Jeder von uns kennt die Debatte, die an lauen Sommerabenden in deutschen Gärten entbrennt. Auf der einen Seite die Puristen, die auf das rauchige, ursprüngliche Aroma der Holzkohle schwören – für sie ist Grillen ein Ritual, ein Handwerk. Auf der anderen Seite die Pragmatiker, die die schnelle, kontrollierbare Hitze eines Gasgrills schätzen – perfekt für das spontane Feierabend-Steak. Jahrelang stand ich selbst vor diesem Dilemma. Mein alter Kugelgrill lieferte zwar fantastische Ergebnisse, aber die Vorbereitungszeit war oft ein Hindernis. Ein reiner Gasgrill wiederum fühlte sich manchmal seelenlos an, es fehlte das gewisse Etwas. Die Lösung schien ein Kompromiss zu sein, der keiner sein will: ein Hybridgrill. Der tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill verspricht genau das: das Beste aus beiden Welten in einem einzigen, massiven Gerät zu vereinen. Doch kann ein solcher Alleskönner wirklich überzeugen oder bleibt er nur ein Meister des Mittelmaßes? Diese Frage hat mich wochenlang beschäftigt und zu einem intensiven Test bewogen.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Kombigrills achten sollten
Ein Gas-Kohle-Kombigrill ist mehr als nur ein Grill; er ist eine zentrale Lösung für alle, die sich nicht zwischen Komfort und Tradition entscheiden wollen. Er löst das Problem des begrenzten Platzes auf der Terrasse und des Budgets, da man nicht zwei separate Grills anschaffen muss. Die Hauptvorteile liegen in der unübertroffenen Flexibilität: unter der Woche schnell ein paar Würstchen mit Gas grillen und am Wochenende ein aufwendiges Pulled Pork über Stunden mit dem rauchigen Aroma von Holzkohle zubereiten. Diese Vielseitigkeit macht ihn zum Herzstück jeder Gartenparty.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der ambitionierte Hobby-Griller, der gerne experimentiert und sowohl die schnelle Mahlzeit als auch das ausgedehnte BBQ-Erlebnis schätzt. Er ist für Familien geeignet, bei denen unterschiedliche Vorlieben aufeinandertreffen, oder für Gastgeber, die eine große Anzahl von Gästen mit unterschiedlichen Gerichten gleichzeitig versorgen müssen. Weniger geeignet ist er hingegen für Puristen, die ausschließlich auf eine Grillmethode schwören, oder für Menschen mit sehr wenig Platz, da diese Geräte naturgemäß recht groß sind. Wer nur gelegentlich grillt oder ein sehr mobiles Gerät für den Campingausflug sucht, wäre mit einem kleineren, spezialisierten Grill besser beraten.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Mit einer Breite von ca. 173 cm ist der tepro Toronto kein kleines Gerät. Messen Sie Ihren verfügbaren Platz auf Balkon oder Terrasse genau aus und bedenken Sie auch den nötigen Sicherheitsabstand zu Wänden oder brennbaren Materialien. Planen Sie auch Platz für die Gasflasche und Zubehör ein.
- Leistung & Grillfläche: Die Gesamtleistung der Gasbrenner von 8,7 kW, verteilt auf drei Brenner, ist für die meisten Anwendungen absolut ausreichend. Wichtig ist die getrennte Grillfläche für Gas und Kohle. Hier bietet der tepro zwei nahezu identisch große Flächen, was paralleles Grillen für viele Personen ermöglicht, ein entscheidender Vorteil gegenüber kleineren Modellen.
- Materialien & Langlebigkeit: Der Rahmen aus pulverbeschichtetem Stahl ist der Standard in dieser Preisklasse. Achten Sie auf die Materialstärke und die Qualität der Verarbeitung, insbesondere der Schweißnähte. Edelstahl bei Brennern und Griffen ist ein Pluspunkt, da dies die rost- und hitzeanfälligsten Teile sind. Verchromte Grillroste sind funktional, aber Gusseisenroste würden die Wärme noch besser speichern.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Features wie eine Piezo-Zündung, integrierte Thermometer und eine höhenverstellbare Kohlewanne sind keine Gimmicks, sondern entscheidende Komfortmerkmale. Überlegen Sie auch, wie einfach die Reinigung ist. Herausnehmbare Ascheauffangschalen und Fettwannen sind hier Gold wert und ersparen langfristig viel Mühe.
