühlt sich durchdacht an, von der leichten Neigung der Grillplatten, die das Fett optimal in die Schale leitet, bis hin zu den soliden Knöpfen zum Lösen der Platten. Man merkt sofort: Hier wurde auf Basis von Nutzerfeedback konsequent weiterentwickelt. Die vollständigen technischen Daten und das mitgelieferte Zubehör zeigen, dass Tefal ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Indoor-Griller geschnürt hat.
Was uns gefällt
- Intelligente Garstufen-Erkennung: Die automatische Messung der Fleischdicke und Anpassung der Grillzeit sorgt für verblüffend präzise Ergebnisse.
- Enorme Programmvielfalt: Mit 16 Automatikprogrammen deckt der Grill eine riesige Bandbreite an Lebensmitteln ab, von Steak bis Paprika.
- Exzellente Benutzerführung: Das digitale Display mit sekundengenauem Countdown macht den Grillprozess transparent und kinderleicht.
- Leistungsstarker Grillboost: Die Funktion für extra scharfes Anbraten liefert intensive Grillstreifen wie vom Rost.
- Einfache Reinigung: Abnehmbare, spülmaschinengeeignete Platten und Auffangschale machen die Pflege unkompliziert.
Was uns nicht gefällt
- Lange Garzeit bei manchen Lebensmitteln: Insbesondere bei Bratwürsten kann der Automatikmodus unerwartet lange dauern.
- App und Rezeptbuch ausbaufähig: Die begleitende Tefal-App und das Rezeptheft bieten nur grundlegende Inspiration.
Der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen im Härtetest
Ein Datenblatt ist das eine, die Performance im Küchenalltag das andere. Wir haben den Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen über mehrere Wochen intensiv getestet und ihn mit allem konfrontiert, was unser Kühlschrank zu bieten hatte: dicke Rindersteaks, zarte Hähnchenbrust, Lachsfilets, Bratwürste, Sandwiches und diverses Gemüse. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob die “intelligenten” Versprechen wirklich zu besseren Ergebnissen führen oder nur Marketing sind.
Intelligente Grilltechnologie im Fokus: Gelingt wirklich jedes Steak?
Das Kernversprechen der OptiGrill-Reihe ist die patentierte Technologie zur automatischen Anpassung der Garzeit. Wir waren skeptisch, aber der Elite XL hat uns eindrucksvoll überzeugt. Der Test mit einem 3 cm dicken Ribeye-Steak lief wie folgt ab: Wir wählten das Steak-Programm, warteten die kurze Aufheizphase ab, die mit einem lauten Piepton signalisiert wird, und legten das Fleisch auf. Der Grill schloss sich, analysierte kurz die Dicke und zeigte sofort die geschätzte Grillzeit für die verschiedenen Garstufen auf dem digitalen Display an. Dieser sekundengenaue Countdown ist der größte Vorteil gegenüber den Vorgängermodellen. Man weiß exakt, wann man eingreifen muss. Für unser gewünschtes “Medium” gab der Grill einen Piepton ab und die Anzeige leuchtete auf. Das Ergebnis war schlichtweg perfekt: außen eine appetitliche Kruste, innen durchgehend rosa und unglaublich saftig. Dies deckt sich exakt mit den Erfahrungen vieler Nutzer: “Insbesondere das Fleisch bzw. die Steaks sind auf den Punkt genau gegrillt. Das Fleisch bleibt dabei schön saftig.”
Für die Liebhaber intensiver Röstaromen haben wir die “Grillboost”-Funktion getestet. Aktiviert man diese vor dem Aufheizen, heizt der Grill mit maximaler Leistung vor. Das Ergebnis sind tiefdunkle, scharf definierte Grillstreifen, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch geschmacklich eine zusätzliche Dimension hinzufügen. Ein anderer Anwender beschreibt es treffend: “Der Boost-Modus garantiert perfekte Grillstreifen – auf beiden Seiten. Wer hier behauptet, das Steak sähe aus wie gekocht, macht was falsch.” Wir können bestätigen: Von “gekocht” kann keine Rede sein. Der Grillboost ist ein Feature, das den Elite XL wirklich von der Konkurrenz abhebt und ihn näher an das Erlebnis eines traditionellen Rostgrills rückt.
Die Vielfalt der 16 Programme: Ein Alleskönner für die Küche?
Mit 16 voreingestellten Programmen für Steak, Burger, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Würstchen, Lamm, Speck und sogar pflanzliche Steaks sowie diverse Gemüsesorten ist der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen ein echtes Multitalent. Wir haben uns durch einen Großteil des Angebots gekocht. Hähnchenbrust wurde im entsprechenden Programm durchgegart, blieb aber erstaunlich zart und saftig. Lachsfilet war auf den Punkt gargezogen, ohne trocken zu werden. Auch Paninis und Sandwiches gelingen dank des speziellen Programms hervorragend, mit geschmolzenem Käse und knusprigem Brot.