Der tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill versucht, all diese Aspekte in einem erschwinglichen Paket zu vereinen. Ob ihm das gelingt, werden wir uns nun im Detail ansehen. Die aktuellen Spezifikationen und Nutzerbewertungen können Sie hier einsehen.
Während der tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill eine ausgezeichnete Wahl für Hybrid-Fans ist, lohnt es sich immer, einen Blick auf das gesamte Marktumfeld zu werfen. Für einen breiteren Überblick über die besten Modelle, besonders für Einsteiger, empfehlen wir Ihnen unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Gasgrills für Anfänger und Fortgeschrittene
Erster Eindruck: Auspacken, Aufbau und Haptik des Hybrid-Giganten
Die Ankunft des tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill ist ein Ereignis. Der Karton ist mit über 60 kg kein Leichtgewicht und signalisiert sofort, dass hier einiges an Material verbaut wurde. Beim Auspacken bestätigt sich dieser Eindruck: eine Vielzahl von Einzelteilen, sorgfältig in Styropor gebettet, erwartet den ambitionierten Monteur. Entgegen mancher Berichte über Transportschäden kam unser Modell makellos an – keine Kratzer, keine Dellen. Die Anleitung ist bebildert und größtenteils verständlich, auch wenn man an manchen Stellen, wie von anderen Nutzern bestätigt, genau hinsehen muss. Die oft zitierte Aufbauzeit von 30 Minuten ist, um es klar zu sagen, reine Utopie. Wir haben zu zweit und mit einer gewissen Routine knapp zwei Stunden gebraucht. Allein ist es machbar, aber definitiv eine Herausforderung. Einmal aufgebaut, steht der Grill jedoch beeindruckend da: massiv, schwarz und funktional. Der pulverbeschichtete Stahl macht einen soliden Eindruck, auch wenn das Blech an manchen Stellen etwas dünner sein könnte. Die Edelstahlgriffe fühlen sich wertig an und die Passform der Deckel war bei unserem Testgerät einwandfrei. Man merkt, dass es sich um ein Produkt in einer umkämpften Preisklasse handelt, aber der erste Gesamteindruck ist für den aufgerufenen Preis absolut positiv.
Was uns gefallen hat
- Enorme Flexibilität durch separate Gas- und Holzkohle-Einheiten
- Großzügige Grill- und Warmhalteflächen für große Gruppen
- Durchdachte Features wie höhenverstellbare Kohlewanne und Deckelthermometer
- Starke Leistung der drei Gasbrenner für schnelles Aufheizen und scharfes Anbraten
Was uns weniger gefallen hat
- Qualitätsschwankungen bei der Verarbeitung (Schweißnähte, Materialstärke)
- Mechanismus der Kurbel für die Kohlewanne ist eine potenzielle Schwachstelle
Der tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill im Härtetest: Von der Bratwurst bis zum Longjob
Ein Grill wird nicht nach seinem Aussehen beurteilt, sondern nach seiner Leistung am Rost. Wir haben den tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill über mehrere Wochen intensiv genutzt, um seine Stärken und Schwächen in der Praxis aufzudecken. Von schnellen Abendessen bis hin zu ausgedehnten Grill-Sessions am Wochenende musste er alles mitmachen. Unser Urteil ist differenziert, aber insgesamt überzeugend.