Allerdings ist nicht alles Gold, was glänzt. Bei unseren Tests und auch im Feedback der Nutzergemeinde zeigte sich eine Schwäche: Bratwürste. Ein Nutzer berichtet: “Die Garzeiten bei Bratwurst trotz vorheizen noch 25 min. Finde ich lang. (…) Und die Bratwursthaut ist extrem zäh.” Diese Erfahrung konnten wir reproduzieren. Der Automatikmodus scheint sich hier schwer zu tun, die richtige Balance zu finden. Unsere Lösung: der manuelle Modus. Hier lässt sich die Temperatur stufenlos einstellen, was für Würstchen oder andere spezielle Grillgüter oft zu besseren und schnelleren Ergebnissen führt. Diese Flexibilität, zwischen vollautomatischem Komfort und manueller Kontrolle wählen zu können, ist eine große Stärke des Geräts. Man sollte die Automatikprogramme als exzellenten Ausgangspunkt verstehen, aber nicht davor zurückschrecken, für bestimmte Lebensmittel in den manuellen Modus zu wechseln, um das Ergebnis zu perfektionieren.
Bedienungskomfort und Reinigung im Alltag
Langfristig entscheidet nicht nur das Grillergebnis, sondern auch der tägliche Umgang über die Freude an einem Küchengerät. Hier sammelt der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen fast durchgehend Pluspunkte. Die Bedienung über das Touch-Display am Griff ist selbsterklärend. Man wählt per Pfeiltasten das gewünschte Lebensmittel aus, bestätigt mit “OK” und startet den Vorgang. Die Anweisungen auf dem Display (“Grillgut auflegen”, “Grillgut entnehmen”) sind unmissverständlich. Ein Nutzer fasst es als “wirklich idiotensicher” zusammen, und dem können wir nur zustimmen.
Die Reinigung, oft die größte Hürde bei Kontaktgrills, hat Tefal vorbildlich gelöst. Nach dem Abkühlen lassen sich die beiden schweren Grillplatten per Knopfdruck einfach entnehmen. Die Antihaftbeschichtung ist so effektiv, dass grobe Rückstände sich meist schon mit einem Papiertuch abwischen lassen. Für eine gründliche Reinigung wanderten die Platten bei uns zusammen mit der Fettauffangschale direkt in die Spülmaschine. Nach unzähligen Spülgängen zeigten die Platten keinerlei Abnutzungserscheinungen. Einzig das Gehäuse selbst muss von Hand abgewischt werden. Während ein Nutzer meint, “die Reinigung könnte etwas einfacher sein”, empfanden wir sie im Vergleich zu anderen Grills oder dem Reinigen einer verspritzten Herdplatte als deutlich komfortabler und schneller. Das extrem kurze Netzkabel ist jedoch ein kleiner Kritikpunkt, den auch ein anderer Rezensent anmerkt: “Einzig das sehr kurze Kabel gibt Anlass zur Kritik – 20cm länger hätten Tefal sicher nicht ruiniert.” Man muss also sicherstellen, dass eine Steckdose in unmittelbarer Nähe ist. Dennoch ist der Komfortgewinn durch dieses Gerät im Alltag immens.
Was andere Nutzer sagen
Bei unserer Recherche und im Abgleich mit unseren Testergebnissen zeigt sich ein überwiegend positives Bild in der Nutzergemeinschaft. Die Begeisterung für die perfekten Grillergebnisse, insbesondere bei Steaks, zieht sich wie ein roter Faden durch die Bewertungen. Ein Anwender schreibt: “Ich habe mir den Tefal Elite Optigrill XL hauptsächlich für Sandwiches und Steaks geholt – und was soll ich sagen? Ich bin absolut begeistert!” Die einfache Bedienung und die zuverlässigen Automatikprogramme werden ebenfalls häufig gelobt: “Durch das Lichtsignal sowie einen Piepton zeigt der Grill einem kinderleicht die aktuelle Garstufe an.”
Kritikpunkte gibt es aber auch, und diese sollten nicht verschwiegen werden. Ein wiederkehrendes Thema ist die Tefal-App, die als wenig inspirierend und ausbaufähig beschrieben wird. “Ich bin von der Tefal App enttäuscht, da sehr wenig Rezepte angeboten werden”, merkt ein Nutzer an, der einen Vergleich zu anderen smarten Küchengeräten zieht. Ein weiterer, ernsterer Kritikpunkt betrifft vereinzelte Fälle von Qualitätsmängeln bei der Auslieferung. Ein Käufer war ernüchtert: “…löste sich bereits beim Auspacken die Beschichtung von einer der Grillplatten am Rand.” Dies scheint zwar ein Einzelfall zu sein, unterstreicht aber die Wichtigkeit, das Gerät nach Erhalt genau zu inspizieren. Diese gemischten, aber ehrlichen Rückmeldungen bestätigen unser Bild: ein technologisch brillantes Gerät mit kleineren Schwächen im Software-Ökosystem und vereinzelten Qualitätsschwankungen.
Alternativen zum Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen
Obwohl der OptiGrill in seiner Nische führend ist, gibt es andere Elektrogrills, die je nach Anforderungsprofil eine bessere Wahl sein könnten. Hier sind drei interessante Alternativen:
1. SEVERIN PG 8565 Tischgrill Edelstahl Indoor Outdoor
Der SEVERIN PG 8565 ist ein klassischer offener Tischgrill und damit eine völlig andere Art von Gerät. Er verzichtet auf smarte Technologie und Kontaktgrill-Funktionen. Sein Vorteil liegt in der großen, durchgehenden Grillfläche aus Edelstahl, die ein traditionelleres Grillgefühl vermittelt. Er ist ideal für gesellige Runden, bei denen jeder sein eigenes Grillgut auflegt und wendet. Dank des Wasserbads unter dem Rost wird die Rauch- und Geruchsentwicklung stark minimiert. Wer also die Kontrolle behalten, gemeinsam am Tisch grillen und auf Automatikprogramme verzichten möchte, findet hier eine robustere und oft günstigere Alternative für drinnen und draußen.
2. TZS First Austria Elektrogrill mit Stand und Deckel
Dieser Grill von TZS First Austria zielt auf Nutzer ab, die das typische BBQ-Feeling auf dem Balkon oder der Terrasse suchen. Mit seinem Standfuß und dem Deckel ähnelt er optisch und funktional einem kleinen Kugelgrill. Der Deckel ermöglicht indirektes Grillen und Garen, was mit einem Kontaktgrill nicht möglich ist. Er ist perfekt für alle, die auch mal größere Stücke wie ein ganzes Hähnchen zubereiten möchten und Wert auf eine komfortable Arbeitshöhe legen. Er ist weniger für den schnellen Einsatz in der Küche gedacht, sondern eher als vollwertiger Ersatz für einen Gas- oder Holzkohlegrill auf begrenztem Raum.
3. Tefal Easygrill XXL
Der Tefal Easygrill XXL bleibt im Universum der offenen Elektrogrills, setzt aber voll auf maximale Grillfläche. Wie der Name schon sagt, bietet er eine riesige Fläche, um viele Gäste gleichzeitig zu versorgen. Seine Stärke ist die Einfachheit: einstecken, Temperatur einstellen, losgrillen. Er ist eine gute Wahl für Partys oder große Familien, bei denen Quantität und eine unkomplizierte Handhabung im Vordergrund stehen. Im Vergleich zum technologisch hochentwickelten OptiGrill ist er das simple Arbeitstier für große Mengen.
Fazit: Ist der Tefal OptiGrill Elite XL die Investition wert?
Nach unserem intensiven Test lautet die Antwort: Ja, für den richtigen Anwender ist der Tefal OptiGrill Elite XL Kontaktgrill mit 16 Programmen eine herausragende Investition in kulinarischen Komfort. Er löst das Problem des perfekten Indoor-Steaks mit beeindruckender technologischer Präzision. Die Kombination aus Dickenmessung, Countdown-Timer und dem Grillboost-Modus liefert wiederholbar exzellente Ergebnisse, die in einer normalen Pfanne nur mit viel Übung und Aufmerksamkeit möglich sind. Seine Vielseitigkeit durch die 16 Programme und die unkomplizierte Reinigung machen ihn zu einem wertvollen Helfer im Küchenalltag, der weit über das Grillen von Fleisch hinausgeht.
Er ist die ideale Wahl für Technik-affine Genießer, beschäftigte Familien und alle, die sich auf Knopfdruck perfekte Grillergebnisse wünschen, ohne den Prozess ständig überwachen zu müssen. Wer jedoch das archaische Ritual des offenen Feuers sucht oder primär große Gruppen im Freien bewirten will, ist mit einer der Alternativen besser beraten. Für alle anderen, die den besten Kompromiss aus Geschmack, Komfort und Sauberkeit für das Grillen in den eigenen vier Wänden suchen, ist dieses Gerät eine klare Empfehlung. Wenn Sie bereit sind, Ihr Indoor-Grillerlebnis auf ein neues Level zu heben, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sich den Tefal OptiGrill Elite XL genauer anzusehen und den aktuellen Preis zu prüfen.