Montage und Verarbeitungsqualität: Ein zweischneidiges Schwert
Wie bereits erwähnt, ist der Aufbau ein Projekt für sich. Wer IKEA-Anleitungen liebt, wird sich hier zurechtfinden, sollte aber Geduld und idealerweise einen zweiten Helfer mitbringen. Die Teile sind zahlreich, aber die Schrauben und Kleinteile waren bei uns ordentlich vorsortiert. Ein Knackpunkt, den auch andere Nutzer anmerken, ist die Montage der Radachse, die ohne Gegenhalt etwas fummelig ist. Wir haben hier mit einer Wasserpumpenzange gegengehalten, was unweigerlich zu kleinen Lackschäden führte – unschön, aber funktional. Dies spiegelt den Gesamteindruck der Verarbeitungsqualität wider: Sie ist funktional, aber nicht perfekt.
Wir haben die Schweißnähte genau inspiziert. An sichtbaren Stellen sind sie in Ordnung, an weniger prominenten Ecken im Inneren wirken sie teils etwas grob. Ein Nutzer berichtete von gebrochenen Schweißpunkten unter Eigenlast, was wir bei unserem Modell auch nach intensivem Gebrauch nicht reproduzieren konnten. Dennoch ist es ein Hinweis darauf, dass es hier offenbar Fertigungstoleranzen gibt. Das Blech der Hauptkorpusse ist ausreichend stabil, die Seitenablagen und einige Verkleidungsteile fühlen sich jedoch etwas dünner an. Nach mehreren Grillvorgängen stellten wir fest, was auch andere Käufer erlebten: Das Kohleblech hat sich durch die enorme Hitze leicht verzogen. Das beeinträchtigt die Funktion nicht gravierend, ist aber ein klares Zeichen für die Materialgüte in dieser Preisklasse. Trotz dieser Kritikpunkte muss man festhalten: Einmal montiert, steht der Grill stabil und sicher auf seinen vier Rollen. Für den Preis ist die gebotene Substanz mehr als fair, man darf nur keine Premium-Qualität erwarten.
Die Hybrid-Funktion im Praxistest: Das Herzstück des Grills
Hier spielt der tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill seine größte Stärke aus. Die Möglichkeit, gleichzeitig oder abwechselnd mit Gas und Kohle zu arbeiten, ist im Alltag ein echter Game-Changer. Die Gasseite ist mit ihren drei Edelstahlbrennern und insgesamt 8,7 kW Leistung in unter 10 Minuten auf über 250 °C (laut Deckelthermometer) vorgeheizt. Das ist perfekt für das schnelle Steak nach der Arbeit. Die Hitzeverteilung ist im vorderen und mittleren Bereich sehr gut, nur ganz hinten am Rand fällt sie leicht ab, was aber bei den meisten Grills dieser Bauart der Fall ist. Die Piezo-Zündung funktionierte bei uns stets zuverlässig auf den ersten Klick.
Die Holzkohleseite ist das Reich der Traditionalisten und das Highlight für uns. Die per Kurbel stufenlos höhenverstellbare Kohlewanne ist ein fantastisches Feature. Man kann das Grillgut zum scharfen Anbraten direkt über die Glut heben und zum langsamen Garen wieder absenken. Das ermöglicht eine Hitzekontrolle, die man sonst nur von sehr teuren Grills kennt. Wir haben damit über mehrere Stunden Ribs bei niedriger Temperatur zubereitet, was dank der regulierbaren Lüftungsschlitze und des Deckelthermometers erstaunlich gut funktionierte. Allerdings müssen wir hier die größte und am häufigsten genannte Schwachstelle ansprechen: die Kurbelmechanik. Mehrere Nutzer berichten, dass die Schweißpunkte, die das Gewinde für die Kurbel halten, nach wenigen Benutzungen abbrechen. Wir haben die Kurbel bewusst oft und auch unter Last bedient und sie hielt stand, aber bei genauer Betrachtung wirken die drei kleinen Schweißpunkte tatsächlich unterdimensioniert. Hier raten wir zur Vorsicht: Bedienen Sie die Kurbel mit Gefühl und vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, um die Lebensdauer zu maximieren. Trotz dieses potenziellen Mankos ist die Funktionalität, solange sie gegeben ist, ein absoluter Pluspunkt.
Bedienkomfort und durchdachte Features: Mehr als nur die Summe seiner Teile
Über die Kernfunktionen hinaus überzeugt der tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill mit vielen kleinen Details, die das Grillerlebnis angenehmer machen. Die beiden großen Seitenablagen bieten reichlich Platz für Grillgut, Saucen und Werkzeug. Die jeweils vier Besteckhaken sind praktisch, um Zange und Wender stets griffbereit zu haben. Ein kleines, aber feines Detail ist der integrierte Flaschenöffner – ein Gimmick, das auf jeder Grillparty gut ankommt und zeigt, dass hier mitgedacht wurde.
Die beiden getrennten Deckel mit eigenen Thermometern sind essenziell für einen Hybridgrill. So kann man auf der einen Seite Steaks bei hoher Hitze grillen, während auf der anderen Seite Gemüse bei niedrigerer Temperatur langsam gart. Die Thermometer sind, wie in dieser Klasse üblich, eher Schätzeisen, geben aber eine gute Orientierung über die Temperatur im Garraum. Für präzise Ergebnisse, insbesondere bei Longjobs, empfehlen wir ohnehin ein externes digitales Fleischthermometer. Das “Rost-in-Rost-System” ist eine nette Ergänzung, die es erlaubt, spezielle Einsätze wie einen Pizzastein oder einen Wok zu integrieren (separat erhältlich). Die Reinigung ist dank der herausziehbaren Aschewanne auf der Kohleseite und der Fettauffangschale auf der Gasseite unkompliziert. Die verchromten Roste lassen sich mit einer Bürste gut reinigen, solange sie noch warm sind. Die Mobilität ist dank der vier Rollen (zwei davon feststellbar) trotz des hohen Gewichts gut – man kann den Grill problemlos auf der Terrasse verschieben und sicher arretieren. All diese Features summieren sich zu einem sehr benutzerfreundlichen Gesamtpaket.
Was andere Nutzer sagen
Das Meinungsbild zum tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill ist gespalten, was unsere eigenen Erfahrungen widerspiegelt. Auf der einen Seite gibt es viel Lob für das Konzept und die Vielseitigkeit. Ein begeisterter Nutzer schreibt: “Als leidenschaftlicher Grillmeister, der gerne mit Holzkohle grillt, bin ich von diesem … Grill begeistert! Die Qualität und Leistung dieses Grills haben meine Erwartungen übertroffen.” Ein anderer lobt die praktischen Aspekte: “Sehr praktisch ist m.E. die Höhenverstellung für die Glut der Kohle/Briketts.” Diese positiven Stimmen heben hervor, dass man für einen relativ günstigen Preis eine enorme Funktionalität erhält, die Grillabende auf ein neues Niveau hebt.
Auf der anderen Seite steht die deutliche Kritik an der Verarbeitungsqualität. Ein Käufer fasst seine Enttäuschung zusammen: “Bei mir ist nach 1 Jahr das Einschweißstück mit dem Trapezgewinde für die Kurbel abgebrochen. Dabei ist die heiße Kohleschale runtergeknallt.” Dies ist kein Einzelfall; das Versagen der Kurbelmechanik ist der am häufigsten genannte schwere Mangel. Andere bemängeln eine allgemein nachlässige Fertigung: “Die Teile sind ziemlich schlecht geschweißt” oder “wäre es sehr cool wenn nicht jedes Teil eine Delle hätte oder verbogen ist.” Dieses Feedback ist relevant, da es zeigt, dass man beim Kauf eine gewisse Lotterie eingeht: Man kann ein einwandfreies Gerät erhalten oder eines mit kleinen bis größeren Mängeln. Man sollte sich dessen bewusst sein und das Produkt bei Lieferung genau prüfen.
Alternativen zum tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill
Obwohl der tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis im Hybrid-Segment bietet, gibt es interessante Alternativen, je nach Priorität und Anwendungsfall. Hier sind drei Top-Optionen im Vergleich.
1. Char-Broil Grill2Go Tragbarer Grill
Wer Mobilität über alles stellt, für den ist der Char-Broil Grill2Go die perfekte Wahl. Dieser Grill ist kein direkter Hybrid-Konkurrent, sondern ein reiner Gasgrill, der auf maximale Portabilität ausgelegt ist. Er ist ideal für Camping, Picknicks oder den Einsatz auf einem kleinen Balkon. Mit seiner TRU-Infrared™ Technologie verspricht er gleichmäßige Hitze und saftiges Grillgut. Im Vergleich zum massiven Tepro ist er natürlich in Sachen Grillfläche und Vielseitigkeit stark unterlegen, aber er gewinnt haushoch in der Disziplin “einpacken und mitnehmen”. Er ist die richtige Wahl für Abenteurer, nicht für den stationären Gastgeber.
2. Char-Broil Gas2Coal 330 Hybridgrill 3 Brenner
Der Gas2Coal von Char-Broil ist der direkteste Konkurrent zum Tepro. Er verfolgt einen anderen Hybrid-Ansatz: Statt zwei getrennter Kammern wird hier eine spezielle Holzkohleschale direkt über die Gasbrenner gelegt. Die Kohle wird dann bequem per Gas entzündet. Das spart Platz und macht das Design kompakter als beim Tepro. Der Nachteil ist, dass man nicht gleichzeitig mit Gas und Kohle grillen kann – man muss sich vor jedem Grillvorgang entscheiden. Wer auf das simultane Grillen verzichten kann und ein etwas hochwertiger verarbeitetes Gerät einer etablierten Marke sucht, findet hier eine exzellente und durchdachte Alternative.
3. TAINO 3+1 Gasgrill mit Keramikbrenner
Diese Alternative ist für diejenigen, die die Hybrid-Idee verwerfen und sich voll auf die Leistung von Gas konzentrieren möchten. Der TAINO 3+1 ist ein reiner Gasgrill, der jedoch mit einem Hochleistungs-Keramikbrenner (Sear-Burner) als Seitenkocher punktet. Dieser erreicht extrem hohe Temperaturen und ist perfekt, um Steaks eine perfekte Kruste zu verpassen. Wer also den Fokus auf das perfekte Steak legt und auf das Holzkohle-Aroma verzichten kann, erhält hier für einen ähnlichen Preis ein spezialisiertes und leistungsstarkes Gerät. Er ist die Wahl für den Performance-orientierten Gasgriller.
Unser Fazit: Ein vielseitiger Allrounder mit kleinen Schwächen
Nach wochenlangem Testen können wir eine klare Empfehlung für den tepro Toronto Gas Kohle Kombigrill aussprechen, allerdings mit einer wichtigen Einschränkung: Man muss wissen, worauf man sich einlässt. Dieser Grill ist der unangefochtene König der Vielseitigkeit in seiner Preisklasse. Die Möglichkeit, spontan mit Gas zu grillen oder am Wochenende ein authentisches Holzkohle-BBQ zu veranstalten, ohne zwei Geräte besitzen zu müssen, ist ein unschätzbarer Vorteil. Die durchdachten Features, die große Grillfläche und die solide Grundleistung überzeugen auf ganzer Linie.
Die Achillesferse ist die schwankende Verarbeitungsqualität, insbesondere die bekannte Problematik mit der Kurbelmechanik der Kohlewanne. Wer handwerklich nicht ungeschickt ist und bereit, eventuell kleine Mängel in Kauf zu nehmen oder nachzubessern, erhält hier einen Grill mit einem Funktionsumfang, für den man bei etablierten Marken oft das Doppelte oder Dreifache bezahlt. Für preisbewusste Grill-Enthusiasten, die Flexibilität über makellose Premium-Verarbeitung stellen, ist der tepro Toronto eine hervorragende Wahl. Er ist ein Kompromiss, aber ein verdammt guter. Wenn Sie bereit sind, das Beste aus zwei Welten zu erleben und über kleine Schönheitsfehler hinwegsehen können, dann finden Sie hier alle Details, um Ihre nächste Grillsaison zu revolutionieren.